DE102015102985A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Absorbieren von einfallendem Licht - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Absorbieren von einfallendem Licht Download PDF

Info

Publication number
DE102015102985A1
DE102015102985A1 DE102015102985.5A DE102015102985A DE102015102985A1 DE 102015102985 A1 DE102015102985 A1 DE 102015102985A1 DE 102015102985 A DE102015102985 A DE 102015102985A DE 102015102985 A1 DE102015102985 A1 DE 102015102985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
absorber
tubular element
incident light
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015102985.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102015102985A1 publication Critical patent/DE102015102985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/20Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using chemical reactions, e.g. thermochemical reactions or isomerisation reactions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/42Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Um ein zum Konzentrieren von einfallendem Licht, insbesondere des Lichts der Sonne, vorgesehenes Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung (100), aufweisend mindestens einen, insbesondere im Querschnitt sphärischen und/oder insbesondere rinnen- oder wannenförmig ausgebildeten, verspiegelten Abschnitt oder Bereich (10), mittels dessen das einfallende Licht auf mindestens ein photovoltaisches Absorbermittel (20), insbesondere auf mindestens eine Solarzellenanordnung, zum Beispiel auf mindestens eine Solarzellenplatte oder auf mindestens einen Solarzellenriegel, wie etwa aus Silizium, richtbar oder umlenkbar oder umleitbar ist, hinsichtlich mobiler Einsetzbarkeit und/oder Transportabilität weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass das Absorbermittel (20) in mindestens einem röhrenförmigen Element (12) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum Konzentrieren von einfallendem Licht, insbesondere des Lichts der Sonne, vorgesehene Vorrichtung, aufweisend mindestens einen, insbesondere im Querschnitt sphärischen und/oder insbesondere rinnen- oder wannenförmig ausgebildeten, verspiegelten Abschnitt oder Bereich, mittels dessen das einfallende Licht auf mindestens ein photovoltaisches Absorbermittel, insbesondere auf mindestens eine Solarzellenanordnung, zum Beispiel auf mindestens eine Solarzellenplatte oder auf mindestens einen Solarzellenriegel, wie etwa aus Silizium, richtbar oder umlenkbar oder umleitbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Konzentrieren von einfallendem Licht, insbesondere des Lichts der Sonne, mittels des Kaustikeffekts mindestens eines, insbesondere im Querschnitt sphärischen und/oder insbesondere rinnen- oder wannenförmig ausgebildeten, verspiegelten Abschnitts oder Bereichs, mittels dessen das einfallende Licht auf mindestens ein photovoltaisches Absorbermittel, insbesondere auf mindestens eine Solarzellenanordnung, zum Beispiel auf mindestens eine Solarzellenplatte oder auf mindestens einen Solarzellenriegel, wie etwa aus Silizium, gerichtet oder umgelenkt oder umgeleitet wird.
  • Stand der Technik
  • Bei derartigen Konzentratoren kann die Frage der mobilen Einsetzbarkeit und/oder der Transportabilität relevant sein.
  • Darstellung der vorliegenden Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Stands der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art hinsichtlich mobiler Einsetzbarkeit und/oder Transportabilität weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Verfahren mit den im Anspruch 9 angegebenen Merkmalen gelöst, insbesondere durch ein modulares und/oder mobiles Photovoltaik-System, das röhrenartige, insbesondere zylindrische, zum Beispiel kreiszylindrische, Kollektorelemente aus transparentem oder teiltransparentem Material, zum Beispiel aus Glas, aufweist, wobei sich das photovoltaische Absorbermittel in der jeweiligen, insbesondere hohlzylindrischen, Röhre befindet.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Absorberträger vorgesehen, an oder auf dem das photovoltaische Absorbermittel angeordnet, insbesondere thermisch leitend angeordnet, zum Beispiel aufgeklebt, ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das röhrenförmige Element auf seiner dem Absorbermittel zugewandten Innenseite zumindest abschnittsweise oder zumindest bereichsweise verspiegelt. Mittels dieses verspiegelten Bereichs kann das einfallende Licht auf das photovoltaische Absorbermittel gerichtet oder umgelenkt oder umgeleitet werden.
  • Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit kann auch der Bereich des Absorberträgers oberhalb des Absorbers in zweckmäßiger Weise reflektierend ausgeführt sein, was zusätzlich die Winkeltoleranz des Photovoltaik-Konzentrators innerhalb des röhrenförmigen Elements vergrößert.
  • Um ein besonders hohes Maß an mobiler Einsetzbarkeit und/oder an Transportabilität zu gewährleisten, können mehrere oder viele röhrenförmige Elemente räumlich im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und mittels mindestens einer, vorzugsweise mittels zweier, zum Beispiel lateral angeordneter, Kontaktierungs- oder Sammelschienen zusammengeschaltet sein, was grundsätzlich eine elektrische Serien- oder Parallelschaltung sowie die Kombination der Verschaltungen erlaubt.
  • Die Kontaktierungs- oder Sammelschiene(n) ermöglicht(/en) das Verbinden und demzufolge auch wieder Trennen der röhrenförmigen Elemente, so dass die röhrenförmigen Elemente einzeln oder separat transportiert und erst an Ort und Stelle, zum Beispiel zum Zwecke des Einsatzes an einer mobilen oder stationären Unterkunft, mittels der Kontaktierungs- oder Sammelschiene(n) zu einem Ensemble oder Panel verbunden werden können.
  • Die Stirnflächen des röhrenförmigen Elements können in zweckmäßiger Weise verschlossen sein, um eine Verschmutzung des technischen Innenlebens des röhrenförmigen Elements in zuverlässiger Weise zu verhindern.
  • Unabhängig hiervon oder in Verbindung hiermit können die Stirnflächen des röhrenförmigen Elements in zweckmäßiger Weise als elektrische Kontakte nutzbar sein, mittels derer elektrische Energie aus dem röhrenförmigen Element an die Kontaktierungs- oder Sammelschiene ableitbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung kann im Bereich des röhrenförmigen Elements hinter dem Absorberträger mindestens ein Thermospeicher, insbesondere mindestens ein thermochemischer Wärmespeicher, zum Beispiel auf Basis mindestens eines Salzes, angeordnet sein, mittels dessen im röhrenförmigen Element, insbesondere tagsüber, entstehende Wärme speicherbar ist, welche Wärme, insbesondere abends und/oder nachts, zu Erwärmungszwecken einsetzbar ist.
  • Unabhängig hiervon, insbesondere aber in Verbindung hiermit kann es von Vorteil sein, wenn der Absorberträger aus thermisch leitendem Material gebildet, zum Beispiel aus Aluminium gefertigt, ist und demzufolge zur Wärmeübertragung zwischen den Bereichen des Rohrs genutzt werden kann. Die bei der durch das photovoltaische Absorbermaterial bewirkten Wandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie entstehende bzw. verbleibende thermische Energie (Wärme) kann somit vom Absorberträgermaterial abgeführt und dem Thermospeicherelement oder Wärmespeicherelement zugeführt werden.
  • Somit kann das Gesamt-System
    • – einen Bereich, der Sonnenenergie in elektrische Energie wandelt, und
    • – einen Bereich, der Sonnenenergie in Wärme wandelt,
    aufweisen. Die elektrische Energie kann direkt genutzt oder über einen externen Speicher, insbesondere in Form mindestens eines Akku(mulator)s, gespeichert werden. Die Wärmenergie wird über den Zeitraum der Sonneneinstrahlung vom System gespeichert und bei Nacht wieder abgegeben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann das röhrenförmige Element mit mindestens einem Medium gefüllt sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise für die Energieumwandlung an mobilen Unterkünften, wie etwa an Zelten, oder auch beispielsweise temporär an stationären Unterkünften oder Gebäuden verwendet werden. Das System gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht einen einfachen Transport, da es nicht als eine große Fläche, sondern als einzelne Röhrenelemente transportiert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter Anderem anhand des durch 1 bis 2B veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 in konzeptuell-schematischer Aufsicht ein nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitendes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung für eine über mindestens eine Kontaktierungs- oder Sammelschiene vermittelte Zusammenschaltung mehrerer Röhren mit internen Energieabsorbern;
  • 2A in konzeptuell-schematischer Perspektivansicht ein Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung für eine einzelne zylindrische Photovoltaik-Röhre aus 1; und
  • 2B in gegenüber 2A vergrößerter konzeptuell-schematischer Perspektivansicht die Photovoltaik-Röhre aus 2A.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in 1 bis 2B mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • 1 zeigt ein nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitendes modulares sowie mobiles Photovoltaik-System 100, das hohlzylindrische Röhren 12 aus transparentem oder teiltransparentem Material aufweist, wobei sich das photovoltaische Absorbermittel 20 in der jeweiligen Röhre 12 befindet.
  • Die Röhren 12 sind in räumlicher Hinsicht im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und mittels mindestens einer Kontaktierungs- oder Sammelschiene 14 zusammengeschaltet, was grundsätzlich eine elektrische Serien- oder Parallelschaltung sowie die Kombination der Verschaltungen erlaubt (in 1 ist exemplarisch eine rein elektrische Reihenschaltung veranschaulicht).
  • In Abhängigkeit vom jeweiligen Energiebedarf kann eine im Prinzip beliebige Anzahl von röhrenförmigen Elementen 12 zusammengesteckt werden, wobei sich die Elemente 12 in der Länge unterscheiden können; beispielsweise ist eine Länge von etwa 50 cm denkbar.
  • In den transparenten oder teiltransparenten, zum Beispiel aus Glas gefertigten Röhren 12 sind Absorber 20, zum Beispiel Silizium-Solarzellen, oder andere energiesammelnde Einrichtungen angeordnet. Hierfür kann vorteilhafterweise ein konzentrierendes Photovoltaik-System 100, das als Konzentrator einen im Querschnitt sphärischen Spiegel 10 nutzt, eingesetzt werden. Dies ermöglicht, zum Beispiel auf Basis des Kaustik-Effekts, ein Photovoltaik-System 100 ohne die Notwendigkeit einer mechanischen Nachführung.
  • Hierfür wird ein Spiegel 10 mit einem Radius, der dem Innenradius des Rohrs 12 entspricht, in das Rohr 12 eingefügt. Alternativ oder ergänzend kann auch die Innenseite des Rohrs 12 verspiegelt werden. Das Absorbermaterial 20 wird auf eine Trägerfläche 22 im Rohr 12 befestigt, zum Beispiel geklebt.
  • Die Trägerfläche 22 oberhalb des Absorbers 20 kann ebenfalls reflektierend ausgeführt sein, was zusätzlich die Winkeltoleranz des Photovoltaik-Konzentrators innerhalb der Röhre 12 vergrößert.
  • Die Stirnflächen des hohlzylindrischen Rohrs 12 können verschlossen sein, damit keine Verschmutzung des Systems 100 auftreten kann. Darüber hinaus können die Stirnflächen des hohlzylindrischen Rohrs 12 als elektrische Kontakte genutzt, mittels derer die elektrische Energie aus den Röhren 12 an die Kontaktierungs- oder Sammelschiene 14 abgeleitet wird.
  • Das Rohr 12 kann auch mit einem Medium gefüllt sein.
  • Im Röhrenbereich 16 hinter dem Absorberträger 22 kann mindestens ein Thermospeicher platziert sein. Als Speicher kann beispielsweise mindestens ein Salz, insbesondere in Form mindestens eines thermochemischen Wärmespeichers, eingesetzt werden.
  • Der Absorberträger 22 kann aus thermisch leitendem Material, zum Beispiel aus Aluminium, gefertigt sein und zur Wärmeübertragung zwischen und/oder hinter den Bereichen 16 der röhrenförmigen Elemente 12 genutzt werden. Die bei der durch das photovoltaische Absorbermaterial 20 bewirkten Wandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie entstehende bzw. verbleibende thermische Energie (Wärme) kann somit vom Absorberträger 22 abgeführt und dem Thermospeicherelement oder Wärmespeicherelement zugeführt werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Photovoltaik-Vorrichtung 100 passiv gekühlt wird, indem die mittels des Absorberträgers 22 abtransportierte thermische Energie (Wärme) in das Wärmespeichersystem überführt und dort zur weiteren Verwendung gespeichert wird:
    So kann zum Beispiel die über den Tag im Rohr 12 entstehende Wärme im System gespeichert und am Abend bzw. in der Nacht zur Erwärmung einer Unterkunft, zum Beispiel eines Zelts, eingesetzt werden. Die Wärme kann beispielsweise an eine Wand der Unterkunft abgegeben werden. Hierdurch kann die Unterkunft ohne zusätzliches stationäres Wärmesystem erwärmt werden.
  • Das System 100 kann somit aus einen Bereich, der Sonnenenergie in elektrische Energie wandelt, und einen Bereich, der Sonnenenergie in Wärme wandelt, aufweisen. Die elektrische Energie kann direkt genutzt oder über einen externen Speicher, insbesondere in Form mindestens eines Akku(mulator)s, gespeichert werden. Die Wärmenergie wird über den Zeitraum der Sonneneinstrahlung vom System gespeichert und bei Nacht wieder abgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Photovoltaik-System oder Photovoltaik-Vorrichtung
    10
    Kalotten- oder Spiegelkörper oder verspiegelter Abschnitt oder Bereich im röhrenförmigen Element 12
    12
    röhrenförmiges Element, insbesondere Röhre oder Rohr
    14
    Kontaktierungs- oder Sammelschiene
    16
    Bereich des röhrenförmigen Elements 12 hinter Träger 22
    20
    photovoltaisches Absorbermittel, insbesondere Photovoltaikanordnung oder Solarzellenanordnung, zum Beispiel Solarzellenplatte oder Solarzellenriegel
    22
    Träger des photovoltaischen Absorbermittels 20

Claims (10)

  1. Zum Konzentrieren von einfallendem Licht, insbesondere des Lichts der Sonne, vorgesehene Vorrichtung (100), aufweisend mindestens einen, insbesondere im Querschnitt sphärischen und/oder insbesondere rinnen- oder wannenförmig ausgebildeten, verspiegelten Abschnitt oder Bereich (10), mittels dessen das einfallende Licht auf mindestens ein photovoltaisches Absorbermittel (20), insbesondere auf mindestens eine Solarzellenanordnung, zum Beispiel auf mindestens eine Solarzellenplatte oder auf mindestens einen Solarzellenriegel, wie etwa aus Silizium, richtbar oder umlenkbar oder umleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbermittel (20) in mindestens einem röhrenförmigen Element (12) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das röhrenförmige Element (12) – hohlzylindrisch ausgebildet ist und/oder – aus transparentem oder teiltransparentem Material gebildet, insbesondere aus Glas gefertigt, ist und/oder – mit mindestens einem Medium gefüllt ist und/oder – auf seiner dem Absorbermittel (20) zugewandten Innenseite zumindest abschnittsweise oder zumindest bereichsweise verspiegelt (10) ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der röhrenförmigen Elemente (12) räumlich im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der röhrenförmigen Elemente (12) mittels mindestens einer, insbesondere mittels zweier, zum Beispiel lateral angeordneter, Kontaktierungs- oder Sammelschienen (14) zusammengeschaltet sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen des röhrenförmigen Elements (12) als elektrische Kontakte nutzbar sind, mittels derer elektrische Energie aus dem röhrenförmigen Element (12) an die Kontaktierungs- oder Sammelschiene (14) ableitbar ist.
  6. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens einen, insbesondere aus thermisch leitendem Material gebildeten, zum Beispiel aus Aluminium gefertigten, Träger (22), an, auf oder unter dem das Absorbermittel (20) angeordnet, insbesondere thermisch leitend angeordnet, zum Beispiel aufgeklebt, ist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich (16) des röhrenförmigen Elements (12) hinter dem Träger (22) mindestens ein Thermospeicher, insbesondere mindestens ein thermochemischer Wärmespeicher, zum Beispiel auf Basis mindestens eines Salzes, angeordnet ist, mittels dessen im röhrenförmigen Element (12), insbesondere tagsüber, entstehende Wärme speicherbar ist, welche Wärme, insbesondere abends und/oder nachts, zu Erwärmungszwecken einsetzbar ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der durch das Absorbermittel (20) bewirkten Wandlung des einfallenden Lichts in elektrische Energie entstehende bzw. verbleibende thermische Energie durch den Träger (22) abführbar und dem Thermospeicher zuführbar ist, wodurch die Vorrichtung (100) passiv kühlbar ist.
  9. Verfahren zum Konzentrieren von einfallendem Licht, insbesondere des Lichts der Sonne, mittels des Kaustikeffekts mindestens eines, insbesondere im Querschnitt sphärischen und/oder insbesondere rinnen- oder wannenförmig ausgebildeten, verspiegelten Abschnitts oder Bereichs (10), mittels dessen das einfallende Licht auf mindestens ein photovoltaisches Absorbermittel (20), insbesondere auf mindestens eine Solarzellenanordnung, zum Beispiel auf mindestens eine Solarzellenplatte oder auf mindestens einen Solarzellenriegel, wie etwa aus Silizium, gerichtet oder umgelenkt oder umgeleitet wird, gekennzeichnet durch eine modulare Ausgestaltung mittels mindestens eines, insbesondere hohlzylindrischen, röhrenförmigen Elements (12), in dem das Absorbermittel (20) angeordnet wird.
  10. Verwendung mindestens einer Vorrichtung (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder des Verfahrens gemäß Anspruch 9 für die Energieumwandlung an einer mobilen Unterkunft, insbesondere an einem Zelt, oder an einer stationären Unterkunft.
DE102015102985.5A 2014-11-10 2015-03-02 Vorrichtung und Verfahren zum Absorbieren von einfallendem Licht Withdrawn DE102015102985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116364.8 2014-11-10
DE102014116364 2014-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102985A1 true DE102015102985A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55802576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102985.5A Withdrawn DE102015102985A1 (de) 2014-11-10 2015-03-02 Vorrichtung und Verfahren zum Absorbieren von einfallendem Licht
DE202015100991.7U Expired - Lifetime DE202015100991U1 (de) 2014-11-10 2015-03-02 Vorrichtung zum Absorbieren von einfallendem Licht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100991.7U Expired - Lifetime DE202015100991U1 (de) 2014-11-10 2015-03-02 Vorrichtung zum Absorbieren von einfallendem Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015102985A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006357U1 (de) 2017-12-09 2018-01-24 Peter Draheim Einzelkonzentratoren für einen modularen Photovoltaik-Aufbau
DE202018005163U1 (de) 2018-11-07 2018-12-20 Peter Draheim Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente
DE202019003390U1 (de) 2019-08-14 2019-09-13 Peter Draheim Multifunktionale Solar - Elemente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001239U1 (de) 2019-03-14 2019-05-09 Peter Draheim Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente II

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017006357U1 (de) 2017-12-09 2018-01-24 Peter Draheim Einzelkonzentratoren für einen modularen Photovoltaik-Aufbau
DE202018005163U1 (de) 2018-11-07 2018-12-20 Peter Draheim Multifunktionale Solar-Fassaden-Elemente
DE202019003390U1 (de) 2019-08-14 2019-09-13 Peter Draheim Multifunktionale Solar - Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100991U1 (de) 2016-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102985A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Absorbieren von einfallendem Licht
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
DE112012004254T5 (de) Solarzellenanordnung mit einer Gestellstruktur
DE102014225631A1 (de) Photovoltaikmodul und Photovoltaiksystem
EP0379961B1 (de) Vorrichtung mit einer flexiblen Fläche zur Aufnahme fotovoltaischer Zellen
DE202019000308U1 (de) SoLar-Wind-Hybridanlage
AT506839A1 (de) Sonnenkollektorsystem zur gleichzeitigen gewinnung elektrischer und thermischer energie aus sonnenstrahlung
DE102010048730A1 (de) Photovoltaik-Kollektor
DE202014010307U1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von einfallendem Licht
DE202017006357U1 (de) Einzelkonzentratoren für einen modularen Photovoltaik-Aufbau
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
DE102021000667A1 (de) Leichtbau-Photovoltaik-Anlage
DE202011106407U1 (de) Mobiles Stromerzeugungsaggregat
DE102015204136A1 (de) Systemkollektor einer Kollektoranlage, Kollektoranlagen-Liefereinheit sowie Kollektoranlage und Thermosystem
AT511610B1 (de) Mobiles stromerzeugungsaggregat
DE4419946A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie des Sonnenlichts
DE102018214594A1 (de) Modulares System zur Überbrückung
EP2458648A2 (de) Hybrid-Kollektor
DE102016002026A1 (de) die Photovoltaiksäule bestückt mit effizienzsteigernden, speziellen, kugelförmigen Spiegeln
WO2010102772A2 (de) Sonnenkollektor mit einer linear konzentrierenden reflektorfläche
DE102017005323A1 (de) Batteriewanne
DE102011052222B4 (de) Photovoltaikanlage
DE102007009106B4 (de) Solarmodul-Vorrichtung mit photovoltaischen Solarpaneelen und Reflektorelementen
DE102020125526A1 (de) Einachsig nachgeführtes solarelement
DE102004055186B4 (de) Photovoltaikmodul mit Submodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee