DE102006025007A1 - Rinnenkonzentratorelement - Google Patents

Rinnenkonzentratorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006025007A1
DE102006025007A1 DE102006025007A DE102006025007A DE102006025007A1 DE 102006025007 A1 DE102006025007 A1 DE 102006025007A1 DE 102006025007 A DE102006025007 A DE 102006025007A DE 102006025007 A DE102006025007 A DE 102006025007A DE 102006025007 A1 DE102006025007 A1 DE 102006025007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
mirror
concentrator element
concentrator
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006025007A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Pottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102006025007A priority Critical patent/DE102006025007A1/de
Publication of DE102006025007A1 publication Critical patent/DE102006025007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Ein Rinnenkonzentratorelement zur Konzentrierung von Solarstrahlung auf ein Absorberrohr besteht aus einer Verbundplatte (16), die eine Tragplatte (14) und eine Spiegelplatte (15) aufweist. Die Tragplatte (14) besteht aus Wellblech und auf ihren Scheiteln ist die Spiegelplatte (15) befestigt. Das Konzentratorelement ist insgesamt biegbar und kann einen ebenen und einen gebogenen Zustand annehmen. Eine hochgenaue Einstellung auf die gewünschte Spiegelform ist möglich. Die Herstellung des Konzentratorelements ist einfach und das Element ist leichtgewichtig.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rinnenkonzentratorelement mit einer Verbundplatte aus einer flexiblen Spiegelplatte und einer Tragplatte.
  • Rinnenkonzentratorelemente werden in Solaranlagen zur Gewinnung von Energie aus der Solarstrahlung benutzt. Die Rinnenkonzentratorelemente werden zu Rinnenkonzentrator-Modulen von mehreren zehn Metern Länge und mehr zusammengesetzt. Sie bestehen aus gebogenen Spiegelplatten, die die Sonnenenergie nach Art eines Hohlspiegels auf ein Absorberrohr konzentrieren. Das Absorberrohr wird von einem Wärmeübertragungsmedium, z.B. Wasser, durchflossen und die Wärme bzw. der entstehende Dampf kann anschließend industriell verwertet werden.
  • Die in linienkonzentrierenden solarthermischen Kraftwerken eingesetzten Spiegel, wie Parabolrinnen und Fresnel-Kollektoren, zur Konzentration der Sonnenstrahlung müssen in ihrer Form sehr genau den geometrischen Vorgaben entsprechen, um einen hohen optischen Wirkungsgrad zu ermöglichen.
  • Es ist bekannt, Rinnenkonzentratorelemente aus etwa 4mm dicken Glasspiegeln herzustellen. Die dickwandigen Konzentratorelemente besitzen insbesondere an den Kanten und parallel zu den Absorberrohren Formabweichungen, die den optischen Wirkungsgrad reduzieren. Die Konzentratorelemente sind durch die große Wandstärke schwer. Sie können relativ leicht zerbrechen, insbesondere bei hohen Windlasten. Die Konzentratorelemente werden bei der Herstellung vorgebogen. Daher ist der Transport sehr aufwändig. Die Konzentratorelemente müssen speziell für bestimmte Brennweiten und Aperturweiten der Kollektoren angefertigt werden. Hierzu sind spezielle Formen nötig.
  • Konzentratoren mit einer formgebenden Stützstruktur, die eine Spiegelfläche aus dünnem Glas trägt, sind kostenintensiv. Die Stützstrukturen müssen auch hier für jeden speziellen Einzelfall gesondert angefertigt werden. Hinzu kommen Schwierigkeiten, die sich durch unterschiedliche thermische Expansionskoeffizienten von Glas und Stützstruktur ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rinnenkonzentratorelement zu schaffen, das kostengünstig herstellbar und transportierbar ist und leicht an unterschiedliche Verhältnisse angepasst werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Rinnenkonzentratorelement ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Hiernach besteht die Tragplatte aus einem Wellblech und die Spiegelplatte ist mit den Scheiteln des Wellblechs verbunden.
  • Durch die linienförmige Verbindung der Spiegelplatte mit den Scheiteln des Wellblechs ist das Konzentratorelement in Richtung der Krümmung sehr flexibel, in Längsrichtung der Konzentratorrinne jedoch starr. Das Konzentratorelement kann daher in flacher Form transportiert werden und bei seiner Montage durch eine Stützstruktur in die gewünschte Form gezwungen werden. Es ist auch möglich, das Konzentratorelement mit einer rinnenförmigen Gestalt zu fertigen und es für den Transport in eine flache Form zu zwingen. Im Betrieb sind die Rinnenkonzentratorelemente an formgebenden Auslegerarmen einer Kollektor-Skelettstruktur befestigt, wodurch eine linienförmige Führung erreicht wird, die die gewünschte Biegelinie hochgenau wiedergibt. Insbesondere ist diese Konstruktion in Richtung der Längsachse des Rinnenkonzentrators so steif, dass der Spiegel zwischen den Auslegerarmen nicht durchhängt. Die Konstruktion kann durch unterschiedliche Gestaltung und Variation der Spiegelfläche der jeweiligen Anwendung angepasst werden. Diese Anpassung umfasst u.a. die folgenden Größen:
    • a) unterschiedliche Blechdicken, Wellenabstände, Wellenhöhen
    • b) unterschiedliche Blecharten: Materialien, Lochbleche, etc.
    • c) unterschiedliche Wellenformen: Sinus, Zickzack, Dreieck, Trapez, etc.
    • d) unterschiedliche Oberflächenbehandlungen: Verzinkung, Lackierung, etc.
    • e) unterschiedliche Glasarten und Glasdicken
    • f) unterschiedliche Verklebungen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet folgende Vorteile:
    • 1) die Sollform wird hochgenau eingehalten, dadurch kann der Wirkungsgrad des Kollektors gegenüber der Benutzung der derzeitigen Standard-Glasfacetten gesteigert werden;
    • 2) der Dünnglasspiegel hat gegenüber einem 4mm dicken Glasspiegel einen höheren Reflexionskoeffizienten das führt zu einem höheren Kollektorertrag;
    • 3) sie kann für unterschiedliche Konzentratoren eingesetzt werden (z.B. unterschiedliche Brennweiten und Aperturweiten), d.h. ein Konzept und Herstellungsverfahren für unterschiedliche Endprodukte;
    • 4) die ist in vielen Baugrößen herstellbar, d.h. Kostenersparnis durch große Facetten bei Herstellung und Montage;
    • 5) sie ist einfach zu produzieren (ein ebenes Blech wird mit einem ebenen Spiegel verklebt);
    • 6) sie ist kostengünstig produzierbar;
    • 7) sie ist kostengünstig transportierbar (Transport im ebenen Zustand, Formaufprägung erst bei der Montage);
    • 8) sie ist statisch tragfähig; das Spiegelelement kann als statisch tragfähiges Element eingesetzt werden; dadurch werden die statischen Anforderungen an die Skelettstruktur reduziert.
  • Die Erfindung sieht die Benutzung eines einachsig frei beweglichen Wellbleches in Verbindung mit einem Dünnglasspiegel vor. Durch die Wellen wird das Element in Längsrichtung der Wellen stabilisiert und in Richtung senkrecht zu den Wellen flexibel, so dass sich das Element ideal an die Linienführung anpassen kann und diese Form zwischen den Linienführungen nicht signifikant verliert.
  • Die Verbindung der Spiegelplatte mit den Scheiteln des Wellblechs kann beispielsweise durch Kleben erfolgen. Wenn die beiden Platten schweißbar oder lötbar sind, kann auch eine entsprechende Schweiß- oder Lötverbindung erfolgen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Spiegelplatte und die Tragplatte aus demselben Material, insbesondere Aluminium, bestehen. Dabei ist eine Kombination "Aluminiumwellblech – reflektierendes Aluminiumblech" möglich. Anstelle einer nachträglichen Verbindung beider Platten nach ihrer Herstellung kann die Verbundplatte auch einstückig hergestellt werden, wobei ebenfalls beide Platten aus demselben Material bestehen. Möglich ist auch eine Kombination einer Spiegelplatte aus Glas mit einer Tragplatte aus Stahl.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Schnitts eines Rinnenkonzentrators,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von 1 und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung der Verbundplatte in perspektivischer Ansicht.
  • In 1 ist ein Rinnenkonzentrator 10 dargestellt, der Bestandteil eines Rinnenkollektors ist. Der Rinnenkonzentrator 10 besteht aus einem langgestreckten Spiegel, der aus zahlreichen Konzentratorelementen 11 zusammengesetzt ist. Die Modullänge eines Rinnenkonzentrators kann mehrere zehn Meter lang sein und seine Höhe beträgt in der Regel mehrere Meter. Der Rinnenkonzentrator 10 ist parabolförmig gekrümmt. Er konzentriert das Sonnenlicht auf ein längslaufendes Absorberrohr 12, das von einem Wärmeübertragungsmedium, z.B. Wasser, durchflossen ist, dessen Wärme verwertet wird. Der Rinnenkonzentrator 10 ist an einer (nicht dargestellten) Stützstruktur an Auslegerarmen befestigt. Diese Stützstruktur wird dem Sonnenstand nachgeführt, so dass der Rinnenkonzentrator 10 stets auf die Sonne ausgerichtet ist und das parallel einfallende Sonnenlicht auf eine Fokallinie fokussiert, längs der das Absorberrohr 12 verläuft. Das Kollektorrohr ist von Stützen 13 gehalten.
  • Die Erfindung betrifft ein Konzentratorelement 11. Die Erfindung ist bei einem Rinnenkonzentrator anwendbar, der aus mehreren Konzentratorelementen zusammengesetzt ist, sowie auch bei einem Rinnenkollektor, der aus einem einzigen Konzentratorelement besteht.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch das Konzentratorelement 11. Dieses besteht aus einer rückwärtigen Tragplatte 14 und einer frontseitigen Spiegelplatte 15. Die Tragplatte 14 besteht aus einem Wellblech aus Wellen, die im vorliegenden Fall sinusförmig sind. Auf den Scheiteln oder Maxima der Wellen ist die Spiegelplatte 15 befestigt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Tragplatte 14 aus Dünnglas und ist auf den Scheiteln des Wellblechs angeklebt. Die Tragplatte 14 befindet sich auf der konvexen Rückseite der Spiegelplatte 15. Die Spiegelplatte 15 ist mit einem Spiegelbelag versehen, um ein gutes Reflexionsverhalten zu erzeugen. Die Wellen der Tragplatte 14 verlaufen in Längsrichtung des Konzentratorelements, also parallel zu dem Absorberrohr 12. Die aus der Tragplatte 14 und der Spiegelplatte 15 bestehende Verbundplatte 16 ist gemäß 2 gebogen, wobei der gebogene Zustand entweder den Entlastungszustand oder einen aufgezwungenen Zustand darstellt. Die Verbundplatte 16 hat eine solche Flexibilität, dass sie beide Zustände einnehmen kann.
  • Die Tragplatte 14 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Wellenamplitude von 10mm und eine Wellenlänge von mindestens 20mm.
  • Die Verbundplatte 16 ist auf Seiten der Tragplatte 14 an den Auslegerarmen einer Stützstruktur befestigt, welche die Verbundplatte in die gewünschte Form zwingt.
  • In 3 ist die Verbundplatte 16 in flach gelegtem Zustand dargestellt. Die Tragplatte 14 aus Wellblech bildet die Stützstruktur. Auf der einen Seite der Tragplatte befindet sich die Spiegelplatte 15, die an den Scheiteln 18 der Tragplatte linienförmig befestigt ist. Die Spiegelplatte 15 ist in diesem Zustand der Verbundplatte planar.
  • Im gebogenen Zustand liegt die Brennweite des Konzentratorelements etwa bei 500-2000mm.

Claims (10)

  1. Rinnenkonzentratorelement mit einer Verbundplatte (16) aus einer flexiblen Spiegelplatte (15) und einer Tragplatte (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (14) aus einem Wellblech besteht und die Spiegelplatte (15) mit den Scheiteln (18) des Wellblechs verbunden ist.
  2. Rinnenkonzentratorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelplatte (15) aus biegsamem Dünnglas besteht.
  3. Rinnenkonzentratorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelplatte (15) aus Metall besteht.
  4. Rinnenkonzentratorelement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellblech aus Metall besteht.
  5. Rinnenkonzentratorelement nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (14) an Auslegerarmen formgebend befestigt ist.
  6. Rinnenkonzentratorelement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (14) aus Aluminium und die Spiegelplatte (15) ebenfalls aus Aluminium besteht.
  7. Rinnenkonzentratorelement nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (14) eine Wellenamplitude von mindestens 5mm hat.
  8. Rinnenkonzentratorelement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (14) eine Wellenlänge von mindestens 10mm hat.
  9. Rinnenkonzentratorelement nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundplatte (16) vorgebogen ist und zum Transport einen ebenen Zustand einnehmen kann.
  10. Rinnenkonzentratorelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundplatte (16) aus Tragplatte (14) und Spiegelplatte (15) einstückig hergestellt ist, insbesondere als Strangpressteil.
DE102006025007A 2006-05-30 2006-05-30 Rinnenkonzentratorelement Withdrawn DE102006025007A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025007A DE102006025007A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Rinnenkonzentratorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025007A DE102006025007A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Rinnenkonzentratorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025007A1 true DE102006025007A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38650283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025007A Withdrawn DE102006025007A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Rinnenkonzentratorelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025007A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2059684A2 (de) * 2006-08-24 2009-05-20 Ronald C. Clarke Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer last
ITMO20080287A1 (it) * 2008-11-07 2010-05-08 Sun Gen Srl Gruppo di convogliamento di raggi solari, particolarmente per sistemi di conversione dell'energia solare in energia elettrica e/o termica
WO2011009510A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Metawell Gmbh Reflektorelement mit anisotroper biegesteifigkeit
WO2011151588A1 (fr) * 2010-06-02 2011-12-08 Constructions Industrielles De La Mediterranee - Cnim Dispositif en forme de caisson destine a supporter au moins un miroir pour reflechir l'energie solaire
AT509397B1 (de) * 2009-12-17 2012-01-15 Kornmueller Manfred Sonnenkollektor für dächer
US20120160324A1 (en) * 2009-09-02 2012-06-28 3M Innovative Properties Company Concentrating solar mirror panel assembly with corrugated stiffener
WO2014118293A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-07 erfis GmbH Parabolrinnenspiegel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801078C2 (de) * 1998-01-14 2001-12-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Konzentrator zur Fokussierung von Solarstrahlung
WO2004066401A2 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Carpe Diem Solar - Hölle & Jakob Gbr Solarkollektor
WO2004114419A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Schripsema Jason E Linear compound photovoltaic module and reflector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801078C2 (de) * 1998-01-14 2001-12-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Konzentrator zur Fokussierung von Solarstrahlung
WO2004066401A2 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Carpe Diem Solar - Hölle & Jakob Gbr Solarkollektor
WO2004114419A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Schripsema Jason E Linear compound photovoltaic module and reflector

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2059684A2 (de) * 2006-08-24 2009-05-20 Ronald C. Clarke Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer last
EP2059684A4 (de) * 2006-08-24 2009-12-30 Ronald C Clarke Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer last
ITMO20080287A1 (it) * 2008-11-07 2010-05-08 Sun Gen Srl Gruppo di convogliamento di raggi solari, particolarmente per sistemi di conversione dell'energia solare in energia elettrica e/o termica
WO2010052282A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Sun Gen Srl Assembly for conveying solar rays, particularly for systems for converting solar energy into electric and/or thermal energy
WO2011009510A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Metawell Gmbh Reflektorelement mit anisotroper biegesteifigkeit
US20120160324A1 (en) * 2009-09-02 2012-06-28 3M Innovative Properties Company Concentrating solar mirror panel assembly with corrugated stiffener
US9184321B2 (en) 2009-09-02 2015-11-10 3M Innovative Properties Company Concentrating solar mirror panel assembly with corrugated stiffener
AT509397B1 (de) * 2009-12-17 2012-01-15 Kornmueller Manfred Sonnenkollektor für dächer
WO2011151588A1 (fr) * 2010-06-02 2011-12-08 Constructions Industrielles De La Mediterranee - Cnim Dispositif en forme de caisson destine a supporter au moins un miroir pour reflechir l'energie solaire
FR2960944A1 (fr) * 2010-06-02 2011-12-09 Mediterranee Const Ind Dispositif en forme de caisson destine a supporter au moins un miroir pour reflechir l'energie solaire
WO2014118293A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-07 erfis GmbH Parabolrinnenspiegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025007A1 (de) Rinnenkonzentratorelement
EP2132493B1 (de) Parabolrinnenkollektor
WO2004066401A2 (de) Solarkollektor
AT511467B1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung in einem absorber
DE3216845A1 (de) Zusammengesetzte spiegelanordnung
WO2010078902A2 (de) Solarmodul und solaranlage
EP1830140A2 (de) Hybridkollektor
EP2630419B1 (de) Stützvorrichtung für einen gewölbten spiegel
EP0036041B1 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune oder dergleichen
DE102011001947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Stützträgern versehenen gewölbten Reflektors
WO2011039372A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formspiegels, formspiegel und parabolrinne für solarkollektoren
DE102008022391A1 (de) Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Sonnenkollektor
DE102009038962A1 (de) Röhrenförmiger Sonnenkollektor
DE102008046049A1 (de) Tragevorrichtung für einen Parabolspiegel
AT522960B1 (de) Parabolrinnenkollektor
EP1279905B1 (de) Sonnenkollektoren mit Absorberrohren
AT519130B1 (de) Kollektor für Strahlungsenergie
DE2738857A1 (de) Tragstruktur fuer grossflaechige sonnenkollektor-anlagen
EP2576219B1 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen materialschichtverbundes
DE2738859A1 (de) Traeger fuer parabolsonnenkollektoren
CH651620A5 (de) Schneefangvorrichtung mit einem schneefanggitter und mit einer zugeordneten befestigungseinrichtung zu dessen montage auf einem dach.
WO2011012117A2 (de) Solarabsorber und verfahren zu dessen herstellung, solarkollektor, solaranlage, nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung
EP2333451A2 (de) Tragmodul für ein Spiegelsystem
WO2010102772A2 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden reflektorfläche
CH699229A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sekundärkonzentrators für einen Rinnenkollektor.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal