DE2735158A1 - Triazolbenzazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen - Google Patents
Triazolbenzazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungenInfo
- Publication number
- DE2735158A1 DE2735158A1 DE19772735158 DE2735158A DE2735158A1 DE 2735158 A1 DE2735158 A1 DE 2735158A1 DE 19772735158 DE19772735158 DE 19772735158 DE 2735158 A DE2735158 A DE 2735158A DE 2735158 A1 DE2735158 A1 DE 2735158A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triazolo
- benzazepine
- formula
- deep
- methylthio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
- C07D249/10—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D249/12—Oxygen or sulfur atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Triazolbenzazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
Die Erfindung betrifft neue, wertvolle Triazolbenzazepinderivate.
Der Anmelderin gelang die Herstellung von neuen Triazolbenzazepinderivaten der Formel
(I)
in der R[hoch]1 und R[hoch]2 Wasserstoff oder Alkyl sind, X für <Formel>, Formel> oder <Formel> (worin R[hoch]3 und R[hoch]4 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl sind und R[hoch]5 Wasserstoff oder Alkyl ist), Z für -SR[hoch]6, -S(O)[tief]nR[hoch]6 oder -OR[hoch]7 (worin R[hoch]6 und R[hoch]7 Alkyl oder Aralkyl sind und n für 1 oder 2 steht) steht und der Ring A unsubstituiert oder mit Halogen, niederem Alkyl, niederem Alkoxy oder Trifluormethyl einfach oder mehrfach substituiert ist, und ihrer physiologisch unbedenklichen Salze, die als Arzneimittel, z.B. als Muskelrelaxantien, Analgetika und entzündungshemmende Mittel, wirksam und wertvoll sind.
Hauptgegenstand der Erfindung sind somit die neuen Verbindungen (I) und ihre Salze, die ausgezeichnete pharmakologische Aktivitäten aufweisen. Die Erfindung ist ferner auf Arzneimittelzubereitungen, die die Verbindungen (I) enthalten, sowie auf Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (I) gerichtet.
In der vorstehenden Formel (I) können die mit R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3,
R[hoch]4, R[hoch]5, R[hoch]6 und R[hoch]7 bezeichneten Alkylreste beispielsweise niedere Alkylreste mit vorzugsweise etwa 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, t-Butyl, Cyclopropylmethyl) sein. Die Aralkylreste R[hoch]3, R[hoch]4, R[hoch]6 und R[hoch]7 können aliphatische Reste mit etwa 1 bis 4 C-Atomen, die mit einem Phenylrest substituiert sind (d.h. Phenyl-C[tief]1-C[tief]4-alkyl), beispielsweise Benzyl, Phenäthyl, kleines Alpha-Phenyläthyl und Phenylpropyl sein, und die mit R[hoch]3 und R[hoch]4 bezeichneten Arylreste können beispielsweise Phenylreste sein. Diese Aralkyl- und Arylreste können jeweils eine beliebige Zahl von Substituenten in den substituierbaren Stellungen am Benzolring aufweisen, wobei gleichartige Substituenten wie am Ring A, die nachstehend genannt werden, infrage kommen. Die vorstehend genannten Reste R[hoch]1 und R[hoch]2 sowie R[hoch]3 und R[hoch]4 können gleich oder verschieden sein.
Wenn der Ring A einfach oder mehrfach substituiert ist, kann er die folgenden Substituenten enthalten: Halogenatome (z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod), niedere Alkylreste vorzugsweise mit etwa 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl und Butyl), niedere Alkoxyreste vorzugsweise mit etwa 1 bis 4 C-Atomen (z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy) und Trifluormethyl. Diese Substituenten liegen an substituierbaren Stellungen des Rings A und können gleich oder verschieden sein. Die Zahl der Substituenten kann maximal bis zu 4 betragen.
Als Beispiele von Verbindungen (I) gemäß der Erfindung seien genannt:
3-Methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-n-Propylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Isopropylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-n-Butylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylthio-11-methyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Isopropylthio-11-methyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-3-äthylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-3-isopropylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Isopropyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylthio-11-isopropyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Butyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin-
11,11-Dimethyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11,11-Dimethyl-3-äthylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-11-methyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Benzyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylthio-11-phenyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylthio-11-phenyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
6-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
6-Äthyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
5-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
5-Äthyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
5-Isopropyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
5,11-Dimethyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylthio-5,11,11-trimethyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
5-Methyl-3-methylthio-11-phenyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
8-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
9-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
10-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
8-Brom-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepine
8-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
8-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
9-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
8,9-Dimethoxy-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylthio-8-trifluormethyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyliden-3-methylthio-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylthio-11-propyliden-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
8-Chlor-11-methylen-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-8-methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-8-methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-9-methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8,9-Dimethoxy-11-methylen-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Äthylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Isopropylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
9-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Methylthio-8-trifluormethyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Propylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Propylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Isopropylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Isopropylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Butylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Butylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylsulfinyl-11-methyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylsulfonyl-11-methyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
3-Isopropylsulfonyl-11-methyl-11H-s-triazolo[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-3-äthylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-3-äthylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfinyl-11-propyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfonyl-11-propyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Isopropyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Isopropyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11,11-Dimethyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11,11-Dimethyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11,11-Dimethyl-3-äthylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11,11-Dimethyl-3-äthylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-11-methyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-11-methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Benzyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Benzyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfinyl-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfonyl-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylsulfinyl-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylsulfonyl-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
6-Methyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
6-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
5-Methyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
5-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
5-Äthyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
5-Äthyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
5,11-Dimethyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
5,11-Dimethyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfinyl-5,11,11-trimethyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfonyl-5,11,11-trimethyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
5-Methyl-3-methylsulfinyl-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
5-Methyl-3-methylsulfonyl-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Chlor-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Chlor-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
9-Chlor-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
9-Chlor-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
10-Chlor-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
10-Chlor-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Brom-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Brom-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Methyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Methoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
9-Methoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
9-Methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8,9-Dimethoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8,9-Dimethoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfinyl-8-trifluoromethyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfonyl-8-trifluormethyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylsulfinyl-11-methylen-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthylsulfonyl-11-methylen-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyliden-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyliden-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfinyl-11-propyliden-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfonyl-11-propyliden-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Chlor-11-methylen-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Chlor-11-methylen-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-8-methyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-8-methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-8-methoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-8-methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-9-methoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methylen-9-methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8,9-Dimethoxy-11-methylen-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8,9-Dimethoxy-11-methylen-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Äthylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Äthylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Isopropylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Isopropylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Chlor-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Chlor-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Methyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Methoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
9-Methoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
9-Methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Methylsulfinyl-8-trifluormethyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Methylsulfonyl-8-trifluormethyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Benzylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Benzylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Propoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Isopropoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Butoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Benzyloxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Phenethyloxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methoxy-11-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-11-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Methyl-3-isopropoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-11-äthyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methoxy-11-propyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-11-propyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Butyl-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11,11-Dimethyl-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11,11-Dimethyl-3-äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyl-3-methoxy-11-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]-
benzazepin
11-Benzyl-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Benzyl-3-äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methoxy-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methoxy-6-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-6-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-6-äthyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methoxy-5-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-5-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
5-Äthyl-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-5-äthyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
5,11-Dimethyl-3-äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-5-methyl-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Chlor-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Chlor-3-äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
9-Chlor-3-äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
10-Chlor-3-äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Brom-3-äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepine
3-Methoxy-8-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-8-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3,8-Dimethoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepine
3-Äthoxy-8-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3,9-Dimethoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepine
3-Äthoxy-9-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8,9-Dimethoxy-3-äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-8-trifluormethyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methoxy-11-methylen-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Äthoxy-11-methylen-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyliden-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methoxy-11-propyliden-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Chlor-3-methoxy-11-methylen-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
8-Chlor-11-äthyliden-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methoxy-8-methyl-11-methylen-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
11-Äthyliden-3-methoxy-8-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3,8-Dimethoxy-11-methylen-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3,9-Dimethoxy-11-methylen-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
3-Methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Äthoxy-6-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Chlor-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
8-Chlor-3-äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Äthoxy-8-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
3-Äthoxy-8-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
Die Verbindungen (I) gemäß der Erfindung können beispielsweise nach den nachstehend beschriebenen Verfahren A, B, C, D, E und/oder F hergestellt werden.
Verfahren A
Von den Verbindungen (I) können Verbindungen der Formel
(Ia)
in der alle Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel
(II)
in der Q für Carbonyl oder seine Acetalgruppe steht und die übrigen Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, der intramolekularen Cyclisierung unterworfen werden.
In der vorstehenden Formel (II) ist die Acetalgruppe Q eine Gruppe der Formel
in der R[hoch]8 und R[hoch]9 niedere Alkylreste mit etwa 1 bis 3 C-Atomen (z.B. Methyl, Äthyl, Propyl usw.) sind oder R[hoch]8 und R[hoch]9 gemeinsam einen niederen Alkylenrest mit etwa 2 bis 4 C-Atomen (z.B. Äthylen und Propylen) bilden.
Die Reaktion zur Cyclisierung der Verbindungen (II) zu den
Verbindungen (Ia) findet bei diesem Verfahren normalerweise in Gegenwart eines Säurekatalysators statt. Als Säurekatalysatoren eignen sich beispielsweise Mineralsäuren (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Perchlorsäure), Lewis-Säuren (z.B. Aluminiumchlorid, Titantrichlorid, Zinntrichlorid und Bortrifluorid), Polyphosphorsäuren und Polyphosphorsäureester. Im allgemeinen wird wenigstens ein molares Äquivalent dieser Säure, bezogen auf die Verbindung (II), verwendet. Die Reaktion wird normalerweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel können entweder beliebige der vorstehend für die Cyclisierungsreaktion genannten Säuren, die in diesem Fall gleichzeitig als Cyclisierungsmittel und als Lösungsmittel wirksam sind, oder beliebige andere inerte Lösungsmittel, die die Reaktion nicht stören, verwendet werden. Normalerweise können beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol und Xylol) und halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrachloräthan) verwendet werden. Die Reaktion wird normalerweise bei einer geeigneten Temperatur zwischen -10° und +200°C durchgeführt. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Reaktion in der Nähe von Raumtemperatur durchzuführen. Gegebenenfalls kann bei erhöhter Temperatur gearbeitet werden.
Verfahren B
Die Verbindungen (Ia) können durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
(III)
in der alle Symbole die vorstehend genannten Bedeutungen
haben, mit einem Alkylierungs- oder Aralkylierungsmittel hergestellt werden.
Bei diesem Verfahren wird die Umsetzung der Verbindungen (III) zu den Verbindungen (Ia) mit Hilfe eines Alkylierungs- oder Aralkylierungsmittels durchgeführt. Als Alkylierungs- bzw. Aralkylierungsmittel können Reagentien beliebiger Art verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie R[hoch]6 in die Mercaptogruppe der Verbindung (III) einzuführen vermögen. Normalerweise wird vorzugsweise ein Schwefelsäuredialkylester oder Schwefelsäurediaralkylester der Formel
(R[hoch]6)[tief]2SO[tief]4 (IVa)
worin R[hoch]6 die oben genannte Bedeutung hat, oder ein Alkylhalogenid oder Aralkylhalogenid der Formel
R[hoch]6X´ (IVb)
worin R[hoch]6 die oben genannte Bedeutung hat und X´ ein Halogenatom ähnlich dem Substituenten am Ring A ist, verwendet. Diese Reaktion muß nicht immer in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden, vielmehr kann das Alkylierungs- bzw. Aralkylierungsmittel im Überschuß verwendet werden, so daß es gleichzeitig als Lösungsmittel wirksam ist. Normalerweise wird diese Reaktion jedoch vorteilhaft in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol (z.B. Methanol und Äthanol), einem Kohlenwasserstoff (z.B. Benzol, Toluol und Xylol), Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd durchgeführt. Gute Ergebnisse werden im allgemeinen erhalten, wenn die Mercaptogruppe der Verbindung (III) vor der Alkylierung oder Aralkylierung gemäß der Erfindung zuerst in ein Alkalisalz umgewandelt wird. Zur Herstellung eines solchen Alkalisalzes der Verbindung (III) können Alkalihydroxyde (z.B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd), Alkalialkoxyde (z.B. Natriummethoxyd, Kaliummethoxyd, Natriumäthoxyd, Kaliumäthoxyd oder Kalium-t-butoxyd), Alkalimetallamide (z.B. Natriumamid und Kaliumamid) oder Alkalimetallhydride (z.B. Natriumhydrid oder Lithiumhydrid)
verwendet werden. Die Alkaliverbindung wird normalerweise in einer Menge von etwa 1 bis 5 molaren Äquivalenten, bezogen auf die Verbindung (III), verwendet. Die Menge des Alkalierungs- bzw. Aralkylierungsmittels beträgt normalerweise vorzugsweise 1 bis 5 Äquivalente, bezogen auf die Verbindung (III). Diese Reaktion verläuft normalerweise bei Raumtemperatur oder erniedrigter Temperatur, jedoch kann sie beschleunigt werden, indem sie bei geeigneter erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
Verfahren C
Von den Verbindungen (I) können Verbindungen der Formel
(Ib)
in der alle Symbole die vorstehend genannten Bedeutungen haben, durch Oxydation von Verbindungen der Formel
(Ia)
in der alle Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, hergestellt werden.
Die Reaktion wird bei diesem Verfahren mit Hilfe eines Oxydationsmittels durchgeführt. Als Oxydationsmittel eignen sich beliebige Reagentien, die eine Thioäthergruppe zu oxydieren vermögen. Normalerweise können Wasserstoffperoxyd, organische Persäuren (z.B. Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure), Permangansäuresalze (z.B. Kaliumpermanganat, Natrium-
permanganat), Halogene (z.B. Chlor und Brom) oder aktive organische Halogenverbindungen (N-Bromsuccinimid oder N-Chlorsuccinimid) erfolgreich verwendet werden. Normalerweise wird diese Reaktion vorteilhaft in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Wasser, Alkohol (z.B. Methanol, Äthanol oder Propanol), organische Carbonsäuren (z.B. Ameisensäure oder Essigsäure), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan oder Chloroform), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol oder Xylol), Tetrahydrofuran oder Dioxan, durchgeführt.
Es gibt Fälle, in denen diese Reaktion in Abhängigkeit von der Art des Oxydationsmittels vorteilhafter in Gegenwart einer Säure oder einer Base durchgeführt wird. Als Säuren eignen sich normalerweise Mineralsäuren (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure) oder organische Säuren (z.B. Ameisensäure und Essigsäure). Als Basen eignen sich beispielsweise Alkalihydroxyde (z.B. Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd) und tertiäre Amine (z.B. Trimethylamin, Triäthylamin und Pyridin).
Bei dieser Reaktion können durch Wahl der entsprechenden Art und Menge des Oxydationsmittels, der Reaktionstemperatur und anderer Reaktionsparameter entweder die Verbindung der Formel (Ib), worin n für 1 steht, oder die Verbindung (Ib), worin n für 2 steht, selektiv hergestellt werden. Normalerweise wird bei Durchführung der Reaktion bei einer nicht über Raumtemperatur liegenden Temperatur unter Verwendung des Oxydationsmittels in einer Menge von 1 molarem Äquivalent aktivem Sauerstoff pro Mol der Verbindung (Ia´) gewöhnlich die Verbindung (Ib), in der n den Wert 1 hat, gebildet, während die Verbindung (Ib), in der n den Wert 2 hat, normalerweise gebildet wird, wenn das Oxydationsmittel im Überschuß verwendet wird.
Diese Reaktion wird normalerweise bei einer Temperatur
zwischen -20° und +150°C durchgeführt. In vielen Fällen verläuft die Reaktion im allgemeinen glatt in der Nähe von Raumtemperatur. Gegebenenfalls kann die Reaktion bei erhöhter oder erniedrigter Temperatur durchgeführt werden.
Verfahren D
Von den Verbindungen (I) können Verbindungen der Formel
(Ic)
in der alle Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
(V)
in der Y ein Halogen oder eine Gruppe der Formel -S(O)[tief]nR[hoch]6 (worin R[hoch]6 und n die oben genannten Bedeutungen haben) ist und die übrigen Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Alkoholat der Formel
R[hoch]7-OM (VI),
in der M ein Alkalimetall und R[hoch]7 die oben genannte Bedeutung hat, hergestellt werden.
In der Formel (V) kann das Halogenatom Y beispielsweise Chlor, Brom oder Jod sein. Als Alkalimetall M kommen beispielsweise Natrium oder Kalium infrage.
Bei diesem Verfahren wird die Verbindung (V) mit der Verbindung (VI) zur gewünschten Verbindung (Ic) umgesetzt. Die Reaktion wird normalerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignet sind beliebige Lösungsmittel,
die die Reaktion nicht stören. Vorzugsweise wird als Lösungsmittel ein Alkohol verwendet, der den gleichen Rest R wie das als Reaktionsteilnehmer verwendete Alkoholat (VI) enthält. Als Beispiele sind Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, sek.-Butanol und t-Butanol zu nennen. Auch andere Lösungsmittel, die in der Reaktion inert sind, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol und Xylol) oder Äther (z.B. Diäthyläther, Isopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan) können verwendet werden. Vorzugsweise wird 1 Mol der Verbindung (V) mit nicht weniger als 1 Mol bis etwa 10 Mol der Verbindung (VI) umgesetzt. Die Reaktion wird normalerweise bei Temperaturen zwischen -10° und +200°C und im allgemeinen zweckmäßig bei einer Temperatur um den Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
Verfahren E
Von den Verbindungen (I) können Verbindungen der Formel
(Ia)
in der alle Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, durch Oxydation von Verbindungen der Formel (Ia), in der R[hoch]3 und R[hoch]4 Wasserstoff sind, hergestellt werden.
Die Reaktion wird bei diesem Verfahren mit Hilfe eines Oxydationsmittels, z.B. Selendioxyd, durchgeführt.
Verfahren F
Von den Verbindungen (I) können Verbindungen der Formel
in der alle Symbole die vorstehend genannten Bedeutungen haben, durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (Ia), in der R[hoch]3 und R[hoch]4 Wasserstoff sind, mit einem Aldehyd der Formel R[hoch]5.CHO (worin R[hoch]5 die oben genannte Bedeutung hat) hergestellt werden.
Diese Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart einer Base, z.B. eines Alkalihydroxyds (z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd) oder von Triäthylamin oder Trimethylbenzylammoniumhydroxyd, durchgeführt.
Die bei den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Verbindungen (Ia), (Ia´´), (Ia´´´), (Ib) und (Ic), d.h. die gewünschten Verbindungen (I), können als Produkte mit dem gewünschten Reinheitsgrad nach an sich bekannten Trenn- und Reinigungsverfahren, z.B. Einengen, Konzentrieren, Extraktion, Chromatographie und Umkristallisation, isoliert werden. Die Verbindungen (I) können auch als physiologisch unbedenkliche Salze, z.B. als Salze von Mineralsäuren, durch Behandlung mit der entsprechenden anorganischen Säure (z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure) gewonnen werden.
Die Verbindungen (I) und ihre in der vorstehend genannten Weise herstellbaren Salze weisen Aktivitäten als Muskelrelaxantien, Analgetika, entzündungshemmende Mittel, Antipyretika und andere Aktivitäten bei Tieren, insbesondere bei Säugetieren (z.B. beim Menschen, Hund, Kaninchen, bei der Ratte und Maus) auf und sind daher wertvoll als Muskelrelaxantien, Analgetika, entzündungshemmende
Mittel und Heilmittel für die Therapie und Linderung von Myalgie und anderen Krankheiten. Bei Verwendung der Verbindungen (I) und ihrer Salze als Arzneimittel für diese Zwecke können sie sicher oral oder parenteral entweder als solche oder in Mischung mit pharmazeutisch unbedenklichen inerten Trägern in geeigneten Arzneiformen wie Pulver, Granulat, Tabletten, Kapseln, Injektionslösungen, Suppositorien usw. verabreicht werden. Die richtige Dosierung der Verbindungen (I) oder ihrer Salze hängt von Faktoren wie Darreichungsweg, Symptome und Schwere der Krankheit ab, jedoch werden sie bei Verwendung als Analgetika für die Behandlung der Myalgie normalerweise in einer Tagesdosis von etwa 10 mg bis etwa 250 mg für den Erwachsenen oral verabreicht.
Die analgetische Wirkung einiger repräsentativer Verbindungen (I) ist nachstehend in Tabelle 1 genannt.
Tabelle 1 - Analgetische Wirkung
(Maus, Essigsäure-Schmerzkrümmungsmethode)
(I)
Verbindungen ED[tief]50 (95%-Konfidenzgrenze), mg/kg oral
(I´) Z = SCH[tief]3 10,5 (6,3 - 17,3)
(I´) Z = SOCH[tief]3 10,3 (5,6 - 19,0)
Die Verbindungen (I) sind nicht nur als solche wertvoll als Arzneimittel, sondern eignen sich auch als Zwischenprodukte für die Synthese von Medikamenten. Beispielsweise können die Verbindungen (Ia), (Ia´´), (Ia´´´) oder (Ib) durch Behandlung mit Säure oder Alkali in Ketoverbindungen (VII) oder mit Hilfe eines Desulfurierungsmittels (z.B. Raney-Nickel) in Verbindungen (VIII) umgewandelt werden, wie durch das folgende Reaktionsschema veran-
schaulicht:
(VII)
(VIII)
Hierin haben alle Symbole die oben genannten Bedeutungen.
Die vorstehend genannten Verbindungen (VII) und (VIII) haben analgetische Wirkungen, eine erschlaffende Wirkung auf die Muskulatur, entzündungshemmende und andere pharmakologische Wirkungen und sind wertvoll als Arzneimittel, z.B. als Analgetika, Muskelrelaxantien usw. (siehe DT-OS 24 42 987).
Die Ausgangsverbindungen für die vorstehend beschriebenen Verfahren A, B und D können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
(a)
n (IX) (X) (X) (XI)
n (XII) (XII)
(II)
(b)
(III)
(c)
(V)
Hierin stehen R für einen niederen Alkylrest und X´ und Y´ für Halogenatome, während die anderen Symbole die oben genannten Bedeutungen haben.
Wie das Reaktionsschema (a) zeigt, wird ein Phenylessigsäurehydrazidderivat der Formel (IX) mit einer Isothiocyanatverbindung der Formel (X) oder einem gemischten Anhydrid des Dithiocarbaminsäure-Kohlensäureesters der Formel (X´) umgesetzt. Diese Reaktion wird ohne Lösungsmittel oder normalerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels (z.B. Wasser, Alkohole, Tetrahydrofuran oder Benzol) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt. Bei dieser Reaktion wird ein Thiosemicarbazidderivat der Formel (XI) erhalten. Die Verbindung (XI) kann isoliert werden, jedoch wird normalerweise das Reaktionsgemisch, das die Verbindung (XI) enthält, der nächsten Cyclisierungsreaktion unterworfen. Beispielsweise wird die Verbindung (XI) durch Behandlung mit Alkali cyclisiert. Diese Cyclisierung wird normalerweise unter Verwendung eines Metallhydroxyds (z.B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd) mit einem wäßrigen Lösungsmittel oder einem Alkoholat (z.B. Natrium- oder Kaliummethoxyd oder -äthoxyd) mit dem entsprechenden Alkohol durchgeführt. Die Reaktion verläuft bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Die Reaktion führt zu den Triazolderivaten (XII) und ihren Tautomeren (XII´).
Durch Umsetzung mit einem Alkylhalogenid (oder Aralkylhalogenid) in Gegenwart einer Alkalibase (z.B. Natrium-
hydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriummethoxyd, Kaliummethoxyd, Natriumäthoxyd oder Kaliumäthoxyd) normalerweise in einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem wasserfreien Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol (beispielsweise Methanol oder Äthanol) werden aus den Verbindungen (XII) bzw. (XII´) die Ausgangsverbindungen (II) erhalten.
Die Ausgangsverbindungen (III) können beispielsweise nach dem in der DT-OS 24 42 987 der Anmelderin beschriebenen Verfahren auf die im Reaktionsschema (b) dargestellte Weise hergestellt werden. Es ist zu bemerken, daß die Verbindung (III´) eine tautomere Form der Verbindung (III) ist.
Die Verbindungen (V´), d.h. die Verbindungen (V), in denen Y ein Halogenatom ist, können durch Umsetzung der Verbindungen (VIII) mit einem Halogenierungsmittel (z.B. Chlor, Brom oder N-Bromsuccinimid) auf die im Reaktionsschema (c) dargestellte Weise hergestellt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Bezugsbeispiele und Ausführungsbeispiele ausführlich erläutert.
Bezugsbeispiel 1
Ein Gemisch von 2,3 g Phenylessigsäurehydrazid und 2,8 g 2,2-Diäthoxyäthylisothiocyanat in 30 ml Äthanol wurde 5 Minuten auf dem Wasserbad auf 90°C erhitzt und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit n-Hexan behandelt. Die hierbei erhaltenen Kristalle von 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-1-phenylacetylthiosemicarbazid wurden aus Äthanol-n-Hexan und wäßrigem Äthanol in dieser Reihenfolge umkristallisiert. Hierbei wurden farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 93-94°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]15H[tief]23N[tief]3O[tief]3S
Berechnet: C 55.36; H 7.12; N 12.91
Gefunden: C 55.45; H 7.26; N 12.61
Bezugsbeispiel 2
Zu 20 ml einer wäßrigen 2n-Kaliumhydroxydlösung wurden 3,25 g des gemäß Bezugsbeispiel 1 hergestellten 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-1-phenylacetylthiosemicarbazids gegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten auf dem Wasserbad auf 95°C erhitzt, worauf 2,4 g Ammoniumchlorid zugesetzt wurden, während mit Eis gekühlt wurde. Das hierbei erhaltene kristalline 3-Benzyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion wurde abfiltriert. Durch Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol wurden farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 87-88°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]15H[tief]21N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 58.60; H 6.89; N 13.67
Gefunden: C 58.50; H 6.93; N 13.77
Bezugsbeispiel 3
In 3 ml Methanol wurden 0,307 g des gemäß Bezugsbeispiel 2 hergestellten 3-Benzyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion gelöst. Zur Lösung wurden 0,6 ml einer 2n-Lösung von Natriummethoxyd in Methanol gegeben. Unter Rühren wurden 0,07 ml Methyljodid tropfenweise zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde das Methanol abgedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurde 3-Benzyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol in Form eines Öls erhalten (quantitative Ausbeute).
NMR: kleines Delta(CDCl[tief]3) 1.20(6H, t), 2.75(3H, s), 3.50(4H, d-q), 3.80(2H, d, J=5Hz), 4.30(2H, s), 4.40(1H, t, J=5Hz), 7.30(4H)
Elementaranalyse für C[tief]16H[tief]23N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 59.78; H 7.21; N 13.07
Gefunden: C 59.26; H 7.15; N 12.99
Bezugsbeispiel 4
Auf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise wurde aus 3-Benzyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion 3-Benzyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-5-äthylthio-4H-1,2,4-triazol in Form eines Öls erhalten.
NMR: kleines Delta(CDCl[tief]3) 1.20(6H, t, J=7Hz), 1.45(3H, t, J=8Hz), 3.10-3.80(6H, m), 3.80(2H, d, J=5Hz), 4.30(2H, s), 4.40(1H, t, J=5Hz), 7.25(4H, s)
Bezugsbeispiel 5
Zu einer Lösung von 1,9 g Aminoacetonäthylenacetal in 26 ml Tetrahydrofuran wurden 1,7 ml Triäthylamin unter Rühren gegeben, worauf 0,8 ml Schwefelkohlenstoff tropfenweise zugesetzt wurden. Nach 10 Minuten wurden 1,3 ml Äthylchlorcarbonat tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der ölige Rückstand in 20 ml Benzol gelöst. Nach Zugabe von 1,7 g Phenylessigsäurehydrazid wurde die Lösung 10 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft. Hierbei wurde 4-(2,2-Äthylendioxypropyl)-1-phenylacetylthiosemicarbazid
in Form eines Öls erhalten. Diesem Öl wurden 20 ml einer wäßrigen 2n-Kaliumhydroxydlösung zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten auf dem Wasserbad auf 90°C erhitzt. Nach der Abkühlung wurden 2,6 g Ammoniumchlorid zugesetzt. Die Fällung wurde abfiltriert. Die hierbei erhaltenen Kristalle von 1-(3-Benzyl-1,5-dihydro-5-thioxo-4H-1,2,4-triazol-4-yl)-2-propanonäthylenacetal wurden aus wäßrigem Methanol umkristallisiert. Hierbei wurden farblose Prismen
vom Schmelzpunkt 119-120°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]14H[tief]17N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 57.71; H 5.88; N 14.42
Gefunden: C 57.82; H 5.79; N 14.50
Bezugsbeispiel 6
Zu 10 ml Äthanol wurden 1,1 g des gemäß Bezugsbeispiel 5 hergestellten 1-(3-Benzyl-1,5-dihydro-5-thioxo-4H-1,2,4-triazol-4-yl)-2-propanonäthylenacetal gegeben, worauf 5,0 ml 2n-Salzsäure zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 40 Minuten am Rückfluß erhitzt und dann auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingeengt. Zum Konzentrat wurde Wasser gegeben. Die hierbei gebildete Fällung wurde abfiltriert. Hierbei wurde 1-(3-Benzyl-1,5-dihydro-5-thioxo-4H-1,2,4-triazol-4-yl)-2-propanon in Form von Kristallen erhalten. Durch Umkristallisation aus Äthylacetat wurden farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 163-165°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]13N[tief]3OS
Berechnet: C 58.27; H 5.30; N 16.99
Gefunden: C 58.51; H 5.22; N 17.13
Bezugsbeispiel 7
Auf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise wurde aus 1-(3-Benzyl-1,5-dihydro-5-thioxo-4H-1,2,4-triazol-4-yl)-2-propanon 1-(3-Benzyl-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol-4-yl)-2-propanon in Form von Kristallen erhalten. Durch Umkristallisation aus Äthylacetat wurden farblose Prismen vom Schmelzpunkt 113-114°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]15N[tief]3OS
Berechnet: C 59.74; H 5.79; N 16.08
Gefunden: C 59.68; H 5.72; N 16.21
Bezugsbeispiel 8
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wurde 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-1-(kleines Alpha-methylphenylacetyl)thiosemicarbazid aus Methylphenylessigsäurehydrazid erhalten. Das Produkt hatte die Form von farblosen Prismen vom Schmelzpunkt 105-106°C (nach Umkristallisation aus wäßrigem Methanol).
Elementaranalyse für C[tief]16H[tief]25N[tief]3O[tief]3S
Berechnet: C 56.61; H 7.42; N 12.38
Gefunden: C 56.38; H 7.40; N 12.42
Bezugsbeispiel 9
auf die in Bezugsbeispiel 2 beschriebene Weise wurde aus 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-1-(kleines Alpha-methylphenylacetyl)thiosemicarbazid 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(kleines Alpha-methylbenzyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion in Form eines Öls erhalten.
Bezugsbeispiel 10
Auf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise wurde aus 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(kleines Alpha-methylbenzyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(kleines Alpha-methylbenzyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol in Form eines Öls erhalten.
Bezugsbeispiel 11
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wurde aus 4-Chlorphenylessigsäurehydrazid 1-(4-Chlorphenylacetyl)-4-(2,2-diäthoxyäthyl)thiosemicarbazid in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 107-109°C (nach Umkristallisation aus Äthanol) erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]15H[tief]22ClN[tief]3O[tief]3S
Berechnet: C 50.06; H 6.16; N 11.68
Gefunden: C 50.28; H 6.14; N 12.09
Bezugsbeispiel 12
Auf die in Bezugsbeispiel 2 beschriebene Weise wurde aus
1-(4-Chlorphenylacetyl)-4-(2,2-diäthoxyäthyl)thiosemicarbazid und 2n-Natriumhydroxyd 3-(4-Chlorbenzyl)-4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 164-165°C (nach Umkristallisation aus Methanol) erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]15H[tief]20ClN[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 52,70; H 5,90; N 12,29
Gefunden: C 52,77; H 5,97; N 12,28
Bezugsbeispiel 13
Aus 3-(4-Chlorbenzyl)-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion wurde auf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise 3-(4-Chlorbenzyl)-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol in Form eines Öls erhalten.
Bezugsbeispiel 14
Aus Diphenylessigsäurehydrazid wurde auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise 1-Diphenylacetyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)thiosemicarbazid in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 151-152°C.
Elementaranalyse für C[tief]21H[tief]27N[tief]3O[tief]3S
Berechnet: C 62,81; H 6,78; N 10,47
Gefunden: C 63,07; H 6,80; N 10,54
Bezugsbeispiel 15
Aus 1-Diphenylacetyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)thiosemicarbazid wurde auf die in Bezugsbeispiel 2 beschriebene Weise 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-diphenylmethyl-4H-1,2,4-triazol-5-thion in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthylacetat-n-Hexan ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 155-156°C.
Elementaranalyse für C[tief]21H[tief]25N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 65,77; H 6,57; N 10,96
Gefunden: C 65,82; H 6,58; N 10,93
Bezugsbeispiel 16
Auf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise wurde aus 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-diphenylmethyl-4H-1,2,4-triazol-5-thion 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-diphenylmethyl-5-methyl-
thio-4H-1,2,4-triazol in Form von Kristallen erhalten. Durch Umkristallisation aus Aceton-n-Hexan wurden farblose Prismen vom Schmelzpunkt 80-81°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]22H[tief]27N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 66.47; H 6.85; N 10.57
Gefunden: C 66.76; H 6.72; N 10.44
Bezugsbeispiel 17
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wurde aus 4-Methylphenylessigsäurehydrazid 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-1-(4-methylphenylacetyl)thiosemicarbazid in Form von Kristallen erhalten. Durch Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol wurden farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 122-123°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]16H[tief]25N[tief]3O[tief]3S
Berechnet: C 56.61; H 7.42; N 12.38
Gefunden: C 56.07; H 7.38; N 12.38
Bezugsbeispiel 18
Auf die in Bezugsbeispiel 2 beschriebene Weise wurde aus 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-1-(4-methylphenylacetyl)thiosemicarbazid 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(4-methylbenzyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion in Form von Kristallen erhalten. Durch Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol wurden farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 110-111°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]16H[tief]23N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 59.78; H 7.21; N 13.07
Gefunden: C 59.80; H 7.14; N 13.21
Bezugsbeispiel 19
Auf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise wurde aus 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(4-methylbenzyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(4-methylbenzyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol in Form eines Öls erhalten.
NMR: kleines Delta(CDCl[tief]3) 1.30(6H, t), 2.45(3H, s), 2.85(3H, s), 3.20-4.05(4H, m), 3.90(2H, d), 4.40(2H, s), 4.45(1H, t), 7.25(4H, s)
Bezugsbeispiel 20
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wurde aus 4-Methoxyphenylessigsäurehydrazid 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-1-(4-methoxyphenylacetyl)thiosemicarbazid in Form von Kristallen erhalten. Nach Umkristallisation aus Äthanol wurden farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 120-121°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]16H[tief]25N[tief]3O[tief]4S
Berechnet: C 54.06; H 7.09; N 11.82
Gefunden: C 53.80; H 7.12; N 11.62
Bezugsbeispiel 21
Auf die in Bezugsbeispiel 2 beschriebene Weise wurde aus 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-1-(4-methoxyphenylacetyl)thiosemicarbazid 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(4-methoxybenzyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion in Form von Kristallen erhalten. Durch Umkristallisation aus wäßrigem Äthanol wurden farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 115-116°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]16H[tief]23N[tief]3O[tief]3S
Berechnet: C 56.95; H 6.87; N 12.45
Gefunden: C 56.97; H 6.82; N 12.58
Bezugsbeispiel 22
Auf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise wurde aus 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(4-methoxybenzyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(4-methoxybenzyl)-5-methylthio-4-H-1,2,4-triazol in Form eines Öls erhalten.
NMR: kleines Delta(CDCl[tief]3) 1.30(6H, t), 2.85(3H, s), 3.20-4.00(6H, m), 3.90(3H, s), 4.35(2H, s), 4.50(1H, t), 6.80-7.60(4H, m)
Bezugsbeispiel 23
Auf die in Bezugsbeispiel 1 beschriebene Weise wurde aus 3-Methoxyphenylessigsäurehydrazid 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-1-(3-methoxyphenylacetyl)thiosemicarbazid in Form von Kristallen erhalten. Durch Umkristallisation aus wäßrigem Methanol wurden farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 109-111°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]16H[tief]25N[tief]3O[tief]4S
Berechnet: C 54.06; H 7.09; N 11.82
Gefunden: C 53.74; H 6.88; N 12.07
Bezugsbeispiel 24
Auf die in Bezugsbeispiel 2 beschriebene Weise wurde aus 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-1-(3-methoxyphenylacetyl)thiosemicarbazid 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(3-methoxybenzyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus wäßrigem Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 67-69°C.
Elementaranalyse für C[tief]16H[tief]23N[tief]3O[tief]3S
Berechnet: C 56.95; H 6.87; N 12.45
Gefunden: C 56.64; H 6.75; N 12.46
Bezugsbeispiel 25
Auf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise wurde aus dem gemäß Bezugsbeispiel 24 hergestellten Produkt 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(3-methoxybenzyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol in Form eines Öls erhalten.
NMR: kleines Delta(CDCl[tief]3) 1.20(6H, t), 2.75(3H, s), 3.20-3.80(4H, m), 3.75(3H, s), 3.75(2H, d), 4.30(2H, s), 4.35(1H, t), 6.70-7.40(4H, m)
Bezugsbeispiel 26
Zu 2 ml Äthylenglykol wurden 0,2 g Kaliumhydroxyd und dann 0,23 g 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 150 bis 160°C gerührt, worauf Wasser zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde mit 4n-Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit Äthylacetat behandelt. Hierbei wurde 2,11-Dihydro-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-on in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Methanol ergab hellbraune Nadeln vom Schmelzpunkt 207-208°C. Die folgenden Verbindungen wurden in ähnlicher Weise, wie in diesem Bezugsbeispiel beschrieben, hergestellt:
11-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin wurde mit Kaliumhydroxyd behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde in der beschriebenen Weise aufgearbeitet. Hierbei wurde 2,11-Dihydro-11-methyl-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-on in Form von Kristallen erhalten. Das Produkt hatte die Form von blaßbraunen Nadeln (nach Umkristallisation aus Äthanol) vom Schmelzpunkt 119-120°C.
3-Methylthio-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin wurde mit Kaliumhydroxyd behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde auf die beschriebene Weise aufgearbeitet. Hierbei wurde 2,11-Dihydro-11-phenyl-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-on in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 258-260°C.
Aus 8-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin wurde 8-Chlor-2,11-dihydro-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-on in Form von Kristallen erhalten. Das Produkt hatte die Form von farblosen Plättchen (nach Umkristallisation aus Chloroform-Methanol) vom Schmelzpunkt 281-283°C.
Aus 8-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin wurde 2,11-Dihydro-8-methyl-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-on in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergab farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 232-234°C.
Aus 9-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin wurde 2,11-Dihydro-9-methoxy-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-on in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 271-274°C.
Bezugsbeispiel 27
Zu 2,3 g 8-Chlor-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 20 ml Dioxan wurden 10 ml 2n-Kaliumhydroxyd gegeben. Das Gemisch wurde auf dem Wasserbad 30 Minuten auf 95°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, worauf Wasser zum Rückstand gegeben wurde. Das Gemisch wurde mit 2n-HCl angesäuert. Die erhaltene kristalline Fällung wurde abfiltriert und getrocknet. Hierbei wurde 8-Chlor-2,11-dihydro-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-on in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergab farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 281-283°C.
Elementaranalyse für C[tief]11H[tief]8ClN[tief]3O
Berechnet: C 56.54; H 3.45; N 17.99
Gefunden: C 56.30; H 3.25; N 17.83
Bezugsbeispiel 28
Auf die in Bezugsbeispiel 27 beschriebene Weise wurde aus 8-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin 8-Methyl-2,11-dihydro-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-on in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergab farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 232-234°C.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]11N[tief]3O
Berechnet: C 67.59; H 5.20; N 19.71
Gefunden: C 67.31; H 5.10; N 19.80
Bezugsbeispiel 29
Zu 3 ml 80%iger Phosphorsäure wurden 0,245 g 3-Methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde auf dem Ölbad auf 130-140°C erhitzt. Nach Zugabe von Wasser wurden die Kristalle abfiltriert und getrocknet. Hierbei wurde 2,11-Dihydro-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-on erhalten. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 210-211°C.
Bezugsbeispiel 30
Auf die in Bezugsbeispiel 29 beschriebene Weise wurde aus 8-Methyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin 2,11-Dihydro-8-methyl-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-on in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergab farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 233-234°C.
Bezugsbeispiel 31
Zu 1,15 g 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 20 ml Äthanol wurden 6 ml Raney-Nickel (naß) gegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Das Raney-Nickel wurde abfiltriert und das Lösungsmittel vom Filtrat abgetrennt. Zum Rückstand wurde Wasser gegeben. Hierbei wurde 11H-s-Triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthanol-n-Hexan ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 157-158°C. Das Infrarotspektrum war mit dem Spektrum der gleichen Verbindung identisch, die durch Umsetzung von 2-Hydrazin-3-benzazepin mit dem o-Ameisensäureester erhalten worden war.
Die folgende Verbindung wurde nach einem Verfahren ähnlich
dem in diesem Bezugsbeispiel beschriebenen Verfahren hergestellt:
3-Methylthio-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin wurde in der beschriebenen Weise mit Raney-Nickel behandelt. Hierbei wurde 11-Phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthanol ergab farblose Prismen vom Schmelzpunkt 217-218°C.
Bezugsbeispiel 32
Zu 1,83 g 11H-s-Triazol[3,4-b][3]benzazepin in 40 ml Chloroform wurde 0,1 ml Pyridin gegeben, worauf 0,55 ml Brom tropfenweise unter Rühren zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt und dann mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Äther behandelt. Hierbei wurde 3-Brom-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Diese Kristalle wurden aus Äthanol und Methanol in dieser Reihenfolge umkristallisiert, wobei blaßbraune Plättchen vom Schmelzpunkt 169-170°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für C[tief]11H[tief]8BrN[tief]3
Berechnet: C 50.40; H 3.08; N 16.03
Gefunden: C 50.87; H 3.12; N 15.78
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 6,15 g 3-Benzyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion in 36 ml Methanol wurden 12 ml 2n-Natriummethoxyd/Methanol gegeben, worauf 1,48 ml Methyljodid unter Rühren zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 3-Benzyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-5-methylthio-1,2,4-triazol in Form eines Öls erhalten wurde (nahezu quantitative Ausbeute). Zur Gesamtmenge dieses öligen Produkts wurden 40 ml einer 70%igen wäßrigen Lösung
von Perchlorsäure gegeben. Das Gemisch wurde auf 80 bis 90°C erhitzt. Nach 25 Minuten wurde Eiswasser zum Gemisch gegeben, worauf sich ein Öl abschied. Die überstehende Flüssigkeit wurde durch Dekantieren entfernt, und der Rückstand wurde durch Zugabe einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit Äthylacetat behandelt. Die hierbei gebildeten Kristalle von 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin wurden aus Methanol umkristallisiert. Hierbei wurden farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 168-169°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]11N[tief]3S
Berechnet: C 62.85; H 4.84; N 18.33
Gefunden: C 62.86; H 4.70; N 18.61
Beispiel 2
In 1 l Methanol wurden 11,0 g Natrium gelöst. Zur Lösung wurden 134,4 g 3-Benzyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion gegeben. Dann wurden 30,0 ml Methyljodid tropfenweise zugesetzt, worauf das Gemisch 20 Minuten gerührt wurde. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf die in Bezugsbeispiel 3 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 140 g 3-Benzyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-5-methylthio-1,2,4-triazol in Form eines Öls erhalten wurden. Dieses Öl wurde allmählich zu 430 ml von vorher mit Eis-Natriumchlorid gekühlter konzentrierter Schwefelsäure gegeben. Das Gemisch wurde dann bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt und dann in 5 l Eiswasser gegossen. Das Gemisch wurde mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak neutralisiert. Die hierbei gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Das hierbei erhaltene kristalline 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin wurde aus Methanol umkristallisiert. Hierbei wurden farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 168-169°C erhalten. Das Infrarotspektrum dieses Produkts war mit dem
Spektrum des gemäß Beispiel 1 hergestellten Produkts identisch.
Beispiel 3
Zu 10 ml konzentrierter Schwefelsäure, die vorher mit Eis-Natriumchlorid gekühlt worden war, wurden 3,2 g des gemäß Bezugsbeispiel 4 hergestellten 3-Benzyl-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-5-äthylthio-4H-1,2,4-triazols gegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen und dann auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aufgearbeitet. Das hierbei erhaltene 3-Äthylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin wurde aus Äthylacetat umkristallisiert. Hierbei wurden farblose Prismen vom Schmelzpunkt 94-95°C erhalten.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3S
Berechnet: C 64.17; H 5.39; N 17.27
Gefunden: C 64.09; H 5.29; N 17.40
Beispiel 4
Zu 0,3 g des gemäß Bezugsbeispiel 7 hergestellten 1-(3-Benzyl-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol-4-yl)-2-propanon wurden 15,0 g Polyphosphorsäure gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden auf dem Ölbad auf 160-170°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen, mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit Isopropyläther behandelt. Hierbei wurde 6-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthylacetat ergab farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 129-130°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3S
Berechnet: C 64.17; H 5.39; N 17.27
Gefunden: C 64.09; H 5.27; N 17.25
Beispiel 5
Zu kalter konzentrierter Schwefelsäure wurden 12,5 g des gemäß Bezugsbeispiel 10 hergestellten 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(kleines Alpha-methylbenzyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazols gegeben. Das Cyclisierungs-Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aufgearbeitet. Hierbei wurde 11-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form eines Öls erhalten.
NMR: kleines Delta(CDCl[tief]3) 1.70(3H, d), 2.80(3H, s), 4.45(1H, q), 6.75(2H, d-d), 7.40(4H)
Beispiel 6
Zu der Gesamtmenge von aus 1,7 g 3-(4-Chlorbenzyl)-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-4H-1,2,4-triazol gemäß Bezugsbeispiel 13 hergestelltem 3-(4-Chlorbenzyl)-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol wurden 10 ml 70%ige wäßrige Perchlorsäure gegeben. Die Cyclisierungsreaktion wurde 1,3/4 Stunden bei 90-95°C auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 8-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten wurde. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 166-167°C.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]10ClN[tief]3S
Berechnet: C 54.64; H 3.82; N 15.93
Gefunden: C 54.62; H 3.71; N 16.18
Beispiel 7
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 20,0 g von gemäß Bezugsbeispiel 16 hergestelltem 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-diphenylmethyl-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol zu 50 ml 70%iger wäßriger Perchlorsäurelösung unter Kühlen mit Eis gegeben. Das Gemisch wurde 20 Minuten auf 60-65°C
erhitzt. Das Cyclisierungsreaktionsgemisch wurde auf die beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 3-Methylthio-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten wurde. Umkristallisation aus Äthanol ergab farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 169-170°C.
Elementaranalyse für C[tief]18H[tief]15N[tief]3S
Berechnet: C 70.79; H 4.95; N 13.76
Gefunden: C 71.10; H 4.89; N 14.05
Beispiel 8
Zu 3 ml Methanol wurden 0,215 g 2,11-Dihydro-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-thion gegeben. Unter Rühren wurden 0,6 ml 2n-Natriummethoxyd/Methanol zugesetzt. Dann wurden 0,07 ml Methyljodid zugetropft. Nach 20 Minuten wurde das Reaktionsgemisch mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft und der Rückstand mit Äther behandelt. Hierbei wurde 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 168-169°C. Dieses Produkt war mit den gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellten Produkten identisch.
Die folgende Verbindung wurde nach einem Verfahren ähnlich dem in diesem Beispiel beschriebenen Verfahren hergestellt:
Durch Umsetzung von 2,11-Dihydro-3H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-3-thion mit Benzylbromid in Gegenwart von Natriummethoxyd wurde 3-Benzylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten.
NMR: kleines Delta(CDCl[tief]3) 4.05(2H, s), 4.35(2H, s), 6.55(2H, d-d), 7.05-7.55(9H, m)
Beispiel 9
Aus 3-(4-Chlorbenzyl)-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-4H-1,2,4-triazol-5-thion wurde auf die in Bezugsbeispiel 3 beschrie-
bene Weise 3-(4-Chlorbenzyl)-4-(2,2-diäthoxyäthyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol als Öl erhalten. Das Öl wurde zu 75 ml konzentrierter Schwefelsäure gegeben. Das Gemisch wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aufgearbeitet. Hierbei wurde 8-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 167-168°C. Das Infrarotspektrum war mit dem Spektrum des gemäß Beispiel 6 hergestellten Produkts identisch.
Beispiel 10
Auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise wurde aus 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(4-methylbenzyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol, das auf die in Bezugsbeispiel 19 beschriebene Weise hergestellt worden war, 8-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthylacetat ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 161-162°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3S
Berechnet: C 64.17; H 5.39; N 17.27
Gefunden: C 63.92; H 5.33; N 17.32
Beispiel 11
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wurde aus gemäß Bezugsbeispiel 22 hergestelltem 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(4-methoxybenzyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol 8-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthylacetat ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 167-168°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3OS
Berechnet: C 60.21; H 5.05; N 16.21
Gefunden: C 60.08; H 4.91; N 15.87
Beispiel 12
Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise wurde aus gemäß Bezugsbeispiel 25 hergestelltem 4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-3-(3-methoxybenzyl)-5-methylthio-4H-1,2,4-triazol 9-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthylacetat ergab farblose Prismen vom Schmelzpunkt 138-139°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3OS
Berechnet: C 60,21; H 5,05; N 16,21
Gefunden: C 60,09; H 5,01; N 16,26
Beispiel 13
Zu 100 ml Dioxan wurden 4,6 g 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin und 6,7 g Selendioxyd gegeben. Das Gemisch wurde 7,5 Stunden unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Die unlöslichen Bestandteile wurden heiß abfiltriert, und das Filtrat wurde eingeengt. Die hierbei erhaltenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on in Form von Kristallen erhalten wurde. Umkristallisation aus Methanol ergab blaßgelbe Plättchen vom Schmelzpunkt 162-163°C.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]9N[tief]3OS
Berechnet: C 59.24; H 3.72; N 17.27
Gefunden: C 59.20; H 3.61; N 17.17
Beispiel 14
Auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise wurde durch Umsetzung von 8-Chlor-5-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Selendioxyd 8-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergab farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 254-255°C.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]8ClN[tief]3OS
Berechnet: C 51.89; H 2.90; N 15.13
Gefunden: C 51.79; H 2.78; N 15.06
Beispiel 15
Auf die in Beispiel 13 beschriebene Weise wurde durch Umsetzung von 8-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Selendioxyd 8-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on in Form von Kristallen hergestellt. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 178-179°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]11N[tief]3OS
Berechnet: C 60.68; H 4.31; N 16.33
Gefunden: C 60.53; H 4.49; N 16.30
Beispiel 16
Zu 4,6 g 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 60 ml Tetrahydrofuran wurden 2,4 g Paraformaldehyd zusammen mit 4,0 ml einer 40%igen Lösung von Trimethylbenzylammoniumhydroxyd in Methanol gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten am Rückfluß erhitzt, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Isopropylalkohol gewaschen und getrocknet. Hierbei wurde 11-Methylen-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten.
Umkristallisation aus Äthylacetat ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 121-122°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]11N[tief]3S
Berechnet: C 64.70; H 4.59; N 17.42
Gefunden: C 64.79; H 4.52; N 17.34
Beispiel 17
Eine Lösung von 4,6 g 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 100 ml Dichlormethan wurde unter Kühlen mit Eis gerührt und mit 5,2 g m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Das Gemisch wurde weitere 40 Minuten gerührt und dann mit Natriumsulfitlösung, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft und der kristalline Rückstand abfiltriert und mit Äthyläther gewaschen. Hierbei wurde 3-Methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 176-177°C.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]11N[tief]3OS
Berechnet: C 58.75; H 4.52; N 17.13
Gefunden: C 58.66; H 4.40; N 16.91
Beispiel 18
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise wurde 8-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit m-Chlorperbenzoesäure umgesetzt, wobei 8-Methyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten wurde. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 158-159°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3OS
Berechnet: C 60.21; H 5.05; N 16.21
Gefunden: C 60.24; H 4.96; N 15.88
Beispiel 19
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise wurde 8-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit m-Chlorperbenzoesäure umgesetzt, wobei 8-Chlor-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten wurde. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 183-185°C.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]10ClN[tief]3OS
Berechnet: C 51.52; H 3.60; N 15.02
Gefunden: C 51.41; H 3.43; N 15.19
Beispiel 20
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise wurde 8-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit m-Chlorperbenzoesäure umgesetzt, wobei 8-Methoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten wurde. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 241-242°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 56.71; H 4.76; N 15.26
Gefunden: C 56.51; H 4.71; N 15.31
Beispiel 21
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise wurde 9-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit m-Chlorperbenzoesäure umgesetzt, wobei 9-Methoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten wurde. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 176-177°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 56,71; H 4,76; N 15,26
Gefunden: C 56,37; H 4,62; N 15,17
Beispiel 22
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise wurde 3-Äthylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit m-Chlorperbenzoesäure umgesetzt, wobei 3-Äthylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten wurde. Umkristallisation aus Äthylacetat ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 98-99°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3OS
Berechnet: C 60,21; H 5,05; N 16,21
Gefunden: C 59,92; H 4,98; N 16,17
Beispiel 23
Während mit Eis gekühlt wurde, wurden 0,515 g m-Chlorperbenzoesäure zu 0,23 g 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 5 ml Dichlormethan gegeben. Nach 5 Minuten wurde das Eisbad entfernt. Das Gemisch wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Natriumsulfitlösung, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit Äthanol behandelt. Hierbei wurde 3-Methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten.
Umkristallisation aus Äthanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 110-111°C.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]11N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 55.16; H 4.24; N 16.08
Gefunden: C 54.88; H 4.16; N 16.06
Beispiel 24
Zu einer Lösung von 0,23 g 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 2 ml Essigsäure wurden 0,2 ml konzentrierte Schwefelsäure und 0,5 ml 30%iges Wasserstoffperoxyd tropfenweise unter Rühren gegeben. Nach 20 Stunden wurde Natriumsulfitlösung zugesetzt, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde. Zum Rückstand wurde gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben, worauf das Gemisch mit Chloroform extrahiert wurde. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft und der Rückstand mit Äthanol behandelt. Hierbei wurde 3-Methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von
Kristallen vom Schmelzpunkt 110-111°C erhalten. Aufgrund des Infrarotspektrums und anderer Kennzahlen war diese Verbindung mit der gemäß Beispiel 23 hergestellten Verbindung identisch.
Beispiel 25
Zu einer Lösung von 6,1 g 8-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 75 ml Essigsäure wurden 5,0 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Während mit Eis gekühlt und gerührt wurde, wurden 12,5 ml 30%iges H[tief]2O[tief]2 tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann 2 Stunden auf dem Wasserbad bei 60-65°C gehalten. Das Gemisch wurde mit Eis gekühlt und dann zur Zersetzung des überschüssigen Waserstoffperoxyds mit wäßriger Natriumsulfitlösung versetzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Nach Zugabe von Wasser wurde der Rückstand mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak neutralisiert, während mit Eis gekühlt wurde, und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit Äther behandelt. Hierbei wurde 8-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 152-153°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 56.71; H 4.76; N 15.26
Gefunden: C 56.67; H 4.71; N 15.42
Beispiel 26
Auf die in Beispiel 25 beschriebene Weise wurde durch Oxydation von 8-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit wäßrigem 30%igem H[tief]2O[tief]2 8-Chlor-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form eines kristallinen Produkts erhalten. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergab farblose Prismen vom Schmelzpunkt 222-223°C.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]10ClN[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 48,73; H 3,41; N 14,21
Gefunden: C 48,61; H 3,37; N 14,21
Beispiel 27
Auf die in Beispiel 25 beschriebene Weise wurde 8-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit 30%igem wäßrigem H[tief]2O[tief]2 umgesetzt, wobei 8-Methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten wurde. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Prismen vom Schmelzpunkt 145-146°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3O[tief]3S
Berechnet: C 53,59; H 4,50; N 14,42
Gefunden: C 53,61; H 4,41; N 14,59
Beispiel 28
Auf die in Beispiel 25 beschriebene Weise wurde 9-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit 30%igem Wasserstoffperoxyd umgesetzt, wobei 9-Methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten wurde. Umkristallisation aus Äthylacetat ergab farblose Prismen vom Schmelzpunkt 146-147°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 53.59; H 4.50; N 14.42
Gefunden: C 53.42; H 4.41; N 14.42
Beispiel 29
Auf die in Beispiel 24 beschriebene Weise wurde durch Umsetzung von 3-Methylthio-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit wäßrigem 30%igem H[tief]2O[tief]2 3-Methylsulfonyl-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 175-176°C.
Elementaranalyse für C[tief]18H[tief]15N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 64.07; H 4.48; N 12.46
Gefunden: C 63.93; H 4.47; N 12.58
Beispiel 30
Auf die in Beispiel 24 beschriebene Weise wurde 11-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit 30%iger wäßriger H[tief]2O[tief]2-Lösung umgesetzt, wobei 11-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten wurde. Umkristallisation aus Äthanol ergab farblose Prismen vom Schmelzpunkt 147-148°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 56.71; H 4.76; N 15.26
Gefunden: C 56.49; H 4.61; N 15.22
Beispiel 31
Unter Kühlen mit Eis und Rühren wurden 0,224 g m-Chlorperbenzoesäure zu einer Lösung von 0,243 g 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 4 ml Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt und dann mit weiteren 0,035 g m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Nach weiterem Rühren für 1 Stunde wurde das Reaktionsgemisch mit wäßriger Natriumsulfitlösung und gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gut ausgeschüttelt. Die Dichlormethanschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und die kristalline Fällung abfiltriert und mit Äthylacetat gewaschen. Hierbei wurde 3-Methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Chloroform-Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 208-211°C.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]9N[tief]3O[tief]2S
Berechnet: C 55.58; H 3.50; N 16.21
Gefunden: C 55.82; H 3.34; N 16.17
Beispiel 32
Auf die in Beispiel 17 beschriebene Weise wurde 11-Methylen-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit m-Chlorperbenzoesäure umgesetzt, wobei 11-Methylen-3-
methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten wurde. Umkristallisation aus Äthylacetat ergab farblose Prismen vom Schmelzpunkt 140-142°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]11N[tief]3OS
Berechnet: C 60.68; H 4.31; N 16.33
Gefunden: C 60.79; H 4.27; N 16.26
Beispiel 33
Zu 0,230 g 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 3 ml Essigsäure wurden 0,2 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben, worauf unter Kühlen mit Eis 0,3 ml 30%ige wäßrige Wasserstoffperoxydlösung tropfenweise zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 7 Stunden bei 3° bis 5°C stehen gelassen. Nach dieser Zeit wurde wäßrige Natriumsulfitlösung dem Gemisch zugesetzt, um überschüssiges Wasserstoffperoxyd zu zersetzen. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand mit Wasser verdünnt. Die Kristalle wurden abfiltriert. Hierbei wurde 3-Methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Methanol ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 176-177°C. Aufgrund des Infrarotspektrums und anderer Kennzahlen wurde diese Verbindung als die gemäß Beispiel 17 hergestellte Verbindung identifiziert.
Beispiel 34
Zu 0,522 g 3-Methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 5 ml Methanol wurden 3 ml 2n-Natriummethoxyd/Methanol gegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten am Rückfluß erhitzt, worauf das Lösungsmittel abgedampft wurde. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft und der Rückstand mit Isopropyläther
behandelt. Hierbei wurde 3-Methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthylacetat-n-Hexan ergab farblose Prismen vom Schmelzpunkt 160-161°C.
Elementaranalyse für C[tief]12H[tief]11N[tief]3O
Berechnet: C 67.59; H 5.20; N 19.71
Gefunden: C 67.31; H 5.15; N 19.72
Beispiel 35
Auf die in Beispiel 34 beschriebene Weise wurde 3-Methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Natriumäthoxyd/Äthanol anstelle von Natriummethoxyd/Methanol umgesetzt, wobei 3-Äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten wurde. Umkristallisation aus Aceton ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 143-144°C.
Elementaranalyse für C[tief]13H[tief]13N[tief]3O
Berechnet: C 68.70; H 5.77; N 18.49
Gefunden: C 68.47; H 5.68; N 18.33
Beispiel 36
Auf die in Beispiel 35 beschriebene Weise wurden 0,245 g 3-Methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin an Stelle von 3-Methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit 1,2 ml 1n-Natriumäthoxyd/Äthanol in 2 ml Äthanol umgesetzt, wobei 3-Äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten wurde. Umkristallisation aus Aceton ergab farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 143-144°C. Das Infrarotspektrum dieses Produkts stimmte mit dem Spektrum der gemäß Beispiel 35 hergestellten Verbindung überein.
Beispiel 37
Zu einer Lösung von 0,262 g 3-Brom-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in 2 ml Methanol wurde 1,0 ml 2n-Natrium-
methoxyd/Methanol gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Nach Zugabe von Wasser wurde der Rückstand mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen und über Na[tief]2SO[tief]4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann abgedampft und der Rückstand mit Isopropyläther behandelt. Hierbei wurde 3-Methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von Kristallen erhalten. Umkristallisation aus Äthylacetat-n-Hexan ergab farblose Prismen vom Schmelzpunkt 161-162°C. Das Infrarotspektrum dieses Produkts war mit dem Spektrum der gemäß Beispiel 34 hergestellten Verbindung identisch.
Beispiel 38
Nach den in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Verfahren bzw. analogen Verfahren wurden die nachstehend genannten Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangsverbindungen hergestellt.
Durch Umsetzung von 8-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Natriummethoxyd wurde 3-Methoxy-8-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von farblosen Prismen (nach Umkristallisation aus Äthylacetat) vom Schmelzpunkt 148-149°C erhalten.
Durch Umsetzung von 8-Chlor-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Natriummethoxyd wurde 8-Chlor-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin in Form von farblosen Nadeln (nach Umkristallisation aus wäßrigem Aceton) vom Schmelzpunkt 177-178°C erhalten.
Durch Umsetzung von 8-Methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Natriummethoxyd wurde 3,8-Dimethoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten. Farblose Nadeln (nach Umkristallisation aus wäßrigem Methanol) vom Schmelzpunkt 185-186°C.
Durch Umsetzung von 9-Methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Natriummethoxyd wurde
3,9-Dimethoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten. Farblose Nadeln (nach Umkristallisation aus wäßrigem Aceton) vom Schmelzpunkt 176-177°C.
Durch Umsetzung von 3-Methylsulfonyl-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Natriummethoxyd wurde 3-Methoxy-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten. Farblose Prismen (nach Umkristallisation aus wäßrigem Methanol) vom Schmelzpunkt 183-184°C.
Durch Umsetzung von 11-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Natriummethoxyd wurde 3-Methoxy-11-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten. Farblose Prismen (nach Umkristallisation aus Äther) vom Schmelzpunkt 101-102°C.
Durch Umsetzung von 3-Brom-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Natriumäthoxyd wurde 3-Äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten. Farblose Nadeln (nach Umkristallisation aus Aceton) vom Schmelzpunkt 143-144°C. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung war mit dem Spektrum der gemäß den Beispielen 35 und 36 erhaltenen Produkte identisch.
Durch Umsetzung von 11-Methylen-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin mit Natriummethoxyd wurde 3-Methoxy-11-methylen-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin erhalten. Farblose Nadeln (nach Umkristallisation aus Äthylacetat) vom Schmelzpunkt 160-161°C.
Durch Umsetzung von 3-Methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on mit Natriummethoxyd wurde 3-Methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on erhalten. Farblose Plättchen (nach Umkristallisation aus Methanol) vom Schmelzpunkt 149-150°C.
Beispiel 39
Herstellung von Tabletten für die Verwendung als Analgetikum
1) 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin 10 mg
2) Lactose 55 mg
3) Maisstärke 34,5 mg
4) Magnesiumstearat 0,5 mg
______
100,0 mg
pro Tablette
Herstellung:
22,5 mg Maisstärke werden mit den Bestandteilen (1) und (2) gemischt. Das Gemisch wird mit einer aus 7 mg Maisstärke hergestellten Paste granuliert. Dem Granulat werden der Bestandteil (4) und 5 mg Maisstärke zugesetzt. Die Masse wird zu Tabletten von 7 mm Durchmesser gepreßt.
Claims (65)
1. Verbindungen der Formel
in der R[hoch]1 und R[hoch]2 Wasserstoff oder Alkyl sind, X für
, <Formel> oder <Formel> (worin R[hoch]3 und R[hoch]4 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl sind und R[hoch]5 Wasserstoff oder Alkyl ist), Z für -SR[hoch]6, -S(O)[tief]nR[hoch]6 oder -OR[hoch]7 (worin R[hoch]6 und R[hoch]7 Alkyl oder Aralkyl sind und n für 1 oder 2 steht) steht und der Ring A unsubstituiert oder mit Halogen, niederem Alkyl, niederem Alkoxy oder Trifluormethyl einfach oder mehrfach substituiert ist, und ihre physiologisch unbedenklichen Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Gruppe der Formel <Formel> (in der R[hoch]3 und R[hoch]4 die oben genannten Bedeutungen haben) und Z eine Gruppe der Formel -SR[hoch]6 (in der R[hoch]6 die oben genannte Bedeutung hat) ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]6 ein niederer Alkylrest ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aralkylrest R[hoch]6 ein Phenyl-C[tief]1-C[tief]4-alkylrest ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Gruppe der Formel -S(O)[tief]nR[hoch]6 ist, worin R[hoch]6 und n die oben genannten Bedeutungen haben.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]6 ein niederer Alkylrest ist.
7. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aralkylrest R[hoch]6 ein Phenyl-C[tief]1-C[tief]4-Alkylrest ist.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Gruppe der Formel -OR[hoch]7 ist, in der R[hoch]7 die oben genannte Bedeutung hat.
9. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]7 ein niederer Alkylrest ist.
10. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aralkylrest R[hoch]7 ein Phenyl-C[tief]1-C[tief]4-alkylrest ist.
11. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]1 und R[hoch]2 Wasserstoff sind.
12. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]1 und R[hoch]2 niedere Alkylreste sind.
13. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Gruppe der Formel <Formel> ist, in der R[hoch]3 und R[hoch]4 die oben genannten Bedeutungen haben.
14. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]3 und R[hoch]4 Wasserstoff sind.
15. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]3 und R[hoch]4 niedere Alkylreste sind.
16. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]3 und R[hoch]4 Phenylreste sind.
17. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]3 und R[hoch]4 Phenyl-C[tief]1-C[tief]4-alkylreste sind.
18. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Gruppe der Formel <Formel> ist.
19. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für eine Gruppe der Formel <Formel> steht, in der R[hoch]5 die oben genannte Bedeutung hat.
20. Verbindungen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]5 Wasserstoff ist.
21. Verbindungen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß R[hoch]5 ein niederer Alkylrest ist.
22. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring A unsubstituiert ist.
23. 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
24. 3-Äthylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
25. 6-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
26. 11-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
27. 8-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
28. 3-Methylthio-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
29. 8-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
30. 8-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
31. 9-Methoxy-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
32. 3-Methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
33. 8-Chlor-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on.
34. 8-Methyl-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on
35. 11-Methylen-3-methylthio-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
36. 3-Methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
37. 8-Methyl-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
38. 8-Chlor-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
39. 8-Methoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
40. 9-Methoxy-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
41. 3-Äthylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
42. 3-Methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin
43. 8-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
44. 8-Chlor-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
45. 8-Methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
46. 9-Methoxy-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
47. 3-Methylsulfonyl-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
48. 11-Methyl-3-methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
49. 3-Methylsulfonyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on.
50. 11-Methylen-3-methylsulfinyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
51. 3-Methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
52. 3-Äthoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
53. 3-Methoxy-8-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
54. 8-Chlor-3-methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
55. 3,8-Dimethoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
56. 3,9-Dimethoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
57. 3-Methoxy-11-phenyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
58. 3-Methoxy-11-methyl-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
59. 3-Methoxy-11-methylen-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin.
60. 3-Methoxy-11H-s-triazol[3,4-b][3]benzazepin-11-on.
61. Arzneimittelzubereitungen, enthaltend als aktives Ingrediens wenigstens eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 60 und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
62. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
in der R[hoch]1 und R[hoch]2 Wasserstoff oder Alkylreste und R[hoch]3 und R[hoch]4 Wasserstoff, Alkylreste, Arylreste oder Aralkylreste sind, R[hoch]6 ein Alkylrest oder Aralkylrest ist und der Ring A unsubstituiert oder mit Halogenatomen, niederen Alkylresten, niederen Alkoxyresten und/oder Trifluormethylresten einfach oder mehrfach substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
in der Q Carbonyl oder seine Acetalgruppe ist und die anderen Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, der intramolekularen Cyclisierung unterwirft.
63. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
in der R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4 und R[hoch]6 die in Anspruch 62 genannten Bedeutungen haben und der Ring A unsubstituiert oder in der in Anspruch 62 genannten Weise substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
in der R[hoch]1, R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4 und A die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Alkylierungsmittel oder Aralkylierungsmittel umsetzt.
64. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
in der R[hoch]1 und R[hoch]2 Wasserstoff oder Alkyl sind, X für <Formel>, Formel> oder <Formel> (worin R[hoch]3 und R[hoch]4 Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl sind und R[hoch]5 Wasserstoff oder Alkyl ist), R[hoch]6 für Alkyl oder Aralkyl, n für 1 oder 2 steht und der Ring A unsubstituiert oder mit Halogenatomen, niederen Alkylresten, niederen Alkoxyresten und/oder Trifluormethylresten einfach oder mehrfach substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
in der alle Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, oxydiert.
65. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
in der R[hoch]1 und R[hoch]2 Wasserstoff oder Alkylreste sind, X für <Formel>, <Formel> oder <Formel> (worin R[hoch]3 und R[hoch]4 Wasserstoff, Alkylreste, Arylreste oder Aralkylreste sind und R[hoch]5 Wasserstoff oder ein Alkylrest ist) und R[hoch]7 für einen Alkylrest oder Aralkylrest steht und der Ring A unsubstituiert oder mit Halogenatomen, niederen Alkylresten, niederen Alkoxyresten und/oder Trifluormethylresten einfach oder mehrfach substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
in der Y ein Halogenatom oder eine Gruppe der Formel -S(O)[tief]nR[hoch]6 ist (worin R[hoch]6 ein Alkylrest oder Aralkylrest ist und n für 1 oder 2 steht) und die übrigen Symbole die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Alkoholat der Formel
R[hoch]7-OM,
in der M ein Alkalimetall ist und R[hoch]7 die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9418376A JPS5328194A (en) | 1976-08-06 | 1976-08-06 | Heterocyclic compounds and their preparation |
JP1749977A JPS53103496A (en) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Heterocyclic compounds and process for their preparation |
JP1750077A JPS53103492A (en) | 1977-02-18 | 1977-02-18 | Heterocylic compounds and process for their preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2735158A1 true DE2735158A1 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=27281857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772735158 Withdrawn DE2735158A1 (de) | 1976-08-06 | 1977-08-04 | Triazolbenzazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4150139A (de) |
AU (1) | AU505150B2 (de) |
CA (1) | CA1084491A (de) |
DE (1) | DE2735158A1 (de) |
DK (1) | DK351377A (de) |
FR (1) | FR2360593A1 (de) |
GB (1) | GB1567825A (de) |
NL (1) | NL7708725A (de) |
SE (1) | SE7708894L (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4243589A (en) * | 1979-11-30 | 1981-01-06 | Hoffmann-La Roche Inc. | Triazolobenzazepines and processes for their production |
US4621046A (en) * | 1983-03-18 | 1986-11-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Pyrazolo(1,5-B)-1,2,4-triazole derivatives |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2442987A1 (de) | 1973-09-14 | 1975-03-20 | Takeda Chemical Industries Ltd | Benzazepinderivate und verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
-
1977
- 1977-07-26 AU AU27325/77A patent/AU505150B2/en not_active Expired
- 1977-08-03 US US05/821,623 patent/US4150139A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-03 FR FR7723964A patent/FR2360593A1/fr active Granted
- 1977-08-04 SE SE7708894A patent/SE7708894L/xx unknown
- 1977-08-04 DE DE19772735158 patent/DE2735158A1/de not_active Withdrawn
- 1977-08-05 DK DK351377A patent/DK351377A/da unknown
- 1977-08-05 CA CA284,171A patent/CA1084491A/en not_active Expired
- 1977-08-05 NL NL7708725A patent/NL7708725A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-05 GB GB32900/77A patent/GB1567825A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2442987A1 (de) | 1973-09-14 | 1975-03-20 | Takeda Chemical Industries Ltd | Benzazepinderivate und verfahren zu deren herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU505150B2 (en) | 1979-11-08 |
SE7708894L (sv) | 1978-02-07 |
GB1567825A (en) | 1980-05-21 |
CA1084491A (en) | 1980-08-26 |
US4150139A (en) | 1979-04-17 |
FR2360593A1 (fr) | 1978-03-03 |
DK351377A (da) | 1978-02-07 |
NL7708725A (nl) | 1978-02-08 |
AU2732577A (en) | 1979-02-01 |
FR2360593B1 (de) | 1981-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1967325C2 (de) | Isomere 3,4-Dihydro-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxide | |
US4140789A (en) | Etherified hydroxy-benzodiheterocyclic compounds | |
DE3784401T2 (de) | Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung. | |
DE2037693A1 (de) | Chinazolinderivate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0612731B1 (de) | Neue Chinolon- und Naphthyridoncarbonsäurederivate | |
EP0120276A1 (de) | Substituierte Di-bzw. Triazolylalkyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als antimykotische Mittel | |
CH641757A5 (en) | O-Alkylated hydroxylamines and process for the preparation thereof | |
DE2138031C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1.2.4-Triazin-5-onen | |
DE2828293A1 (de) | N-dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydro- chinaldin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur verhuetung von herbizidschaeden an kulturpflanzen | |
DE3739882A1 (de) | Substituierte hydroxylamine | |
EP0323799B1 (de) | Imidazolderivate II | |
DE2658806A1 (de) | Cyclische derivate von 1,4-benzoxazin und 1,4-benzothiazin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel | |
DE3209304C2 (de) | ||
EP0237916A2 (de) | 1, 1-Disubstituierte Cyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Antimykotika oder als Zwischenprodukte | |
DE2735158A1 (de) | Triazolbenzazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen | |
EP0298921B1 (de) | 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole | |
US3992397A (en) | (1-Alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)-heteroaryl compounds and process for their manufacture | |
DE1695189A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten | |
EP0006542A2 (de) | Verwendung des N-Dichloracetyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolins als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch herbizid-wirksame Acetanilide; die so erhaltenen Kombinationen und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH637654A5 (en) | Triazolobenzazepine derivatives, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them | |
DE2509843A1 (de) | Verfahren zur herstellung von s-triazolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu benzothiazolen | |
DE2233682A1 (de) | 2- eckige klammer auf 3-(subst. aminomethyl)-4-h-1,2,4-triazol-4-yl eckige klammer zu -benzophenone, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE2921001A1 (de) | Tetrahydrothiopyrano eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu indolderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0108908B1 (de) | Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe | |
EP0006541A2 (de) | Verwendung von N,N-Diallyl-dichloracetamid zur Verbesserung der Kulturpflanzen-Verträglichkeit von herbizid wirksamen Acetaniliden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |