DE2737643A1 - Mechanische waermetraegerfuehrung-rippenverbindung fuer heiz- und kuehlkoerper - Google Patents

Mechanische waermetraegerfuehrung-rippenverbindung fuer heiz- und kuehlkoerper

Info

Publication number
DE2737643A1
DE2737643A1 DE19772737643 DE2737643A DE2737643A1 DE 2737643 A1 DE2737643 A1 DE 2737643A1 DE 19772737643 DE19772737643 DE 19772737643 DE 2737643 A DE2737643 A DE 2737643A DE 2737643 A1 DE2737643 A1 DE 2737643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
heat carrier
rib
compound according
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772737643
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Merges
Helmut Dipl Ing Schweig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19772737643 priority Critical patent/DE2737643A1/de
Priority to ES472482A priority patent/ES472482A1/es
Priority to IT26696/78A priority patent/IT1098231B/it
Priority to FR7823931A priority patent/FR2400684A1/fr
Publication of DE2737643A1 publication Critical patent/DE2737643A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Mechanische Wärraeträgerführung-Rippenverbindung für Heiz- und Kühlkörper
Die Erfindung betrifft eine mechanische Wärmeträgerführung-Rippenverbindung für Heiz- und Kühlkörper.
Aus der DT-OS 25 30 152 sind Kollektorelemente zur Ausnutzung der Sonnenwärme bekannt, von denen jedes ein Rohr zur Ableitung der Wärme mittels eines flüssigen Mediums aufweist, das mit Metallflächenteilen zum Auffangen der Sonnenwärme verbunden ist. Die Längskante der Metallflächenteile sind mit Schenkeln versehen, in welche eine Nut eingebracht ist, so daß je zwei Metallflächenteile über eine Feder zentrierbar sind.
Den mechanischen Zusammenhalt zwischen den Metallflächen soll eine elastische und dichtende Überfangleiste und eine Klammer sicherstellen.
Dieses Konzept des Zusammenfügens von vorgefertigten Einzelteilen zu kompletten Kollektorarrangements ist mit dem Nachteil behaftet, daß das neben der dichten Abdeckung solcher Baueinheiten zweite kritische Problem, nämlich das des Treffpunktes von Wärmeträgerführung und Rippe,nicht befriedigend gelöst ist. So ist zwar auch vorgesehen, die Wärmeträgerführung (ein Rohr) zwischen den Endkanten der Rippen anzuordnen, nicht gelöst ist aber das Problem der Wärmedehnung. Die Verwendung unterschiedlicher Materialien von
/4
909809/033A
Kippe und Rohr muß nach der Offenlegungsschrift zu hohen Materialbelastungen führen, wobei Beschädigungen nicht auszuschließen sind. Das vorgeschlagene Konzept verlangt mithin eine sorgfältige Beachtung der Wärmedehnungsprobleme und führt zwangsläufig zu relativ kostenungünstigen Kollektorelementen.
Gerade in der Solartechnik und damit verbunden in der Klimatechnik,kommt es aber für die Konkurrenzfähigkeit entsprechender Produkte auf höchstmögliche Effizienz zu geringstmöglichem Preis, sprich niedrigstem technischen Aufwand entscheidend an. Nur bei Sicherstellung dieser Relation wird die Nutzung der Solarenergie in wirtschaftlich spürbarem Maße gelingen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, für das technische Sachgebiet der Klimatechnik, insbesondere für Kühlung/Heizung eine Wärmeträgerführung-Rippenverbindung zu schaffen, die den Einsatz beliebiger Materialkombinationen für Wärmeträgerführung und Rippe gestattet, damit eine wesentliche Kostenersparnis erbringt, sowohl infolge der Einsetzbarkeit beliebiger Materialkombinationen als auch infolge der Einfachheit der Verbindung selbst, ohne daß die mechanische Belastbarkeit für den Verwendungszweck nachteilig verändert wird.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Rippen an den den Wärmeträgerführungen zuweisenden Enden entsprechend der äußeren Form der Wärmeträgerführungen ausgeformt sind und die Wärmeträgerführungen in dem zwischen je zwei Rippen entstehenden Hohlraum eingebettet sind, daß die Ausformung der Rippe so bemessen ist, daß zwischen den Rippenenden ein die Dehnung der Rippen gestattender Zwischenraum verbleibt, und daß je zwei Rippen mit der Wärmeträgerführung durch ein Federelement verbunden sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
/5
909809/0334
Als besonders vorteilhaft erweist sich, daß trotz der verblüffend einfachen Verbindungstechnik eine ausreichende kraftschlüssige Verbindung zwischen Wärmeträgerführung und Rippen bewerkstelligt ist. Einerseits ist ein enger Wärmekontakt zwischen Wärmeträgerführung und Rippen, andererseits aber eine voneinander unabhängige Wärmedehnbarkeit hergestellt. Der Aufwand an optimalen und damit teuren Werkstoffen wird auf ein Minimum reduziert. Sowohl Einzelfertigung bzw. Fertigung geringer Stückzahlen als auch Großserienfertigung kann kostengünstig vorgenommen werden.
In den nachfolgenden Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. la bis Id bevorzugte Wärmeträgerführung- Rippenverbindungen
Fig. 2a bis 2c Beispiele für Flächen/Raumgestaltungen.
Gemäß Fig. la sind Rippen 13 aus gebogenem Blech als Wärmeverteiler vorgesehen. An den Enden 12 der Rippen sind diese in der Form der aufzunehmenden Wärmeträgerführung vorgebogen. In den Ausführungsbeispielen wird von Wärmeträgerführungen in Form von Rohren 10 ausgegangen, so daß die Verformung der Rippe immer Kreisquerschnitt aufweist. Selbstredend können auch andere Querschnittsformen gewählt werden. Die Rohre 10 werden jeweils schlüssig zwischen den Rippen eingebettet. Ein einfacher Blattfederbügel 11 preßt Rippen und dazwischen angeordnetes Rohr fest gegeneinander. Wie aus der Figur ersichtlich, sind Zwischenräume 14,15 vorgesehen, welche eine ungehinderte Dehnung der Rippen sowohl infolge von Eigendehnung oder auch infolge von Dehnungen des Rohres zulassen. Die Feder 11 ihrerseits sorgt für stetige kraftschlüssige Verbindung, ohne daß es auf das Dehnungsverhalten von Rippen oder Rohr ankommt.
/6
909809/0334
Eine Abwandlung dieses Prinzips ist in Fig. Ib dargestellt. Die Bleche 16 sind mit einer einfachen Schraube oder Niet fest zusammengefügt, das Rohr 10 wird durch den Anpreßdruck jedoch nicht beaufschlagt. Vielmehr sorgt eine mit einer Tellerfeder unterlegte Schraube oder Niet o.a. 19 für den nötigen kraftschlüssigen Zusammenhalt, wiederum ohne Behinderung von unterschiedlichen Dehnungen der verwendeten Materialien.
In Fig. Ic und Id ist die Verbindungstechnik bei extrudierten Rippenprofilen 20 ausgeführt. Fig. Ic gibt das Prinzip aus Fig. la wieder. Fig. Id zeigt darüber hinaus eine Abwandlung mit einer gewellten Blattfeder 21 zwischen den Rippen 22.
Die Ausführungsbeispiele machen auch deutlich, daß Kräfte abgeleitet werden können, die aufgrund anderer als auf Dehnung beruhender Ursache wirken, wie z.B. Windkräfte. Die Verbindung erlaubt ein gewisses Nachfolgen der gesamten Anordnung und erweist sich somit als vielseitig einsetzbar. Die Federn 11 und 21 können sowohl sich über die gesamte Länge einer Rippe bzw· Rippenkombination erstreckend ausgelegt sein, oder aber auch aus Einzelelementen bestehen.
Die Fig. 2a bis 2c sollen einen Eindruck davon vermitteln, welche konstruktive Vielfalt von Flächengestaltungen mit der erfindungsgemäßen Verbindungstechnik realisierbar sind. Daraus folgt auch, daß es möglich wird, Anbringungsprobleme von beispielsweise Solarkollektoren auf Dächern existierender Bauten aufgrund der guten Anpassungsfähigkeit zu lösen.
In Fig. 2a ist eine ebene Anordnung mit ungeteilten Rippenstreifen 31 dargestellt. Ein Rohr 30 dient der Wärmeträgerführung. Um eine unterschiedliche Dehnung von Rohr und Rippe auch im Bereich der Rohrbogen aufnehmen zu können, sind die Rippen mit T-Schlitzen 32 als Dehnungsausgleich versehen.
/7
909809/0334
Federelemente 34, hier Blattfederelemente,bewerkstelligen die mechanische Verbindung (s.a. Vorderansicht 2b).
Fig. 2c zeigt wie auch räumliche Probleme gelöst werden können. Der dargestellte Polygonring 40 ist nichts weiter als die entsprechende Anordnung von Elementen, wie sie in Fig.2a dargestellt sind. ,
Wie bereits angesprochen, ist die einfache Verbindungstechnik für alle Rippen/Wärmeträgerführungs-Verbindungen in der gesamten Klima-/ Heizungs-/ Kühltechnik sinnvoll anwendbar.
909809/0334
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Mechanische Wärmeträgerführung-Rippenverbindung für
    Heiz- und Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (13,16,20,22)an den den Wärmeträgerführungen (10) zuweisenden Enden (12) entsprechend der äußeren Form der Wärmeträgerführungen ausgeformt
    sind und die Wärmeträgerführungen in dem so zwischen je zwei Rippen entstehendem Hohlraum eingebettet sind, daß die Ausformung der Rippen so bemessen ist, daß zwischen
    /2
    909809/0334
    den Rippenenden ein, die Dehnung der Rippen gestattender Zwischenraum (14,15) verbleibt und daß je zwei Rippen mit der Wärmeträgerführung durch ein Federelement (11,21) verbunden sind.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rippen an einem Ende durch Schraube oder Niet (17) verbunden sind und am anderen Ende durch eine mittels Federelement (19) vorgespannte Schraub- oder Nietverbindung (18) gehalten werden.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Federelemente (11,21) vorgesehen sind.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1,2,3, dadurch gekennzeichnet , daß die Rippen im Bereich eines Wärmeträgerführung sbogens (35) Dehnungsschlitze (32) aufweisen.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rippen aus an den Enden ausgeformtem Blech bestehen.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Rippen aus extrudierten, an den Enden ausgeformten Profilen bestehen.
    /3
    909809/0334
DE19772737643 1977-08-20 1977-08-20 Mechanische waermetraegerfuehrung-rippenverbindung fuer heiz- und kuehlkoerper Pending DE2737643A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737643 DE2737643A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Mechanische waermetraegerfuehrung-rippenverbindung fuer heiz- und kuehlkoerper
ES472482A ES472482A1 (es) 1977-08-20 1978-08-10 Union mecanica entre conduccion de portador termico y aleta,para radiadores y refrigeradores
IT26696/78A IT1098231B (it) 1977-08-20 1978-08-11 Giunzione meccanica fra un condotto di portatore di calore ed alette per radiatori e refrigetatori
FR7823931A FR2400684A1 (fr) 1977-08-20 1978-08-16 Liaison mecanique entre les conduits de fluide caloporteur et les ailettes dans des elements echangeurs de chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737643 DE2737643A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Mechanische waermetraegerfuehrung-rippenverbindung fuer heiz- und kuehlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737643A1 true DE2737643A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=6016919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737643 Pending DE2737643A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Mechanische waermetraegerfuehrung-rippenverbindung fuer heiz- und kuehlkoerper

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2737643A1 (de)
ES (1) ES472482A1 (de)
FR (1) FR2400684A1 (de)
IT (1) IT1098231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945282A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Elpag Ag Chur, Chur Vorrichtung zur herstellung von rohrstuecken vorgegebener laenge
EP0032965A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-05 Litessa-Anstalt Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561362A1 (fr) * 1984-03-19 1985-09-20 Raffinage Cie Francaise Absorbeur plan pour capteur solaire, capteur solaire equipe d'un tel absorbeur et applications dudit absorbeur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945282A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Elpag Ag Chur, Chur Vorrichtung zur herstellung von rohrstuecken vorgegebener laenge
EP0032965A1 (de) * 1980-01-29 1981-08-05 Litessa-Anstalt Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschelementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES472482A1 (es) 1979-03-16
IT7826696A0 (it) 1978-08-11
FR2400684A1 (fr) 1979-03-16
IT1098231B (it) 1985-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019369A1 (de) Kühleinrichtung
DE202009012870U1 (de) Haltevorrichtung für plattenförmige Elemente
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE3010523C2 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune o.dgl.
DE2737643A1 (de) Mechanische waermetraegerfuehrung-rippenverbindung fuer heiz- und kuehlkoerper
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE102006025007A1 (de) Rinnenkonzentratorelement
DE19540770A1 (de) Kühldeckenelement
EP1095231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines solarkollektors
DE19830345A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarkollektors sowie eines Absorbers für einen Solarkollektor
DE202009015056U1 (de) Klemmvorrichtung für plattenförmige Elemente
DE19921144B4 (de) Heizkörper
DE3112530C2 (de)
DE102011117290A1 (de) Solarkollektor
DE3625539C2 (de)
DE19810208A1 (de) Thermischer Solarkollektor mit selbsttragendem, multifunktionalem Kunststoff-Gehäuse
AT512324B9 (de) Solarkollektor mit einer Vielzahl von rinnenförmigen Profilierungen
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2911913C2 (de) Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung
DE2546619A1 (de) Plattensammler
DE102014212942A1 (de) Stapelscheibenkühler
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor
AT400196B (de) Sonnenkollektor
DE2833122A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection