DE2737135C2 - Flüssigkeitsfilter - Google Patents

Flüssigkeitsfilter

Info

Publication number
DE2737135C2
DE2737135C2 DE2737135A DE2737135A DE2737135C2 DE 2737135 C2 DE2737135 C2 DE 2737135C2 DE 2737135 A DE2737135 A DE 2737135A DE 2737135 A DE2737135 A DE 2737135A DE 2737135 C2 DE2737135 C2 DE 2737135C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
housing
openings
filter plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2737135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737135A1 (de
Inventor
Vladimir Vladimirovič Šestakov
Anatolij Aleksandrovič Moskva Dobrovolskij
Aleksandr Federovič Severodoneck Litvinenko
David Lvovič Majzlik
Viktor Vasilevič Melnikov
Mark Ušerovič Miropolskij
Genrich Fedorovič Severov
Boris Semenovič Pensa Zac
Aron Iosifovič Zajcev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENZENSKIJ ZAVOD CHIMICESKOGO MASINOSTROENIJA PENZA SU
PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE TECHENERGOCHIMPROM MOSKVA SU
SEVERODONECKIJ FILIAL VSESOJUZNOGO NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKOGO I KONSTRUKTORSKOGO INSTITUTA CHIMICESKOGO MASINOSTROENIJA SEVERODONECK VOROSILOVGRADSKAJA OBLAST' SU
Original Assignee
PENZENSKIJ ZAVOD CHIMICESKOGO MASINOSTROENIJA PENZA SU
PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE TECHENERGOCHIMPROM MOSKVA SU
SEVERODONECKIJ FILIAL VSESOJUZNOGO NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKOGO I KONSTRUKTORSKOGO INSTITUTA CHIMICESKOGO MASINOSTROENIJA SEVERODONECK VOROSILOVGRADSKAJA OBLAST' SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENZENSKIJ ZAVOD CHIMICESKOGO MASINOSTROENIJA PENZA SU, PROIZVODSTVENNOE OB"EDINENIE TECHENERGOCHIMPROM MOSKVA SU, SEVERODONECKIJ FILIAL VSESOJUZNOGO NAUCNO-ISSLEDOVATEL'SKOGO I KONSTRUKTORSKOGO INSTITUTA CHIMICESKOGO MASINOSTROENIJA SEVERODONECK VOROSILOVGRADSKAJA OBLAST' SU filed Critical PENZENSKIJ ZAVOD CHIMICESKOGO MASINOSTROENIJA PENZA SU
Priority to DE2737135A priority Critical patent/DE2737135C2/de
Priority to FR7726452A priority patent/FR2401687A1/fr
Publication of DE2737135A1 publication Critical patent/DE2737135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737135C2 publication Critical patent/DE2737135C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/682Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • B01D29/688Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with backwash arms or shoes acting on the cake side

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter nach dem Oberbegriff des einzigen Patentanspruchs.
Ein solches Filter ist aus der FR-OS 22 99 899 bereits bekannt. Das in dieser Druckschrift beschriebene Flüssigkeitsfilter hat ein zylindrisches Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß für die Flüssigkeit, sowie zwei scheibenförmige Filterplatten, die abdichtend am Gehäusemantel befestigt sind. Auf einer zentralen Hohlachse sind mit dieser drehbar Abstreifelemente angeordnet, die auf den Filterplatten abdichtend aufliegend darübergeschoben werden und über einen inneren, mit der Hohlwelle verbundenen Raum auf dem Filtermedium abgesetztes Feststoffmaterial bei der Rückspülung abführen. Die Filterplatten bestehen aus zwei Platten, ir, denen einander zugeordnete Filteröffnungen ausgebildet sind und zwischen denen ein Filtersieb gehalten ist. Die Platte ist auf der dem Abstreifelement zugewandten Seite glatt, so daß das aus Kunststoff bestehende Abstreifelement abdichtend aufliegen und darauf verschoben werden kann.
Das bekannte Flüssigkeitsfilter hat den Nachteil, daß das aus drei Teilen aufgebaute Filterplattenelement sehr aufwendig ist und daß sich innerhalb der Filteröffnungen zwischen die einzelnen Filterplatten und das dazwischen angeordnete Sieb ausfiltrierte Feststoffe einschieben können, wodurch eine Verformung der Filterplatten eintreten kann, was das abdichtende Aufliegen der Abstreifelemente auf dem Filterplattenelement beeinträchtigen kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, das Flüssigkeitsfilter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Filterplatten bei äußerst einfacher Herstellung eine betriebssichere Funktion des Filters gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst.
Das erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter hat den Vorteil, daß die Verwendung eines Polymers als Material für die Filterplatte ein abdichtendes Verschieben der Abstreifelemente unabhängig von deren Abbildung gewährleistet, wobei Verformungen der Filterplatten ausgeschlossen sind, da die Filterplatte in einem Stück durch Vergießen des Polymers hergestellt und das Filtersieb dabei eingepreßt ist. Lokale Aufweitungen im Bereich der Filteröffnungen sind ebenfalls ausgeschlossen, da sich kein Feststoffmaterial im Bereich der Filteröffnungen zwischen Sieb und Plattenmaterial absetzen und einschieben kann.
Es ist zwar aus der AT-PS 2 26 739 bereits bekannt, ein Filterelement aus einem thermoplastischen Kunststoff herzustellen. Dieses Filterelement ist jedoch mehrteilig, wenn auch die verwendeten ringförmigen Rahmen mit Speichen und einem Siebgeflecht unlösbar miteinander verbunden sind. Im übrigen hat das dort beschriebene Filterelement keine glatte Oberfläche, so daß es bei dem gattungsgemäßen Flüssigkeitsfilter mit Rückspülung gar nicht eingesetzt werden könnte.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Flüssigkeitsfilter entsprechend der Erfindung im Längsschnitt;
F i g. 2 die Ansicht nach .4 auf F i g. 1 der Filterplatte mit teilweisem Ausschnitt und
Fi g. 3 eine Variante der Befestigung der Filterplatte an das Gehäuse.
Das Flüssigkeitsfilter enthält ein aus drei Teilen 2,3,4 bestehendes Gehäuse 1 (F i g. 1). Die Teile 2 und 4 haben Rohrstutzen 5 bzw. 6 zur Zuleitung der zu reinigenden Flüssigkeit. Das Teil 3 hat einen Rohrstutzen 7 zur Ableitung der gereinigten Flüssigkeit. Im Gehäuse 1 sind zwei voneinander in einiger Entfernung liegende und im Gehäuse drei Abschnitte B, C und D bildende Filterplatten untergebracht. Die Filterplatte 8 liegt in der Trennungsebene zwischen den Teilen 2 und 3 des Gehäuses 1 des Filters und ist am Außenrand durch in gleichmäßigen Abständen auf einer Kreislinie angebrachten Schrauben festgespannt. An oer Innenseite werden die Filterplatten 8 und 9 mit Hilfe der Schrauben 10a in eine Hülse 3a befestigt, die starr mit dem Teil 3 des Gehäuses 1 verbunden ist. Die Filterplatte 9 liegt zwischen den Teilen 3 und 4 des Gehäuses 1 und ist analog wie die Platte 8 befestigt. Im Gehäuse 1 befindet sich eine Vorrichtung 11 für die Rückspülung der Filterplatten 8 und 9. Die Vorrichtung 11 enthält eine Rohrwelle 12, die im Gehäuse 1 koaxial zum Gehäuse I angebracht ist, und zwei Körbe 13 und 14, die mit ihrer offenen Seite an die Ebene der Filterplatten 8 bzw. 9 anliegen und mit der Rohrwelle 12 verbunden sind. Die Welle 12 ist kinematisch mit einem Antrieb 15 zur Drehung der Welle 12 bei der Spülung der Filterplatten 8 und 9 verbunden. Der Hohlraum der Welle 12 ist über ein Absperrorgan 16, für das in dem beschriebenen Beispiel ein Ventil benutzt wird, mit einem Behälter 17 zur Aufnahme der Rückspülflüssigkeit verbunden.
Die Filterplatten 8 und 9 sind miteinander identisch. Darum trifft alles, was in der weiteren Beschreibung über eine von ihnen gesagt wird, in gleichem Maß für die andere zu.
Die Filterplatte 8 stellt eine aus einem Stück gefertigte Scheibe 18 (Fig.2) dar, die aus einem Polymer gefertigt wird. Im vorliegenden Beispiel wurde Polypropylen als Material für die Filterplatte 8 benutzt. Man kann auch andere geeignete Polymere benutzen.
Die Scheibe 18 hat durchgehende, länglich und in radialer Richtung orientierte öffnungen. Solch eine Ausführung der öffnungen gewährleistet einen maximalen Durchlaufquerschnitt des Filters. Im Innern der Scheibe 18, und zwar etwa in ihrer Mitte, ist ein Siebelement 20, das im folgenden Sieb genannt wird, etwa senkrecht zu den Achsen der Öffnungen 19 eingepreßt. Die Filterplatte wird nach einer Gießmethode mit gleichzeitigem Einpressen eines Siebs 20 und der Bildung der öffnungen 19 hergestellt, wobei eine aus einem Stück bestehende Filterplatte entsteht.
Es ist möglich, eine nach vorliegender Erfindung hergestellte Filterplatte 8 im Gehäuse 21(Fi g. 3) von im Betrieb befindlichen Filtern zu installieren. Die Befestigung erfolgt in diesem Fall an einen an der Innenseite
des Gehäuses 21 angeschweißten Ring 23 mit Hilfe von Schrauben 22. Zwischen den Bestandteilen 24 und 25 des Gehäuses befindet sich eine Gummidichtung 26.
Das Flüssigkeitsfilter funktioniert auf folgende Weise.
Die durch schwebende Bestandteile verunreinigte Flüssigkeit gelangt durch die Rohrstutzen 5 und 6 in die Abschnitte Sund Ddes Gehäuses 1 und fließt durch die Öffnungen 19 in den Filterplatten 8 und 9. Dabei werden die in der ankommenden Flüssigkeit befindlichen Schwebeteilchen auf dem Sieb 20 zurückgehalten, und die von den schwebenden Teilchen gereinigte Flüssigkeit gelangt in den Abschnitt Cdes Gehäuses 1 und wird durch den Rohrstutzen 7 aus dem Filter zum Verbraucher geleitet. Im Verlaufe des Filterprozesses der Flüssigkeit bildet sich auf dem Sieb 20 in den Öffnungen 19 eine Schicht aus zurückgehaltenen Schwebeteilchen, die ein ständiges Anwachsen des Druckunterschieds zwischen den Abschnitten B, D und Cverursacht. Bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes des Druckunterschieds zwischen den erwähnten Abschnitten, der durch dafür geeignete Geräte (z. B. Druckabfallmesser) registriert wird, wird der Antrieb 15 der Rückspülvorrichtung 11 der Filterplatten 8 und 9 eingeschaltet und gleichzeitig das Absperrorgan 16 geöffnet, das den Hohlraum der Welle 12 mit dem Behälter 17 für die Aufnahme der Rückspülflüssigkeit verbindet. Dabei fließt ein Teil der gereinigten Flüssigkeit aus dem Abschnitt Cdes Gehäuses 1 in die Körbe 13 und 14 der Vorrichtung 11 infolge des Druckunterschieds in dem Abschnitt C des Gehäuses 1 und dem mit der Atmosphäre verbundenen Hohlraum der Welle 12, spült die abgefilterten Schwebeteilchen vom Sieb 20 in den unter den Körben 13 und 14 befindlichen Öffnungen 19 durch die Rohrwelle 12 in den Behälter 17 für die Aufnahme der Rückspülflüssigkeit. Die durch den Antrieb 15 in Drehung gesetzte Vorrichtung 11 spült nacheinander beim Drehen alle
ίο Öffnungen 19 der Filterplatten 8 und 9 aus. Nach Ablauf der durch ein bekanntes Gerät z. B. ein Zeitrelais, geregelten Spülzeit wird der Antrieb 15 abgeschaltet und das Absperrorgan 16 verschlossen. Auf diese Weise ist der Reinigungsprozeß der Filterplatten 8 und 9 in den
is Filtrationsprozeß zeitlich eingeschlossen. Die Verwendung eines Polymers als Material für die Filterplatten 8 und 9 schließt das Ansaugen von Flüssigkeit aus den Abschnitten B und D in die Körbe 13 und 14 während der Rückspülung aus, während das Einpressen eines
-o Siebs 20 in die Scheibe 18 ein Eindringen von zurückgehaltenen Teilchen zwischen das Sieb 20 und die Scheibe 18 verhindert. Die Gesamtheit dieser Merkmale schließt eine Deformierung der Filterplatten 8 und 9 und die Bildung von Spalten zwischen diesen Filterplatten und den Körben 13 und 14 aus. Dieser Umstand macht das Filter einfach in der Herstellung und sicher im Betrieb,
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Flüssigkeitsfilter mit einem Gehäuse, welches einen Einlaß und einen Auslaß für Flüssigkeit, wenigstens eine scheibenförmige Filterplatte mit durchgehenden, auf der gesamten Oberfläche in Richtung des Flüssigkeitsstroms verteilten Filteröffnungen, in denen ein sich senkrecht zu ihren Achsen erstreckendes Filtersieb vorgesehen ist, und eine der scheibenförmigen Filterplatte zugeordnete Rückspüleinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Filterplatte (8,9) ein einstückiger Gußkörper aus Polymer ist, in den das Filtersieb (20) eingepreßt ist.
    15
DE2737135A 1977-08-17 1977-08-17 Flüssigkeitsfilter Expired DE2737135C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737135A DE2737135C2 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Flüssigkeitsfilter
FR7726452A FR2401687A1 (fr) 1977-08-17 1977-08-31 Filtre pour la purification de liquides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737135A DE2737135C2 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Flüssigkeitsfilter
FR7726452A FR2401687A1 (fr) 1977-08-17 1977-08-31 Filtre pour la purification de liquides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2737135A1 DE2737135A1 (de) 1979-03-01
DE2737135C2 true DE2737135C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=25772550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737135A Expired DE2737135C2 (de) 1977-08-17 1977-08-17 Flüssigkeitsfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2737135C2 (de)
FR (1) FR2401687A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486304A (en) * 1982-06-17 1984-12-04 Neuman Clayton L Apparatus for continuously filtering plastic melt with noninterruptive purge
DE3430523A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Fluessigkeitsfilter
US4995968A (en) * 1985-11-21 1991-02-26 Snelling Peter J Filters
DE3744422C1 (de) * 1987-12-29 1989-07-06 Du Pont Deutschland Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Filtration von Fluessigkeiten
DE3834642A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Herrmann Karl Heinz Filteranordnung
DE3903813C1 (de) * 1989-02-09 1990-06-07 Bott, Reinhard, Dr.-Ing.
FR2662370B1 (fr) * 1990-05-23 1992-07-31 Gauthier Michel Appareil de filtration des milieux liquides ou gazeux avec nettoyage des cartouches par contre-courant.
DE4320954A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Uwe Maurer Druckfilter
CN108126384B (zh) * 2017-12-07 2020-01-14 浙江海洋大学 一种球体式可翻转过滤装置及方法
CN115845460B (zh) * 2023-03-03 2023-08-25 山东天弘化学有限公司 一种石油化工废水排放系统及其排放方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT226739B (de) * 1961-04-14 1963-04-10 Knecht Filterwerke Gmbh Filtereinsatz
SU697148A1 (ru) * 1975-02-10 1979-11-15 Производственное Объединение "Техэнергохимпром" Самоочищающийс фильтр

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401687A1 (fr) 1979-03-30
DE2737135A1 (de) 1979-03-01
FR2401687B1 (de) 1980-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915197C2 (de) Abstandselement zur Lenkung von Strömungsmedien
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
DE10024402C2 (de) Rückspülfilter, insbesondere für die Wasserfilterung und Verfahren zu deren Rückspülung
DE2737135C2 (de) Flüssigkeitsfilter
DE4225818C2 (de) Filter zum kontinuierlichen Filtern von Feststoffe o. dgl. aufweisenden Flüssigkeiten
DE1088469B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung von Feststoffen aus Fluessigkeiten und ihre Entfernung aus dem Filter
DE3417248C2 (de)
DE3814373A1 (de) Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE2602581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von druckfiltern
DE2849132C2 (de) Spaltfilterelement
EP0154726A2 (de) Rückspülfilter
EP0718022B1 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten oder Gase
DE1611068C3 (de) Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig
EP0919270A1 (de) Filtereinrichtung
AT521976B1 (de) Schmelzefilter
EP1110589A1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE2146022C2 (de) Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen
DE3144796A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung
DE1536826B2 (de) Filtervorrichtung
DE3303912C2 (de) Filterapparat
DE102019007000B4 (de) Filtervorrichtung
DE3430992A1 (de) Filtervorrichtung
DE4340275A1 (de) Rückspülfilter
DE4206282C2 (de) Düsen-Rückspülfilter
DE2629984A1 (de) Verfahren und umlaufender filter zum abscheiden von feststoffen, insbesondere wachs, aus oel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee