DE2737784A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2737784A1
DE2737784A1 DE19772737784 DE2737784A DE2737784A1 DE 2737784 A1 DE2737784 A1 DE 2737784A1 DE 19772737784 DE19772737784 DE 19772737784 DE 2737784 A DE2737784 A DE 2737784A DE 2737784 A1 DE2737784 A1 DE 2737784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
glass plate
lip
sealing ring
solar collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772737784
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772737784 priority Critical patent/DE2737784A1/de
Publication of DE2737784A1 publication Critical patent/DE2737784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Sonnenkollektor
  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einem Gehäuse für das Kollektorelement und einer Glasplatte zur Abdeckung des Gehäuses, wobei zwischen Gehäuse und Glasplatte eine Abdichtung vorgesehen ist.
  • Bei den bekannten Bauformen wird zur Abdichtung zwischen Gehäuse und Glasplatte eine Dichtungsmasse verwendet, die sich verfestigt und ein nachträgliches Herausnehmen der Glasplatte, beispielsweise zum Reinigen von deren Innenseite, sehr erschwert, wenn nicht unmöglich macht. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn das verwendete Dichtungsmaterial bei den im Sonnenkollektor auftretenden hohen Temperaturen Dämpfe absondert, welche zum Beschlagen der Glasplatte führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß das Auswechseln der Glasplatte erleichtert und dennoch eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit einem nach außen vorstehenden Randabschnitt versehen ist, auf dem die Glasplatte aufliegt, daß eine den Außenumfang dieses Randabschnitts und der Glasplatte umgebender Dichtungsring aus elastischem Material vorgesehen ist, der eine zwischen Randabschnitt und Glasplatte liegende Mittellippe aufweist und mit Jeweils einer oberen und unteren Lippe die Außenseiten der Glasplatte und des Randabschnitts übergreift, und daß zur Halterung der Dichtung quer zur Gehäuse wand ein den Gehäuserand über- oder hintergreifender Abschnitt an der Dichtung ausgebildet ist.
  • Durch die Ausbildung eines nach außen vorstehenden Randabschnittes kann die Dichtung in einem Bereich angeordnet werden, in dem das Dichtungsmaterial den hohen, im Sonnenkollektor auftretenden Temperaturen möglichst wenig ausgesetzt ist.
  • Die elastische Ausgestaltung des Dichtungsringes ermöglicht ein Herausnehmen der Glasplatte zum Reinigen oder Auswechseln, ohne daß der Dichtungsring hierbei beschädigt wird. Die am Dichtungsring ausgebildeten Lippen dienen zur Halterung und Abdichtung, wobei der zur Festlegung des Dichtungsringes quer zum Gehäuserand dienende Abschnitt einen sicheren Halt der Glasscheibe auch bei schräger Anordnung des Sonnenkollektors gewährleistet.
  • Der zur Halterung des Dichtungsringes quer zum Gehäuserand dienende Abschnitt kann an der unteren Lippe ausgebildet werden, wobei diese untere Lippe eine Abkantung am Gehäuserand übergreift oder in eine entsprechende Ausnehmung eingreift. Vorzugsweise wird dieser Abschnitt an der Mittellippe ausgebildet, da hierdurch eine bessere Halterung für die obere, die Glasplatte übergreifende Lippe erzielt wird.
  • Dieser zur Halterung quer zur Gehäusewand dienende Abschnitt des Dichtungsringes wird zweckmäßigerweise am Ende der Mittellippe ausgebildet, wobei sie den Innenrand des Gehäuses übergreift oder in eine am Randabschnitt des Gehäuses ausgebildete Ausnehmung eingreift. Hierbei hat die erstgenannte Ausgestaltung den Vorteil, daß der Gehäuserand einfach und kostengünstig ausgebildet sein kann.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Außenabmessungen der Glasplatte etwas kleiner als die des Randabschnitts am Gehäuse, wobei die obere Lippe des Dichtungsringes kürzer ausgebildet ist als die Mittellippe. Hierdurch kann bei kompakter Querschnittsgestaltung des Dichtungsringes zur Verstärkung der oberen Lippe deren Ansatzbereich mit einer größeren Wandstärke versehen werden. Durch die kürzere Ausbildung der oberen Lippe wird das Einsetzen der Glasplatte erleichtert.
  • Um ein dichtes Anliegen der oberen Lippe an der Glasplatte zu gewährleisten, wird der Dichtungsring auf dem Außenumfang in dem verstärkten Bereich zwischen Mittellippe und oberer Lippe mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Füllerschnur versehen.
  • Als Dichtungsmaterial wird ein hitzebeständiges, elastisches-Material wie Neoprene verwendet, dessen Elastizität durch die im Sonnenkollektor auftretenden Temperaturen nicht beeinträchtigt wird und das auch keine Dämpfe absondert, die zum Beschlagen der Glasplatte führen können.
  • Zur kostengünstigen Herstellung des Gehäuses wird dieses vorzugsweise aus einem abgewinkelten Blechstreifen gefertigt, der durch Verformen mit Versteifungsrippen und abgewinkelten Randabschnitten versehen ist.
  • Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht das Gehäuse eines Sonnenkollektors, Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung der Gehäusewand, Fig. 3 in einer Querschnittsansicht den Dichtungsring zwischen Glasplatte und Gehäuse, und Fig. 4 schematisch eine andere Ausgestaltung des Dichtungsringes Die Fig. 1 zeigt ein aus einem ebenen Blechstreifen gebildetes Gehäuse 1 mit der in Fig. 2 wiedergegebenen Querschnittsform der Gehäusewand. Ausgehend von einem ebenen Blechstreifen werden an den auszubildenden Ecken die entsprechenden Einschnitte vorgesehen, worauf durch Pressen Versteifungsrippen 2 und durch Abkanten der Ränder abgewinkelte Randabschnitte 3 und 4 ausgebildet werden. Hierauf wird der Blechstreifen zu dem in Fig. 1 wiedergegebenen Rechteck abgewinkelt und an den einander gegenüberliegenden Enden verschweißt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der untere Randabschnitt nach innen abgewinkelt, so daß eine Auflage für eine Isolierschicht vorhanden ist, auf der das nicht dargestellte Kollektorelement angeordnet wird.
  • Das Gehäuse 1 wird auf der Oberseite mit einer Glasplatte 5 abgedeckt, die in den Fig. 3 bis 5 angedeutet ist. Anstelle einer Glasplatte kann auch eine Platte aus geeignetem transparentem Kunststoff vorgesehen sein. Zur Abdichtung zwischen Gehäuse und Glasplatte ist ein Dichtungsring 6 aus elastischem Material vorgesehen, der in den Fig. 3 bis 5 in einer Querschnittsansicht wiedergegeben ist. Dieser Dichtungsring 6 umgibt den Außenumfang der Glasplatte 5 und des oberen Gehäuserandes, der durch den nach außen vorstehenden Randabschnitt 3 eine Auflagefläche für die Glasplatte 5 bildet.
  • Der Dichtungsring 6 weist eine zwischen der Glasplatte 5 und dem Randabschnitt 3 des Gehäuses liegende Mittellippe 7 auf, die an ihrem innenliegenden Ende mit einem abgewinkelten Abschnitt 8 versehen ist, mit dem sie die Gehäusewand hintergreift. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist auf der Innenseite der Gehäusewand eine Isolierschicht 9 angeordnet, die der Abschnitt 8 des Dichtungsringes überdeckt.
  • Ferner sind eine obere Lippe 10 und eine untere Lippe 11 vorgesehen, wobei die obere Lippe 10 die Glasplatte 5 und die untere Lippe 11 den Randabschnitt 3 übergreift. -Die Außenabmessungen der Glasplatte 5 sind etwas geringer als die des Randabschnittes 3, so daß sich die in den Fig. 3 und 4 wiedergegebene versetzte Anordnung der Ränder ergibt. Durch eine etwa quadratische oder rechteckige Querschnittsform des Dichtungsringes 6 kann hierbei an der Basis der oberen Lippe 10 eine größere Materialstärke vorgesehen werden, die zur Versteifung der oberen Lippe 10 beiträgt. Dieser verstärkte Abschnitt muß bei der üblichen Schrägstellung des Sonnenkollektors das Gewicht der Glasplatte 5 aufnehmen, wobei der Dichtungaring 6 durch den Abschnitt 8 an der Mittellippe gehalten wird. Die Haltewirkung des Abschnitts 8 wird durch die Haftreibung der Glasplatte an den Dichtungsflächen unterstützt.
  • Die obere Lippe 10 des Dichtungsringes ist gegenüber der Mittellippe verkürzt ausgebildet, so daß die Glasplatte 5 leichter eingesetzt und herausgenommen werden kann. In dem verstärkten Abschnitt ist eine Ausnehmung 12 zur Aufnahme einer Füllerschnur ausgebildet, welche die obere Dichtlippe 10 an die Oberfläche der Glasplatte 5 andrückt. Diese nicht dargestellte Füllerschnur trägt weiterhin zur Versteifung des Dichtungsringes 6 bei.
  • Die Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, wobei der Abschnitt 8 an der Mittellippe der Dichtung in eine auf dem Randabschnitt 3 vorgesehene Ausnehmung 13 eingreift.
  • Hierdurch kann der Dichtungsring 6 weiter nach außen versetzt werden. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 kann auch bei der AusFührungsform nach Fig. 4 eine Ausnehmung fUr eine Füllerschnur vorgesehen werden.
  • Bei dem in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die Länge der unteren Lippe etwas kürzer als die der oberen, wobei die obere Lippe auf dem Außenumfang etwas vorsteht.
  • Der Abschnitt 8 an der Mittellippe ist dabei so ausgebildet, daß er über die untere Lippe hinausragt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann die Dichtung weitgeher.d von den hohen Temperaturen im Sonnenkollektor geschUtzt werden.
  • Vorzugsweise wird ein hitzebeständiges, elastisches Material wie Neoprene oder dergleichen verwendet. Leerseite

Claims (8)

  1. Patent ansprüche 1.;Sonnenkollektor mit einem Gehäuse für das Kollektorelement und einer Glasplatte zur Abdeckung des Gehäuses, wobei zwischen Gehäuse und Glasplatte eine Abdichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einem nach außen vorstehenden Randabschnitt (3) versehen ist, auf dem die Glasplatte (5) aufliegt, daß eine den Außenumfang des Randabschnitts und der Glasplatte umgebender Dichtungsring (6) aus elastischem Material vorgesehen ist, der eine zwischen Randabschnitt und der Glasplatte liegende Mittellippe (7) aufweist und mit einer oberen und unteren Lippe (10,11) die Außenseiten der Glasplatte und des Randabschnitts übergreift, und daß zur Halterung des Dichtungsringes quer zur Gehäusewand ein den Gehäuserand über- oder hintergreifender Abschnitt (8) an dem Dichtungsring ausgebildet ist.
  2. 2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Halterung der Dichtung dienende Abschnitt (8) an der Mittellippe ausgebildet ist.
  3. 3. Sonnenkollektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Abschnitt (8) am Ende der Mittellippe (7) ausgebildet ist und den Innenrand des Gehäuses(1) übergreift.
  4. 4. Sonnenkollektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Abschnitt (8) in eine am Randabschnitt (3) des Gehäuses ausgebildete Ausnehmung (13) eingreift.
  5. 5. Sonnenkollektor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenabmessungen der Glasplatte etwas kleiner sind als die des Randabschnittes (3) am Gehäuse und die die Glasplatte (5) übergreifende obere Lippe (iO) des Dichtungsringes (6) kürzer ausgebildet ist als die Mittqllippe (7).
  6. 6. Sonnenkollektor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring auf dem Außenumfang in dem verstärkten Bereich zwischen Mittellippe und oberer Lippe mit einer Ausnehmung (12) zur Aufnahme einer Füllerschnur versehen ist.
  7. 7. Sonnenkollektor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (6) aus Neoprene besteht.
  8. 8. Sonnenkollektor nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem abgewinkelten Blechstreifen gebildet ist, der durch Verformen mit Versteifungsrippen (2) und abgewinkelten Randabschnitten (3, 4) versehen ist.
DE19772737784 1977-08-22 1977-08-22 Sonnenkollektor Pending DE2737784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737784 DE2737784A1 (de) 1977-08-22 1977-08-22 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737784 DE2737784A1 (de) 1977-08-22 1977-08-22 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737784A1 true DE2737784A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=6016996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737784 Pending DE2737784A1 (de) 1977-08-22 1977-08-22 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737784A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481774A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Fondeur Francois Joint de suspension pour surfaces d'obturation
DE3225588A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 TI (Group Services) Ltd., Birmingham Waermetauscher
WO1986004669A1 (en) * 1985-02-12 1986-08-14 Janson Goesta A solar-energy collector
EP0240997A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Bernd Kellner Vakuum-Sonnenkollektor
US6119683A (en) * 1998-10-27 2000-09-19 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Solar heat collecting apparatus
DE19830345C2 (de) * 1998-07-07 2002-08-01 Ufe Solar Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Solarkollektors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481774A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Fondeur Francois Joint de suspension pour surfaces d'obturation
DE3225588A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-20 TI (Group Services) Ltd., Birmingham Waermetauscher
WO1986004669A1 (en) * 1985-02-12 1986-08-14 Janson Goesta A solar-energy collector
US4803972A (en) * 1985-02-12 1989-02-14 Janson Goesta Solar-energy collector
EP0240997A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-14 Bernd Kellner Vakuum-Sonnenkollektor
WO1987006328A1 (en) * 1986-04-08 1987-10-22 Thermo-Solar Energietechnik Gmbh Vacuum solar collector
DE19830345C2 (de) * 1998-07-07 2002-08-01 Ufe Solar Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Solarkollektors
US6119683A (en) * 1998-10-27 2000-09-19 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Solar heat collecting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117391B1 (de) First- oder Gratabdeckung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3125251A1 (de) Oberlichtkonstruktion
DE2630551C2 (de) Kreuzstrom-Wärmeaustauscher
AT396497B (de) Gebäudeaussenverkleidung, insbesondere fassade, mit plattenförmigen bauelementen
DE2258053C3 (de) Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse
DE2737784A1 (de) Sonnenkollektor
EP0429431A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE1534844A1 (de) Fenster
DE6909845U (de) Fenster mit metallrahmen fuer ein kraftfahrzeug
DE2758295A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech
DE2013245A1 (de) Kipp- oder Drehfenster
DE3001217A1 (de) Glasleiste mit glasleisteneckstuecken
DE3110351C2 (de)
DE2205279B2 (de) Backofen-Turf enster
DE7725984U1 (de) Sonnenkollektor
EP0179469A2 (de) Türdichtung für einen Backofen
DE2710508A1 (de) Wetterdichtung
DE3221117A1 (de) Isolierglaselement mit zwischen zwei scheiben eingesetztem zierglaselement und abstandshaltern
DE7729252U1 (de) Elastisches dek-profil fuer zweifachverglasung an neufenster
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE3424015A1 (de) Lueftungsvorrichtung, vorzugsweise fuer ein flachdach
DE102010013120B4 (de) Filterelement zur Luftfilterung
DE2852385B1 (de) Abdichtung fuer Filterelemente
DE19814465A1 (de) Glasleisten und Sektionaltor mit Glasleisten
DE1759138C3 (de) Dachrinne aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee