DE102009038962A1 - Röhrenförmiger Sonnenkollektor - Google Patents

Röhrenförmiger Sonnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102009038962A1
DE102009038962A1 DE102009038962A DE102009038962A DE102009038962A1 DE 102009038962 A1 DE102009038962 A1 DE 102009038962A1 DE 102009038962 A DE102009038962 A DE 102009038962A DE 102009038962 A DE102009038962 A DE 102009038962A DE 102009038962 A1 DE102009038962 A1 DE 102009038962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
tube
solar panel
glass
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038962B4 (de
Inventor
Friedrich Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009038962.8A priority Critical patent/DE102009038962B4/de
Publication of DE102009038962A1 publication Critical patent/DE102009038962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038962B4 publication Critical patent/DE102009038962B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/457Casings characterised by the material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor (3) mit einem um eine Längsmittelachse (x) angeordneten Tragwerk, bestehend aus einer konvexen, lichtdurchlässigen Schale (1) mit den Oberflächen (I, II) und einer konkaven, parabolrinnenförmigen Reflektorschale (2) mit den Oberflächen (III, IV) und einem Hohlspiegel (21), der das Sonnenlicht auf eine Brennlinie (f) fokussiert, sowie einer parallel zur Brennlinie angeordneten Schwenkachse (x') für eine Ausrichtung zum Stand der Sonne. Erfindungsgemäß trägt die lichtdurchlässige Schale (1) ein im Fokus des Hohlspiegels (21) angeordnetes, den Oberflächen (I, II) zugeordnetes Empfängerelement (11) und ist schubsteif mit der Reflektorschale (2) verbunden, sodass eine biege-, schub- und torsionssteife Röhre (30) mit einem linsenförmigen Querschnitt gebildet wird, wobei die Schalen (1, 2) als jeweils von der Längsmittelachse (x) beabstandete Gurtungen (10, 20) wirksam sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zum Stand der Sonne ausrichtbaren Sonnenkollektor mit einem linear fokussierenden, optischen Konzentratorsystem aus einem parabolrinnenförmigen Spiegel und einem Empfängerelement im Fokus des Spiegels.
  • Stand der Technik
  • Solarzellen als mono- oder polykristalline Zellen können heute ca. 14–20% der eingestrahlten Sonnenenergie in Strom umwandeln. Hocheffiziente Tandem-, Triple- und Quinto-Solarzellen erreichen einen Wirkungsgrad von deutlich über 30%. Trotz der Einführung industrieller Herstellungstechniken und einer Massenproduktion von Zellen und Modulen ist fotovoltaisch gewonnener Strom mit einem Preis von ca. 21 EURct/kWh immer noch erheblich teurer als Strom aus fossilen Energiequellen, für den ein Erzeugungspreis von ca. 6 EURct/kWh angegeben wird. Bekannte optische Konzentratorsysteme bündeln das Sonnenlicht auf die Solarzellen und können deshalb einen Beitrag für eine signifikante Absenkung der Stromerzeugungskosten leisten. Die Konzentration des Sonnenlichts führt jedoch zu hohen Temperaturen auf der Oberfläche der Solarzellen, was wiederum eine deutliche Reduktion ihres Wirkungsgrads bewirkt. Insbesondere hocheffiziente, mehrfach beschichtete Solarzellen müssen deshalb durch besondere Maßnahmen gekühlt werden.
  • Parabolrinnenkraftwerke nutzen einen rinnenförmigen Spiegel, um das Sonnenlicht auf ein selektiv beschichtetes Absorberrohr zu konzentrieren. Die Stromerzeugungskosten liegen hier zwischen 10 und 15 EURct/kWh. Die Massenfertigung etwa 12 m langer Kollektormodule mit einer Spiegelapertur von etwa 6 m Breite und einem biege-, schub- und torsionssteifen Raumfachwerk aus Stahl, auf das die Glasspiegel montiert werden, reduziert den Materialeinsatz auf ca. 18 kg Stahl und 11 kg Glas pro Quadratmeter Aperturfläche. Bei einem derartigen Kollektormodul besteht der Spiegel aus einzelnen gebogenen Glasscheiben, die auf ein darunter liegendes Stahltragwerk montiert werden. Dabei übernehmen die Glasscheiben keine Tragfunktion. Für den Bau von Parabolrinnenkraftwerken im sog. Sonnengürtel der Erde gilt es zu bedenken, dass die Anlagen regelmäßig gereinigt und gegen die Auswirkungen von Sandstürmen geschützt werden müssen. Bereits in der Patentschrift Nr. 231294 weisen die Erfinder aus Aalen und Stuttgart auf diese Tatsache hin und schützen den empfindlichen Metallspiegel durch eine dünne Glasplatte.
  • Die US 2 872 915 offenbart einen Parabolrinnenkollektor mit einer konvex gewölbten Abdeckung aus Glas. Die Glasabdeckung hat hier die Aufgabe, sekundäre Wärmestrahlung mittels einer teilweise verspiegelten Oberfläche auf ein im Rinnenbodenbereich angeordnetes Absorberrohr zu bündeln. Durch diese Anordnung ist der Gedanke einer selbsttragenden Röhre mit zwei von der Längsmittelachse beabstandeten Gurtungen nicht vorweggenommen. Die DE 26 35 436 zeigt einen Sonnenkollektor, bei dem ein parabolrinnenförmiges Spiegelelement in einen separaten Rahmen eingesetzt wird und diesen aussteift. Das Prinzip einer selbsttragenden, starren Röhre geht aus dieser Patentschrift ebenfalls nicht hervor.
  • Aus der DE 103 35 214 geht ein Parabolrinnenkollektor hervor, dessen Tragstruktur als zweischaliger Torsionskasten ausgeführt ist. Die Reflektorschale ist bei diesem Ausführungsbeispiel zur Sonneneinstrahlung offen, während sich das Schalentragwerk auf der Rückseite des Spiegels befindet.
  • Aus der AT 505 075 geht ein aufblasbarer Sonnenkollektor hervor, bei dem der Reflektor als Membran in einen zylindrischen, aufblasbaren Schlauch mit zwei Kammern integriert ist. Ein pneumatisch stabilisierter Schlauch aus Kunststoff erreicht insbesondere bei größeren Durchmessern nicht die nötige Präzision, um das Sonnenlicht möglichst konzentriert auf ein Empfängerelement zu bündeln.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Sonnenkollektor mit einem linear fokussierenden, optischen Konzentratorsystem, das ein Tragwerk, einen parabolrinnenförmigen Hohlspiegel und ein Empfängerelement umfasst, zu finden, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und die Vorteile bekannter Kollektorsysteme vereint und dabei einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Es ist insbesondere die Aufgabe der Erfindung, das optische Konzentratorsystem so weiter zu entwickeln, dass es mit minimalem Materialaufwand für das Tragwerk möglichst viel Sonnenlicht präzise auf ein im Fokus des Hohlspiegels angeordnetes Empfängerelement bündelt. Diese Aufgabe wird durch einen Sonnenkollektor mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Sonnenkollektor kann ein oder mehrere Kollektormodule umfassen, die in Reihe hintereinander oder in einem Register parallel nebeneinander angeordnet werden können. Das optische Konzentratorsystem besteht aus einer lichtdurchlässigen, in Richtung der Sonneneinstrahlung konvex gewölbten Schale, die das Empfängerelement trägt, und aus einer verspiegelten, konkav gewölbten Reflektorschale. Erfindungsgemäß bilden beide Schalen eine biege-, schub- und torsionssteife Röhre, sodass ein weitspannendes und selbsttragendes Kollektormodul hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich dabei auf spiegelsymmetrisch ausgebildete Röhren mit einer oder zwei Symmetrieachsen, wobei die lichtdurchlässige Schale und die Reflektorschale formgleich ausgebildet sein können oder jeweils eine voneinander abweichende Form mit unterschiedlichen Krümmungen aufweisen können. Bei einem fotovoltaischen Sonnenkollektor wird das Empfängerelement von fotovoltaischen Zellen oder von einer fotovoltaisch wirksamen Beschichtung gebildet. Bei einem solarthermischen Sonnenkollektor besteht das Empfängerelement aus einem selektiv beschichteten Absorberrohr. Ein mit der lichtdurchlässigen Schale verbundener Sekundärspiegel kann dabei der vollständigen Bündelung der Sonnenstrahlen auf das Absorberrohr dienen. Ein erfindungsgemäßer, röhrenförmiger Sonnenkollektor kann in unterschiedlichsten Größen hergestellt werden, wobei die kleinsten Ausführungsvarianten als Glas- oder Kunststoffröhren eine Aperturbreite von 0,2–1,0 m aufweisen. Mittlere Größen betreffen Röhren als Ganzglaskonstruktion mit einer Aperturbreite von 1–6 m, die freispannend und selbsttragend 6–12 m überspannen können.
  • Um den Stromerzeugungspreis in einer Parabolrinnenanlage weiter abzusenken, kann es sinnvoll sein, Spannweite und Apertur eines Moduls weiter zu erhöhen. Deshalb werden im Rahmen der Erfindung auch Fachwerkröhren aus Stahl vorgeschlagen, bei denen die einander gegenüber liegenden Schalen z. B. als konvex bzw. konkav gebogene Gitterschalen ausgebildet sind. Durch den kraftschlüssigen Verbund der beiden gegensinnig gekrümmten Schalen entsteht eine biege-, schub- und torsionssteife Fachwerkröhre, die mit minimalem Materialaufwand Spannweiten bis zu 30 m überbrücken kann und eine exakte Spiegelgeometrie mit einer Aperturbreite von 6–15 m ermöglicht. Die Gurtungen einer Fachwerkröhre bestehen aus Stahlhohlprofilen, die untereinander zu Dreiecken zusammengeschlossen sind oder deren viereckige Felder durch ein Seilnetz ausgesteift werden. Die hohe Steifigkeit und Stabilität einer Fachwerkröhre ermöglicht nicht nur die Ausbildung weitspannender Kollektormodule, sondern erlaubt auch die Konstruktion eines 100–150 m hohen Turms als Sonnenkollektor mit einer Aperturbreite von z. B. 20 m, der ggf. auch die Maschinengondel einer Windkraftanlage tragen kann und dabei über ein Azimutlager an der Basis dem Stand der Sonne folgt. Der Nachteil einer Verschattung der Apertur durch die Stahlfachwerkkonstruktion um ca. 10–20% wird durch den Leichtbauvorteil mehr als kompensiert.
  • Eine Röhre als Ganzglaskonstruktion besteht z. B. aus zwei gegensinnig gebogenen, parabolischen Halbschalen aus ESG, die jeweils an ihren Längskanten durch ein Randprofil, z. B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff, kraftschlüssig untereinander verbunden werden. Randprofile aus gebogenem Glas ermöglichen die Herstellung einer mehrlagigen Verbundglasröhre, bei der die lichtdurchlässige Schale und die Reflektorschale jeweils aus gebogenen, etwa 4 mm dicken Glaslamellen bestehen, die über Zwischenschichten aus transparenter Kunststofffolie kraftschlüssig untereinander verbunden werden. Liegt die Brennlinie der Reflektorschale außerhalb des von der Röhre umschlossenen Hohlraums, können mono- oder polykristalline PV-Zellen als Empfängerelement innerhalb des Glasverbunds der lichtdurchlässigen Schale in einem streifenförmigen Fokusbereich angeordnet werden. Eine derartige Glasröhre ist korrosionsbeständig, kratzfest, windschlüpfrig und formschön, wobei der Hohlraum gegenüber der Umgebung staubdicht abgeschlossen werden kann, sodass die Konstruktion leicht gereinigt werden kann und sich durch eine hohe Lebensdauer auszeichnet.
  • Liegt die Brennlinie innerhalb des von der Röhre umschlossenen Hohlraums, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, Tandem-, Triple- oder Quinto-Solarzellen als Empfängerelement auf der Oberfläche eines mediendurchströmten Kühlrohrs anzuordnen.
  • Erfindungsgemäße Glasröhren, deren Spiegelapertur eine Breite von 2–6 m aufweisen kann, werden aus Querabschnitten vorgefertigt, die im Randbereich mittels eines innerhalb des Randprofils geführten Zugglieds untereinander verspannt und an den Glasfugen über punktförmig angeordnete, geschraubte Verbindungsplatten oder linienförmige Klemmschienen kraftschlüssig verbunden werden. Durch Verklebung der einzelnen Querabschnitte einer Glasröhre kann ebenfalls ein schubsteifen Verbund der Fertigteile hergestellt werden. Ein in regelmäßigen Abständen quer zur Brennlinie angeordneter Zug-Druckstab gewährleistet die Formstabilität einer Glasröhre in den unterschiedlichen Betriebsstellungen eines Kollektormoduls, das über einen Verschwenkmechanismus dem jeweiligen Stand der Sonne folgt.
  • Prismen, die auf der lichtdurchlässigen Schale quer zur Brennlinie angeordnet sind, lenken flach einfallende Sonnenstrahlen, insbesondere bei einer Ost-West-Ausrichtung der Kollektormodule in einem steilen Winkel auf die Reflektorschale. Wird etwa ein Drittel bis ein Viertel der Aperturfläche eines ost-west-orientierten Kollektors mit lichtlenkenden Prismen ausgestattet, verlängert sich die Betriebsphase der Anlage, wobei die Betriebstemperatur morgens früher erreicht wird und abends länger aufrechterhalten werden kann.
  • Mit einer Spannweite von 12–15 m zwischen den verschwenkbaren Tragarmen des Tragwerks und einer Aperturweite von ca. 6 m erreicht eine erfindungsgemäße Röhre als Ganzglaskonstruktion eine strukturelle Obergrenze.
  • Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer fotovoltaischer und solarthermischer Kollektoren unter Bezugnahme zu beiliegenden Figuren beschrieben.
  • In diesen zeigt:
  • 1 eine einschalige Glasröhre als Sonnenkollektor im schematischen Querschnitt
  • 2 eine zweischalige Verbundglasröhre als Sonnenkollektor im schematischen Querschnitt
  • 3 eine dreischalige Verbundglasröhre als Sonnenkollektor im schematischen Querschnitt
  • 4 einen Sonnenkollektor mit einer Glasröhre in der isometrischen Übersicht
  • 5 einen Sonnenkollektor mit einer Glasröhre und Randprofilen im schematischen Querschnitt
  • 6 ein Scharnier als Randprofil für einen Sonnenkollektor im schematischen Querschnitt
  • 7 ein Fertigteil für ein solarthermisches Kollektormodul in der isometrischen Übersicht
  • 8 ein Fertigteil für ein solarthermisches Kollektormodul mit Prismen auf der lichtdurchlässigen Schale in der isometrischen Übersicht
  • 9 das Modul eines solarthermischen Kollektors mit verschwenkbarer Tragkonstruktion in der perspektivischen Übersicht
  • 10 den Ausschnitt einer Fachwerkröhre als solarthermischen Kollektor in der isometrischen Übersicht
  • 11 den Ausschnitt einer vertikal angeordneten Fachwerkröhre als fotovoltaischer Kollektor in der isometrischen Übersicht
  • 1 zeigt eine Glasröhre 300 mit einer lichtdurchlässigen Schale 1, einer Reflektorschale 2 und einem den Oberflächen I, II zugeordneten Empfängerelement 11. Die Reflektorschale 2 mit den Oberflächen III, IV trägt auf der Oberfläche IV einen Hohlspiegel 21, der das Sonnenlicht bei einer nicht näher dargestellten einachsigen Nachführung auf eine außerhalb der Röhre 30 liegende Brennlinie f fokussiert. Das Empfängerelement 11 liegt im Fokusbereich des Hohlspiegels 21 und besteht aus fotovoltaischen Zellen 110 oder aus einer fotovoltaisch wirksamen Beschichtung, die jeweils in einer streifenförmigen Anordnung auf der dem Hohlraum zugewandten Oberfläche II der lichtdurchlässigen Schale 1 angeordnet sind. Die Außenoberfläche I trägt ebenfalls streifenförmig angeordnete PV-Zellen 110, die von der Sonne unmittelbar belichtet werden. Jeweils mit einem Abstand zur Längsmittelachse x der Glasröhre 300 angeordnet, wirken die lichtdurchlässige Schale 1 und die Reflektorschale 2 als Gurtungen 10, 20 der biege-, schub- und torsionssteifen Röhre 30. Eine derartige Röhre 30 kann aus Acrylglas, Polycarbonat, Kalknatronglas oder Borosilicatglas in einem Strang oder durch Verschweißen der beiden symmetrisch ausgebildeten Schalen 1, 2 hergestellt werden.
  • 2 zeigt eine Verbundglasröhre 300, die in ihrem Aufbau weitgehend dem in 1 beschriebenen Beispiel gleicht. Der schematische Querschnitt durch die Röhre 30 zeigt eine zweilagig ausgebildete Verbundglasröhre 300. Sowohl der Hohlspiegel 21 als auch die PV-Zellen 110 sind jeweils in eine Zwischenschicht zwischen den Oberflächen I, II bzw. III, IV integriert, die dem schubsteifen Verbund der konzentrisch ausgebildeten Glasschalen 100, 200 dient. Die beiden Schichten der konvex bzw. konkav ausgebildeten Glasschalen 100, 200 werden z. B. mit einer sog. SGP-Folie (SentryGlas Plus der Firma Dupont) in einem Klebe-Schmelz-Verfahren in einem Autoklaven kraftschlüssig untereinander verbunden. Im Unterschied zu einer PVB-Folie, die ebenfalls als Zwischenschicht in Frage kommt, ermöglicht die SGP-Folie den statischen Verbund der einzelnen Glasschichten, wobei die Steifigkeit der Klebeverbindung erst ab einer Temperatur von ca. 40°C allmählich nachlässt. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegt die Brennlinie f deutlich außerhalb des von der Röhre 30 definierten Hohlraums, sodass für die Anordnung der PV-Zellen 110 ein entsprechend breiterer Streifen zur Verfügung steht. Die PV-Zellen 110 empfangen gebündeltes Licht aus dem Hohlspiegel 21 und werden auf ihrer Rückseite direkt von der Sonne bestrahlt, wobei sie entweder als beidseitig wirksame PV-Zellen 110 oder als zweilagig angeordnete PV-Zellen 110 ausgebildet sind.
  • 3 zeigt eine dreilagig aufgebaute Verbundglasröhre 300, bei der die konvexe Glasschale 100 mit der konkaven Glasschale 200 über zwei Randprofile 22 als Glasprofile 222 verbunden ist. Bei dieser Röhre 30 liegt die Brennlinie f innerhalb des von der Glasröhre 300 umschlossenen Hohlraums. Das Empfängerelement 11 besteht aus mehrschichtig aufgebauten Solarzellen 110, sog. Tandem-, Triple- oder Quinto-Solarzellen, deren Wirkungsgrad deutlich über 30% liegt. Diese hocheffizienten Solarzellen sind jeweils nur wenige Millimeter groß und werden in modularer Anordnung auf eine Kupfer-Keramik-Platte aufgebracht und mit einem Kühlrohr 111 aus Kupfer wärmeleitend verbunden. Die bei einer 500- bis 1000-fachen Konzentration des Sonnenlichts entstehenden, hohen Temperaturen werden von einer Wärmeträgerflüssigkeit im Kühlrohr 111 abgeleitet. Zugunsten einer möglichst übersichtlichen Prinzipdarstellung der Funktionselemente eines Sonnenkollektors 3 wurde in den 13 auf eine maßstäbliche Wiedergabe verzichtet.
  • 4 zeigt einen Sonnenkollektor 3 in der isometrischen Übersicht. Eine fotovoltaisch wirksame Beschichtung 112 ist auf die Innenseite der lichtdurchlässigen Schale 1 aufgebracht und liegt im Fokusbereich des Hohlspiegels 21 der Reflektorschale 2. Die Schalen 1, 2 bilden eine einstückige Glasröhre, die jeweils an ihren Enden durch eine Stirnplatte mit Gelenkbolzen verschlossen ist. Bei dieser symmetrisch ausgebildeten und vertikal angeordneten Glasröhre 300 fällt die Längsmittelachse x des Sonnenkollektors 3 mit der Drehachse x' zusammen und folgt über ein Azimutlager 34 dem jeweiligen Stand der Sonne. Als erste Gurtung 10 bildet die konvexe Glasschale 100 mit der konkaven Glasschale 200 als zweite Gurtung eine einstückig ausgebildete Glasröhre 300, die in der Lage ist, Biege-, Zug-, Druck- und Torsionskräfte aufzunehmen und sich deshalb besonders als Fertigteil 32 für eine Sonnenschutzkonstruktion eignet. Dabei können mehrere Fertigteile 32 in einem Register zusammengefasst und vertikal oder horizontal vor einer Gebäudehülle angeordnet werden.
  • 5 zeigt einen solarthermischen Kollektor 36, bei dem die lichtdurchlässige Schale 1 und die Reflektorschale 2 jeweils aus parabelförmig gebogenen ESG-Scheiben 100, 200 bestehen. Die beiden ESG-Scheiben 100, 200 werden jeweils an ihren geraden Längskanten mit zwei Randprofilen 22 verklebt oder verschraubt. Die Randprofile 22 sind als GFK-Profil 223 ausgebildet und nehmen einen quer zur Längsmittelachse x der Glasröhre 300 angeordneten Zug-Druck-Stab als Aussteifungselement 31 auf. Das Absorberrohr 113 wird von der lichtdurchlässigen Schale 1 getragen und ist koaxial und konzentrisch zur Brennlinie f des Hohlspiegels 21 der Reflektorschale 2 angeordnet. Das Absorberrohr 113 besteht aus einem selektiv beschichteten Stahlrohr, durch das eine Wärmeträgerflüssigkeit geleitet wird und wird von einem gläsernen Hüllrohr umschlossen. Ein Vakuum zwischen Hüllrohr und Metallrohr begrenzt Verluste der aufgenommenen Wärme auf ein Minimum. Der einschalige Aufbau der Glasröhre 300 mit einer ersten Gurtung 10 und einer zweiten Gurtung 20, jeweils aus eisenarmem, thermisch vorgespanntem ESG-Glas begrenzt den an jeder Glasoberfläche verursachten Verlust der nutzbaren Lichtenergie auf maximal 10%. Dabei ist es sinnvoll, die Oberflächen I und III zu entspiegeln, kratzfest zu beschichten und den Hohlspiegel 21 auf der Oberfläche IV anzuordnen.
  • 6 zeigt die alternative Ausbildung eines Randprofils 22. Während die konvexe Glasschale 100 und die konkave Glasschale 200 in 5 biegesteif mit dem Randprofil 22 verbunden sind, zeigt 6 den Detailschnitt durch ein Scharnier 221, bei dem die lichtdurchlässige Schale 1 und die Reflektorschale 2 gelenkig untereinander verbunden sind. Ein Zug-Druck-Stab, der in regelmäßigen Längsabständen die einander gegenüberliegenden Randprofile 22 verbindet, dient als Aussteifungselement 31 der Glasröhre 300. Mittels einer nicht näher bezeichneten Stellschraube an dem Zug-Druck-Stab 31 wird die Apertur des Hohlspiegels 21 justiert.
  • 7 zeigt einen Sonnenkollektor 3, dessen funktionaler Aufbau dem in 5 beschriebenen solarthermischen Kollektor 36 entspricht. Die Zeichnung zeigt ein Fertigteil 32 als Bestandteil einer weitspannenden, selbsttragenden Glasröhre 300. Verbindungsplatten 321 stellen jeweils am Querstoß zweier aneinandergrenzender Fertigteile 32 eine schubsteife Verbindung sowohl der konvexen Glasschale 100 als oberer Gurtung 10, als auch der konkaven Schale 200 als unterer Gurtung 20 der Glasröhre 300 her. Für die kraftschlüssige Verbindung der Fertigteile 32 untereinander kommen neben den gezeigten, punktförmig angeordneten, geschraubten Verbindungsplatten 321 auch linienförmig wirksame Klemmleisten oder aber auch stirnseitige Verklebungen der Glasschalen 100, 200 in Frage. Im Bereich der Randprofile 22 werden die Fertigteile 32 durch in Leerrohren geführte Spannglieder 320 zusammengeschlossen. Die nötige Formstabilität für die exakte Fokussierung des Sonnenlichts auf die Brennlinie f wird durch ein justierbares Aussteifungselement 31, das als Zug-Druck-Stab die einander gegenüber liegenden Randprofilen 22 verbindet, gewährleistet.
  • 8 zeigt ein Fertigteil 32 zum Aufbau eines solarthermischen Kollektors 36, das in seinem funktionalen Aufbau dem in den 5 und 7 beschriebenen Ausführungsbeispiel entspricht. Quer zur Längsmittelachse x angeordnete Prismen 12 auf der Oberfläche I der lichtdurchlässigen Schale 1 lenken flach einfallendes Licht so ab, dass es in einem steilen Winkel auf den Hohlspiegel 21 auf der Oberfläche IV der Reflektorschale 2 trifft. Insbesondere bei einem ost-west ausgerichteten solarthermischen Kraftwerk wird der Wirkungsgrad verbessert, indem die Arbeitstemperatur der Wärmeträgerflüssigkeit in den Morgenstunden früher erreicht wird und in den Abendstunden länger erhalten bleibt. Dafür genügt es, nur etwa jedes dritte oder vierte Fertigteil 32 mit Prismen 12 zu versehen. Diese Prismen können auch bei einem wie z. B. in 4 beschriebenen fotovoltaischen Kollektor zum Einsatz kommen, wobei sie bei einer senkrechten Anordnung der Fertigteile steil einfallende Sonnenstrahlen günstig ablenken.
  • 9 zeigt ein solarthermisches Kollektormodul 36 mit Verschwenkmechanismus. Das Modul ist aus insgesamt vier der in 7 beschriebenen Fertigteile 32 aufgebaut. In den Randprofilen 22 geführte Spannglieder 320 und eine kraftschlüssige Verbindung an den Längsstößen der Fertigteile 32 schließen die lichtdurchlässige Schale 1 und die Reflektorschale 2 zu einer weitgespannten und selbsttragenden Glasröhre 300 zusammen. Als Aussteifungselemente 31 der Röhre 30 dienen quer zur Längsmittelachse x angeordnete Koppelstäbe, die die Randprofile 22 zug- und drucksteif untereinander verbinden, sowie stirnseitig angeordnete Schotte 31 aus Glas, die die Glasröhre 300 an beiden Enden staubdicht abschließen. Da die beiden Schalen 1, 2 eine selbsttragende Glasröhre 300 bilden, ist die Konstruktion sehr wirtschaftlich und kommt mit einem Minimum an Stahl aus. Zudem reduziert die aerodynamische Form die Windbelastung erheblich und lässt sich aufgrund der glatten Oberfläche vergleichsweise leicht reinigen. Durch Verschwenken um die Drehachse x' kann der Sonnenkollektor 3 in einem Radius von 180 Grad dem Stand der Sonne folgen.
  • 10 zeigt eine Röhre 30 mit einer lichtdurchlässigen Schale 1 und einer Reflektorschale 2, die als konvexe und konkave Gitterschalen 101, 201 aufgebaut sind. Die Felder der lichtdurchlässigen Schale 1 werden von längs und quer angeordneten Stahlprofilen gleicher Länge gebildet und sind mittels aussteifender Verbände aus diagonal angeordneten, jeweils über mehrere Felder durchlaufenden Seilen ausgesteift. Die Felder der Reflektorschale 2 werden durch modulare Hohlspiegel 21 aus Glas ausgesteift. Bezüglich der Längsmittelachse x weisen die beiden Schalen 1, 2 einen Abstand auf und bilden die obere und die untere Gurtung 10, 20 einer weitspannenden Fachwerkröhre 301. Beide Gitterschalen 101, 201 werden jeweils über ein Randprofil 22, das als Rahmenecke 220 ausgebildet ist, biegesteif untereinander verbunden. Als Aussteifungselemente 31 sind Zugglieder vorgesehen, mit denen die Gitterschalen 101, 201 in regelmäßigen Querabständen untereinander verspannt werden. Da ein derartiger Sonnenkollektor 3 eine wesentlich größere Apertur als bisherige Konstruktionen aufweist und dabei mit einem Minimum an effizient eingesetzten Konstruktionsteilen auskommt, können mit dieser Konstruktion große Kollektorfelder wirtschaftlich hergestellt werden. Zur Bündelung der einfallenden Sonnenstrahlen auf das Absorberrohr 113 trägt die lichtdurchlässige Schale 1 auf der Oberfläche II einen Sekundärspiegel s. Ein entsprechendes Kollektormodul spannt z. B. freitragend über 20–30 m, wobei die Apertur eine Breite von 6–18 m aufweisen kann. Damit wird ein Beitrag zur Senkung der Stromerzeugungskosten in einem solarthermischen Kraftwerk geleistet.
  • 11 zeigt einen Sonnenkollektor 3, der als fotovoltaischer Kollektor 35 ausgebildet ist und aus einer senkrecht aufgestellten Fachwerkröhre 301 besteht. Eine lichtdurchlässige konvexe Gitterschale 101 bildet die erste Gurtung 10 der Fachwerkröhre 301, während eine konkave Gitterschale 201 als zweite Gurtung 20 modulare Hohlspiegel 21 trägt. Der Hohlspiegel 21 als Ganzes fokussiert das Sonnenlicht auf ein streifenförmiges Empfängerelement 11, das auf beiden Oberflächen mit PV-Zellen 110 bestückt ist. Während die auf der Oberfläche I angeordneten PV-Zellen das Licht direkt aus der Sonnenstrahlung empfangen, fokussiert der Hohlspiegel 21 auf der Oberfläche III der Reflektorschale 2 das Licht auf PV-Zellen, die auf der Oberfläche II, also auf der dem Hohlraum zugewandten Seite der Röhre 30 angeordnet sind. Über ein Azimutlager 34 erfolgt die einachsige Nachführung zum Stand der Sonne, wobei die Drehachse x' bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der Längsmittelachse x zusammenfällt. Das Konstruktionsprinzip eignet sich auch für den Bau eines 100–150 m hohen Turms, der die Maschinengondel einer Windkraftanlage tragen kann. Bezugszeichenübersicht
    Lichtdurchlässige Schale 1 Reflektorschale 2 Sonnenkollektor 3
    Oberflächen I II Oberflächen III IV Längsmittelachse x
    Sekundärspiegel s Brennlinie f Drehachse x'
    Gurtung 10 Gurtung 20 Röhre 30
    Konvexe Glasschale 100 Konkave Glasschale 200 Glasröhre 300
    Konvexe Gitterschale 101 Konkave Gitterschale 201 Fachwerkröhre 301
    Empfängerelement 11 Hohlspiegel 21 Aussteifungselement 31
    PV-Zellen 110 Randprofil 22 Fertigteil 32
    Kühlrohr 111 Rahmenecke 220 Spannglied 320
    PV-Beschichtung 112 Scharnier 221 Verbindungsplatte 321
    Absorberrohr 113 Glasprofil 222 Gelenk 33
    Prismen 12 GFK-Profil 223 Azimutlager 34
    Hohlprofil 224 PV-Kollektor 35
    Solarthermischer Kollektor 36
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2872915 [0004]
    • - DE 2635436 [0004]
    • - DE 10335214 [0005]
    • - AT 505075 [0006]

Claims (22)

  1. Sonnenkollektor (3) mit einem um eine Längsmittelachse (x) angeordneten Tragwerk, bestehend aus einer konvexen, lichtdurchlässigen Schale (1) mit den Oberflächen (I, II) und einer konkaven, parabolrinnenförmigen Reflektorschale (2) mit den Oberflächen (III, IV) und einem Hohlspiegel (21), der das Sonnenlicht auf eine Brennlinie (f) fokussiert, sowie einer parallel zur Brennlinie angeordneten Schwenkachse (x') für eine Ausrichtung zum Stand der Sonne, bei dem die lichtdurchlässige Schale (1) ein im Fokus des Hohlspiegels (21) angeordnetes, den Oberflächen (I, II) zugeordnetes Empfängerelement (11) trägt und schubsteif mit der Reflektorschale (2) verbunden ist, sodass eine biege-, schub- und torsionssteife Röhre (30) mit einem linsenförmigen Querschnitt gebildet wird, wobei die Schalen (1, 2) als jeweils von der Längsmittelachse (x) beabstandete Gurtungen (10, 20) wirksam sind.
  2. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennlinie (f) des Hohlspiegels (21) innerhalb oder außerhalb des von den Schalen (1, 2) umschlossenen Hohlraums liegt.
  3. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glasröhre (300) einstückig ausgebildet ist und in einem Strang hergestellt wird oder aus mindestens zwei gegensinnig gebogenen Glasschalen (100, 200) aufgebaut ist, die untereinander verklebt oder verschmolzen werden.
  4. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Schale (1) und die Reflektorschale (2) jeweils als zwei- oder mehrlagiges Laminat aus gebogenen Glasscheiben aufgebaut sind, wobei transparente, amorphe Thermoplaste, wie z. B. sog. SGP-Folien (SentryGlas Plus der Firma Dupont), eine kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Glasschichten untereinander ermöglichen.
  5. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glasröhre (300) aus Kalknatronglas, Borosilikatglas oder Kunststoff aufgebaut ist und die Oberflächen (IIII) entspiegelt und kratzfest beschichtet sind.
  6. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Glasröhren (300) zu einem Lamellenregister zusammengefasst sind und als bewegliche Sonnenschutzelemente Teil einer Gebäudehüllkonstruktion sind.
  7. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die schubsteife Verbindung der lichtdurchlässigen Schale (1) und der Reflektorschale (2) Randprofile (22) vorgesehen sind.
  8. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randprofil (22) die Ausbildung einer biegesteifen Rahmenecke (220) oder eines gelenkigen Scharniers (221) aus Stahl ermöglicht und im Falle einer Rahmenecke (220) ein Glasprofil (222), ein GFK-Profil (223) oder ein Hohlprofil (224) aufweist.
  9. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kollektormodul aus mehreren Fertigteilen (32) aufgebaut ist.
  10. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fertigteile (32) als Querabschnitte einer Glasröhre (300) ausgebildet sind, die durch Verbindungselemente, wie z. B. Spannglieder (320) im Bereich der Randprofile (22) und Verbindungsplatten (321) im Bereich der Glasstöße schubsteif untereinander verbunden werden.
  11. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Röhre (30) innere Aussteifungselemente (31), die als quer zur Längsmittelachse (x) angeordnete Zugglieder, Zug-Druckstäbe oder Querschotte ausgebildet sind, aufweist.
  12. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche (I) einer lichtdurchlässigen Schale (1) lichtlenkende Prismen (12) vorgesehen sind.
  13. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Röhre (30) allseitig geschlossen ist und einen vor Verschmutzung geschützten Hohlraum umschließt.
  14. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein horizontal angeordnetes Kollektormodul an beiden Enden mit Tragarmen verbunden ist, die über ein Gelenk (33) an eine Säule angelenkt sind.
  15. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikal angeordnete Röhre (30) an der Basis eingespannt wird und über ein Azimutlager (34) mit einer Drehachse (x') dem Sonnenstand folgt.
  16. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Röhre (30) als Fachwerkröhre (301) ausgebildet ist, wobei mindestens die lichtdurchlässige Schale (1) eine Gitterschale (101) aufweist und die Reflektorschale (2) ebenfalls als Gitterschale (201) oder z. B. auch als Schalenkörper aus Stahlblechen, glasfaserverstärktem Kunststoff oder bewehrtem Beton aufgebaut sein kann.
  17. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre (30) als Fachwerkröhre (301) ausgebildet ist, deren konvexe, lichtdurchlässige Gitterschale (101) durch aussteifende Verbände und deren konkave Gitterschale (201) durch Spiegelelemente aus Glas oder Metall ausgesteift sind.
  18. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfängerelement (11) eines photovoltaischen Kollektormoduls (35) aus einzelnen PV-Zellen (110) oder aus einer photovoltaisch wirksamen Beschichtung (112) besteht, die jeweils im Fokusbereich des Hohlspiegels (21) mit der Oberfläche (II) oder zwischen den Oberflächen (I, II) der lichtdurchlässigen Schale (1) angeordnet sind.
  19. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die PV-Zellen (110) eine zweiseitige Wirksamkeit aufweisen und auf der einen Seite die direkte Sonneneinstrahlung empfangen, während sie auf der anderen Seite gebündeltes Licht durch den Hohlspiegel (21) empfangen.
  20. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Empfängerelement (11) eines PV-Kollektors (35) von hocheffizienten Tandem-, Triple- oder Quinto-Solarzellen (110) gebildet wird, die auf der Oberfläche eines mediendurchströmten Kühlrohrs (111) im Fokus des Hohlspiegels (21) angeordnet sind.
  21. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenkollektor (3) als solarthermischer Kollektor (36) ausgebildet ist, wobei das Empfängerelement (11) ein selektiv beschichtetes Absorberrohr (113), das von einer Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt und von einem transparenten Hüllrohr umgeben wird, aufweist.
  22. Sonnenkollektor (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Schale (1) einen Sekundärspiegel (s) mit parabel- oder evolventenförmigem Querschnitt trägt, der das von dem Hohlspiegel (21) gebündelte Sonnenlicht auf ein Empfängerelement (11) fokussiert.
DE102009038962.8A 2009-08-20 2009-08-20 Röhrenförmiger Sonnenkollektor Active DE102009038962B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038962.8A DE102009038962B4 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Röhrenförmiger Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038962.8A DE102009038962B4 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Röhrenförmiger Sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038962A1 true DE102009038962A1 (de) 2011-02-24
DE102009038962B4 DE102009038962B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=43495517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038962.8A Active DE102009038962B4 (de) 2009-08-20 2009-08-20 Röhrenförmiger Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038962B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012159611A2 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Machtwissen.De Ag Vorrichtungen zur optimierung und betriebsstabilisierung einzelner solarer module/kollektormodule und zusammengesetzter kollektormodulgruppen gegen umwelteinflüsse, insbesondere wind und mit dem wind mitbewegte partikel und gegenstände
DE102013201938A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Sunoyster Systems Gmbh Receiver für Solaranlagen und Solaranlage
DE102014006126B3 (de) * 2014-04-24 2015-06-11 Friedrich Grimm Röhrenkollektor mit einem konzentratorelement und einem empfängerelement
EP2413062A3 (de) * 2010-07-27 2015-09-16 Frener & Reifer GmbH/Srl Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE102014008794A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Friedrich Grimm Zweistufiges Konzentratorsystem für einen Paraboloidkollektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872915A (en) 1956-02-02 1959-02-10 Bowen William Spencer Solar energy apparatus
DE2635436A1 (de) 1975-09-11 1977-03-24 Harald Liebi Einrichtung zum auffangen und konzentrieren von sonnenenergie auf einen laenglichen wirkbereich
ATA505075A (de) 1974-07-04 1979-07-15 Draka Kabel Bv Stecker mit fest angeschlossenem kabel
DE10335214A1 (de) 2003-08-01 2005-03-03 Holger Schweyher Kollektor für ein solarthermisches Kraftwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231294C (de) * 1900-01-01
FR2470935A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Nal Etu Exper Machinisme Centr Capteur solaire gonflable
US4543945A (en) * 1984-02-06 1985-10-01 William P. Green Structure and manufacture of radiation collectors
CN102914063B (zh) * 2006-09-27 2015-07-08 空气光能源Ip有限公司 辐射收集器
AT505075B1 (de) * 2007-03-30 2009-01-15 Hoefler Johannes Aufblasbarer sonnenkollektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872915A (en) 1956-02-02 1959-02-10 Bowen William Spencer Solar energy apparatus
ATA505075A (de) 1974-07-04 1979-07-15 Draka Kabel Bv Stecker mit fest angeschlossenem kabel
DE2635436A1 (de) 1975-09-11 1977-03-24 Harald Liebi Einrichtung zum auffangen und konzentrieren von sonnenenergie auf einen laenglichen wirkbereich
DE10335214A1 (de) 2003-08-01 2005-03-03 Holger Schweyher Kollektor für ein solarthermisches Kraftwerk

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413062A3 (de) * 2010-07-27 2015-09-16 Frener & Reifer GmbH/Srl Vorrichtung zur Energiegewinnung
WO2012159611A2 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Machtwissen.De Ag Vorrichtungen zur optimierung und betriebsstabilisierung einzelner solarer module/kollektormodule und zusammengesetzter kollektormodulgruppen gegen umwelteinflüsse, insbesondere wind und mit dem wind mitbewegte partikel und gegenstände
US9203343B2 (en) 2011-05-26 2015-12-01 Machtwissen.De Ag Devices for optimizing individual solar modules/collector modules and composite collector module groups and stabilizing the operation thereof against environmental influences, especially wind and particles and objects carried along by the wind
DE102013201938A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Sunoyster Systems Gmbh Receiver für Solaranlagen und Solaranlage
DE102014006126B3 (de) * 2014-04-24 2015-06-11 Friedrich Grimm Röhrenkollektor mit einem konzentratorelement und einem empfängerelement
DE102014008794A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Friedrich Grimm Zweistufiges Konzentratorsystem für einen Paraboloidkollektor
DE102014008794B4 (de) * 2014-06-11 2017-02-02 Friedrich Grimm Zweistufiges Konzentratorsystem für einen Paraboloidkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038962B4 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305428B4 (de) Hüllrohr, Receiverrohr und Parabolrinnenkollektor
DE112009001132T9 (de) Solarkonzentratorvorrichtung mit einer Vielzahl von grossen koaxialen Parabolschüsselreflektoren
DE60208680T2 (de) Parabolisches sonnenkonzentratormodul
AU2010310453B2 (en) Thin mirror with truss backing and mounting arrangement therefor
EP0767889B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von energie aus sonnenlicht mit mindestens einem solarkollektor
DE10296508T5 (de) Photovoltaisches Anordnungsmodul-Design für solar-elektrische Energieerzeugungssysteme
DE102009038962B4 (de) Röhrenförmiger Sonnenkollektor
DE3216845A1 (de) Zusammengesetzte spiegelanordnung
DE2852059A1 (de) Plattenfoermige solarzelle
WO2006005303A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
CH703996A2 (de) Sonnenkollektor.
EP2430373A2 (de) Receiverrohr
EP1872066A2 (de) Kollektor und kollektoranordnung zur gewinnung von wärme aus einfallender strahlung
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
DE102006025007A1 (de) Rinnenkonzentratorelement
US20080149172A1 (en) Cementitious Solar Collector
US10317108B2 (en) Solar unit assembly and a method for constructing such an assembly
DE102015102985A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absorbieren von einfallendem Licht
WO2009030437A1 (de) Thermischer kunststoffkollektor mit eingeschobenem absorberkörper
DE102016006865B3 (de) Sonnenkollektormodul mit einer lichtleitenden Röhre
DE102009013623B4 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden Reflektorfläche
EP2576219B1 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen materialschichtverbundes
DE102014006985B4 (de) Parabolrinnenkollektor mit einem Sekundärkonzentrator und einem Empfängerelement
DE112010001880B4 (de) Solarkollektor für die Produktion von Strom und Warmwasser
DE102009007058A1 (de) Solarmodulanordnung für die hybride Nutzung der Sonnenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110909

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002040000

Ipc: F24S0023740000