DE2737666A1 - Drehlageranordnung - Google Patents

Drehlageranordnung

Info

Publication number
DE2737666A1
DE2737666A1 DE19772737666 DE2737666A DE2737666A1 DE 2737666 A1 DE2737666 A1 DE 2737666A1 DE 19772737666 DE19772737666 DE 19772737666 DE 2737666 A DE2737666 A DE 2737666A DE 2737666 A1 DE2737666 A1 DE 2737666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft journal
extension
journal
pivot bearing
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772737666
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19772737666 priority Critical patent/DE2737666A1/de
Priority to GB22828/78A priority patent/GB1585050A/en
Priority to IT24920/78A priority patent/IT1095928B/it
Priority to US05/926,705 priority patent/US4208763A/en
Priority to FR7824129A priority patent/FR2400606B3/fr
Publication of DE2737666A1 publication Critical patent/DE2737666A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/02Suspension arrangements for wings for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

deren Anwendung bei einem Türschließer eine wesentliche Vereinfachung und Verbesserung nunmehr auch auf diesem Sektor der Technik eröffnet. Der wesentliche Vorteil dieser Verzahnung besteht darin, daß damit zwangsläufig der Wellenzapfen zum Verlängerungszapfen koaxial geführt und zugleich der zur Drehmomentübertragung erforderliche Formschluß hergestellt wird.
Jede Lageveränderung des Verlängerungszapfens gegenüber dem Wellenzapfen führt zufolge der besonderen Verzahnungsform zu einer axialen Abstandsvergrößerung zwischen den beiden Teilen, so daß nur mittels einer Axialspannschraube sowohl die Achsfluchtlage gesichert als auch die erforderliche Drehsteifigkeit bewirkt werden kann. Die Radialzähne reichen bis zum äußersten Wellenrand, da keine zentrierende Ringschulter erforderlich ist, so daß hohe Drehmomente übertragen werden können. Bei der Drehmomentübertragung entstehen keine radial wirkenden Kraftkomponenten, die zu einer Lockerung des Formschlusses führen könnten. Die erfindungsgemäß angewandte Hirth-Verzahnung ermöglicht daher eine dauerhaft hochbelastbare Formschlußkupplung eines Wellenzapfens mit einem Verlängerungszapfen, wobei die Belastbarkeitsgrenze im wesentlichen nur durch die Festigkeit der Verankerung der Spannschraube bestimmt wird.
Herkömmliche Spannschraubverbindungen, wie beispielsweise in der genannten DT-OS 22 18 498 gezeigt, sind jedoch nur wenig belastbar. Bei dieser Art ist eine Spannschraube vorgesehen, die sich mit ihrem verbreiterten Kopfteil im Verlängerungszapfen abstützt und mit dem demgegenüber zwangsläufig im Durchmesser reduzierten Gewindeschaft in einer entsprechenden Gewindebohrung des Wellenzapfens eingeschraubt ist. Nun ist die zur Ankopplung an eine Tür bestimmte Kopfausbildung des Verlängerungszapfens weitgehend genormt, so daß der Abstand der hier zur
909808/0606
Verlängerungszapfens mit unterschiedlicher, Steigung ausgeführt sind.
6. Drehlageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wellenzapfen (3) verschieden lange Verlängerungszapfen (4,40) verbindbar sind, wobei die Gewindebohrungen (12) in kurzen Verlängerungszapfen (4) mit kleinerem Durchmesser als dem der Gewindebohrung (11) im Wellenzapfen (3) ausgeführt sind und die Gewindebohrungen (120) in langen Verlängerungszapfen (40) mit gleichem Durchmesser wie die Gewindebohrung (11) im Wellenzapfen (3) ausgeführt sind.
909808/0606
Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. GmbH 725 Leonberg, Siemensstraße 21 - 29
G 1099
Drehlageranordnung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Drehlageranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 und speziell auf eine Drehlageranordnung in Verbindung mit einem Türschließer gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3.
Aus der DT-OS 22 18 498 beispielsweise ist eine derartige Anordnung bekannt geworden, bei der der drehantreibbare Wellenzapfen eines Türschließers drehstarr mit einem Verlängerungszapfen zu verbinden ist, dessen freies Ende entweder einen Schließerarm oder unmittelbar eine Tür trägt. Mittels einer solcherart geteilten Schließerwelle läßt sich der Schließer einfach an unterschiedliche Montageverhältnisse anpassen, indem auf den Wellenzapfen ein Verlängerungsbzw. Adapterzapfen mit passender Länge und passender' Ausgestaltung des Kupplungsbereiches zur Ankopplung an die Tür aufgesetzt wird.
Bei einer Türschließeranordnung werden die formschlüssig ineinander eingreifenden Bereiche von Wellenzapfen und
909808/0606
Orehmoinentübertragung dienenden Kupplungsflächen von der Drehachse festliegt. Da weiters die den Kopfteil der Spannschraube versenkt aufnehmende Bohrung diese Kupplungsflächen keineswegs aufbrechen darf, ist ihr Durchmesser und damit zwangsläufig der Gewindedurchmesser der Spannschraube sehr eng begrenzt.
In Ergänzung bzw. konsequenter Weiterverfolgung der zuvor genannten Teilaufgabe besteht daher eine weitere Teilaufgabe der Erfindung darin, eine Drehlageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen hochbelastbaren Sitz des Verlängerungszapfens am Wellenzapfen durch ausreichende Axialspannkraft gewährleistet.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung in ihrer allgemeinen Anwendbarkeit bei Benutzung der Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 2 und im speziellen auf Türschließer bezogen bei Benutzung der Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 3.
Grundgedanke hierbei ist, einen in die beiden zu verbindenden Teile jeweils einschraubbaren Gewindebolzen vorzusehen. Damit entfällt die Notwendigkeit eines Abstützkopfes. Der Schaftdurchmesser des in den Verlängerungszapfen einschraubbaren Gewindebolzens kann daher zumindest so groß gewählt werden, wie bisher der Durchmesser des Abstützkopfes. Das Gewinde ist damit bedeutend tragfähiger und die beiden Teile können mit erheblich vergrößerter Spannkraft aneinandergepreßt werden.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung gemäß Anspruch 3 der axialen Spannverbindung ergibt vorzugsweise in Verbindung mit der im Anspruch 1 bezeichneten Formschlußausbildung eine besonders hochbelastbare, exakte und dauerhafte und dabei einfach herzustellende, montagefreundliche Drehlageranordnung.
909808/0606
Bel passiven Drehlagern kann selbstverständlich die Anordnung genauso getroffen werden, prinzipiell entfällt aber hierbei das Erfordernis der Drehmomentübertragung. Es kann dann der diesbezügliche Formschluß auf einen Reibschluß reduziert werden und mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird diese verallgemeinerte Ausgestaltung der Erfindung ausgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeipiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen teilweise dargestellten Türschließer mit der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Türschließers teilweise entlang der Linie I-I in Fig. 1 geschnitten,
Fig. 3 einen Grundriß eines Verlängerungszapfens gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein im Boden einzulassender Türschließer mit Sichtabdeckplatte 2 schematisch dargestellt. Durch die Sichtabdeckplatte 2 ragt ein Wellenzapfen 3 nach außen, der innerhalb des Türschließers in an sich bekannter und hier nicht näher interessierender Weise mit Antriebselementen, z. B. einer Schließfeder und einer hydraulischen Dämpfeinrichtung, gekoppelt ist.
909808/0606
In axialer Verlängerung 1st mit dem Wellenzapfen 3 ein Verlängerungezapfen 4 drehstarr verbunden, dessen freies Ende In bekannter Welse Kupplungsflächen 5 und aufweist, die zur übertragung des Schließerdrehmomentes auf eine Tür dienen. Dabei kann die Tür mit ihrem unteren Ende vorzugsweise unmittelbar auf den Verlängerungszapfen 4 aufgesetzt werden; der Türschließer ist damit selbst zugleich ein Drehlager für die Tür.
Wenn der Türschließer 1 z.B. tiefer im Boden eingebettet wird, weil etwa obenauf ein Teppichbelag darübergelegt werden soll, muß ein längerer Verlängerungszapfen 40 (Fig. 4) anstelle des kurzen Standard-Verlängerungszapfens aufgesetzt werden.
Die einander zugewandten Stirnseiten des Wellenzapfens und des Verlängerungszapfens 4 bzw. 40 sind übereinstimmend mit'beispielsweise zwölf über die Stirnseite strahlenförmig verteilten und in Axialrichtung vorspringenden Zähnen 7 und 8 versehen, deren Seitenflanken 9 (Fig. 3, 4) radial bezüglich eines Punktes 10 an der Drehachse des Verlängerungszapfens bzw. 40 beziehungsweise des Wellenzapfens 3 ausgerichtet sind.
Für die Zahnreihe 7 des Wellenzapfens 3 und die Zahnreihe 8 des Verlängerungszapfens 4 bzw. 40 ist der Punkt 10 im zusammengebauten Zustand ein gemeinsames ZentrierungsZentrum. Aufgrund der radialen Orientierung aller berührenden Zahnflanken resultieren aus der Drehmoment- und Axialkraftabstützung keine Radialkräfte, so daß die Stabilität der Verbindung von der Scherfestigkeit der Zähne, dem Neigungswinkel der Zahn flanken und von der Belastbarkeit der Axialspannschraube abhängt, und damit schon sehr gut optimierbar ist.
909808/0606
Der Neigungswinkel ist in bekannter Weise maßgebend dafür, in welchem Verhältnis die aus einem zu übertragenden Drehmoment resultierenden Reaktionskräfte in Scherbeanspruchung der Zähne und Zugbeanspruchung der Spannschraube aufgeteilt werden. Da nun die Scherbeanspruchung der Zähne 7, 8 einerseits materialabhängig ist (Preis) und andererseits vom ausnutzbaren Wellenquerschnitt abhängt (Platzbedarf), läßt sich eine weitere Erhöhung der Stabilität und Belastbarkeitsgrenze letztlich wirtschaftlich nur über eine Verbesserung der Spannschraube erreichen.
Zu diesem Zweck sind nun erfindungsgemäß in den einander zugewandten Stirnseiten des Wellenzapfens 3 und des Verlängerungszapfens 4 bzw. 40 axial ausgerichtete Gewindebohrungen 11 und 12 bzw. 120 mit zueinander gegenläufigem Steigungssinn vorgesehen. Ein Gewindebolzen 13 ist beidendig jeweils mit einem korrespondierenden Außengewinde 14 und 15 in eine der Gewindebohrungen 11, 12 eingeschraubt. Zum Ein- bzw. Ausschrauben ist das im Verlängerungszapfen 4 eingeschraubte Bolzenende mit einem stirnseitigen Sechskantloch 16 und der Verlängerungszapfen 4 bzw. 40 mit einer Axialbohrung bzw. 170 versehen. Durch die Axialbohrung 17, 170 hindurch kann ein Sechskantstab als Schraubwerkzeug in das Sechskantloch 16 eingeführt werden.
Im Ausführungsbeispiel sind die Gewindebohrung 11 und das Außengewinde 14 als Rechtsgewinde und die Gewindebohrung 12 und das Außengewinde 15 als Linksgewinde ausgebildet. Zum Lösen der Verbindung muß daher der Gewindebolzen 13 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, zum Festspannen im Uhrzeigersinn.
Zu bemerken ist, daß die Axialbohrung 17 für den Durchtritt des Schraubwerkzeuges durch eine unmittelbare Fortsetzung der Gewindebohrung gebildet bzw. ersetzt
909808/0606
werden kann, wenn dies aus Fertigungs- und Stabilitätsgründen günstiger ist. Sie kann weiters zur Aufnahme oder Fixierung eines Stöpsels oder einer Abdeckkappe mit einem normalen Rechtsgewinde versehen werden.
Hinsichtlich Fig. 4 ist noch darauf hinzuweisen, daß hier die Gewindebohrung 120 einen größeren Durchmesser als die Gewindebohrung 12, insbesondere einen gleich großen Durchmesser wie die Gewindebohrung 11 aufweist. Die damit erzielbare weitere Steigerung der Stabilität kommt der an sich höheren Belastung aufgrund der größeren Axiallänge des Verlängerungszapfens 40 zugute.
In der Zeichnung nicht dargestellt ist eine Abwandlung der Erfindung dahingehend, daß beispielsweise die Gewindebohrung 12 des Verlängerungszapfens 4 mit einer größeren Steigung ausgeführt ist, als die Gewindebohrung 11 im Wellenzapfen 3. Eine derartige Maßnahme hat vorteilhafterweise zur Folge, daß der zwar im Durchmesser kleinere Teil des Gewindebolzens 13 dafür tiefer, das heißt mit einem in Axialrichtung längeren Außengewinde 15, in den Verlangerungszapfen 4 eingeschraubt wird, wodurch die Gesamtbelastbarkeit der Spannverbindung größer wird.
Wenn an die Fähigkeit zur übertragung von Drehmomenten geringere Anforderungen gestellt werden, kann in Abwandlung des gezeigten Ausführungsbeispiels der Formschlußeingriff auf einen Reibschluß reduziert werden. Das heißt, der Verlängerungszapfen kann beispielsweise mit einer ebenen Stirnfläche an einer ebenso ebenen Stirnfläche des Wellenzapfens anliegen. Der Vorteil des erfindungsgemäß in die beiden Teile von deren Stirnseite her eingreifenden Gewindebolzens, nämlich die damit erzielbare hohe Spannkraft, bewirkt auch bei passiven Drehlageranordnungen eine stabile
und dauerhafte und hinsichtlich auftretender Kippmomente (z. B. aufgrund des Türgewichts) hochbelastbare Verbindung.
Ein weiterer bedeutender Vorteil der erfindungsgemäß vorzusehenden Formschlußkupplung in Gestalt der Hirth-Verzahnung besteht in der einfachen Demontierbarkeit des Verlängerungszapfens vom Wellenzapfen. Mach Lösen der Schraubverbindung kann nämlich der Verlängerungszapfen ohne Zuhilfenahme eines Abziehapparates abgenommen werden. Sollte also irrtümlich einmal ein falscher Verlängerungszapfen montiert werden, so ist dies mühelos zu korrigieren.
909808/0606
Le e rs e i\e

Claims (5)

  1. Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. GmbH 725 Leonberg, Siemensstraße 21 - 29
    Patentansprüche
    Drehlageranordnung mit in einem der relativ zueinander verdrehbaren Teile drehbar gelagertem Wellenzapfen/ insbesondere einem drehantreibbaren Wellenzapfen eines Türschließers und/oder Türöffners, und einem in axialer Verlängerung drehstarr mit dem Wellenzapfen verbindbaren Verlängerungszapfen, dessen freies Ende mit dem anderen der relativ zueinander verdrehbaren Teile koppelbar ist, wobei der Wellenzapfen und der Verlängerungszapfen durch formschlüssig ineinander eingreifende Bereiche gegeneinander unverdrehbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Stirnseiten des Wellenzapfens (3) und des Verlängerungszapfens (4,40) korrespondierend, vorzugsweise übereinstimmend, mit zumindest drei über die Stirnseite verteilten
    909808/0606
    ORlGfNAL INSPECTED
    und in Axialrichtung vorspringenden Zähnen (7/8) versehen sind/ deren Seitenflanken (9) radial bezüglich eines Punktes (10) an der Drehachse des Wellenzapfens (3) ausgerichtet sind.
  2. 2. Drehlageranordnung mit in einem der relativ zueinander verdrehbaren Teile drehbar gelagertem Wellenzapfen und einem in axialer Verlängerung drehstarr damit verbindbaren Verlängerungszapfen, dessen freies Ende mit dem anderen der relativ zueinander verdrehbaren Teile koppelbar ist, insbesondere Drehlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander zugewandten Stirnseiten des Wellenzapfens (3) und des Verlängerungszapfens (4,40) axial ausgerichtete Gewindebohrungen (11,12,120) vorgesehen sind und daß ein Gewindebolzen (13) beidendig jeweils mit einem korrespondierenden Außengewinde (14,15) jeweils in eine der Gewindebohrungen (11,12) einschraubbar ist.
  3. 3. Drehlageranordnung nach Anspruch 2 mit in einem der relativ zueinander verdrehbaren Teile drehbar gelagertem Wellenzapfen, insbesondere einem drehantreibbaren Wellenzapfen eines Türschließers und/oder Türöffners, und einem in axialer Verlängerung drehstarr mit dem Wellenzapfen verbindbaren Verlängerungszapfen, dessen freies
    909808/0606
    Ende mit dem anderen der relativ zueinander verdrehbaren Teile koppelbar ist, wobei der Wellenzapfen und der Verlängerungszapfen durch formschlüssig ineinander eingreifende Bereiche gegeneinander unverdrehbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den einander zugewandten Stirnseiten des Wellenzapfens (3) und des Verlängerungszapfens (4,40) axial ausgerichtete Gewindebohrungen (11,12,120) mit zueinander gegenläufigem Steigungssinn vorgesehen sind und daß ein Gewindebolzen (13) beidendig jeweils mit einem korrespondierenden Außengewinde (14,15) jeweils in eine der Gewindebohrungen (11,12) einschraubbar ist, wobei das in den Verlängerungszapfen (4) einschraubbare Bolzenende eine Formschlußkupplung (16) für ein Schraubwerkzeug und der Verlängerungszapfen (4) eine ihn axial durchsetzende und in seine Gewindebohrung (12) mündende öffnung (17) aufweist.
  4. 4. Drehlageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen (11,12) des Wellenzapfens (3) und Verlängerungszapfens (4) mit unterschiedlichen Durchmessern ausgeführt sind.
  5. 5. Drehlageranordnung nach Anspruch 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen des Wellenzapfens und
    909808/0606
    Verlängerungszapfen einer großen und ruckartig einsetzenden Drehmomentbelastung ausgesetzt. Der Formschluß muß daher zuverlässig hochbelastbar und auch spielfrei gestaltet sein.
    Zu diesem Zweck faßt beim Bekannten der Verlängerungszapfen mit einem unrund und pyramidenstumpfartig ausgebildeten Fußteil in eine korrespondierende Ausnehmung des Wellenzapfens. Damit soll das aufgrund der Herstellungstoleranzen unvermeidliche Spiel ausgeglichen werden. Der Pyramidenstumpf drängt sich dabei keilartig in eine korrespondierende Ausnehmung des Wellenzapfens. Nachteilig ist die daraus resultierende radial auswärts auf den Wellenzapfen einwirkende Keilkraft und die je nach Toleranzlage unterschiedliche Eindringtiefe. Die tangential ausgerichteten Formschlußflächen übertragen ebenfalls radial in gleicher Richtung wirkende Kraftkomponenten aus dem Schließerdrehmoment auf die Ringwand des Wellenzapfens/ die somit einer hohen und stoßartigen Belastung in aufweitendem Sinn ausgesetzt ist.
    Eine Teilaufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Drehlageranordnung der vorgenannten Art zu schaffen, welche einen exakten Sitz und Formschlußeingriff des Verlängerungszapfens am Wellenzapfen sicherstellt und dabei die Belastung des Wellenzapfens reduziert und somit eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung der beiden Teile gewährleistet.
    Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
    Der hier angegebene Formschlußeingriff entspricht der an sich bekannten Verzahnung, die (jedenfalls in der BRD) als Hirth-Verzahnung bekannt ist,
    909808/0606
DE19772737666 1977-08-20 1977-08-20 Drehlageranordnung Ceased DE2737666A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737666 DE2737666A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Drehlageranordnung
GB22828/78A GB1585050A (en) 1977-08-20 1978-05-25 Pivot arrangement for a door
IT24920/78A IT1095928B (it) 1977-08-20 1978-06-23 Supporto di rotazione per porte
US05/926,705 US4208763A (en) 1977-08-20 1978-07-21 Pivot bearing arrangement for doors
FR7824129A FR2400606B3 (fr) 1977-08-20 1978-08-18 Systeme a crapaudine pour portes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737666 DE2737666A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Drehlageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737666A1 true DE2737666A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6016940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737666 Ceased DE2737666A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Drehlageranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4208763A (de)
DE (1) DE2737666A1 (de)
FR (1) FR2400606B3 (de)
GB (1) GB1585050A (de)
IT (1) IT1095928B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519477A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 BKS GmbH, 5620 Velbert Bodentuerschliesser mit eckantrieb fuer aufschlagtueren
DE102005029625B4 (de) * 2005-06-23 2008-01-31 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102004061622B4 (de) * 2004-12-17 2013-07-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792820B1 (de) * 2005-12-02 2010-06-16 Campagnolo S.R.L. Kurbeleinheit für das Tretlager, die Antriebswelle und die Tretpedalkurbel eines Fahrrads
ATE524374T1 (de) * 2006-02-20 2011-09-15 Campagnolo Srl Fahrradtretlager
ATE495090T1 (de) * 2006-03-03 2011-01-15 Campagnolo Srl Fahrradtretkurbellager-anordnung und ein adapter für eine derartige anordnung
JP2007297040A (ja) 2006-05-04 2007-11-15 Campagnolo Spa 自転車のクランクアーム・アセンブリ
ITMI20070406U1 (it) * 2007-12-05 2009-06-06 Campagnolo Srl Assieme di movimento centrale di bicicletta ed albero per un tale assieme
EP2110301B1 (de) * 2008-04-17 2014-12-24 CAMPAGNOLO S.r.l. Anordnung von Fahrradkomponenten in wechselseitiger Rotation und Fahrrad mit einer derartigen Anordnung
AR076221A1 (es) * 2009-04-09 2011-05-26 Astrazeneca Ab Derivado de pirazol [4,5-e] pirimidina y su uso para tratar diabetes y obesidad

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608299A (en) * 1926-11-23 carpenter et a
US842520A (en) * 1906-01-30 1907-01-29 Columbian Hardware Company Hinge.
US995468A (en) * 1909-11-22 1911-06-20 William F Kenney Nut-lock.
US1179384A (en) * 1915-05-13 1916-04-18 Frank D Chase Controlling device for swinging doors.
US1228012A (en) * 1915-09-01 1917-05-29 Charles Forth Door-closing mechanism.
US2820241A (en) * 1954-11-01 1958-01-21 Schlage Lock Co Hold open safety device
CH345562A (fr) * 1958-03-24 1960-03-31 Parlier Roger Dispositif de fixation d'une pièce sur un panneau de verre
US3496594A (en) * 1968-05-22 1970-02-24 Rixson Inc Adjustable coupler for door closer
US3895412A (en) * 1973-04-20 1975-07-22 Lawrence Brothers Pivot assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519477A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 BKS GmbH, 5620 Velbert Bodentuerschliesser mit eckantrieb fuer aufschlagtueren
DE102004061622B4 (de) * 2004-12-17 2013-07-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb
EP1828516B2 (de) 2004-12-17 2016-03-09 DORMA Deutschland GmbH Tuerantrieb
DE102005029625B4 (de) * 2005-06-23 2008-01-31 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
IT1095928B (it) 1985-08-17
FR2400606A1 (fr) 1979-03-16
FR2400606B3 (fr) 1980-11-28
IT7824920A0 (it) 1978-06-23
GB1585050A (en) 1981-02-18
US4208763A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106096C1 (de)
DE69003574T2 (de) Höheneinstellvorrichtung, insbesondere für Möbel.
EP1588975B1 (de) Abhängeelement
DE7437720U (de) Vorgespannte differentialdoppelmutter
DE3242862C2 (de)
DE2737666A1 (de) Drehlageranordnung
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
AT508984B1 (de) Zug-druck-stange
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
EP1360424B1 (de) Flanschmitnehmer für kreuzgelenke
DE10037866A1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
EP0013274A1 (de) Mechanische Verbindungselemente und dazugehöriges Befestigungswerkzeug
DE3741684C2 (de)
DE3207566A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf einer gewindespindel laufenden doppelmutter
DE2250216A1 (de) Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder loesbaren gestellbauteilen
DE3708746C1 (de) Kupplungsanordnung zum drehfesten biegesteifen Verbinden von miteinander zu verbindenden Teilen
DE3822831A1 (de) Eingriffsgesicherte befestigung und werkzeug zur bedienung derselben
DE10162713B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Werkzeugteile
DE19541653C1 (de) Verriegelungsbolzen
DE3507225C2 (de) Werkzeugspanneinrichtung
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE936002C (de) Loesbare, starre Verbindung zwischen Maschinenteilen, insbesondere zur Befestigung von drehbaren Schaufeln an Propellerturbinen
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE4314864A1 (de) Schraubgewindeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection