DE2737001A1 - Geteilte lenksaeule - Google Patents

Geteilte lenksaeule

Info

Publication number
DE2737001A1
DE2737001A1 DE19772737001 DE2737001A DE2737001A1 DE 2737001 A1 DE2737001 A1 DE 2737001A1 DE 19772737001 DE19772737001 DE 19772737001 DE 2737001 A DE2737001 A DE 2737001A DE 2737001 A1 DE2737001 A1 DE 2737001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
end regions
steering
transverse
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772737001
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bauer
Gerhard Liederwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2612829A external-priority patent/DE2612829C2/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19772737001 priority Critical patent/DE2737001A1/de
Publication of DE2737001A1 publication Critical patent/DE2737001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns

Description

  • Geteilte Lenksäule
  • Zusatz zu Patent ... (Anm. P 26 12 829) Das Hauptpatent ... betrifft eine aus mehreren Lenksäulenteilen, die durch Steckverbindungen drehfest zusammengehalten sind, bestehende geteilte Lenksäule, wobei die Steckverbindungen so ausgeführt und ausgerichtet sind, daß sie bei einem Aufprall des Fahrzeugs auslösen und dadurch verhindert wird, daß die Lenksäule in Richtung auf den Fahrer bewegt wird.
  • Der besondere Vorteil der geteilten Lenksäule nach dem Hauptpatent ist darin zu sehen, daß sie auch beispielsweise durch Ausbildung eines Lenksäulenteils als Gelenkwelle eingeleitete Biegemomente aufzunehmen vermag.
  • Bei der geteilten Lenksäule nach dem Hauptpatent erfolgt also bei einem Stoß eine Trennung der Lenksäulenteile voneinander, so daß diese sich dann parallel zueinander und nebeneinander in entgegengesetzten Richtungen bewegen können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geteilte Lenksäule nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß eine weitere Verkürzung der Lenksäule bei einem Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis eintritt. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Hauptanspruchs.
  • Während also die Ausführungsbeispiele des Hauptpatents eine geteilte Lenksäule aus zwei Lenksäulenteilen, nämlich einem lenkgetriebeseitigen und einem lenkradseitigeb Lenksäulenteil, beschreiben, sieht die Erfindung zwischen diesen beiden Lenksäulenteilen einen mittleren Lenksäulenteil vor, der über jeweils zwei der im Hauptpatent bescriebenen Steckverbindungen mit dem lenkgetriebeseitigen und dem lenkradseitigen Lenksäulenteil in beim Auftreten einen gefährlichen Stoßes selbstauslösender Verbindung steht.
  • Aus Feriigungsgründen wird man nur die Endbereiche des mittleren Lenksäulenteils abkröpfen, dagegen die Endbereiche der beiden anderen Lenksäulenteile - abgesehen von einer möglichen Ausbildung als flache Profile - sich in Porlsetzung der Hauptbereiche dieser beiden Lenksäulenteile erstrecker lassen. Aus Platsgründen wird der lösßig seinen die Endbereiche des mittleren Lenksäulenteile nach entgegengesetzten Seiten als napfer.
  • Die andere Weiterbildung dir dem auch dem hausipatent die wahlweise in Kombination mit der beaschriebenen keiterbindung oder für sich allein Einsatz finder kann, ist Gegensind des Anspruche 4. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, insebeandere dann. wenn von einer Abkröpfung jeweils einge der einander benachbarten Endbereiche abgesehen ist, nach Aufhebung der Steckverbindungen sicherzustellen, daß die bisher miteinander verbundenen Endbereiche tatsächlich freikommen, also nicht eine Verhakung oder ein gegenseitiges Abstützen auftritt, das durch die Unterteilung der Lenksäule gerade vermieden werden soll. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Teilaufgabe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 benutzt also die übergänge in die flachen Profile an den freien Enden der einander benschbarten Endbereiche zugleich als Führungsfläche nach ASufhebung der Steckverbindungen.
  • tm folgenden werden diese Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptpatent anhand des figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, wobei Figur 1 eine Seitenansicht und Figur 2 die in Figur 1 mit II-LI bezeichnete Schnittansicht wiedergeben.
  • Die figürlich dargestellte geteilte Lenksäule enthält den lenkgetriebeseitigen Lenksäulenteil 1, den lenkradseitigen Lenksäulenteil 2 und den mittleren Lenksäulenteil 3; alle Lenksäulenteile bestehen aus Rohrmaterial. Wie unmittelbar aus Figur 1 ersichtlich, sind die Endbereiche 4 und 5 des mittleren Lenksäulenteils 3 bezüglich der Lenksäulenachse 6 nach entgegengesetzten Richtungen abgekröpft, während eine derartige Abkröpfung in diesem Ausführungsbeispiel bei den einander zugekehrten Endbereichen 7 und 8 der äußeren Lenksäulenteile 1 und 2 fehlt. Dagegen weisen die freien Enden aller Endbereiche durch Flachquetschen gewonnene flache Profile 9 bis 12 auf, wobei die Übergänge 13 bis 16 von den Rundprofilen zu diesen Flachprofilen sich jeweils paarweise unter Bildung eines Spalts 17 bzw. 18 gegenuberstehen. Dies erleichtert nach dem bei einem gefährlichen Stoß arfolgeaden Aiheben der noch zu oeschreibenden vier Steckvertindungen 19 bis 22 das Freikommen der verschiedenen Lenksäulenteile 1, 2 und 3 in der Weise, daß der mittlere Lenksäulenteil 3 praktisch herausfällt.
  • Jede der Steckverbindungen 19 bis 22 enthält eineein U-förmiges Querschnittsprofil besitzende Aufnahme 23, 24, 25 bzw. 26; diese Aufnahmen sind, wie in Figur 2 bezüglich der Aufnahme 25 der Steckverbindung 21 dargestellt, auf die Flachprofile - hier das Flachprofil 12 - der Lenksäulenteile 1, 2 und 3 fest aufgesetzt.
  • Jedes der Lenksäulenteile 1, 2 und 3 trägt in einem gewissen Abstand von seinem freien Ende, gleichsam als Begrenzung seines Endbereichs, eine Art Halbkreisscheibe 27, 28, 29 bzw. 30, die auf den Umfang des jeweiligen Lenksäulenteils aufge3chweißt sintl und jeweils zwei parallel zur Achse 6 verlaufende Fortsätze aufweisen. Die beiden Fortsätze der Halbkreisscheibe 29 sind in Figur 2 mit 31 und 32 bezeichnet; von den beiden Fortsatzen der anderen Halbkreisscheiben 27, 28 und 30 ist in Figur 1 nur jetieils ein Fortsatz erkennbar; diese Fortsätze sind mit 33, 34 und 35 bezeichnet.
  • Alle diese Fortsätze ragen in die Aufnahmen 23, 24, 25 bzw. 26 hinein; die Aufnahmen sind ausgekleidet mit elastischen Einsätzen, von denen in Figur 1 der Einsatz 36 und in Figur 2 der Einsatz 37 gezeichnet sind.
  • Die Aufnahmen 23 bis 26 sind so ausgerichtet, daß bei einem axialen Stoß auf die Lenksäule die Fortsätze sich aus den Aufnahmen heraus bewegen und demgemäß die Verbindung der Lenksäulenteile 1, 2 und 3 aufgehoben wird. Unter Mitwirkung der Übergänge 13 bis 16 wird der mittlere Lenksäulenteil 3 etwa um eine zur Zeichenebene der Figur 1 senkrechte Mittelachse im Uhrzeigersinn geschwenkt und fällt herab.

Claims (4)

  1. ANSPRUCHE 1. Geteilte Lenksäule, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Lenksäulenteilen, deren einander benachbarte Endbereiche unter Bildung zumindest einer Abkröpfung nebeneinander verlaufen und mit jeweils zwei axial gegeneinander versetzten, voneinander unabhängigen, drehmomentübertragenden Steckverbindungen versehen sind, die parallel zu den Endbereichen verlaufende, in quer verlaufende Aufnahmen eingreifende Fortsätze solcher axialer Ausrichtung enthalten, daß sie bei einem auf die Lenksäule wirkenden Stoß vorgegebener Mindeststärke außer Eingriff mit den Aufnahmen kommen, nach Patent (Anm. P 26 12 829), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem lenkgetriebeseitigen und einem lenkradseitigen Lenksäulenteil (1,2) ein mittlerer Lenksäulenteil (3) angeordnet ist mit abgekröpften Endbereichen (4,5), die über jeweils zwei Steckverbindungen (19-21) mit den ihnen benachbarten Endbereichen (7,8) des lenkgetriebeseitigen und des lenkradseitigen Lenksäulenteils (1,2) verbunden sind.
  2. 2. Lenksäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Endbereiche (4,5) des mittleren Lenksäulenteils (3) abgekröpft sind.
  3. 3. Lenksäule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (4,5) des mittleren Lenksäulenteils (3) nach entgegengesetzten Seiten abgekröpft sind.
  4. 4. Geteilte Lenksäule, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Lenksäulenteilen, deren einander benachbarte Endbereiche unter Bildung zumindest einer Abkröpfung nebeneinander verlaufen und mit jeweils zwei axial gegeneinander versetzten, voneinander unabhängigen, drehmomentübertragenden Steckverbindungen versehen sind, die parallel zu den Endbereichen verlaufende, in quer verlaufende Aufnahmen eingreifende Fortsätze solche axialer Ausrichtung enthalten, daß sie bei einem auf die Lenksäule wirkenden Stoß vorgegebener IgIindeststärke außer Eingriff mit den Aufnahmen kommen, wobei die Endbereiche der Lenksäulenteile einseitig in flache Profile übergehen, nach Patent ... (Anm. P 26 12 829), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge (13,14; 15,16) einander benachbarter Endbereiche (4,7; 5,8) in die flachen Profile (9,10; 11,12) einander unter Bildung eines Spalts (17,18) zugekehrt sind.
DE19772737001 1976-03-26 1977-08-17 Geteilte lenksaeule Withdrawn DE2737001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772737001 DE2737001A1 (de) 1976-03-26 1977-08-17 Geteilte lenksaeule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2612829A DE2612829C2 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Geteilte Lenksäule
DE19772737001 DE2737001A1 (de) 1976-03-26 1977-08-17 Geteilte lenksaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2737001A1 true DE2737001A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=25770246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772737001 Withdrawn DE2737001A1 (de) 1976-03-26 1977-08-17 Geteilte lenksaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2737001A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491854A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Saga Spa Colonne de direction telescopable pour vehicules automobiles
US4730508A (en) * 1985-05-23 1988-03-15 Nacam Separable connecting device, in particular for the steering column of a motor vehicle
DE10105634B4 (de) * 2001-02-08 2011-01-13 Volkswagen Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491854A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Saga Spa Colonne de direction telescopable pour vehicules automobiles
US4730508A (en) * 1985-05-23 1988-03-15 Nacam Separable connecting device, in particular for the steering column of a motor vehicle
DE10105634B4 (de) * 2001-02-08 2011-01-13 Volkswagen Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753383C2 (de)
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE102008016449A1 (de) Hydraulische Steckverbindung
DE3021156C2 (de) Flexible Kupplung
DE2318907C2 (de) Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeug-Hauptkupplungen
DE7528793U (de) Entkupplungsvorrichtung fuer die lenksaeule von kraftfahrzeugen
DE2737001A1 (de) Geteilte lenksaeule
DE4302878A1 (en) Motor vehicle frame member - has hollow support which can also act as additional deformation element
DE2838235C2 (de) Verfahren zum axialen Vorspannen eines homokinetischen Gelenks
DE102018120288B4 (de) Blattfederanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff und wenigstens einer Lageraugenhalterung
DE3637523C1 (de) Antriebsanordnung fuer allradgetriebene Fahrzeuge
DE2426952A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
EP0010594B1 (de) Drehelastische Kupplung, insbesondere Lenksäulenkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2846278C2 (de) Kamera-Gehäusekupplung für ein Wechselobjektiv
DE3208182C2 (de)
DE3024004A1 (de) Wellenkupplung
DE2612829C2 (de) Geteilte Lenksäule
DE4341374A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2359195C2 (de) Steckverbinderanordnung für einen Flugkörper zum Verbinden von mindestens einer fluidischen und mehreren elektrischen Leitungen
DE10151957A1 (de) Vorrichtung zum Beschränken des Winkelverschiebungsausmasses in stationären CV-Kugelgelenken
DE19532883A1 (de) Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE8304138U1 (de) Teilbelag-scheibenbremse fuer fahrzeuge.
DE102019002648A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung zweier Wellenabschnitte
DE2818117B2 (de) Elastische Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination