DE2735216A1 - Calciumsulfat-hemihydrat-gipsmasse - Google Patents

Calciumsulfat-hemihydrat-gipsmasse

Info

Publication number
DE2735216A1
DE2735216A1 DE19772735216 DE2735216A DE2735216A1 DE 2735216 A1 DE2735216 A1 DE 2735216A1 DE 19772735216 DE19772735216 DE 19772735216 DE 2735216 A DE2735216 A DE 2735216A DE 2735216 A1 DE2735216 A1 DE 2735216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
promoter
setting
salt
gypsum
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735216B2 (de
DE2735216C3 (de
Inventor
Henry Kinny Kennedy-Skipton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2735216A1 publication Critical patent/DE2735216A1/de
Publication of DE2735216B2 publication Critical patent/DE2735216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735216C3 publication Critical patent/DE2735216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/021Grouting with inorganic components, e.g. cement
    • E21D20/023Cartridges; Grouting charges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0658Retarder inhibited mortars activated by the addition of accelerators or retarder-neutralising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/42Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells
    • C09K8/46Compositions for cementing, e.g. for cementing casings into boreholes; Compositions for plugging, e.g. for killing wells containing inorganic binders, e.g. Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/10Accelerators; Activators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/20Retarders
    • C04B2103/22Set retarders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/44Thickening, gelling or viscosity increasing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

■ « a * · · ■ ·*»»·■■■
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von abgebundenen Calciumsulfat-Eemihydrat-Gipsmassen, auf einan am Abbinden gehinderten (abbindeverzögerten) / wässrigen Gipsbrei, auf eine das Abbinden fördernde Masse (im folgenden als Promotor bezeichnet), die das schnelle Abbinden des Breis einleitet, auf ein Verfahren zum Vergießen eines zur Verstärkung dienenden Dübelelements in einem Bohrloch in einer Felsmasse mittels der GipsiLasse und auf ein Zweikcsnpanenten-Gipsvergußsystem, dessen eine Komponente einen am Abbinden gehinderten Gipsbrei und dessen andere Komponente den Promotor enthält.
Zum Vergießen von zur Verstärkung dienenden Dübelelementen in Bohrlöchern in Felsmassen werden, wie in der gleichzeitig anhängigen britischen Patentanmeldung 45 925/ 75 der Anmelderin beschrieben, in zunehmendem Maße Calciumsulfat-Hemihydrat-Gipsmassen verwendet- Solche Gipsmassen verdrängen Polyesterharz-Vergußmassen bezüglich der Anwendung zum Vergießen von Ankerbolzen und Dübeln in Gruben, wo die hohe Entzündlichkeit und Giftigkeit einiger Bestandteil der Kunstharzmassen ein nicht akzeptierbares Risiko verursachen. Doch kann der nichtabgebundene Gipsbrei nicht gelagert werden, weil der Gips nach kurzer Zeit im Anschluß an das Anrühren mit Wasser abbindet. Die Gipsmasse ntaS daher vor Ort hergestellt und kurz nach dem Vermischen in das Bohrloch eingespritzt werden. Die Dübel müssen deshalb vor oder sehr bald nach dem Einbringen der Gipsmasse im Bohrloch in Position gebracht werden, und es besteht immer die Gefahr, daß die Gipsmasse vorzeitig im Bohrloch oder in der Einspritzvorrichtung abbindet. Da nach diesem Verfahren die Misch- und Pumpvorrichtung vor Ort bereitgestellt werden muß, ist es nur für Vorhaben von großem umfang praktisch anwendbar» Es ist in den Fällen, v/o nur eine kleine Zahl von Befestigungselementen gleichzeitig gesichert werden müssen, ungeeignet und unvorteil-
809811/0653
haft.
Die Abbindezeit von Calciumsulfat-Hemihydrat-Gipsmassen kann durch Zugabe von Abbindeverzögerer!!/ z. B. von Protein' Natrium- und Ammoniumsalzen von Citronen-, Glucon- und Aconitsäure und von Natriumcarboxymethylcellulose verlängert werden. Die erreichbare Verlängerung der Abbindezeit ist jedoch auf Stunden oder im Höchstfall auf ein paar Tage begrenzt und der Zeitpunkt des wirklichen Abbindens kann nicht genau kontrol- .ert werden. Deshalb sind Gipsmassen mit in größerem Ausmaß verlängerten Abbindezeiten nicht als Alternative zu Gipsmassen verwendet worden, die vor Ort vermischt werden, obwohl Abbindeverzögerungsmittel zur Sicherstellung einer angemessenen Abbindeverzögerung bei der Herstellung des Gipsbreis und bei seiner Einspritzung in die Bohrlöcher allgemein gebräuchlich sind.
Für viele Anwendungs zwecke sind die Polyesterkunstharz-Vergußmassen geeigneter als Gipsmassen, da die Kunstharze normalerweise als Zweikompanentensysteme eingesetzt werden, wobei die Komponenten zur Herstellung der abbindenden Masse im Bohrloch zusammengebracht und vermischt werden. Auf diese Weise sind Kunstharzmassen erhältlich, bei denen die getrennten Komponenten in zerbrechliche Behälter ein-
25 gekapselt sind, die vor dem Dübel in das Bohrloch einge- | führt werden. Anschließend werden, wie in den britischen Patentschriften 953 056 und 1 297 554 beschrieben, die Behälter durch ,»Drehen des Dübels bei seiner Einführung zerbrochen und wird .so der Behälterinhalt vermischt. Die
getrennte Einkapselung der Gips- und Wasserkomponente eines Gipsbreis erwies sich als nicht praktikabel, da der im Bohrloch erreichbare Vermischungsgrad nicht ausreicht, um einen Verguß von gleichmäßiger Festigkeit zu erhalten. Es wäre deshalb vorteilhaft, einen wässrigen Gipsbrei herzustellen, der über einen langen Zeitraum ohne abzu-
809811/0653
- 11 - B 8365 2735216
binden gelagert und im Bedarfsfall in geregelter Weise in einea Bohrloch zum Abbinden gebracht werden kann. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, solch eine Gipsbreimasse herzustellen.
Überraschender-"ise wurde gefunden, daß das Abbinden von Calciumsulfat-Hemihydrat-Gipsbrei über lange Zeitabschnitts ■ urch Zugabe gewisser Äbbindehemmstofie verzögert wenden kann. Außerdem wurde gefunden, daß die abbindeverzögernde Wirkung dieser Hemmstoffe durch Zugabe gewisser anorganiscner Salze (im folgenden Promotoren genannt) unter Bildung von extrem schnell abbindenden Massen neutralisiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein abgebundener Calcitimsulfat-Hemihydrat-Gips nach folgendem Verfahren hergestellt:
Eine am Abbinden gehinderte Gipsbreimasse, die Calciumsulfat-Hemihydrat, Wasser und einen Abbindehemmstoff enthält, wird gebildet und der Brei wird mit einem Promot or vermischt, der zur Reaktion mit dem Abbindehemmstoff befähigt ist, wobei die abbindehemmende Wirkung des Äbbindehemms tof fs neutralisiert und so das Abbinden der Breirnasse eingeleitet wird.
Erfindungsgemäß ist ein am Abbinden gehinderter ' Calciumsulfat-Hemihydrat-Gipsbrei vorzuziehen, der aus Calciumsulfat-Hemihydrat besteht, das mit Wasser angerührt ist, wobei das Wasser als Abbindehemmstoff ein Polymer oder Copolymer einer Mcnocarbonsäüre iüiL der Formel R HC=CR -COOH, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff eder Methyl sind, oder ein wasserlösliches Salz des Polymers oder Copolymers in Lösung enthält. Dieser am Abbinden gehinderte Gipsbrei ist nicht nur als Vorstufe für einen abgebundenen Gips,
809811/0653
it* ■·*■ · ·
t * «»·· Ψ Λ
- 12 - B 8365 2735216
sondern auch wegen seiner gesteigerten* Thixotropic und Schmierfähigkeit als außerordentlich wirksames Bohrhilfsmittel für ErolbohrUngen geeignet.
Vorteilhafterweise v/erden Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem Acrylsäure- oder Methacrylsäurealkylester mit einem Estergehalt von 5 MoI-I bis 60 Mol-%/ v/obei die Alkylgruppe des" Esters, z,B. Methylacrylat, 1 bis 8 C-Ätane enthält/ erfindungsgemäß als Abbindehemmstoffe eingesetzt. Der polymere Abbindeher"1 stoff kann geeigneterweise in Form des Natrium- oder Anunoniumsalzes verwendet werden. Das Mol-Gewicht des Polymers oder Copolymers liegt vorzugsweise im Bereich von 2000 bis 75000* Wenn das Anrührwasser/ das im allgemeinen etwa 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% des Gipsbreis ausmacht, mehr als 0,1 Teile des polymeren Abbindehemmstoffs pro 100 Teile des Hemihydrate enthält, so v/ird das Abbinden auf fast unbegrenzte Zeit verzögert- Die Konzentration des polymeren Abbindehemmstoffs im Gipsbrei liegt vorzugsv?eise im Bereich von 0,4 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%. Am ausgeprägtesten ist die abbindende Wirkung bei Gipsmassen auf der Grundlage von «*. -Gips oder P-Gips, besonders bei Calciumsulfat-Hemihydrat in Form von oc-Gips.
TJm eine Abtrennung des Wassers vom Gipsbrei beim Lagern zu vermeiden, enthält der Brei vorteilhafterweise ein makromolekulares Eindickmittel, z. B. wasseriösliehen, nicht-ionischen Celluloseäther oder Naturgummi. Geeignete Eindickmittel sind z. B. Guar-Mehl und die wasserlöslichen Alkyl-, Hydroxyalkyl- und AlkyIhydroxyalkylcellulosen r wobei dis Alkylgrtippe eine Metiiyl=/ Xtiiyl·* oust PrGpyl.gruppe ist. Die Viskosität des Eindickmittels sollte vorzugsweise so hoch sein,daß eine Lösung von 2 Gew.-% in Wasser bei 200C eine Viskosität von 20 Centipoise bis 100000 tientipoise , insbesondere von 3000 bis 7000 Centipoise
8Q98T1/ÖS53
• ' I i ft Λ · . ι
ttf » * # · f «
f ι ι « ■ e ■ * « » « *
• ■ i * f · t ■ *
- 13 - B 8365
809811/0853
hat. Die Konzentration des Eindickmittels im Gipsbrei beträgt vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 4 Gew.-%.
Der Gipsbrei enthält vorzugsweise auch ein Entschäuimingsmittel, um das Mitführen von Luft und die Verdickung des Gipsbreis während der anschließend durchgeführten Mischvorgänge zu unterdrücken. Im allgemeinen ist zu diesem Zweck die Beigabe von 20 ppm bis 200 ppm einer Siliconemulsion, die 10? bis 30% Dimethylpolysiloxan mit einem Mol-Gewicht zwisehen 25000 und 30000 enthält, wirksam.
Der Gipsbrei kann ggf. auch ein Füllmaterial wie z.B. Kaolin, Perlit, Brennstoffasche, Quarz-Mehl, Titandioxid oder rotes Eisenoxid enthalten.
Die Reihenfolge der Einmischung der einzelnen Bestandteile ist bei der Herstellung des Gipsbreis nicht entscheidend, doch sollte, wenn die Masse ein Eindickmittel enthält, das Eindickmittel vorzugsweise zuerst im Anrühr-^ wasser aufgelöst werden und dann sollten die restlichen Bestandteile zu der Lösung hinzugegeben werden.
Das Abbinden des bevorzugten nicht abbindenden, polymere
Carbonsäure enthaltenden Gipsbreis kann bei Bedarf in
Ψ 25 geregelter Weise durch Vermischen des Breis mit einem ι
Promotor, der wenigsten ein Eisen-, Kupfer- oder Aluminium- |
salz enthält, rasch herbeigeführt werden. Im allgemeinen |
werden Aluminiumsalze wegen ihrer geringeren Gifigkeit f
bevorzugt. Eisen(III)- und Kupfer(II)-Salze sind viel *
30 wirksamer als Eisen(II)- und Kupfer(I)-Salze und werden I
deshalb bevorzugt. Das Anion des Promotorsalzes ist nicht |
entscheidend, doch sind Nitrate, Sulfate und Chloride |
geeignet. :
Da überschüssige Promotormassen den abgebundenen Gips
« * « β · «· 4«Μ IMl
I MKt « f * ψ Wf · ·
schwächen können und da die Abbindezelt nicht sehr stark vor* der Promotorkonzentration abhängt, setzt man vorzugsweise die kleinstmögliche Promotorntenge ein, die in genügendem Maße dispergiert werden kann. Im allgemeinen reicht eine Promotormenge aus, durch die 0,5 bis 3 Gew,-Teile des aktiven Salzes pro 100 Gew.-Teile des Gipsbreis zugeführt v/erden, wobei man für Kupfer(II)- und Aluminiumsalze höhere Konzentrationen benötigt als für Eisen (III)-Salze.
Der Promotor wird vorzugsweise als wässrige Lösung mit 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere mit 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% eingesetzt. Zur bequemen Handhabung ist es im allgemeinen vorteilhaft, ein Eindickmittel und ein Füllmittel in der Promotormasse zu verrühren. Geeignete Eindickmittel sind u. a. die wasserlöslichen Eindickmittel, die man zum Eindicken des Gipsbreis verwenden kann, wobei die bevorzugte Konzentration im Wasser 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% beträgt. Geeignete Füllstoffe sind u. a. Kaolin, Quarz-Mehl , Titandioxid, rotes Eisenoxid, Perlit und Brennstoffasche, wobei man den Füllstoff vorzugsweise in einer Menge von 50 Gew.-% bis 500 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Wassers, einsetzt. Obwohl bei der Herstellung der eingedickten Promotormasse die Reihenfolge des Einmischens der Bestandteile nicht entscheidend ist, löst man im allgemeinen am besten das Eindickmittel im Wasser auf, bevor man die restlichen Bestandteile hinzugibt.
Beim Vermischen eines Promotors, der Eisen(III)-, Kupfer (II)- oder Aluminiumsalz enthält, mit dem am Abbinden gehinderten Gipsbrei wird die Mischung in hohem Maße thixotrop, bevor das Erhärten beginnt. -Dieser Effekt ist bei ' Eisen(III)- und Kupfer(II)-Salzen deutlicher zu erkennen als bei Aluminiumsalzen. Dies stellt einen Vorteil dar, wenn eine nicht-fließende Mischung gewünscht wird, z. B.
809811/0653
- 15 -
beim Ausfüllen von aufwärts geneigten Hohlräumen. Die anfängliche Versteifung macht jedoch das Vermischen schwierig, wenn man die Vermischung an relativ unzugänglichen Stellen, z. B, mittels eines rotierenden Dübels in einem Bohrloch durchführt, da dann der Dübel dazu neigt, in den verdickten Gipsbrei nur ein Loch zu bohren. Diese anfängliche Versteifung kann erfindungsgemäß stark vermindert werden, indem man das Eisen-, Kupfer- oder Aluminiumsalz des Promotors mit dem vorstehend beschriebenen, eine poly-.Tiere Carbonsäure, wahlweise in Form der Säure selbst oder in Form des Salzes, enthaltenden Abbindehemmstoff teilweise umsetzt, bevor man ihn mir der am Abbinden gehinderten Breimasse vermischt.
Das Promotorsalz v/ird vorzugsweise mit 0,5 bis 10 Teilen der polymeren Carbonsäure pro 100 Teile des Salzes umgesetzt. Man kann diese teilweise umgesetzte Promotormasse leichter herstellen als den nicht umgesetzten Promotor, da bei direkter Zugabe des festen Salzes zu einem wässrigen Brei, der ein Eindickmittel, die polymere Carbonsäure und einen Füllstoff enthält, das Salz unmittelbar im Brei unter Bildung einer verdickten Paste mit gleichmäßiger Konsistenz absorbiert wird. Der umgesetzte Promotor ist dicker als entsprechende nicht umgesetzte Zubereitungen, so daß man weniger Füllstoff braucht, um jede gewünschte Konsistenz zu erzielen, und die Füllstoffraenge überschreitet im allgemeinen nicht die Menge des Wassers. Die umgesetzten Promotorzubereitungen können leichter ausgepreßt werden, was einen Vorteil für ihre Verpackung in Behüit-er darstellt. Da der teilweise umgesetzte Promotor leichter er ctbs-orbiert wird - kann die Pro
eine höhere Konzentration des aktiven Salzes, geeigneterweise bis zu 50 Gew.-%, in der wässrigen Lösung enthalten. Außerdem reagiert der teilweise umgesetzte Promotor schneller mit dem die polymere Carbonsäure enthaltenden
809811/0653
B 8365
Abbindehemmstorf im Gipsbrei und führt zu merklich verminderten Abbindezeiten der Gipsmasse.
Die geregelte schnelle Abbindung der Gipsmasse ist von außerordentlichem Vorteil beim Vergießen von Dübeln im Fels. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Vergießen eines der Verstärkung dienenden Dübelelements in einem Bohrloch in einer Felsmasse, wobei man den vorstehend beschriebenen, an Abbinden gehinderten Calciumsulfat-Hemihydrat-Gipsbrei, der mit einem Promotor vermischt ist, der wenigstens ein Fisen{III)-, Kupfer(II)- oder Aluminiumsalz enthält, in einem Bohrloch um ein Dübelelement herum anbringt und abbinden läßt.
Die Vergußmaterialien werden geeigneterweise in Form von .2 Komponenten, die dem Bohrloch getrennt zugeführt und darin vermischt werden, verwendet. ErfindüngsgemäS wird demnach ein Zweikcsnponenten-Vergußsystem eingesetzt, wobei die eine Komponente die am Abbinden gehinderte Gips— breimasse und die andere Komponente den Promotor enthält.
Geeigneterweise ist der Promotor fließfähig und können beide Komponenten gleichzeitig in das Bohrloch eingespritzt werden. Alternativ können die getrennten Komponenten in zerbrechliche Behälter eingekapselt werden, die leicht in das Bohrloch einzubringen sind, wobei vorgesehen ist, daß durch einen unter Drehung in das Bohrloch eingeführten Dübel die Behälter zerbrochen werden und ihr Inhalt vermischt wird. Die Behälter können geeigneterweise aus jedem
Maeeorfget
Behälter aus Thermoplasten, z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat und Polyvinylchlorid besonders geeignet.
Zusätzlich zu den Vorteile , die das erfindungsgemäße ,
809811/0653
- 17 -
schrell abbindende Gxpsinassensystem bei der Herstellung eines Vergußmaterials bietet, kann es vorteilhafterweise auch zu anderen Anwendungszwecken verwendet werden, wo eine leicht herstellbare, schnell abbindende Gipsmasse benötigt wird. Auf diese Weise kann das System zur Herstellung von Gipswandmörteln aus dauerhaft am Abbinden gehinderten, nassen Breimassen verwendet werden. Das System kann auch angewandt werden, um in Notfällen wie dem Ausbruch von giftigen oder entzündlichen Gasen oder Flüssigkeiten, der z.B. bei Erdöl- und Erdgasbohrungen und in Kohlengruben auftreten . kann, eine Sperrwand zu errichten, die den Ausbruch der Gase oder Flüssigkeiten, die Ausbreitung von Flammen oder den Zutritt von Luft zu der potentiell gefährlichen Substanz verhindert.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Alle Angaben von Teilen und alle Prozentzahlen sind auf das Gewicht bezogen.
In diesen Beispielen wurde Calciumsulfat-Hemihydrat in der Form von of- oder ry-Gips, die unter dem Namen Cristocal bzw. Herculite (Warenzeichen) von British Gypsum Limited vertrieben werden, verwendet. 98 % der Gipsteilchen hatten ein Größe zwischen 0.5um und 1.5 um.
Von den Teilchen des verwendeten Kaolins waren 25 % kleiner als 2 pm, 66 % hatten eine Größe zwischen 2μτη und 10 μΐη und 9 % waren größer als 10 (im.
Das Eindickmittel war Hydroxypropylmethylcellulose mit einem Mol-Gewicht von 156000 . Der Substitutionsgrad war 1,5 bezüglich Methyl und 0,35 bezüglich Hydroxypropy1. Die Viskosität einer 2-%-igen wässrigen Lösung betrug 4500 cP bei 200C.
809811/06S3
• ι *>«*·* a, <β β t
- 18 - B 8365 2735216
Die Wahl des Eindickmittels war in keiner Weise entscheidend und ähnliche Ergebnisse wurden unter Verwendung von Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Methylhydroxyäthylcellulose, Sthylhydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methyläthy!cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Guar-Mehl und oxidierten Guar-Mehl mit sehr unterschiedlichen Viskositäten und Mol-Gewichten erzielt:
Das Silioon-Entschäumungsmittel war eine 30%-ige Dispersion von Polydimethylsiloxan · ?t einem Mol-Gewicht von 25000 bis 30000 in Wasser.
Beispiel 1 Herstellung des Gipsbreis
90 g Hydroxypropylmethy!cellulose wurden in 8,73 kg Wasser iAnrübr /asser) aufgelöst und 1,0 g Silikon-Entschäumungsmittel und 180 g einer 40-%-igen wässrigen Lösung des Natriumsalzes eines Copolymers von Acrylsäure und Methylacrylat mit einem Methylacrylatgehalt von 50 Mol-% und einem Mol-Gewicht von 3000 bis 5000 wurden hinzugegeben und in einem Knet.apparat mit einem vertikalen, rotierenden Rührblatt ^/ollständig in der Lösung dispergiert.
zu der auf diese Weise hergestellten Anrührlösung wurden 23,1 kgc*-Gips in 3 annähernd gleichen Teilmengen hinzugegeben und der entstandene Brei wurde etwa 5 Minuten vermischt, bis er gleichmäßig war. Ein zu langes-.Vermischen wurde vermieden, da dies zu einem unerwünschten Mitreißen von Luft führen kann. Das Raumgewicht des Breis war 1,79 g/cm3 und die mit einem Brookfield-RVT-Viskosimeter gemessene Viskosität betrug:
809811/0653
Schergeschwindigkeit (U/min) Spindel-Nr. Viskosität (cP)
0,5 6 250000
100 6 7700
5 Herstellung des Promotorbreis
50 g Hydroxypropylmethylcellulose wurden in 5,0 kg Wasser aufgt .ost und 200 g der 40-%-igen Lösung des bei der HerscaJlung des Gipsbreis verwendeten Acrylcopolymers wurden in einem Knetapparafc mit einem vertikalen^ votierenden Rührblatt in divi Lösung eingemischt. 5,0 kg Kaolin wurden in drei annähernd gleichen Teilmengen hinzugegeben und vermischt, bis der Brei gleichmäßig war. 2 kg Aluminiumsulfat-Hydrat Al2(SO4J3. 14H2O wurden in Pulverform dazugegeben und das Vermischen wurde fortgesetzt, bis eine gleichmäßige Paste hergestellt war. Durch die Reaktion des anorganischen Salzes mit dem Acrylpolyiser nahs die Temperatur des Breis bis auf einen Höchstwert von 380C zu.
Die mit einem Brookfield-RVT-Viskosimeter bei 200^ gemessene Viskosität des Promotorbreis betrug:
Schergeschwindigkeit (U/min) Spindel-Nr.
0,5 6
100 7
Viskosität (cP). 7Ö0000 6400
Proben des Gipsbreis wurden mit verschiedenen Mengen des Promotorbreis vermischt. Die dabei resultierenden Abbindezeiten sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Teilo des Promotorbreis pro
100 Teile des Gipsbreis
2,5 4,25 10,0 15,0 20,0 40,0
AbbiiKlezeit (Minuten) 75,0 4,25 4,0 4,0 3,5
809811/0653
- 20 -
An einem Hantelprüfkörper mit einer Querschnitts!lache von 6/3 cmä , hergestellt aus dem Gipsbrei mit eineirf Anteil von 10 Teilen des Promotorbreis pro 100 Teile des Gipsbreis, wurde die Bruchlast gemessen, dabei ergab sich
5 eine Zugfestigkeit von 1550 kN/m2.
Durch Zug an einem Testbolzen aus geripptem Stahl mit einem Durchmesser von 25 mm/ der mit dem Gipsbrei/ der 10 Teile Promotorbrei pro 100 Teile des Gipsbreis enthielt, in ein Loch mit den Maßen 35 mm χ 150 mm in gealtertem Portlandzement-Beton (Druckfestigkeit 27500 kN/m2) eingesetzt worden war, wurde 24 Stunden nach dem Abbinden der Gipsmasse die Verankerungsfestigkeit gemessen, sie betrug - 3,2 kN/cm, dieser Wert entspricht urgefahr der Verankerungsfestigkeit, die man mit nicht am Abbinden genxnvlertem Gips erhält.
Beispiel 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren (unter Verwendung der Anrührlösung) wurde ein Gipsbrei hergestellt/ doch wurden in diesem Beispiel 18,0 kg οί,-Gips in 2 annähernd gleichen Teilmengen zu der Anrührlösung hinzugegeben, darauf wurden 5,1 kg Brennstoffasche hinzugefügt und der Brei wurde vermischt, bis er gleichmäßig war. Das Raumgewicht des Breis war 1,01 g/cm3 und die mit einem Brookfield-RVT-Viskosimeter gemessene Viskosität betrug
Schergeschwindigkeit (U/min) Spindel-Hr.
0/5 6
IQO 7
Viskosität CcP) 650000 12000
Die Brennstoffasche war ein Aluminiumsilic'at mit den folgenden Analysenwerten:
809811/0653
Kieselerde (als SiO2) Tonerde (als Al2O3) Eisen (als Fe2O3 -I Ca (als CaO)
Mg (als MgO)
Alkali (als Na2O,K2O)
55 bis 60 % 25 bis 30 % 4 bis 10 % 0,2'bis 0,6 %
1 bis 2 % 0,5 bis 4 %
Die Teilchengröße betrug 10|im bis 250 pm, dabei waren annähernd 5 % der Teilchen kleiner als 50 fjm und 20 % größer als 125 um-
100 Teile des Gipsbreis wurden mit 10 Teilen des Promotorbreis / der nach Beispiel 1 hergestellt worden war, vermischt und erhärten gelassen. Die Abbindezeit betrug 4,5 Minuten. Die Zugfestigkeit und die Verankerungsfestigkeit des abgebundenen Gipses wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben/ 24 Stunden nach dem Abbinden gemessen und betrugen 950 kN/m2 bzw. 1,8 kN/cm.
Beispiel 3
10 Teile des Gipsbreis und 1 Teil des Promotorbreis, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden gleichzeitig in ein in einem Winkel von etwa 45° gegenüber der Horizontalen aufwärts geneigtes Bohrloch mit einer Länge von 1,8m und einem Durchmesser von 42 mm in einem unter Tage befindlichen Kohlenstoß mittels einer Dosierpumpe mit doppelter Zuführung gepumpt. Nach dem die Breie fast das Loch ausgefüllt hatten, wurden die Zuführleitungen entfernt. Ein Holzdübel mit einer Länge von 1,8 m und einem Durchmesser von 30 mm wurde unter Drehung (etwa 120ü/min) über einen Zeitabschnitt von 1 Minute in das Bohrloch eingeführt. Nach ca. weiteren 2 Minuten steckte der Holzdübel fest in dem Bohrloch.
809811/0653
- 22 - · B S36*9"' ·' ·'
Beispiel 4
Die wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte Promotormasse wurde in eine röhrenförmige Polyäthylenterephthalat-Folie mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Wanddicke von 0,037 mm in einer Menge von 150 g pro Längenmeter extrudiert.
Die den Promotor enthaltende Röhre wurde in einen zweiten röhrenförmigen Behälter aus Polyäthylenterephthalat-Folie mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Wanddicke von 0,025 mm eingeführt· - Dieser äußere Behälter wurde mit dem wie in Beispiel 1 hergestellten Gipsbrei durch Extrusion ausgefüllt. Zur Einkapselung des Gipses und des Promotors wurde der zusammenhängende, röhrenförmige Behälter in Teillängen von 33 cm aufgeteilt, die abgeklemmt und an beiden Enden versiegelt wurden- Jede Kapsel enthielt annähernd 570 g Gipsbrei und 50 g Promotorbrei.
Die Kapseln wurden zwischen 200C und 300C über eine Zeit von 12 Wochen gelagert, wobei sich kein Anzeichen für ein Abbinden erkennen ließ und wobei sich nur eine Spur von Wasser abtrennte.
Für die Viskositäten des Gipsbreis und des Promotorbreis ergaben sich nach 12 Wochen folgende Werte (in cP):
Gipsbrei Promotorbrei
0,5ü/min (Spindel 6) 1100000 950000
100U/min (Spindel 7) 36000 11200
Obwohl sich Gips und Promotor etwas verdickten, blieben beide in einem verarbeitbaren Zustand. 35
8D9811/0653
i · t m
- 23 - B 8365
Vier der nach diesem Beispiel hergestellten Kapseln wurden in ein Bohrloch eingebracht, das eine Länge von 1,8 m und einen Durchmesser von 42 nun hatte und sich/ in einem Winkel von etwa 45° gegen die Horizontale aufwärts geneigt, unter Tage in einent Kohlenstoß befand. Ein Holzdübel mit einer Länge von 1,8 m und einem Durchmesser von 30 mm wurde unter Drehung mit etwa 120 U/min bis zum Ende in das Loch hineingeschoben. Der Vorgang dauert etwa 45 Sekunden und dür Dübel wurde weitere 15 Sekunden lang gedreht. Nach etwa
10 3 Minuten steckte der Dübel fest in dem Bohrloch.
Beispiel 5
Unter Verwendung der gleichet Bestandteile in den gleichen Mengenverhältnissen wie in Beispiel 1 wurde ein Gipsbrei hergestellt/ nur daß - j3-Gips anstelle von cirGips eingesetzt wurde. Obwohl sich anfänglich die Viskosität nicht sehr von der Viskosität des Materials von Beispiel 1 unterschied, hatte sich der Gipsbrei nach 12-wöchiger Lagerung beträchtlich verdickt, so daß sich seine Viskosität nicht mehr messen ließ.
Die Zugfestigkeit und die Verankerungsfestigkeit von 100 Teilen des frischen Gipsbreis der mit 10 Teilen des wie in Beispiel 1 verwendeten Promotorbreis umgesetzt wurde, betrugen 1400 kN/m2- bzw. 2,4 kN pro cm der linearen Verbundlänge.
Beispiel 6
Einige Promotorbreie wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt unter Veränderung des anorganischen Sa11^eS und seiner Konzentration. Diese Promotorbreie wurden mit dem nach Beispiel 1 hergestellten Gipsbrei vermischt. In Tabelle 2 wird gezeigt, welchen Einfluß der Typ des anorganischen Salzes, die Konzentration des Salzes und die Menge des Promotorbreis auf die Abbindezeit haben.
809811/0653
Tabelle 2
Teile des anorgani
schen £3alzes pro
100 Teile des Wassers
im Promotorbrai
$ 2.5 5.0 10.0 15.0 20.0 40.0 10 2.5 5.0 10.0 15.0 20.0 40.0
809811 Teile cles Promotor
breis, die mit 100
Teilen des Gipsbreis
vermischt wurden
Ab binde zeit (Minu ten} 2.25
4-33
5-25
60.0
KA
KA ;
• 5-5
7.25
KA
5.0
6.0
3,0
5-0
4.75
6.25
5.5
4.33
4.75
4.0
4.0
4.5
90/ Anorganisches Promotor
salz
Fe Cl3
CuSO4-SHjO
Al2 (SO4)3.14H,O
KA
KA
KA
60.0
KA
KA
3-0
60.0
180.0
2.33
6.0
10.0
2.25
4.5
8.0
cn
co
KA = kein Abbinden
ro -j co *" cn ro '"
cn
οα> ο CO OO
cn cn Ca)
Teile cles anorgani
schen Salzes pro
100 Teile des Wassers
im Promotorbrei
2.5 5.0 10.0 15.0 20.0 40.0 1.0 2.5 5.0 20 15.0 20.0
Teile des Promotor
breis, die mit 100
Teilen des Gipsbreis
vermischt, wurden
At
6.0
KA
binde
5.0
5-5
9-5
zeit
4.0
3-5
5.5
(Mim
3-5
3.25
4'.5
ten)
3-5
3-25
4.5
4.0
3.0
4.0
60.0
KA
5.5
•6.5
KA
4.0
3.5
6.5
10.0 4.5
2.5
4.25
4.5
2.75
4.25
Anorganisches Promotor
salz
Fe Cl3
CUSO4.5H2O
Al2 (SO4) a .14H5O
4.0
2.75
4.0
KA = kein Abbinden
UI
00 *
ui '
to
CO Ol IS)
CD
Beispiel 7 Herstellung des Promotorbreis
50 g Hydroxypropylmethylcellulose wurden in 5 kg Wasser aufgelöst, in dieser Lösung wurden 500 g Eisen(III)-chlorid in einem Knetapparat aufgelöst. unter Rühren wurden 7,5 kg Kaolin in die Lösung eingemischt, bis man einen gleichmäßigen Brei erhalten hatte. Die bei 200C mit einem Brookfield-RVT-Viskosemeter gemessene Viskosität des Promotorbreis betrug
Schergeschwindigkeit (U/min) Spindel-Nr.
0,5 6
100 7
Viskosität (cP) 410000 12000
frohen des Eromotorbreis wurden mit Gipsbrei vermischt, der wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden war.Die Änderung der Abbindezeit des Gipses in Abhängigkeit von der Menge des Promotorbreis ist in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3
Teile des Prcmotorbreis pro
100 Teile des Gipsbreis
5 ,0 10 ,0 20, 0 40 /0 80 ,0 120, 0
Abbindezeit
(in Minuten)
10 ,0 10 ..25 12.. 25 15 ,25 17 ,0 24, 0
Πιο 7nrtfacf inVai'f in ■»/-I -■-■«■"
aus 100 Teilen des Gipsbreies und 5 Teilen des Promotorbreis hergestellten, abgebundenen Gipses wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemessen und betrugen 1750 kN/m2 bzw. 4 kN/cm.
809811/0653
Beispiel 8
Verschiedene Promotorbreie wurden, wie in Beispiel 7 beschrieben, unter Abänderung des anorganischen Salzes und seiner Konzentration hergestellt. Der Promotorbrei wurde mit dein Gips^/ei, der wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden war, vermischt. Die Veränderung der Äbbindezeit Ist in Abhängigkeit von dem Typ des anorganischen Salzes, der Konzentration des Salzes und der Menge des Prömötorbreis in Tabelle 4 dargestellt.
80981 1/0653
Tabelle 4
Teile des anorgani
schen Salzes pro
100 Teile des Wassers
im Promotorbrei
5 5.0 •10.0 20.0 40.0 10 2.0 - 5.0 10.0 20.0 40.0 2 5 15 20 40
Teile dos Promotor
breis, die mit 100
Teilen des Gipsbreis
vermischt wurden
- 10
co
O
«TI
Anorganisches Promotor Abt jindei seit ( Minuten) KA
OO salz 26.0 8.0 10.0 10.5 KA 10.0 10.25 12.5 15.25 II.25 10,5 11.5 12.0
>% Fe Cl3 KA ÜN 10.0 14.0 llö 9.5 10.5 10.5 12.0 11.25 10.0 11.33 12.25
O
CD
Fe2 (SO4) j - - - - 11.0 7.0 1S. 5 6.5 U I 18.0 10.25 6.25 5.0
cn
u>
Cu SO4.5HaO - - - - 200 100 10.5 9.0 7.5
AIj (SO4) j·14H2O - - - - KA 15.0 13.0 13.O - - -
AlCl,.6H1O -
KA β kein Abbinden UN a Abbinden über Nacht
•»J Ca) cn K)
O)
20
- 29.- B 8365 2735216
1 Beispiel 9
Unter Verwendung verschiedener Sorten von PoIyacrylsäuren und ihrer Salze wurden mehrere Gipsbreie wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, um ihre Wirksamkeit als Verzögerungsmittel für Gipsmassen auf der Grundlage von c6~ und ß-Gips zu testen.
Proben wurden in verschlossenen Gefäßen bei 500C eine Woche lang gelagert und auf Anzeichen für eine Verfestigung untersucht. Der Zustand der Proben ist in Tabelle 5 angegeben.
Nach der Lagerung wurden die Proben mit Promotorbrei Vermischt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Aille Gipsmassönbanden in zufriedenstellender Weise ab.
809811/0653
•*WHTi™^*wmiVS-\TWW*1«SK3>^^
.-«νΐΛ-Ä'. vv'**ss5H^SM^
tfßi^^
Tabelle 5
Probe Typ der Polyacrylsäure Mol-Gewicht Typ des Gipses Zustand nach einer Woche bei 500C
A PM 3500 «,-Gips Keine Verdickung oder Gelierung
B PM 3500 (3-Gips Etwas Verdickung, keine Gelierung
C PM 27000 oc-Gips Keine Verdickung oder Gelierung
D PM 76000 eC-Gips Etwas Gelierung
E PM 5.1 χ 106 1^,-Gips Geliert
P PM (Natriumsalz) 4000 oi. -Gips Keine Verdickung oder Gelierung
G PM (Natriumsalz 4000 β-Gips Verdickt, aber .keine Gelierung
H PM (nnnoniumsalz) 4000 oc-Gips Keine Verdickung oder Gelierung
J PM (toraoniumsalz) 4000 ß-Gips Verdickt, aber keine Gelierung
\r M/MA'-Copolymer 4000 cc-Gips Keine Gelierung
(Natriumsalz,
50 Mol-% M)
L AA/MA-Copolymer 4000 β-Gips Verdickt, aber keine Gelierung
(Natriumscilz,
50 Mol-% M)
PAA = Polyacrylsäure AA = Acrylsäure MA = Methylacrylat
as
OO
(Tv
cn
CO
cn ro
CD
- 31 Beispiel 10
In diesem Beispiel wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Masse zur Ausfüllung von vertikalen Rissen beschrieben.
Ein wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten Gipsbrei wurde in einem Papierbecher durch Rühren von Hand mit etwa 10 % seines Gewichts Promotorbrei/ der wie in Beispiel 6 beschrieben hergestellt worden war, vermischt. Die Farbe des im Promotorbrei enthaltenen Eisen(III)-Chlorids wurde zur Beurteilung des Verteilungsgrades des Promotorbreis im Gipsbrei ausgenützt.Nach etwa -einrainütigerriMischen wurde eine thixotrope Mischung mit einer gleichmäßigen, hellbraunen Farbe erhalten. Das Gemisch wurde mit der Maurerkelle in einen Riss mit den Maßen 23 cm χ 4 cm und einer Tiefe von 2,5 cm eingetragen, der sich in einer senkrechten Sandsteinwand befandj und geglättet. Die Gipsmasse hatte nach etwa 8 Minuten fest abgebunden und wurde unmittelbar darauf überstrichen, um ihre Farbe an die der Sandsteinwand anzugleichen -
809811/0653

Claims (46)

  1. DipL-Chem. G. Bühling
    273521 S DipI.-!ng.R.Kinne |
    vyfeiy Dipl.-Ing. P. Grupe I
    Bavariaring 4, Postfach 20 24031 8000 München 2 |
    Tel.: {0 89} 539653 I
    Telex: 5-24845 tipat |
    cable: Germaniapatent München Γ 4. August 1977
    B 8365
    ICI case N.29056
    Imperial Chemical Industries Limited London / Großbritannien
    Calciumsulfat-Hemihydrat-Gipsmasse
    Patentansprüche
    Nichtabbindende wässrige Gipsbreimasse, die nach Wahl zum Abbinden gebracht werden kann, enthaltend mit Wasser angerührtes Cäiciuinsulfat^Hemihydrat, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser als Abbindehemmstoff ein Polymer oder Copolymer einer Monocarbonsäure mit der
    1 7 12
    Formel R HC=CR -COOH , worin R und R gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Methyl sind, oder ein wasserlösliches Salz des Polymers oder Copolymers in Lösung enthält, ggf. mit einem Zusatz an einer das Abbinden einleitenden Promotormasse.
  2. 2. Gipsbreintasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Abbindehemmstoff ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz enthält.
    809811/0653
    Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-O-804
    • *
    c s * *
  3. 3. Gipsbreimasse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Abbindehemmstoff ein Copolymer aus Acryl- oder Methacrylsäure und einem Acrylsäure- oder Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkylgruppe und 5 Mol-% bis 60 Mol-% Esteranteil, oder ein wasserlösliches Salz des Copolymers enthält.
  4. 4. Gipsbreimasse nach Anspruch 3- dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylester Methylacrylat ist.
  5. 5. Gipsbreimasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbindehemmstoff ein Mol-Gewicht zwischen 2000 und 75000 hat.
  6. 6. Gipsbreimasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse mehr als 0,1 Teile des Ä^bindeheirnristoffs pro 100 Teile des Calciumsulfat-Hemihydrats enthält.
  7. 7. Gipsbreimasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,4 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% des Abbindehemmstoffs enthält.
  8. 8. Promotormasse zur Einleitung des Abbindens einer am Abbinden gehinderten Calciumsulfat-Hemihydrat-Gipsbreimasse nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse als aktiven Promotor wenigstens ein Eisen-, Kupfer- oder Aluminiumsalz enthält.
  9. 9. Prciüctcrir.cLsss nach Anspruch B- ds<3.vircli
    net, daß sie das Salz zusammen mit einem Eindickmittel in wässriger Lösung enthält.
  10. 10. Promotormasse nach Ansprüchen 8 oder 9, dadurch ge kennzeichnet, daß das Eindickmittel aus wasserlöslichem
    803811/0653
    « · ■ ■
    nicht-ionischem Celluloseether oder aus Naturgummi
    besteht.
  11. 11. Promotormasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindickmittel aus Guar-Mehl oder aus wasserlöslicher Alkyl-, hydroxyalkyl- oder Alkylhydroxyalkylcellulose besteht, wobei die Alky!gruppe eine Methyl-,
    Äthyl- oder iropylgruppe ist.
  12. 12. Promotormasse nach Ansprüchen 8 bis 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Eisen-, Kupfer- oder Aluminiumsalz
    mit dem Abbindehemmstoff nach Anspruch Λ/ wahlweise in Form
    der Säure oder des Salzes, teilweise umgesetzt wurde. \
  13. 13. Promotormasse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Promotorsalz mit 2 Gew.-Teilen bis 10 Gew.-Teilen des Abbindehensristoffs pro 100 Gew.^Teile des Salzes
    umgesetzt wurde.
  14. 14. Promotornias3e .nach Ansprüchen 8 bis 13, dadurch ge- \
    kennzeichnet, daß das Promotorsalz ein Eisen(III)- oder ι j i Kupfer{II)-Salz enthält. \'l
  15. 15. Promotormasse nach Ansprüchen 8 bis 14, dadurch ge- . : kennzeichnet, daß das Promotersalz ein Nitrat, Sulfat oder f ?
    Chlorid von Eisen, Kupfer oder Aluminium enthält. i ί
  16. 16. Verfahren zur Herstellung der Gipsmasse nach An- j, t
    Sprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen am |
    Wasser und einen Abbindehemmstoff enthält, bereitet und . ; I
    einen Promotor, der zur Reaktion mit Jem Hemmstoff befähigt : |
    ist, mit dem Brei vermischt, wodurch man die Wirkung des : l
    Abbindehemmstoffs neutralisiert und so das Abbinden der
    Masse einleitet.
    809811/0653
    4 t
    4 < I
    I ■ i t * ·
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet/ daß man das Calciumsulfat-Hemihydrat mit Wasser anrührt/ das als Abbindehemmstoff ein Polymer oder Copolymer
    1 2 einer Monocarbonsäure mit der Formel R HC=CR -COOH/ worin
    1 2
    R und R gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Methyl sind, oder ein wasserlösliches Salz des Polymers oder Copolymers in Lösung enthält, und daß man einen Promotor einsetzt, der wenigstens ein Eisen-, Kupferoder Aluminiumsalz enthält.
    10
  18. 18 - Verfahren nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Abbindehemmstoff einsetzt, der aus einem Copolymer von Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem Acrylsäure- oder Methacrylsäuvealkylester, worin die Alkylgruppe 1 bis 8 C-Atome und wobei das Copolymer 5 Mol-% bis 60 Mol-% Ester enthält, oder aus einem wasserlöslichen Salz des Copolymers besteht.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, da^
    durch gekennzeichnet, daß man als Alkyiacrylat Methylacrylat einsetzt.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Abbindehemmstoff einsetzt, der polymerisierte Acrylsäure in Form des Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes enthält.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Abbindehemmstoff mit einem Mol-Gewicht von 2000 bis 75000 einsetzt.
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man den Abbindehemmstoff in einer Menge von mehr als 0,1 Teilen pro TOO Teile des Calciumsulfat-Hemihydrats einsetzt.
    80S811/0S53
  23. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Gipsbrei verwendet, der den Abbindehemmstoff in einer Menge von 0,4 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% enthält.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Promotor einsetzt, der ein Eisen(III)- oder ein Kupfer(II)-Salz enthält.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Prtmotor einsetzt, der ein Nitrat, Sulfat oder Chlorid von Eisen, Kupfer oder Aluminium enthält.
  26. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man den Promotor in einer Menge von 0,5 Gew.-Teilen bis 3 Gew.-Teilen des aktiven Salzes pro 100 Teile des Gipsbreis einsetzt.
  27. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß man den Promotor als wässrige Lösung mit einem Gehalt von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% des Promotors einsetzt.
  28. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß man den Promotor als wässrige Losung mit einem Gehalt von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% des Promotors einsetzt.
  29. 29- Verfahren nach einem der Ansprüche 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Lösung einsetzt, die ein Eindick- und/oder ein Füllmittel enthält.
  30. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß man den Promotor mit dem
    809811/ΟΘ53
    f I HM · < ff* · t t> ι
    - 6 - B 8365
    Abbindehemmstoff nach einem der..Ansprüche 17 bis 21, den man wahlweise in Form der Säure oder; des Salzes einsetzt, teilweise zur Reaktion bringt, bevor man den Promotor mit der
    5 am Abbinden gehinderten Breimasse vermischt.
  31. 31* Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß man den Promotor mit 2 Gew.-Teilen bis 10 Gew.-Teilen des beschriebenen Abbindehemmstoffs pro 100 Gew.-Teile des Promotorsalzes umsetzt.
  32. 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man Calciumsulfat-Hemihydrat einsetzt, das aus 06 -Gips oder β-Gips besteht.
  33. 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß man die am Abbinden gehinderte Gipsbreimasse und den Promotor in einem in eine Felsmasse gebohrten Loch vermischt pwodurch man im Bohrloch ein abge-
    20 bundenes Vergußmaterial erhält.
  34. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 33, c'adurch gekennzeichnet, daß man die am Abbinden gehinderte Gipsbreimasse und den Promotor in Form von getrennten Komponenten eines Zweikompaienten-Vergußsystems einsetzt.
  35. 35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man beide Komponenten gleichzeitig in das Bohrloch einspritzt.
  36. 36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man die getrennten Komponenten in zerbrechliche Behälter einkapselt und mit Hilfe eines in das Bohrloch eingeführten Dübels die Behälter aufbricht und ihren Inhalt
    35 vermischt.
    809811/06S3
    - ■ 7 -
    * Ι'·ι··· te m · φ « »ti ■ a » · ψ ι
  37. 37. Verfahren zur Herstellung der Promotormasse nach Ansprüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet/ daß man das Promotorsalz in Wasser auflöst/ in dem man vorher irgendein Eindickmittel der Masse aufgelöst hat.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß man das feste Promotorsalz direkt zu einer wässrigen Lösung des Abbindehemmstoffs nach Anspruch 17 hinzugibt.
  39. 39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß man das feste Promotorsalz direkt zu einem wässrigen Brei hinzugibt, der den Abbxndehemmstoff, das Eindickmxttel und das Füllmittel enthält.
  40. 40. Vervrendung der Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verstärkung einer Felsmasse in einem Bohrloch in der Felsmasse.
  41. 41 . Verwendung nach Anspruch 40 durch Vergießen eines zur Verstärkung dienenden Dübelelements in einem Bohrloch in einer Felsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß man den am Abbinden gehinderten Calciumsulfat-Hemihydrat-Gipsbrei nach Ansprüchen 1 -bis 7^mit einer Promotormasse nach Ansprüchen 8 bis 15" vermischt, im Bohrloch um das Dübelelement herum anbringt und abbinden läßt.
  42. 42. Verwendung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet/ daß man die Gipsbreimasse und die Promotormasse als getrennte Komponenten eines .Zweikomponentensystems einsetzt und It Bohrloch vermischt.
  43. 43. Verwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß man die getrennten Komponenten gleichzeitig in das Bohrloch"einspritzt.
    809811/0853
    B 83
  44. 44. Verwendung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß man die getrennten Komponenten in zerbrechliche Behälter einkapselt, die Behälter in das Bohrloch einbringt und anschließend den Dübel unter Drehung in das Bohrloch einführt , wodurch man die zerbrechlichen Behälter aufbricht und ihren Inhalt vermischt.
  45. 45. Zwefkmponenten-Vergußsystem auf Basis der Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Komponente eine am Abbinden gehinderte Gipsbrei— masse nach Ansprüchen 1 bis 7 und die andere Komponente eine Promotormasse nach einem der Ansprüche 8 bis 15 enthält.
  46. 46. Vergußsystem nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet/ daß die getrennten Komponenten in zerbrechliche Behälter eingekapselt sind, die in einem Bohrloch zerbrochen werden können,und daß der Kapselinhalt durch einen Dübel vermischt wird, der unter Drehung in das Bohrloch eingeführt wird.
    809811/0653
DE2735216A 1976-09-15 1977-08-04 Zweikomponenten-Vergußmasse auf Basis von Calciumsulfat-Hemihydrat Expired DE2735216C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38190/76A GB1538102A (en) 1976-09-15 1976-09-15 Calcium sulphate hemihydrate plaster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735216A1 true DE2735216A1 (de) 1978-03-16
DE2735216B2 DE2735216B2 (de) 1979-11-22
DE2735216C3 DE2735216C3 (de) 1984-03-01

Family

ID=10401839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735216A Expired DE2735216C3 (de) 1976-09-15 1977-08-04 Zweikomponenten-Vergußmasse auf Basis von Calciumsulfat-Hemihydrat

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4157264A (de)
AU (1) AU510155B2 (de)
BE (1) BE858588A (de)
CA (1) CA1113513A (de)
DE (1) DE2735216C3 (de)
ES (1) ES462386A1 (de)
FR (1) FR2364869A1 (de)
GB (1) GB1538102A (de)
ZA (1) ZA774524B (de)
ZM (1) ZM5977A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005987A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-12 Exchem Holdings Limited Mörtelpatrone für Gebirgsanker
EP0458328A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verdickersystem für wasserhaltige Baustoffgemische
EP0504870A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verdickermischungen für Baustoffe
EP0530768A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 Hoechst Aktiengesellschaft Zusatzmittelkombination zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von wasserhaltigen Baustoffgemischen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439757A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Protex Manuf Prod Chimiq Retardateurs de prise pour compositions a base de platre de gypse ou anhydride
DE2923545C2 (de) * 1979-06-09 1986-08-28 Ruhrkohle Ag Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten
JPS5654263A (en) * 1979-10-02 1981-05-14 Kurashiki Boseki Kk Waterrresistant gypsum formed body
US4293344A (en) * 1979-11-06 1981-10-06 Manufacture De Produits Chimiques Protex Setting retardatives for compositions with a gypsum plaster base or anhydrite
US4337238A (en) * 1981-05-18 1982-06-29 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method of growth of primary anhydrite crystals under moderate conditions
AU552355B2 (en) * 1981-12-09 1986-05-29 Societe Anonyme D'explosifs Et De Produits Chimiques Reactivatable set-inhibited cementitious compositions
GB2124609B (en) * 1982-07-23 1986-05-29 Ici Plc Multi-component grouting system
US4531784A (en) * 1983-03-17 1985-07-30 National Mine Service Company Mining machine with dust collector apparatus
FI831423L (fi) * 1983-04-26 1984-10-27 Tampella Oy Ab Foerfarande och apparat foer utfoerande av loedbultning.
US4661161A (en) * 1983-05-31 1987-04-28 United States Gypsum Company Ready-mixed, setting-type cementitious composition having separately packaged accelerator
JPS6028478A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 耐食性に優れたボルト固定用固着材
US4515216A (en) * 1983-10-11 1985-05-07 Halliburton Company Method of using thixotropic cements for combating lost circulation problems
US4964917A (en) * 1986-08-26 1990-10-23 Sandoz Ltd. Methods and compositions for reclaiming concrete
US5203919A (en) * 1988-01-14 1993-04-20 Sandoz Ltd. Method and compositions for stabilizing concrete residues
US5890840A (en) * 1995-12-08 1999-04-06 Carter, Jr.; Ernest E. In situ construction of containment vault under a radioactive or hazardous waste site
US5653797A (en) 1996-04-26 1997-08-05 National Gypsum Company Ready mixed setting-type joint compound and method of making same
US6475275B1 (en) 1999-10-21 2002-11-05 Isolatek International Cement composition
FR2804953B1 (fr) * 2000-02-10 2002-07-26 Inst Francais Du Petrole Laitiers de ciment comportant des polymeres hydrophobes
ES2166701B1 (es) * 2000-03-10 2003-01-01 Belaustegui Inaki Ereno Procedimiento de consolidacion de suelos.
AU2011239235B2 (en) * 2000-04-25 2014-07-17 United States Gypsum Company Gypsum compositions with enhanced resistance to permanent deformation
FR2827593B1 (fr) * 2001-07-23 2004-06-04 Chryso Sas Utilisation de dispersant pour compositions aqueuses de sulfate de calcium hemihydrate
GB2382582A (en) * 2001-11-30 2003-06-04 Master Works Ltd Two-component composition comprising polymer resins and gypsum
US6591909B1 (en) * 2001-12-20 2003-07-15 Halliburton Energy Services, Inc. Whey protein retarder
US7043274B2 (en) * 2002-06-28 2006-05-09 Interdigital Technology Corporation System for efficiently providing coverage of a sectorized cell for common and dedicated channels utilizing beam forming and sweeping
ZA200306629B (en) * 2002-09-20 2004-05-06 Rohm & Haas Polymer modified gypsum composition.
US6805741B1 (en) * 2003-03-27 2004-10-19 United States Gypsum Company Ready-mixed setting-type composition and related kit
US6790276B1 (en) 2003-11-12 2004-09-14 Jacob Caval Formula for plaster
TWI321554B (en) * 2004-08-25 2010-03-11 Rohm & Haas Composition for forming a composite material
IL164748A0 (en) * 2004-10-21 2005-12-18 Irland Peles Ltd Retardation of hydration of cmentitous slurry
US20080202415A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 David Paul Miller Methods and systems for addition of cellulose ether to gypsum slurry
US20080245276A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Massafacil Ind. Com. Argamassa, Ltda Lining mortar
US7803296B2 (en) * 2007-06-11 2010-09-28 United States Gypsum Company Methods and systems for preparing gypsum slurry containing a cellulose ether
FR2925042B1 (fr) * 2007-12-14 2010-10-22 Lafarge Platres Adjuvant pour liant hydraulique
US8563139B2 (en) * 2008-04-22 2013-10-22 United States Gypsum Company Non-hydrating plaster composition and method
US10427978B2 (en) 2008-04-22 2019-10-01 United States Gypsum Company Coated building panels and articles containing calcium sulfate hemihydrate
US11453613B2 (en) 2017-11-07 2022-09-27 United States Gypsum Company Joint compounds, activators and methods for setting a joint compound and preventing seed setting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49282A (de) *
GB1065081A (en) * 1964-02-24 1967-04-12 Ici Ltd Method of bonding together building panels or the like
GB1111711A (en) * 1964-08-05 1968-05-01 Fisons Ind Chemicals Ltd Plaster compositions
CA828805A (en) * 1969-12-02 P. Ptasienski Mitchell Dry joint composition comprising gypsum and polyvinyl acetate
DE2325738A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Henkel & Cie Gmbh Gipsmassen
GB1390360A (en) * 1971-05-13 1975-04-09 J Williams Plaster composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620209A (de) * 1961-07-14
GB1325543A (en) * 1969-08-01 1973-08-01 Grace W R & Co Plaster composition
BE754676A (fr) * 1969-08-11 1971-01-18 W R Grace & Cy Compositions de platre et de ciment et produits manufactures flexibles faits de ces compositions
GB1293619A (en) * 1970-08-15 1972-10-18 Asporlian Ltd Improvements in or relating to means for anchor bolting
AT315108B (de) * 1972-06-26 1974-05-10 Gd Anker Gmbh & Co Kg Verfahren bzw. Ankerausbau zum Verankern eines Ankerbolzens in einem Bohrloch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49282A (de) *
CA828805A (en) * 1969-12-02 P. Ptasienski Mitchell Dry joint composition comprising gypsum and polyvinyl acetate
GB1065081A (en) * 1964-02-24 1967-04-12 Ici Ltd Method of bonding together building panels or the like
GB1111711A (en) * 1964-08-05 1968-05-01 Fisons Ind Chemicals Ltd Plaster compositions
GB1390360A (en) * 1971-05-13 1975-04-09 J Williams Plaster composition
DE2325738A1 (de) * 1973-05-21 1974-12-19 Henkel & Cie Gmbh Gipsmassen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zement-Kalk-Gips, 1951, S.117-122 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005987A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-12 Exchem Holdings Limited Mörtelpatrone für Gebirgsanker
EP0458328A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verdickersystem für wasserhaltige Baustoffgemische
EP0504870A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft Verdickermischungen für Baustoffe
EP0504870A3 (en) * 1991-03-20 1993-08-04 Hoechst Aktiengesellschaft Building materials thickened with organic polymers
US5432215A (en) * 1991-03-20 1995-07-11 Hoechst Ag Building material products containing organic polymers as thickeners
EP0530768A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-10 Hoechst Aktiengesellschaft Zusatzmittelkombination zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von wasserhaltigen Baustoffgemischen
US5387626A (en) * 1991-09-03 1995-02-07 Hoechst Aktiengesellschaft Additive combination for improving the processing properties of water-containing mixtures of building materials

Also Published As

Publication number Publication date
ZA774524B (en) 1978-06-28
GB1538102A (en) 1979-01-10
FR2364869A1 (fr) 1978-04-14
CA1113513A (en) 1981-12-01
AU2744077A (en) 1979-02-01
FR2364869B1 (de) 1984-06-29
ES462386A1 (es) 1978-06-16
DE2735216B2 (de) 1979-11-22
US4236849A (en) 1980-12-02
DE2735216C3 (de) 1984-03-01
AU510155B2 (en) 1980-06-12
BE858588A (fr) 1978-03-09
ZM5977A1 (en) 1979-05-21
US4157264A (en) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735216A1 (de) Calciumsulfat-hemihydrat-gipsmasse
DE69403183T2 (de) Verfahren zur Abbindungs- und Erhärtungsbeschleunigung einem eines hydraulische Bindemittel enthaltenden Material, Abbindungs- und Erhärtungsbeschleuniger und Verwendung einer Zusammensetzung zur Abbindungs- und Erhärtungsbeschleunigung
DE69508998T2 (de) Verbesserter spritzfähiger portland Zement enthaltende feuerfestmachende Zusammensetzungen
EP1878713B1 (de) Stabile Spritzbetonbeschleunigerdispersion mit hohem Aktivstoffgehalt
DE3326191C2 (de) Abbindende Masse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0120237B1 (de) Flüssiger Erstarrungsbeschleuniger für Betonabmischungen
DE2730943A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher korrosionsbestaendigkeit
DE3100148A1 (de) Saeureloeslicher zement und verfahren zu dessen verwendung
DE69601896T2 (de) Sehr flüssige Betonzusammensetzung
DE4121776C2 (de)
DE2101939B2 (de) Durch Zusatz von Zinkoxid härtende Massen
EP2157069B1 (de) Beschichtete hydraulische bindemittel
DE69628728T2 (de) Ankerbolzenfixierzusammensetzung
DE19541945C1 (de) Verdickersystem für Baustoffgemische, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1646905A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit von Zementen,Betonen und Moertelstoffen
DE2216039A1 (de) Verwendung von naturanhydrit
WO2015173213A1 (de) Stabilisierter erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel
DE2650552C3 (de) Verfahren zur Fixierung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch in einer Gesteinsmasse
EP0164304B1 (de) Verankerung eines Verankerungsmittels
DE60125471T2 (de) Verfahren zum Anwenden von chemischen Befestigungskleber
DE3234663A1 (de) Zement- und moertelschlamm
DE10002827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pumpfähigen Dichtwandkonzentrats und dessen Verwendungen
DE643546C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht auflockernden Emulsion fuer Moerteldichtungszwecke
DE3215535A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermedaemmputzes
DE1800103B2 (de) Einpressmoertel fuer Spannrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KENNEDY-SKIPTON, HENRY KINNY, WEST KILBRIDE, AYRSHIRE, SCOTLAND, GB

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee