DE2735582B2 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE2735582B2
DE2735582B2 DE2735582A DE2735582A DE2735582B2 DE 2735582 B2 DE2735582 B2 DE 2735582B2 DE 2735582 A DE2735582 A DE 2735582A DE 2735582 A DE2735582 A DE 2735582A DE 2735582 B2 DE2735582 B2 DE 2735582B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
control
control slot
control plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2735582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735582C3 (de
DE2735582A1 (de
Inventor
Yasuo Kyoto Kita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIMADZU SEISAKUSHO Ltd KYOTO (JAPAN)
Original Assignee
SHIMADZU SEISAKUSHO Ltd KYOTO (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIMADZU SEISAKUSHO Ltd KYOTO (JAPAN) filed Critical SHIMADZU SEISAKUSHO Ltd KYOTO (JAPAN)
Publication of DE2735582A1 publication Critical patent/DE2735582A1/de
Publication of DE2735582B2 publication Critical patent/DE2735582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735582C3 publication Critical patent/DE2735582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0461Conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/08Control regulated by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1072Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with cylinder blocks and actuating cams rotating together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe mit einem auf einem Steuerschlitze aufweisenden Stererspiegel umlaufenden Zylinderblock, auf einem Kegelmantel angeordneten Zylindern und darin von einem gemeinsam mit dem Zylinderblock umlaufenden Kolbenführungsteil geführten Kolben, wobei der Steuerspiegel mittels einer Gleitvorrichtung exzentrisch zum Kolbenführungsteil verstellbar ist
Da bei einer derartigen Kolbenpumpe die Förderflüssigkeit im Bereich des ausstoßseitigen Steuerschlitzes unter einem hohen Förderdruck steht, sind sowohl der Steuerspiegel als auch der darauf umlaufende Zylinderblock im Bereich dieses ausstoßseitigen Steuerschlitzes durch den hohen Förderdruck beaufschlagt, wodurch ganz erhebliche, ungleichseitig wirkende Kräfte auftreten, deren Ausgleich innerhalb der Kolbenpumpe besondere Schwierigkeiten hervorruft Aus diesem Grund ist eine bekannte Kolbenpumpe (DE-OS 28 888) der eingangs genannten Art symmetrisch zu einer Radialebene doppelseitig ausgebildet, um dadurch wenigstens die an den Lagern der Pumpenwelle auftretenden Axialkräfte gegeneinander auszugleichen. Jedoch ist ein derartiger Kräfteausgleich durch eine doppelseitige Auslegung der Kolbenpumpe nicht nur äußerst aufwendig, sondern auch insoweit unvollständig, als nur die axialen Lagerkräfte an der Pumpenwelle gegeneinander aufgehoben werden.
Es ist ferner bekannt, bei einer Kolbenpumpe anderer Gattung (US-PS 31 94 171), bei der ein umlaufender Steuerspiegel und ein nichUimlaufender, exzentrisch verschiebbarer Zylinderblock vorgesehen ist, den Zylinderblock zum Ausgleich von an seiner Stirnfläche auftretenden Druckkräften mit einem axial verlaufenden, zentralen Druckausgleichskanal zu versehen. Hierdurch kann jedoch nur ein globaler Druckausgleich und kein differenzierter Kräfteausgleich der ungleichseitigen Belastungen, die durch den unterschiedlichen Druck am ansaugseitigen und ausstoßseitigen Steuerschlitz auftreten, erreicht werden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Kolbenpumpe der eingangs genannten Art einen vollständigen hydrostatischen Druckausgleich der auf die Gleitvorrichtung einwirkenden Kräfte herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen den Steuerspiegel tragenden, einen trapezförmigen Axialschnitt aufweisenden Gleitblock, dessen je den Steuerschlitzen gegenüberliegende, in Richtung des Kegelmantels gegenüber der Pumpenachse geneigte Oberflächen als Führungsflächen ausgebildet sind und einen in der dem ausstoßseitigen Steuerschlitz gegenüberliegenden geneigten Oberfläche vorgesehenen, mit der unter Förderdruck stehenden Förderflüssigkeit beaufschlagten Druckaufnahmeraum, der einerseits durch einen im Gieitblock vorgesehenen Durchlaß mit dem ausstoßseitigen Steuerschlitz und andererseits mit einer Auslaßöffnung verbunden ist und dessen Fläche einschließlich der Fläche des Durchlasses der projizierten Fläche der mit dem zugeordneten Steuerschlitz in Verbindung stehenden Kolben entspricht
Die zur Einstellung des Kolbenhubes und damit des Förderdruckes und der Fördermenge erfolgende exzentrische Verschiebung des Steuerspiegels erfolgt bei der erfindungsgemäßen Lösung durch eine entsprechende Verschiebung des Gleitblocks, wobei dessen geneigte Oberflächen als Führungsflächen dienen. Da jedoch der ausstoßseitige Steuerschlitz mit dem Förderdruck beaufschlagt ist, wird an dieser Stelle eine hohe einseitige Kraft auf den Gleitblock ausgeübt, die sich auf die diesem Steuerschlitz gegenüberliegende geneigte Oberfläche überträgt Diese einseitige Kraft wird jedoch bei der Erfindung durch den in dieser geneigten Oberfläche vorgesehenen Druckaufnahmeraum vollständig ausgeglichen, indem dieser über den Durchlaß ebenfalls mit dem Förderdruck beaufschlagt ist und infolge seiner der projizierten Räche der mit
so dem Steuerschlitz in Verbindung stehenden Kolben entsprechenden Fläche eine entgegengerichtete Ausgleichskraft erzeugt Somit wird bei der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe ein vollständiger hydrostatischer Kräfteausgleich des den Steuerspiegel tragenden
Gleitblocks erzielt, wodurch auch bei hohen Drücken
und Geschwindigkeiten ein runder Lauf sowie eine große mechanische Haltbarkeit der Kolbenpumpe gewährleistet ist
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsge-
mäßen Kolbenpumpe weist außerdem einen in der dem ansaugseitigen Steuerschlitz gegenüberliegenden geneigten Oberfläche vorgesehenen, mit der unter Ansaugdruck stehenden Förderflüssigkeit beaufschlagten, weiteren Druckaufnahmeraum auf, der durch einen im Gleitblock vorgesehenen weiteren Durchlaß mit dem ansaugseitigen Steuerschlitz verbunden ist. Hierdurch wird ein hydrostatischer Druckausgleich hergestellt, bei dem auch ein Ausgleich von am ansaugseitigen
rs jJI
Steuerschlitz hervorgerufenen Kräften sichergestellt ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt s
F i g. 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsform einer Kolbenpumpe längs der Linie J-I in F i g. 3, Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie II-1I in
Fi8-L
F ig. 3 eh,e teilweise gebrochene Aufsicht zur ι ο Darstellung des Steuerspiegels und des Gleitbiocks der Kolbenpumpe von F i g. 1,
Fig.4 einen Aufriß, gesehen von der bezug!. Fig. 1 linken Seite,
Fig.5 eine Aufsicht auf den Steuerspiegel und den Gleitblock der in F i g. 1 dargestellten Kolbenpumpe,
F i g. 6 einen Aufriß, von der bezügl. F i g. 5 linken Seite gesehen,
F i g. 7 einen Aufriß, von der bezügl. F i g. 5 rechten Seite gesehen, und
Fig.8 einen Aufriß der geneigten Oberfläche des in Fig. 5 dargestellten Gieitbiocks.
Wie in F i g. 1 dargestellt ist, weist eine Kolbenpumpe Punter einem Neigungswinkel gegen ihre Radialebene angeordnete Kolben 32 auf. Ein Gehäuse 1 bildet zusammen mit einer Endabdeckung 2 eine abgeschlossene Pumpenkammer. Ein Steuerspiegel 3 ist durch einen auf der Endabdeckung 2 gelagerten Gleitblock 4 getragen und ragt in die abgeschlossene Pumpenkammer hinein. Wie in den F i g. 5 und 7 dargestallt ist der JO Steuerspiegel 3 von einem runden, kegelstumpfartigen Teil gebildet und der Gleitblock 4 von einen trapezförmigen Querschnitt aufweisenden Teil, das auf der Endabdeckung 2 gleitend ruht, wobei seine beiden geneigten Oberflächen 4a und 4b als Führungsflächen dienen.
Auf der konischen Peripherie des Steuerspiegels 3 sind zwei bogenförmige Steuerschlitze 5 und 6 ausgebildet, die einander gegenüberliegen und sich über einen Winkelbereich von etwa 130° erstrecken, wobei diese bogenförmigen Steuerschlitze 5 und 6 über im Gleitblock 4 vorhandene Durchlässe 7 und 8 mit einer Einlaßöffnung 9 bzw. einer Auslaßöffnung 10 verbunden sind, welche in der Endabdeckung 2 ausgebildet sind. In den geneigten Oberflächen 4a und 46, die die Führungsflächen für das Gleiten des Gleitblocks 4 sind, unbedingt aber in der Oberfläche 4a, die dem bogenförmigen Steuerschlitz 6 in der konischen Peripherie des Steuerspiegels 3 gegenüberliegt, sind Druckaufnahmeräume 11 und 12 ausgebildet, die eine so definierte Fläche einschließlich der öffnung der die bogenartigen Steuerschlitze S und 6 mit der Einlaßöffnung 9 bzw. der Auslaßöffnung 10 verbindenden Durchlässe 7 und 8 aufweisen. Diese definierte Fläche der eingearbeiteten Druckräume 11 und 12 entspricht der projizieren Fläche jener Kolben, die mit dem bogenförmigen Steuerschlitz 6 verbunden sind, d. h. der Ausstoßseite der später noch zu beschreibenden Kolben, wobei diese Fläche im Hinblick auf den für eine ausreichende Verbindung der Durchlässe 7 und 8 mit der Einlaßöffnung 9 bzw. der Auslaßöffnung 10 erforderlichen Flächenbereich so bestimmt ist, daß sie ein hinreichendes Überlappen während des Gleitens des Gleitblocks 4 gestattet. Was insbesondere den Druckaufnahmeraum 11 gegenüber dem mit der Einlaßöff nung 9 verbundenen bogenförmigen Steuerschlitz 5 betrifft, so ist es ausreichend, wenn die oben letztgenannte Bedingu.ig erfüllt ist. Die Druckaufnahmeräume 11 und 12 sind von Führungsnuten 13 und 14 umgeben, die dazu dienen, jegliche aus den Druckaufnahmeräumen 11 und 12 austretende Flüssigkeit abzudichten und eine Schmierung zum Gleiten des Gleitblocks 4 auf den geneigten Oberflächen 4a und Ab zu bewirken.
Die Gleitbewegung des Gleitblocks 4 vfirläuft zwischen einer Nullstellung, in der nur eine ganz kleine Exzentrizität zwischen dem Zentrum des Steuerspiegels 3 und dem Zentrum einer noch zu beschriebenden Antriebswelle 36 besteht und einer maximalen Gleitstellung, in der die größte Exzentrizität zwischen dem Zentrum des Steuerspiegels 3 und dem Zentrum der Antriebswelle 36 auftritt Diese Exzentrizität ί entspricht dem Hub der noch zu beschreibenden Kolben, welcher proportional zur Fördermenge ist weshalb es möglich ist die Flüssigkeitsfördermenge durch Regelung der Exzentrizität 1 zu verändern.
Das Gleiten des Gleitblocks 4 wird wie folgt bewerkstelligt: An den beiden Endflächen 15 und 16 des Gleitblocks 4 ist ein Paar von Kc'^enmechanismen 17 und IS vorgesehen, die einander gegenüberliegen. Die Kolbenmechanismen 17 und 18 bestehen aus zylindrischen öffnungen 19 und 20, die in der Endabdeckung 2 ausgebildet sind, und Kolben 21 und 22 gleichen Durchmessers, die in diese eingeführt sind. In die zylindrischen öffnungen 19 und 20 der Kolbenmechanismen 17 und 18 kann durch die öffnungen 23 und 24 von der Auslaßöffnung 10 her Förderflüssigkeit eingelassen werden, und da ein 2 Druckfeder 25 zwischen dem Kolben 21 und der einen inneren Endfläche der zylindrischen öffnung 19 des Kolbenmechanismus 17 eingelegt ist entsteht obwohl die durch die Förderflüssigkeit bewirkten Druckkräfte der Kolben 21 und 22 einander gleich sind, eine Differenz der Druckkräfte der beiden Kolbenmechanismen 17 und 18 entsprechend der Druckkraft der in den Kolbenmechanismus 17 eingelegten Druckfeder 25, wodurch der die Druckfeder 25 enthaltende Kolbenmechiinism js 17 den Gleitblock 4 zum Gleiten bringt
Die größte Exzentrizität zwischen dem Steuerspiegel 3 und der Antriebswelle 36 entsteht wenn der Gleitblock 4 aufgrund des Kolbenmechanismus 17 mit der größeren Druckkraft am meisten abgeglitten ist Was den Kolbenmechanismus 17 mit der größeren Druckkraft betrifft so ist das Innere seiner zylindrischen Öffnung 19 durch ein Druckbegrenzungsventil 28 und eine Leitung 27 mit einem Abflußkanai 26 verbunden. Der Einstelldruck des Druckbegrenzungsventils 28, d. h. die Druckkraft seiner Feder 29, entspricht dem Maximaldruck der Förderflüssigkeit z.B. 210kp/cm2. Infolgedessen läßt das Druckbegrenzungsventil durch, wenn der Druck der Förderflüssigkeit den Einstelldruck übersteigt wobei das Innere der zylindrischen öffnung 19 des Kolbenmechanismus 17 mit der größeren Druckkraft mit drm Abflußkanai 26 verbunden wird. Da andererseits die Hochdruckflüssigkeit aus der Förderflüssigkeit weiterhin den die kleinere Druckkraft aufweisenden Kolbenmechanismus 18 beaufschlagt läSJt dieser Kolbenmcchanismus 18 den Gleitblock 4 in seine ursprüngliche Lage zurückgleiten, wobei nur eine sehr geringe Exzentrizität zwischen dem Steuersptegel 3 und der Antriebswelle 36 verbleibt. Der vom Abflußkanal 26, der Leitung 27, und dem Kolbenmechanismus 17 gebildete Weg, in dem beim Öffnen des Druckbegrenzungsventils 28 ein Anschluß an das Innere der zylindrischen öffnung 19 hergestellt wird, stellt einen »offenen Kreislauf« zum Tank (in der Abbildung nicht
dargestellt) durch den Abflußkanal 26 dar, oder einen »geschlossenen Kreislauf« zur Einlaßöffnung 9 durch den Abflußkanal 26, da das Innere der zylindrischen Öffnung 19 mit der AuslaQöffnung 10 durch die Öffnung 23 verbunden ist.
Ein Zylinderblock 30 läuft mit seiner konischen inneren Oberfläche auf der konischen Peripherie des Steuerspiegels 3 um wobei in diesem Zylinderblock 30 eine Vielzahl von zylindrischen öffnungen 31a—3I^ so angeordnet sind, daß sie vertikal radial zu der konischen Peripherie des Steuerspiegels !liegen. Jede zylindrische öffnung 3ia—3\g des Zylinderblocks 30 ist in gleitendem Eingriff mit je einem Kolben 32a—32g. Jeder Kolben 32a—32g· wird mit Hilfe des Zylinderbiocks 30 und eines zylindrischen Kolbenführungsteils 34 gehalten, wobei dieses Kolbenführungsteil an seiner Innenwand eine Vielzahl von Flächen 33a—33g aufweist, die jeweils mit der äußeren Stirnfläche der Kolben 32a—32g in Berührung stehen, so daß letztere durch das Kolbenführungsteil 34 und den Zylinderblock 30 gehalten werden. Durch diese Anordnung soll jeder Kolben 32a—32g dauernd mit je einer Fläche 33a bis 33g des Kolbenführungsteils 34 in Berührung bleiben. Um dies zu erreichen ist üblicherweise in jede zylindrische öffnung 31a—3I^ eine Druckfeder (in der Figur nicht dargestellt) einzufügen, jedoch ist es unter Umständen möglich, daß jeder Kolben 32a—32g mit Hilfe des Kolbenführungsteils 34 durch »Absorptionswirkung« stets angesaugt gehalten werden kann, ohne daß eine Druckfeder vorgesehen werden müßte, sofern die äußere Stirnseite jedes Kolbens 32a—32^ in festem dichtendem Kontakt mit den Flächen 33a—33^ des Kolbenführungsteils 34 gehalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß der Durchmesser jeder zylindrischen öffnung 3ia—3tg und jedes Kolbens 32a—32g verhältnismäßig groß und dagegen die Gesamthublänge verhältnismäßig kurz ist, wodurch praktisch eine erhöhte effektive Flüssigkeitsausstoßkapazität erzielbar ist.
Der Zylinderblock 30 und das zylindrische Kolbenführungsteil 34 laufen gemeinsam mit den Kolben 32a—32g auf der konischen Peripherie des Steuerspiegels 3 in der folgenden Art und Weise um: Der Zylinderblock 30 wird durch die Drehung einer Keilzähne 38 und 39 aufweisenden Transmissionswelle 40 drehend angetrieben, wobei diese Keilzähne in an der inneren Oberfläche seiner zentralen Bohrung ausgebildeten Keilzähne 35 bzw. in an der inneren Oberfläche eines mit der Antriebswelle 36 einstückig ausgebildeten, rotierenden Teil 36' angeformte Keilzähne 37 eingreifen. Die Transniissionswelle 40 ist durch ein sphärisches Lager 42 drehbar gelagert, das an der vorstehenden Stirnfläche des Steuerspiegels 3 vorgesehen ist, wobei sie durch eine an der Antriebswelle 36 vorgesehene Druckfeder 41 angedrückt wird. Das mit der Antriebswelle 36 einstückig ausgebildete, rotierende Teil 36' ist mit Hilfe eines Lagers 43 im Gehäuse 1 drehbar gelagert Das zylindrische Kolbenführungsteil 34 ist mit dem rotierenden Teil 36' einstückig ausgebildet und mit Hilfe einer Winkelkontaktlagening 44 im Gehäuse 1 drehbar gelagert, so daß eine gemeinsame Drehung mit der Antriebswelle 36 stattfindet Die Antriebswelle 36 ist gegen die Außenseite des Gehäuses 1 mit Hilfe einer Dichtvorrichtung 45 abgedichtet Der Zylinderblock 30 läuft auf der konischen Peripherie des Steuerspiegels 3 um. Andererseits rotiert das Kolbenführungsteil 34 gemeinsam mit der Antriebswelle, so daß infolgedessen der Zylinderblock 30 auf dem Steuerspiegel 3 umlaufen muß, wobei dies exzentrisch erfolgt, wenn der Steuerspiegel 3 exzentrisch zum Zentrum der Antriebswelle 36 liegt. Das bedeutet, daß er exzentrisch zum , Zentrum des Kolbenführungsteils 34 und zi; der Antriebswelle 36 ist, so daß jeder Kolben 32a—32^ des Zylinderblocks 30 eine Auf- und Abbewegung und damit einen Pumpvorgang ausführt.
Der Mechanismus und die Wirkungsweise der
ίο vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind folgende:
In einem Zustand, in dem der Gleitblock 4 mit Hilfe des die größere Druckkraft aufweisenden Kolbenmechanismus 17 zum Gleiten gebracht und dadurch das
ι > Zentrum des Steuerspiegels 3 exzentrisch zum Zentrum der Antriebswelle 36 eingestellt ist, wie es in Fig. I dargestellt ist, versetzt die Antriebswelle 36, die selbst durch eine andere Antriebsvorrichtung angetrieben wird, den Zylinderblock 30 zusammen mit dem Kolbenführungsteil 34 in Drehung. In F i g. 2 bewegt sich deshalb jeder der Kolben 32a—32g in Pumptätigkeit auf und ab, wobei jeder der Kolben 32b, 32c und 32d nach und nach Flüssigkeit durch den an der konischen Peripherie des Steuerspiegels 3 angeordneten bogenartigen Steuerschlitz 5, die Einlaßöffnung 9 und den Durchlaß 7 ansaugt, und wobei jeder der Kolben 32e, 32/" und 32g die Druckflüssigkeit (Förderflüssigkeit) nach und npch über die Auslaßöffnung 10 durch den an der konischen Peripherie des Steuerspiegels 3 angeordneten bogenartigen Steuerschlitz 6 und über den Durchlaß 8 ausstößt. Auf diese oben beschriebene Weise saugen drei oder vier der Kolben 32a—32g die Flüssigkeit nacheinander durch den bogenartigen Steuerschlitz 5 an und ein anderer Teil der Kolben 32a—32g stößt die
V) Druckflüssigkeit nacheinander durch den bogenartigen Steuerschlitz 6 aus, wobei sie den Pumpvorgang wiederholen. Ein Teil der Fördermenge der Flüssigkeit, die durch den Steuerschlitz 6 hindurchtritt, wird durch die öffnungen 23 und 24 hindurch in die zylindrischen
öffnungen 19 und 20 des Paares der einander gegenüber zn den beiden Endflächen des Gleitblockes 4 angeordneten Kolbenmechanismen 17 und 18 eingeführt, wobei in diesem Fall allerdings die auf der eingeführten Förderflüssigkeit beruhende Hochdruckflüssigkeit die Schubkräfte der Kolbenmechanismen 17, 18 nicht beeinflußt, da die Durchmesser der beiden zylindrischen öffnungen jeweils dieselben sind.
Der hohe Druck, der auf den Steuerspiegel 3 über die drei oder vier einen Teil der Kolben 32a—32g
so darstellenden Kolben, die mit dem bogenförmigen Steuerschlitz 6 verbunden sind, einwirkt, wird durch den Druckraum 12 aufgenommen, der in der geneigten Oberfläche 4a des Gleitblocks 4 vorgesehen ist Dabei bleiben der Steuerspiegel 3 und der Gleitblock 4 genau im Gleichgewicht Wie oben schon erwähnt, wird die Wirkung des Druckaufnahmeraums 12 dadurch erreicht daß Hochdruckflüssigkeit der Förderflüssigkeit in den Druckaufnahmeraum 12, der eine definierte Räche aufweist eingeführt wird.
ω Falls der Förderdruck anormal ansteigt d.h. falls während des oben erwähnten kontinuierlichen Fördervorgangs irgendwelche anormalen Verhältnisse auftreten, müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die Förderung sofort anzuhalten, da es sehr gefährlich ist die Förderung der Flüssigkeit sodann unverändert fortzusetzen. In diesem Fall ist es jedoch sehr unwirtschaftlich, die Pumpe jedesmal durch eine Bedienungsperson anzuhalten, wenn sich ungewöhnli-
ehe Verhältnisse einstellen. Aus diesem Grund ist die dargestellte Ausführungsform der Kolbenpumpe mit einem bekannten Druckkompensationskreis ausgestattet. Wie eben erwähnt, ist der Mechanismus des Druckkompensationski nscs in seiner Anwendung in der dargestellten Kolbenpumpe wie folgt aufgebaut:
("Orderflüssigkeit wird in das Paar von an den beiden ''idflächen 15 und 16 de? Gleitblocks 4 einander gegenüberliegenden Kolbenmechansimen 17 und 18 iMiiecführt. wodurch jeder anormal erhöhte Förder-'!"-'ick natürlich den Flüssigkeitsdruck der in das Paar \ .η K . v.-nnieih.unsmen 17 und 18 eingeführten ; i'is'.'i'ku! erhöhen .viril. I lierdurch öffnet das Druck-■·· ■;[■:■ -VunesVenui l·'. das im; dem die größere 1 ;·.' Kr:'J: ,iulV -jis·.·'·, i ■" K ■!!'-.■•■'m-i.hanismus 17 ver-
■',!■·;■, ι.1 in Ic:;, ·_·:ι ■ K'.icci !'' gegen die Druckkraft :■■ I -.·ιΙ..■: M1.1 -lii:··.·.:1 ickr im.! dabei ujt Kolbenmeeha-
·■) :s I, im: ί·.·ηι Miihllkan.'.! 26 verbunden wird. : ykh wird ilur auf Jen (ileitbloi. ·. 4 wirkende und s ν.· ('IeItIw. egi;ng verur, .iahende . 'ruck (die Druckk -ft) plo'./lr.h reduzier!, w ι 'rcuon ledoWi andererseits !■ ,-nur noch vhe I iochdrtu:k!:..■ siirkett in (!en Kolbenme- ^■ri.uiisnui'- 18 eingeführt wir.; Aul diese Weise werden du.' Verhältnisse zwischen d'.-n bci.lcii Kolbenmechanismen umgekehrt, wobei der Gieitbiock 4 durch den KolbenmechaniMniis 18 in seine ursprüngliche l.ige zurückgebracht wird. ΛΚο wir·! der Steuerspiegel 3 in eine I..ige zurückgebracht, in .h/r mir eine sehr geringe F.xzernnzität zwirnen dem Steuerspiegel 5 und der Antrieb-·-AeIIe 36 ·crl 'uibt und Jcshalb der Hub jedes •!er K )ben 32a— Mi: £.·> />;;'ulerblocks 30 nahezu null ist. Ar' lic.e Weise findet ''ti eine l'umpwirkung,d. h. Λτ.1 \'n -ind ·\ΐ!ίΜπί'·.τ' '.„τ F lüssigkei'. Matt, was s< >■■■"" me Abnahme ler Il is ,;ek',-itsförderung bewirkt. In dl, . "H Fall ist jedoch gewöhnlich ein bis /u einem gewiss..·! Grad erfolgender I IuS eines jeden Kolbens 32,7— 'V sichergestellt, weil cne völlige Unterbrechung '■;■> · virdervoraanes da/u führen würde, daß an den Kontakt- oderGleitflächcn zwischen dem Zylinderblock JO und dem Steuerspiegel 3 oder zwischen den zylindrischen öffnungen 3I«i—31^ und den einzelnen Kolben 32a—32^ Störungen durch Reibung auftreten, mit der Folge sich einstellender ungünstiger Bedingungen, wie eines abrupten Anstiegs der Fliissigkeitstemperatur. Hierzu ist der Kolbenmechanismus 17 mit der größeren Druckkraft durch das Druckbegrenzungsventil 28 und die Leitung 27 mit dem Abflußkanal 26 verbunden und andererseits das Innere der zylindrischen Öffnung 19 des Kolbenmechanispins 17 über die Öffnung 23 nut der Alislaßöffnung 10 verbunden und endlich die Auslaßöffnung 10 mit diesen Teiler, wie der Öffnung 23. dem Inneren der zylindrischen Öffnung 14 des Kolbenmcchanismus 17, dem Druckbegrenzungsventil 28. der Leitung 27 und dem '\bflußkanal 26 verbunden, und der Abflußkan.il 26 mit dem Tank oder der Fmlaßöffnung9 verbunden.
Neben der oben beschriebenen Aiisfuhnint'sforni kann bei weiteren Ausfuhrmgsfonuen. bei denen eine Differenz zwischen der Druckkraft des Kolbenmcchanismus 17 und der des Kolbenmcchanismus 18. die an den beiden F.ndflächen des Gleitblocks 4 einander gegenüberliegend angeordnet sind, hervorgerufen wird, die gleiche Wirkung dadurch erzielt werden, daß d.i1-Paar von zylindrischen öffnungen 19 und 20 und das Paar von in diese eingreifenden Kolben 21 und 22 unterschiedliche Durehmesser aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, die Gleitdistanz des Gleitblocks 4 zu verändern, d. h. die Exzentrizität des Steuerspiegels 3 nach Wunsch zu regeln, indem der Kolben 22 des die geringere Druckkraft aufweisenden Kolbenmechanismus 18 von Hand oder mit Fiilfe des Drucks einer anderen Flüssigkeit gegen die Druckkraft des Kolbenmechanismus 17 mit der größeren Druckkraft zum Gleiten gebracht wird. Auf diese Weise kann die Fördermenge nach Wunsch geregelt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnuneen

Claims (2)

Patentansprache:
1. Kolbenpumpe mit einem auf einem Steuerschlitze aufweisenden Steuerspiegel umlaufenden Zylinderblock, auf einem Kegelmantel angeordneten Zylindern und darin von einem gemeinsam mit dem Zylinderblock umlaufenden Kolbenführungsteil geführten Kolben, wobei der Steuerspiegel mittels einer Gleitvorrichtung exzentrisch zum Kolbenführungsteil verstellbar ist, gekennzeichnet durch einen den Steuerspiegel (3) tragenden; einen trapezförmigen Axialschnitt aufweisenden Gleitblock (4), dessen je den Steuerschlitzen (5, 6) gegenüberliegende, in Richtung des Kegelmantels gegenüber der Pumpenachse geneigte Oberflächen (4a, 4b) als FQhrungsflächen ausgebildet sind und einen in der dem ausstoßseitigen Steuerschlitz (6) gegenüberliegenden geneigten Oberfläche (4a) vorgesehen, mit dem unter Förderdruck stehenden Förderflüssigkeit beaufschlagten Druckaufnahmeraum (t2^ der einerseits durch einen im Gleitblock (4) vorgesehenen Durchlaß (8) mit dem ausstoßseitigen Steuerschlitz (6) und andererseits mit einer Auslaßöffnung (10) verbunden ist und dessen Fläche einschließlich der Fläche des Durchlasses (8) der projizierten Fläche der mit dem zugeordneten Steuerschlitz (6) in Verbindung stehenden Kolben (32e,!, g) entspricht
2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der dem ansaugseitigen Steuerschlitz (5) gegenüberliegenden geneigten Oberfläche (4b) vorgesehenen, mit der unter Aitsaugdruck stehenden Förderflüssigkeit beaufschlagten, weiteren Druckaufnahmeraum (11), der durch einen im Glertbloc1·, (4) vorgesehenen weiteren Durchlaß (7) mit dem ansaugseitigen Steuerschlitz (5) verbunden isL
DE2735582A 1976-08-13 1977-08-06 Kolbenpumpe Expired DE2735582C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9722676A JPS5322603A (en) 1976-08-13 1976-08-13 Piston pump

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735582A1 DE2735582A1 (de) 1978-02-16
DE2735582B2 true DE2735582B2 (de) 1981-01-08
DE2735582C3 DE2735582C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=14186706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735582A Expired DE2735582C3 (de) 1976-08-13 1977-08-06 Kolbenpumpe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5322603A (de)
AU (1) AU515795B2 (de)
DE (1) DE2735582C3 (de)
FR (1) FR2361553A1 (de)
GB (1) GB1585848A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5877179A (ja) * 1981-10-31 1983-05-10 Shimadzu Corp 回転形流体エネルギ変換機
JPS58116774U (ja) * 1982-02-01 1983-08-09 セイレイ工業株式会社 可変正逆ラジアルポンプ
JPS6155465A (ja) * 1984-08-24 1986-03-19 Shimadzu Corp 液圧式変速装置
EP0235467B1 (de) * 1986-02-24 1990-05-09 Shimadzu Corporation Rotierender Energieumformer für Druckflüssigkeiten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033464A (en) * 1933-05-08 1936-03-10 Oilgear Co Pump and motor
US2245570A (en) * 1938-05-20 1941-06-17 Manly Corp Fluid pressure device
US3035526A (en) * 1957-09-20 1962-05-22 Hazel B Phillips Variable volume pump
US3067693A (en) * 1958-12-24 1962-12-11 United Aircraft Corp Control means for variable delivery pump
GB1042136A (en) * 1962-07-10 1966-09-14 Lucas Industries Ltd Liquid pumps
US3194171A (en) * 1962-11-14 1965-07-13 Mannesmann Meer Ag Fluid drive means
GB1085393A (en) * 1964-02-04 1967-09-27 Dowty Technical Dev Ltd Variable delivery reciprocating pumps
DE1923451A1 (de) * 1969-05-08 1970-11-26 Walter Murmann Stufenlos regelbare Schraegkolbenmaschine
DE2030358A1 (de) * 1969-06-27 1971-12-09 Thoma, Hans, Dr.-Ing., Zug (Schweiz); Thoma, Oswald, St. Clement, Jersey, Channel Islands (Großbritannien) Radial- oder Axialkolbenmaschine
JPS5022702B1 (de) * 1969-10-08 1975-08-01
DE2028888A1 (de) * 1970-06-12 1971-12-16 Lutz, Prof. Dr.-Ing. Otto, 3300 Braunschweig Hydrostatische Pumpe oder hydrostatischer Motor
DE2419460A1 (de) * 1974-04-23 1975-11-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung einer pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5322603A (en) 1978-03-02
FR2361553A1 (fr) 1978-03-10
AU515795B2 (en) 1981-04-30
DE2735582C3 (de) 1981-10-01
DE2735582A1 (de) 1978-02-16
AU2735977A (en) 1979-02-01
FR2361553B1 (de) 1981-06-19
GB1585848A (en) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP1292773A1 (de) Pumpe
DE2129330A1 (de) Wellendichtung
DE69521950T2 (de) Innenzahnradanlage
DE3018649A1 (de) Hochdruckpumpe
DE2033201A1 (de) Verdrängermaschine mit schraubenartigen Verdrangerkorpern
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
EP0231429B1 (de) Zahnradpumpe
DE2527189A1 (de) Hydraulikpumpe mit taumelscheibe
DE2143401C2 (de) Pumpe
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE2735582B2 (de) Kolbenpumpe
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1653921A1 (de) Umlaufverdraengerpumpe
DE2504562B2 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
DE1553035C3 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
DE3001673C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
EP0205954B1 (de) Verdrängermaschine
EP1276992A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine hochdruck-kraftstoffpumpe
EP1671032A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE2846547A1 (de) Elbstdichtende zahnradpumpe
DE2218391A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1816662A1 (de) Hydrostatisches Getriebe in Radialkolbenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)