DE2736762A1 - Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schleifmitteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schleifmitteln

Info

Publication number
DE2736762A1
DE2736762A1 DE19772736762 DE2736762A DE2736762A1 DE 2736762 A1 DE2736762 A1 DE 2736762A1 DE 19772736762 DE19772736762 DE 19772736762 DE 2736762 A DE2736762 A DE 2736762A DE 2736762 A1 DE2736762 A1 DE 2736762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
container
gas
pipeline
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736762C2 (de
Inventor
James Michael Kubus
Ray Bruce Seese
Bela Lee Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2736762A1 publication Critical patent/DE2736762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736762C2 publication Critical patent/DE2736762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/325Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes
    • B24C3/327Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for internal surfaces, e.g. of tubes by an axially-moving flow of abrasive particles without passing a blast gun, impeller or the like along the internal surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • B24C7/0061Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier of feed pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4891With holder for solid, flaky or pulverized material to be dissolved or entrained

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

L-1O892-G
UNION CARBIDE CORPORATION 270 Park Avenue, New York, N.Y. 1OO17, V.St.A.
Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Schleifmitteln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum dosierten Einbringen von Schleifmitteln in einen Gasstrom, wobei das mit Schleifmittel beladene Gas dann in eine Pipeline eingeleitet wird, die mittels des mit Schleifmittel beladenen Gasstroms gereinigt werden soll. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sollen sich beim Reinigen von Pipelines mit jedem beliebigen Durchmesser einsetzen lassen.
Es wurde ein Verfahren zum Reinigen von Pipelines unter Verwendung eines Schleifmittels oder Sand entwickelt. Das Verfahren läßt sich sowohl bei Langstrecken-Gasübertragungsleitungen mit großem Durchmesser als auch bei Prozeßleitungen verwenden, wie sie innerhalb von Fabrikanlagen und Raffinerien anzutreffen sind. Sand oder ein anderes Schleifmittel, das in einem Behälter gespeichert ist, wird unter dem Einfluß von Luft- oder Gasdruck in das eine Ende einer Pipeline
809808/0840
hineingetrieben; es durchläuft die Leitung unter Druck und tritt am offenen Ende der Leitung wieder aus.
Bei derartigen Pipeline-Reinigungsprozessen war es stets ein Problem, die richtige Menge an Sand in den Gasstrom einzubringen und für ein gleichmäßiges Einblasen des Stromes in die zu reinigende Pipeline zu sorgen.
Es sind zahlreiche Systeme bekannt, um feste Partikel durch Rohre hindurchzuführen. Drei Arten von Systemen werden in der Industrie häufig benutzt. Es handelt sich dabei um:
1. Systeme, bei denen das Material in einen Luftstrom eintritt, der durch einen Unterdruck verursacht ist oder unter einem Überdruck steht;
2. Systeme, bei denen Luft und das Material unter dem Einfluß von Schwerkraft oder durch mechanische Förderer gleichzeitig am Eintritt in die Förderleitung miteinan- öer vermischt werden;
3. Systeme, bei denen Luft in ein· gespeichert· Materialmasse eindringt und diese fließfähig macht. Derartige Systeme können als Luft-in-Material-, Blastank- oder Fließbettsysteme bezeichnet werden.
Bis jetzt ergaben sich jedoch beim Einsatz aller der vorgenannten Systeme Probleme hinsichtlich des dosierten Einbringens des Schleifmittels in den Gasförderstrom und der För-
809808/0840
derung solcher Stoffe, ohne daß sich Material am Boden der Förderleitungen absetzt.
Es wurde festgestellt, daß eine kritische Anordnung von Rohrleitungen, Schläuchen und Ventilen erforderlich ist, um für die gewünschte Schleifmittelmenge zu sorgen, die in den Gasstrom eintritt, und um derartiges Material in dem Gasstrom mitzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifmitteldosiersystem zu schaffen, das für ein verläßliches und im wesentlichen reproduzierbares dosiertes Einbringen von Schleifmittel in einen Gasstrom sorgt. Es soll ein System geschaffen werden, das sich insbesondere in Verbindung mit einem Schleifmittelbehälter mit einem Fassungsvermögen in der Größenordnung von 500 kg eignet.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen genannten Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Dosiervorrichtung und
809808/0840
Fig. 2 und 3 Bemessungskurven, die die Strahlgeschwindigkeit, die erforderlich ist, um mit einer bestimmten Schleifmitteldurchflußmenge eingeleitetes Schleifmittel mitzuführen, und die Dosieröffnungsgröße darstellen, die für eine bestimmte Schleifmitteldurchflußmenge notwendig ist.
Die Anordnung weist einen unbeheizten Druckbehälter V auf, der vorzugsweise ein Füllbehälter mit konischem Boden ist. Der Vorteil eines Füllbehälters mit konischem Boden besteht darin, daß eine Brückenbildung von Feststoffen im unteren Teil des Behälters vermieden werden kann, indem der Kegelwinkel des Behälters hinreichend größer als der Schüttwinkel der Feststoffe gemacht wird. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Kegelwinkel des Behälters 6O . Der Behälter V ist mit einer Ladeöffnung 6 und einem Abblasventil BV autgestattet.
Eine Gasversorgungsleitung S ist an eine Gasquelle angeschlossen; für gewöhnlich wird Stickstoff benutzt. In der Leitung S liegen ein Gaszufuhrventil 1 und ein Druckmesser 3. Die Gasversorgungsleitung S zweigt sich stromabwärts von dem Ventil 1 in eine Hauptgasleitung M und eine Strahlgasleitung J auf. In der Strahlgasleitung J liegt ein Ventil 2 zur Regelung der Durchflußmenge in dieser Leitung. In der
Hauptgasleitung M liegt eine Meßblende oder Dosieröffnung
809808/0840
für eine kritische Gasdurchflußmenge; stromaufwärts von der Dosieröffnung 5 befindet sich ein Druckmesser P-; stromabwärts von der Dosieröffnung 5 liegt ein Druckmesser P . Zu der Hauptgasleitung M gehört ein Gasschlauch H, der zu der zu reinigenden Pipeline T führt. Die Strahlgasleitung J zweigt sich stromabwärts von dem Ventil 2 in eine Behältergasleitung P und eine Schleifmittelgasleitung A auf. Die Schleifmittelgasleitung A weist eine Mischkammer 9 und einen Schleifmittelschlauch AH auf, der zu der Pipeline T führt, wo er sich mit der Hauptgasleitung M trifft. In der Behältergasleitung P liegt ein Behälterventil 4. Die Leitung P endet und öffnet sich in den oberen Bereich des Schleifmittelbehälters V. Der Boden des kegeligen Behälters
V ist mit einer Schleifmittelleitung AL verbunden, in der eine Schleifmittelmeßblende oder -dosieröffnung 7 liegt. Die Schleifmitteldosieröffnung ist mit der Mischkammer 9 verbunden. Eine Druckanzeigeleitung PE fuhrt von dem oberen Bereich des Behälters; V zum EinlaS der Pipeline T . Ein Behälterdruckmesser 8 liegt unmittelbar außerhalb des Behälters
V in der Leitung PEI, während ein Pipeline-Einlaßdruckmesser 1O in der Leitung PE unmittelbar vor dem Eintritt in die Pipeline sitzt. Ein Meßgerät 12 ist in der Leitung PE angeordnet, um die dynamische Differenz zwischen dem Behälterdruck (P ) und dem Pipeline-Einlaßdruck (P1) anzuzeigen.
Die Anordnung arbeitet kurz zusammengefaßt wie folgt: Bei
geschlossenen Druckventilen 2 und 4 für die Strahlgasleitung
809808/0840
und den Behälter wird das Gastreibmittel über das Zufuhrventil 1 eingeschaltet, um einen vorbestimmten Druck (Pf) stromaufwärts von der Dosieröffnung und «in· vorbestimmte Durchflußmenge für das Treibmittel auszubilden. Sodann wird ein Teil dieses Haupttreibmittelstroms zu der Schleifmittelgasleitung A über das Strahlventil 2 in der Strahlgasleitung J abgeleitet, um in den Schleifmittelschläuchen eine Gasgeschwindigkeit zu erhalten, die ausreicht, um eine Beladung aus Sand oder Ton mitzunehmen. Die geeignete Gasgeschwindigkeit, die im folgenden als "Strahlgeschwindigkeit" bezeichnet ist, wird entsprechend den Daten nach
Fig. 2 gewählt.
Die richtige Schleifmittelmenge wird durch Dosieren des
Schleifmittelstroms unter Verwendung einer Dosieröffnungs- oder Blendenplatte 7 erhalten, die in der Schleifmittelleitung AL am unteren Ende des Behälters V montiert ist. Die Größe der Schleifmittelöffnung hängt von der Schleifmitteldurchflußmenge ab, die im betreffenden Fall erforderlich, ist, um eine Pipeline vorgegebener Größe zu reinigen. Die Öffnungsgröße wird entsprechend den in Fig. 3 angegebenen Daten gewählt. Das Behälterdruckventil 4 in der Behältergasleitung P ist notwendig, um den dynamischen Behälterdruck (P ) und den dynamischen Pipeline-Einlaßdruck (P1) auszugleichen. Wenn dies erreicht ist, beginnt die richtige
Schleifmittelmenge in die Pipeline einzuströmen.
809808/0840
Nachdem die Arbeitsweise der beschriebenen Anordnung insoweit allgemein erläutert ist, sei im folgenden ein Beispiel für ein spezielles Betriebsverfahren unter Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung angegeben.
In Verbindung mit einer Anordnung der in Fig. 1 schematisch wiedergegebenen Art und einem Fassungsvermögen von 454 kg werden die folgenden Bezeichnungen benutzt:
Q Treibmitteldurchflußmenge Nm /min - Durchflußmenge des Gases, das in die Pipeline eingeblasen wird;
d Treibmittelöffnungsdurchmesser - Durchmesser der für eine bestimmte Aufgabe zu verwendenden Dosieröffnung oder Meßblende für die kritische Treibmitteldurchflußmenge;
AR Schleifmitteldurchflußmenge kg/min - Massendurchfluß-
menge des in die Pipeline einzublasenden Schleifmittels;
P-. Anfangsstrom-Ablesewert bar - Druckwert am stromaufwärtigen Abgriff P- der Treibmitteldosieröffnung entsprechend einem Strom gleich der Treibmitteldurchflußmenge Q;
V· Strahlgeschwindigkeit, m/min - Mindestgeschwindigkeit
des Treibgases, um eine springende Bewegung (Saltation)
809808/0840
des Schleifmittels zu gewährleisten, das in den Gasstrom mit der Schleifmitteldurchflußmenge AR eintritt;
q. Strahldurchflußmenge Nm /min - Durchflußmenge des gasförmigen Treibmittels, die notwendig ist, um in der Mischkammer die Saltationsgeschwindigkeit v- zu gewährleisten. (Die Saltationsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, die notwendig ist, um eine Materialmenge in waagrechter Richtung zu transportieren, ohne daß sich Material am Boden der Förderleitung absetzt oder liegen bleibt.)
Pf2 Arbeitsstrom-Ablesewert, bar - Druckablesewert an dem stromaufwärtigen Abgriff P. der Dosieröffnung 5 für den kritischen Treibmittelstrom, entsprechend einem Massenstrom von (Q - q.);
ds Durchmesser der Schleifmittelöffnung fUr Sand, cm Durchmesser der Schleifmitteldosieröffnung für die Ausbildung der Schleifmitteldurchflußmenge AR beim Arbeiten mit Sand;
dc Durchmesser der Schleifmittelöffnung für Ton, cm Durchmesser der Schleifmitteldosieröffnung zur Ausbildung der Schleifmitteldurchflußmenge AR beim Arbeiten mit Ton.
809808/0840
.- 12 -
Um für jede Reinigungeaufgabe die Arbeitepunkte zu bestimmen, sind die folgenden Berechnungen durchzuführen.
(1 ) Es sind zu bestimmen:
a) Treibmitteldurchflußmenge Q, Nm /min
b) Schleifmitteldurchflußmenge AR1 kg/min
c) Anfangsstrom-Ablesewert Pf1, bar
d) Treibmittelöffnungsdurchmesser d, cm
(2) An Hand der Fig. 3 sind die Öffnungsdurchmesser d und d zu bestimmen.
(3) An Hand der Fig. 2 ist die Mindeststrahlgeschwindigkeit v. zu bestimmen.
(4) Es ist die Saltationsdurchflußmenge q. zu bestimmen, wobei
a. . Vj (Pt ♦ 1 ) A.
wobei A. - Querschnittsfläche des Schleifmittelschlauchs, m2.
(5) Es ist PfO' ^ΘΓ Ablesewert des Druckmessers P- entsprechend einem Strom von (Q- q·) durch die Öffnungsplatte mit dem Durchmesser d.zu bestimmen.
Der Arbeitsablauf ist wie folgt: Zunächst sei angenommen,
809808/0840
- 13 daß alle Ventile geschlossen sind.
(1) Einbau der Treibmitteldosieröffnung 5 mit dem Durchmesser d für die kritische Durchflußmenge;
(2) Einbau der Schleifmitteldosieröffnungsplatte 7 mit dem Durchmesser d oder d für das betreffende Schleifmit- tel;
(3) Einbringen des Schleifmittels über die Ladeöffnung 6;
(4) Einregeln des Treibgasstroms mit Hilfe des Zufuhrventils 1, bis der Druckmesser P- den Wert Pf1 anzeigt. Dies sorgt für die Treibmitteldurchflußmenge Q1 die in die Pipeline eingeblasen werden muß.
(5) Ableiten der Strahldurchflußmenge q. zur Mischkammer durch Einregeln des Strahlventils 2, bis der Druckmesser P. den Wert P-2 anzeigt. Dadurch kommt es zu einem Treibmittelstrom durch die Mischkammer 9 und die Schleifmittelschläuche AH unter Ausbildung der Schleifmit tel stroh lgeschwindigkeit.
(6) Ausgleichen des Behalterdruckes durch Einregeln des Behälterdruckventils 4, bis das Differenzdruck-Meßgerät 12 den Wert Null anzeigt. Jetzt kann Schleifmittel in den Förderstrom eintreten.
809808/0840
Das vorstehend erläuterte Dosiersystem und die angegebene Arbeitsweise lassen eine wirkungsvolle Steuerung der Schleifmitteldosierung zu.
Wenn beispielsweise der Behälterdruck nicht mittels des Ventils 4 geregelt wird, d. h. das Ventil voll geöffnet wird, wird die SchleifmitteldurchfluSmenge zu groß. Bei einer abweichenden Anordnung der Gasleitungen des Systems ergeben sich Druckdifferenzen zwischen dem Behälterdruck P und dem
Pipelinedruck P., die entweder kein Schleifmittel fließen lassen oder zu unerwünschten Durchflußmengen fuhren. Durch Anwendung der in Fig. 1 gezeigten Anordnung und Drosseln des Ventils 4 wurde ein Behälterdruck erzielt, der gleich dem oder größer als der Druck bei P1 war; es stellte sich die richtige Schleifmitteldurchflußmenge ein.
809808/0840
L e e r s e i t e

Claims (3)

PATENTANWALT DIPL.-INC. GERHARD SCHWAN BÜRO: SOOO MÜNCHEN U · ELfENSTIlASSE 32 Ansprüche
1. Vorrichtung zum dosierten Einbringen von Schleifmittel in einen fließenden Gasstrom, der nach Beladung mit Schleifmittel zum Reinigen des Inneren einer Pipeline bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Gasquelle eine Gasversorgungsleitung angeschlossen ist, die sich in eine mit der zu reinigenden Pipeline in Verbindung stehende Hauptgasleitung und eine Strahlgasleitung aufzweigt, daS in der Strahlgasleitung ein Mengenregelventil liegt und daß sich die Strahlgasleitung stromabwärts von dem Mengenregelventil in eine Behältergasleitung und eine Schleifmittelgasleitung aufzweigt, daß die Behältergasleitung mit dem oberen Teil eines Schleifmittelbehälters in Verbindung steht und in der Behältergasleitung ein Ventil zum Regeln des Druckes im oberen Teil des Schleifmittelbehälters liegt, daß in der Schleifmittelgasleitung eine Mischkammer angeordnet ist, di· mit dem unteren Teil des Schleifmittelbehälters in Verbindung steht, daß zwischen der Mischkammer und dem unteren Teil des Behälters eine die Dosierung des Schleifmittelstroms von dem Behälter unterstützende Dosieröffnung angeordnet ist, daß in der Hauptgasleitung zwischen der Gasquelle und der zu reinigenden Pipeline eine Gasmeßblende oder Dosieröffnung sitzt, daß vom oberen Teil des Behälters
809808/0840
FERNSPRECHER: 0I1I/40110J» ■ KABEL: EUCTHICPATtNT MÜNCHEN
eine Druckanzeigeleitung zu einer nahe dem Einlaß in die Pipeline liegenden Stelle führt, die nahe dem oberen Teil des Behälters mit einem Behälterdruckmesser, nahe dem Einlaß zur Pipeline mit einem Pipelinedruckmesser sowie mit einem zwischen diesen liegenden Druckdifferenzmesser zur Anzeige der Differenz zwischen dem dynamischen Druck am Behalterdruckmesser und am Einlaßdruckmesser versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen kegeligen Boden hat.
3. Verfahren zum dosierten Einbringen von Schleifmittel bei einem Pipelinereinigungsprozeß, bei dem zum Reinigen des Inneren der Pipeline ein mit Schleifmittel beladener Gasstrom verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptgasstrom von einer Gasquelle aus der zu reinigenden Pipeline zugeführt wird, die Durchflußmenge des Hauptgasstromes auf die in die Pipeline einzublasende Solldurchflußmenge geregelt wird, von dem Hauptgasstrom ein Teilgasstrom zu einer Mischkammer und zum oberen Bereich eines Behälters abgeleitet wird, der in einem Gasstrom mitzuführendes Schleifmittel enthält, das Schleifmittel vom unteren Teil des Behälters aus dosiert in die Mischkammer eingebracht wird, das dosierte Schleifmittel in dem über die Mischkammer laufenden Gasstrom mitgenommen wird, der Druck im oberen Bereich des Behälters geregelt wird, bis die
809808/0840
Differenz zwischen dem Druck im Behälter und den Drücken an der zu reinigenden Pipeline gleich Null ist, und dann der das Schleifmittel mitführende Gasstrom mit dem Hauptgasstrom zusammengeführt wird und die kombinierten Ströme in die zu reinigende Pipeline eingeblasen werden.
809808/0840
DE2736762A 1976-08-16 1977-08-16 Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schleifmitteln Expired DE2736762C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,670 US4048757A (en) 1976-08-16 1976-08-16 System for metering abrasive materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736762A1 true DE2736762A1 (de) 1978-02-23
DE2736762C2 DE2736762C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=24870995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736762A Expired DE2736762C2 (de) 1976-08-16 1977-08-16 Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schleifmitteln

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4048757A (de)
JP (2) JPS5322765A (de)
AU (1) AU509077B2 (de)
CA (1) CA1046770A (de)
DE (1) DE2736762C2 (de)
ES (1) ES461602A1 (de)
FR (1) FR2391815B1 (de)
GB (1) GB1527849A (de)
IT (1) IT1079450B (de)
MX (1) MX146976A (de)
NL (1) NL182059C (de)
PH (1) PH15503A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909377A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-14 Kurt Hoerger Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209952A (en) * 1977-09-12 1980-07-01 F. A. Hughes And Company Limited Underwater jet blasting apparatus
US4297147A (en) * 1978-05-17 1981-10-27 Union Carbide Corporation Method for decoking fired heater tubes
US4203778A (en) * 1978-05-17 1980-05-20 Union Carbide Corporation Method for decoking fired heater tubes
GB8419960D0 (en) * 1984-08-06 1984-09-12 British Hydromechanics Feeding abrasive material
US4689923A (en) * 1985-05-07 1987-09-01 Goudeaux James L Slurry sandblasting system
US4970830A (en) * 1985-09-20 1990-11-20 Schlick-Roto-Jet Maschinenbau Gmbh Apparatus for the uniform dosage of granular blasting agents in pneumatical blasting machines
CA1298708C (en) * 1985-10-10 1992-04-14 Roger Artinade Heron Feeding abrasive material
US4922664A (en) * 1987-05-06 1990-05-08 Whitemetal Inc. Liquid sand blast nozzle and method of using same
US5412910A (en) * 1987-12-04 1995-05-09 Whitemetal, Inc. Wet abrasive blasting method and apparatus
US4878320A (en) * 1987-12-04 1989-11-07 Whitemetal, Inc. Abrasive feed system
US5123206A (en) * 1987-12-04 1992-06-23 Whitemetal, Inc. Wet abrasive blasting method
CA1321478C (en) * 1989-05-30 1993-08-24 Somyong Visaisouk Particle blast cleaning and treating of surfaces
US4977921A (en) * 1989-09-20 1990-12-18 Union Carbide Corporation High gas flow rate production
US5494644A (en) * 1994-12-06 1996-02-27 Ecolab Inc. Multiple product dispensing system including dispenser for forming use solution from solid chemical compositions
US5643058A (en) * 1995-08-11 1997-07-01 Flow International Corporation Abrasive fluid jet system
US5947800A (en) * 1997-03-10 1999-09-07 Empire Abrasive Equipment Company Pneumatic suction surface blasting apparatus with an improved media delivery regulating system
JP3508979B2 (ja) * 1997-06-30 2004-03-22 ソニー株式会社 パウダービーム加工装置及びパウダービーム加工方法
FI108995B (fi) 1998-11-18 2002-05-15 Taifun Engineering Oy Ltd Menetelmä ja laitteisto teollisuusputkistojen puhdistamiseksi
CN102672623A (zh) * 2012-05-25 2012-09-19 太仓凯鑫电子有限公司 一种喷丸抛光机
CN115213179A (zh) * 2022-06-06 2022-10-21 东营汇聚丰石油科技有限公司 一种高速气旋流管道清洗装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139704A (en) * 1961-09-21 1964-07-07 Schlumberger Well Surv Corp Pipeline cleaning apparatus
US3139711A (en) * 1962-08-28 1964-07-07 Schlumberger Well Surv Corp Pipeline cleaning systems
DE1206677B (de) * 1960-04-18 1965-12-09 Klean Kote Inc Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen durch Einblasen eines Sand-Luft-Gemisches
US3323257A (en) * 1964-08-20 1967-06-06 Rocco P Fonti Systems for underwater sandblasting

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR347580A (fr) * 1904-10-31 1905-03-15 Marine Construction C Appareil à jet de sable
US1185888A (en) * 1913-10-13 1916-06-06 George Durham Applying cleansing liquids.
US2087694A (en) * 1933-11-09 1937-07-20 Malmros Gustaf Cleaning pipe
US2389616A (en) * 1943-07-22 1945-11-27 Franklin Godfrey Method of sandblasting and apparatus therefor
US2388818A (en) * 1944-10-10 1945-11-13 Edwin C Bick Regulating and reducing adapter for sandblast machines
US3073687A (en) * 1961-09-28 1963-01-15 Klean Kote Inc Method for the cleaning of pipelines
US3266193A (en) * 1964-06-11 1966-08-16 Schlumberger Well Surv Corp Sand supply container
US3485074A (en) * 1968-04-29 1969-12-23 Zero Manufacturing Co Apparatus for deburring and cleaning with microscopic glass beads
US3807434A (en) * 1971-09-20 1974-04-30 L Rasmussen Automatic self-operating feeder
JPS5045590U (de) * 1973-08-28 1975-05-08

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206677B (de) * 1960-04-18 1965-12-09 Klean Kote Inc Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen durch Einblasen eines Sand-Luft-Gemisches
US3139704A (en) * 1961-09-21 1964-07-07 Schlumberger Well Surv Corp Pipeline cleaning apparatus
US3139711A (en) * 1962-08-28 1964-07-07 Schlumberger Well Surv Corp Pipeline cleaning systems
US3323257A (en) * 1964-08-20 1967-06-06 Rocco P Fonti Systems for underwater sandblasting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909377A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-14 Kurt Hoerger Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen
DE19909377C2 (de) * 1999-03-04 2002-03-21 Kurt Hoerger Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Abtragen von Hindernissen und Ablagerungen in nichtbegehbaren und begehbaren Rohren oder Kanälen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1046770A (en) 1979-01-23
MX146976A (es) 1982-09-21
PH15503A (en) 1983-02-03
JPS6317650Y2 (de) 1988-05-18
ES461602A1 (es) 1978-07-01
GB1527849A (en) 1978-10-11
JPS5322765A (en) 1978-03-02
FR2391815A1 (fr) 1978-12-22
NL7708990A (nl) 1978-02-20
IT1079450B (it) 1985-05-13
AU2792977A (en) 1979-02-22
DE2736762C2 (de) 1983-09-29
AU509077B2 (en) 1980-04-17
NL182059C (nl) 1988-01-04
JPS59185623U (ja) 1984-12-10
US4048757A (en) 1977-09-20
FR2391815B1 (fr) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schleifmitteln
DE3211045C2 (de)
EP0235562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einführen feinkörniger Feststoffe in einen Industrieofen
DE19540884C2 (de) Verfahren und Anlage zum Messen des Volumens durchströmender Flüssigkeiten
DE936378C (de) Vorrichtung zur Regelung der Abwaertsbewegung pulverfoermigen Foerdergutes
DE3435907A1 (de) Verfahren und einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen transport von feststoffen durch rohrleitungen
DE2164671C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur pneumatischen Steuerung der Dosierung von pneumatisch geförderten körnigen und/oder staubförmigen Materialien
DE2443552C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von strömendem Gut in einen Verbraucher
DE4225483C2 (de) Schüttgutdrosselvorrichtung zum Entspannen, Ausschleusen, Dosieren, Dispergieren und Fördern feinkörniger Schüttgüter
DE2652344A1 (de) Geraet fuer den pneumatischen transport von pulverfoermigen oder granulierten stoffen
DE2938369A1 (de) Verfahren zum pneumatischen foerdern feinkoernigen brennstoffes zu einem vergaser
DE19900655C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung stetiger und beliebig starker Schüttgutströme
DE102012217890B4 (de) Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken
DE2013628C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Permeabilität von Schüttungen granulierter Stoffe
DE10261276B4 (de) Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
DE3050394A1 (en) Method of feeding powder-like fuel mixture to blast furnace tuyeres
DE2806276A1 (de) Pneumatisches hochdruck-langsamfoerdersystem
EP0089380A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren für staubförmiges oder feinkörniges Schüttgut
DE3219813C2 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle
DE3810191A1 (de) Druckluftentleereinrichtung fuer einen schuettgutbehaelter mit mindestens zwei entleeroeffnungen sowie ein verfahren zur entleerung des schuettgutbehaelters
DE1101313B (de) Verfahren zur Regelung der Aufgabe von Trueben in Aufbereitungsanlagen
DE2206763C3 (de)
DD268835C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung staubfoermiger materialien
DE3240120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines reib- oder scheuermittels in einen gasstrom
DE1292693B (de) Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee