DE2734811A1 - Verfahren zur herstellung von allylalkoholen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von allylalkoholen

Info

Publication number
DE2734811A1
DE2734811A1 DE19772734811 DE2734811A DE2734811A1 DE 2734811 A1 DE2734811 A1 DE 2734811A1 DE 19772734811 DE19772734811 DE 19772734811 DE 2734811 A DE2734811 A DE 2734811A DE 2734811 A1 DE2734811 A1 DE 2734811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cadmium
silver
alloy
catalyst
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772734811
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas H Vanderspurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/710,947 external-priority patent/US4096193A/en
Priority claimed from US05/714,057 external-priority patent/US4072727A/en
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE2734811A1 publication Critical patent/DE2734811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr.-Ing. Walter Abitz Dr. Dieter F. M ο rf Dipl.-Phys. M. Gritschneder 8 München 86, Pienzenauerstr. 28
2. August 1977 C5629/5632/5633
CELANESE CORPORATION
1211 Avenue of the Americas, New York, M.Y. 10036, V.St.A,
Verfahren zur Herstellung von Allylalkoholen
709886/0869
C5629/5632/5633 G
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Hydrierungsverfahren zur Umwandlung von <x,ß-olefinisch ungesättigten Carbonylverbindungen in die entsprechenden Allylalkoholderivate in Anwesenheit neuer Silber-Cadmium-Legierungs- und Silber-Cadmium-Zink-Legierungs-Katalysatoren. Acrolein wird zu Allylalkohol mit einer 100%igen Umwandlung und einer 70#igen Ausbeute hydriert.
In der Literatur werden für die Umwandlung α,β-olefnisch ungesättigter Carbonyl Verbindungen in die entsprechenden α,β-olefnisch ungesättigten Alkohole verschiedene Verfahren beschrieben.
In der GB-PS 734 247 und in der US-PS 2 763 696 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Acrolein nach einem Dampfphasenhydrierungsverfahren in Allylalkohol überführt wird. Bei diesem Verfahren werden mäßige Ausbeuten an Allylalkohol erhalten, wenn Acrolein mit freiem Wasserstoff in der Dampfphase bei einer Temperatur zwischen 210 und 240°C in Anwesenheit eines Katalysators behandelt wird, der Cadmium und eines oder mehrere Schwermetalle der Gruppen I, II, VI und VIII des Periodensystems enthält.Bei dem Verfahren werden relativ hohe Drücke in der Größenordnung von 20 bis 50 kg/cm verwendet.
In der DT-PS 858 247 wird ein anderes Verfahren beschrieben, das für die Umwandlung von Acrolein in Allylalkohol ebenfalls geeignet ist. Entsprechend der deutschen Patentschrift wer den gute Ausbeuten an Allylalkohol durch Umsetzung von Acrolein mit freiem Wasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators erhalten, der Cadmiumoxid und eine Metallhydrierungskomponente, bevorzugt Kupfer, enthält. In der Patentschrift wird angegeben, daß die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn das Verfahren bei hohen Temperaturen und hohen Drücken in der Größenordnung von 100 bis 300 at durchgeführt wird.
709886/0869
Es ist weiterhin bekannt, α,β-ungesättigte Aldehyde in die entsprechenden ungesättigten Alkohole in flüssiger Phase durch Hydrierung in Anwesenheit eines Gemisches aus Kupferseife und Cadmiumseife zu überführen. Man nimmt an, daß das Kupfersalz der Katalysator ist und daß das Cadmiumsalz nur dazu dient, die Reduktion des Kupfersalzes zu metallischem Kupfer zu verhindern. Die Verwendung einer Lösung aus einem Gemisch aus Kupfersalz und Cadmiumsalz als Katalysator besitzt den Nachteil, daß das System bei den erforderlichen Verfahrensbedingungen extrem instabil ist und Abweichun gen bei den Bedingungen eine Reduktion des Cd -Salzes und/
2+ oder des Cu -Salzes zu den Metallen verursachen kann.
In der US-PS 3 686 333 wird ein Hydrierungsverfahren zur Umwandlung von Alkenalen in Alkenole in flüssiger Phase in Anwesenheit eines Katalysatorgemisches aus einem Cadmiumsalz einer Fettsäure und einem Übergangsmetall einer Fettsäure beschrieben.
In der JA-PS 73-01 361 wird ein Verfahren für die Hydrierung α,β-olefinisch ungesättigter Aldehyde zu den entsprechenden Allylalkoholderivaten beschrieben. Die Wirksamkeit des Verfahrens wird durch Recyclisierung der Nebenprodukte in die Hydrierungszone oder durch Durchleiten des Nebenproduktstroms in eine zweite Hydrierungszone verbessert. Die bevorzugten Katalysatoren sind Gemische aus Cadmium und Kupfer, Cadmium und Silber, Cadmium und Zink, Cadmium und Chrom, Kupfer und Chrom u.a. In der japanischen Patentschrift wird angegeben, daß bei stationären Bedingungen 1,5 Mol/h Acrolein zu 1,05 Mol/h Allylalkohol und 0,4 Mol/h n-Propanol umgewandelt werden.
Es besteht trotzdem Bedarf für ein technisch verwendbares Dampfphasenverfahren für die Umwandlung α,β-oleftiisch ungesättigter Carbonylverbindungen bzw. carbonylischer Verbindungen in allylische Derivate bzw. Allylderivate mit
- 2 -709886/0869
C5629/5632/5633 A0 2 7 3 A 81 1
höherer Wirksamkeit und Ausbeute, als dies bei den bekannten Verfahren möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren für die Erzeugung von Allylalkoho!derivaten durch Hydrierung α,β-olefinisch ungesättigter Carbonylverbindungen zu schaffen.
Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Umwandlung von Acrolein zu Allylalkohol mit einer Umwandlung von mindestens 95# und einer Ausbeute von mindestens 70% zur Verfügung gestellt werden.
Erfindungsgemäß sollen neue Silber-Cadmium-Legierungs- und Silber-Cadmium-Zink-Legierungs-Katalysatoren für die selektive Hydrierung α,β-olefinisch ungesättigter Carbonylverbindungen zu den entsprechenden Allylalkoholderivaten geschaffen werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Hydrierungsverfahren für die Umwandlung einer α,β-olefinisch ungesättigten Carbonylverbindung in das entsprechende Allylalkoholderivat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine α,β-olefinisch ungesättigte Carbonylverbindung mit Wasserstoff in der Dampfphase bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 3000C und einem Druck zwischen etwa 1,05 und 1050 kg/cm (15 und 1500 psi) in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt, der enthält
(1) eine Silber-Cadmium-Legierung auf einem Trägersubstrat, wobei das Atomverhältnis von Silber zu Cadmium in der Legierung im Bereich zwischen etwa 0,1 und 3t0:1 liegt, oder
(2) eine Silber-Cadmium-Zink-Legierung auf einem Trägersübstrat, wobei das Atomverhältnis von Silber zu Cadmium in der Legierung im Bereich zwischen etwa 0,1 und 3:1 liegt und wobei das Zink in der Legierung in einer Menge
7 9886/0869
C5629/5632/5633 **
zwischen etwa 0,001 und 30 Gew.96, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, vorhanden ist.
Die α,β-olefinisch ungesättigten Carbony!verbindungen, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, sind solche, die der allgemeinen Formel
RRO
I t Il
R-C = C-C-R
entsprechen, in der R ein Wasserstoff atom oder eine Kohlenwasser stoff gruppe bedeutet, die zwischen 1 und etwa 10 Kohlenstoffatomen enthält. Eine bevorzugte Klasse α,β-olefinisch ungesättigter Verbindungen, die der obigen Formel entsprechen, sind solche, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, wobei die Alkylgruppen zwischen 1 und etwa 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Beispiele von α,β-olefinisch ungesättigten Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren selektiv hydriert werden können, sind Acrolein, Methacrolein, Crotonaldehyd, Tiglinaldehyd, a-Äthylacrolein, Zimtaldehyd, 2-Hexenal, Methylvinylketon, Methylisopropenylketon, Äthylvinylketon, Cyclohexenylisopropenylketon u.a. Heteroatome, wie Halogen und Stickstoff, können ebenfalls in den Verbindungen, die selektiv zu Allylderxvaten hydriert werden, vorhanden sein.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die α,β-olefinisch ungesättigten Carbony!verbindungen und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und Druck in der Dampfphase durch eine Reaktionszone geleitet, die den neuen Silber-Cadmium-Legierungs- oder Silber-Cadmium-Zink-Legierungs-Katalysator enthält, der eine überraschende selektive Hydrierungsaktivität aufweist.
Die Reaktionstemperatur des Hydrierungsverfahrens kann im Bereich zwischen etwa 0 und 3000C liegen und liegt bevorzugt
- 4 -709886/0869
im Bereich zwischen etwa 75 und 250°C und am meisten bevorzugt zwischen etwa 100 und 215°C.
Bei dem Hydrierungsverfahren kann der Druck im Bereich von etwa 1,05 bis 1050 kg/cm (15-15 000 psi), bevorzugt von etwa
5,27 bis 352 kg/cm (75-5000 psi) und am meisten bevorzugt von etwa 17,6 bis 176 kg/cm2 (250-2500 psi), variieren.
Das Molverhältnis von Wasserstoff zu α,β-olefinisch ungesättigter Carbonylverbindung in dem Beschickungsstrom für die Dampfphase kann im Bereich zwischen etwa 1:1 und 1000:1 variieren. Für die selektive Hydrierung einer Aldehydverbindung, wie Acrolein, liegt das bevorzugte Molverhältnis von Wasserstoff zu Carbonylverbindung in dem Beschickungsstrom im Bereich von etwa 5:1 bis 200:1, und das bevorzugtere Molverhältnis liegt im Bereich zwischen etwa 10:1 und 150:1.
Die Rate, mit der der Dampfphasen-Gasstrom mit dem Silber-Cadmium-Legierungs- oder Silber-Cadmium-Zink-Legierungs-Katalysator behandelt wird, ist nicht kritisch und kann entsprechend den anderen Verfahrensbedingungen so variiert werden, daß man einen optimalen Ausgleich zwischen den Umwandlungs- und Ausbeuteparametern erhält. Die Strömungsrate des Beschickungsgases aus Reaktionsteilnehmern kann innerhalb eines weiten Bereiches zwischen etwa insgesamt 10 Mol und 1000 Mol Beschickungsgas-Reaktionsteilnehmer/1 Katalysator/h variieren. Bei Acrolein und Methylvinylketon und anderen Carbonylverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht beträgt eine bevorzugte Strömungsrate der Beschickungsgas-Reaktionsteilnehmer eine solche, bei der eine Katalysatorkontaktzeit zwischen etwa 0,1 und 50 see erhalten wird; Acrolein kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu Allylalkohol mit einer Raum-Zeit-Ausbeute über etwa 900 g/l Katalysator/h umgewandelt werden.
703886/0869
Das Verfahren kann entweder durchgeführt werden, indem man das Beschickungsgemisch durch eine stationäre Katalysatorschicht bzw. ein fixiertes Katalysatorbett leitet, oder indem man das Beschickungsgemisch durch einen Reaktor leitet, in dem der Katalysator in feinverteilter Form vorhanden ist und in fluidisiertem Zustand gehalten wird, indem man die gasförmigen Reaktionsteilnehmer aufwärts durch ihn hindurchleitet. Das Verfahren wird zweckdienlich kontinuierlich durchgeführt, obgleich es auch diskontinuierlich bzw. periodisch durchgeführt werden kann. Bei einem bevorzugten kontinuierlichen Verfahren werden die Komponenten des Beschikkungsstroms zusammengebracht und unter dem gewünschten Druck in der Dampfphase durch den auf die gewünschte Temperatur erhitzten Katalysator geleitet. Die Reaktionszone ist vorteilhafterweise ein verlängertes Rohr oder Röhren, die den Katalysator enthalten. Das Beschickungsmaterial kann in Kontakt mit dem Katalysator entweder in nichterhitztem oder vorerhitztem Zustand gebracht werden. Der Abstrom aus dem Reaktor kann dann in seine verschiedenen Bestandteile nach an sich bekannten Verfahren getrennt werden, wobei das zweckdienliche te Verfahren die fraktionierte Destillation ist. Gegebenenfalls kann irgendein nicht umgewandelter Teil des in dem Abstrom vorhandenen Carbonyl-Reaktionsteilnehmers durch den Katalysator im Reaktor, bevorzugt vermischt mit frischen Beschickungsgasen, recyclisiert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine neue Katalysatorzusammensetzung, die im wesentlichen enthält oder besteht aus:
(1) einer Silber-Cadmium-Legierung auf einem Trägersubstrat, wobei das Atomverhältnis von Silber zu Cadmium in der Legierung im Bereich zwischen etwa 0,1 und 3:1 liegt,oder
(2) eine Silber-Cadmium-Zink-Legierung auf einem Trägersubstrat, wobei das Atomverhältnis von Silber zu Cadmium in der Legierung im Bereich zwischen etwa 0,1 und 3:1
709886/0869
C5629/5632/5633 A^ 27 3 A 8 1 1
liegt und das Zink in der Legierung in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, vorhanden ist.
Als Trägersubstrat kann man Siliciumdioxid, Celite, Diatomeenerde, Kiegelgur, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxd, Titanoxid, Bimsstein, Carborund, Boroxid u.a. verwenden. Es ist besonders bevorzugt, daß die Silber-Cadmium-Legierung Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid als Trägersubstrat enthält. Die Menge an Trägersubstrat in der Katalysatorzusammensetzung kann im Bereich zwischen etwa 5 und 99 »5 Gew.%, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, variieren.
Die bevorzugten Katalysatoren werden hergestellt, indem man die Hydroxide von Silber und Cadmium oder Silber, Cadmium und Zink aus einer wäßrigen Lösung der berechneten Mengen der wasserlöslichen Salze der Metalle copräzipitiert. Die Ausfällung erfolgt durch Zugabe eines kaustischen bzw. alkalischen Mittels zu der wäßrigen Lösung. Bevorzugt wird die feinverteilte Trägersubstratmasse in dem wäßrigen Medium unmittelbar nach der Ausfällung der Silber-Cadmium- oder Silber-Cadmium-Zink-hydroxide aufgeschlämmt. Feinverteilte, poröse Materialien, wie abgerauchtes Siliciumdioxid oder Diatomeenerde, sind besonders bevorzugte Trägersubstratmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren.
Nachdem die Copräzipitation der Silber-Cadmium- oder der Silber-Cadmium-Zink-hydroxide erfolgte, wird die feste Phase durch Filtration oder durch andere übliche Maßnahmen isoliert. Die filtrierten Feststoffe werden mit chlorfreiem Wasser gewaschen, bis sie im wesentlichen neutral sind. Für Verfahren mit stationärer Schicht wird der getrocknete Filterkuchen bei einer Temperatur zwischen etwa 175 und 300°C während einer Zeit von etwa 2 bis 20 h oder länger calciniert, und dann" wird das calcinierte Material vermählen und
709886/0869
C5629/5632/5633 *
pelletisiert. Vor der Verwendung können die Katalysatorpellets in einem Wasserstoffstrom bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und 250°C während einer Zeit bis zu etwa 5 h reduziert werden. Für Wirbelschicht- bzw. Fließbettverfahren kann die calcinierte Katalysatorzubereitung nach an sich bekannten Verfahren vermählen und klassifiziert werden, so daß die Verfahrens- und Vorrichtungserfordernisse erfüllt werden. Die Reduktion des Katalysators kann ebenfalls in situ während des Dampfphasenhydrierungsverfahrens erfolgen.
Für die Katalysatorherstellung gibt es verschiedene kritische Aspekte, die man bei der Erzeugung der neuen Hydrierungskatalysatoren beachten muß, die überraschende und vorteilhafte Eigenschaften, verglichen mit den bekannten Katalysatoren, bei der selektiven Hydrierung von Acroleinverbindungen zu Allylalkoholverbindungen besitzen.
Zuerst muß in einem Silber-Cadmium-Legierungskatalysator die Silber-Cadmium-Legierung ein Atomverhältnis von Silber zu Cadmium im Bereich zwischen etwa 0,1 und 3:1, bevorzugt zwischen etwa 0,4 und 2,2:1, besitzen. Bei einem Silber-Cadmium-Zink-Legierungskatalysator muß die Silber-Cadmium-Zink-Legierung ein Atomverhältnis von Silber zu Cadmium im Bereich zwischen etwa 0,1 und 3j1» bevorzugt zwischen etwa 0,4 und 2,2:1, besitzen, und die Silber-Cadmium-Zink-Legierung muß zwischen etwa 0,001 und 30 Gew.% Zink und bevorzugt zwischen etwa 0,01 und 15 Gew.% Zink, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, enthalten.
Zweitens müssen das Silber, Cadmium und Zink in den Katalysatoren in freiem Metallzustand vorliegen und im wesentlichen in Legierungsform vorliegen, d.h. das Röntgenbeugungsspektrum spllte die Abwesenheit unlegierter Silber-, Cadmium- oder Zinkkristalle bestätigen. Bevorzugte Silber-Cadmium- und
709886/0869
οη q / ρ ι ι
C5629/5632/5633 Λ 4
Silber-Cadmium-Zink-Legierungskatalysatoren sind feste Lösungen, die normalerweise ein RöntgenbeugungsSpektrum zeigen, das im wesentlichen frei ist von nachweisbaren, nichtlegierten Metallkristallitlinien.
Ausgedrückt in Werten des Röntgenbeugungsspektrums, wie im folgenden noch näher erläutert wird, kann ein bevorzugter Legierungskatalysator im wesentlichen aus oc-Phasen-Silber-Cadmium oder Silber-Cadmium-Zink bestehen, ohne nachweisbare Aufspaltung der Röntgenbeugungslinien, die ein Anzeichen für silberreiche und/oder cadmiumreiche und/oder zinkreiche ce-Phasenkristallite ist. Silber-Cadmium- und Silber-Cadmium-Zink-Legierungskatalysatoren, die ebenfalls eine überraschende Selektivität für Umwandlungen in hoher Ausbeute von Acry!verbindungen in Allylalkoho!verbindungen besitzen, sind solche, worin die Legierungszusammensetzung aus mehr als 50 Gew.% γ-Phasen-Silber-Cadmium- oder Silber-Cadmium-Zink-Kristalliten besteht, charakterisiert durch das Röntgenbeugunsspektrum.
Bei anderen, bevorzugten Silber-Cadmium-Legierungs- und Silber-Cadmium- Zink- Legierungskatalysatoren können α-, γ- und £-Phasen-Kristallite vorhanden sein. Solche, die besonders reich an 6-Phase sind, sind, obgleich sie hochselektiv sind, etwas weniger aktiv als solche, die reicher sind an nichtaufgespaltener a-Phasenlegierung.
Drittens wurde gefunden, daß Silber-Cadmium-Legierungs- und Silber-Cadmium-Zink-Legierungskatalysatoren hergestellt werden können, die die größte Selektivität bei der Umwandlung von Acrolein in Allylalkohol besitzen, wenn die Copräzipitationsstufe der Katalysatorherstellung unter bestimmten Bedingungen und bei kontrollierten Bedingungen durchgeführt wird. Die Gesamtkonzentration der wasserlöslichen Salze (z.B. Nitratsalze) in der wäßrigen Lösung sollte im Bereich
709886/0869
C5629/5632/5633 **
von etwa 5 Gew.% bis zur Löslichkeitsgrenze der Salze gehalten werden. Die Menge des als Präzipitationsmittel zugegebenen kaustischen bzw. alkalischen Mittels sollte etwa der stöchiometrischen Menge innerhalb enger Grenzen entsprechen. Es ist besonders vorteilhaft, ein wasserlösliches Hydroxid (z.B. ein Alkalimetallhydroxid) als kaustisches Ausfällungsmittel zu verwenden und das kaustische Mittel schnell unter Rühren zuzugeben, damit die Bildung eines Niederschlags aus feinen Kristallen erleichtert wird. Ausgezeichnete Ergebnisse werden erhalten, wenn z.B. 17 g Silbernitrat und 34 g Cadmiumnitrat in 200 ml Wasser gelöst werden und 18 g Kaliumhydroxid in 200 ml Wasser gelöst werden und beide Lösungen gleichzeitig zu 100 ml Wasser unter schnellem Rühren zugegeben werden.
Während der Katalysatorherstellung müssen weitere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, wenn hochselektive Silber-Cadmium- und Silber-Cadmium-Zink-Legierungszusammensetzungen erzeugt werden sollen· Es wurde gefunden, daß die Calcinierungsstufe bei der Katalysatorherstellung am vorteilhaftesten innerhalb eng begrenzter Bedingungen durchgeführt wird. Die Calcinierungsstufe sollte bei einer Temperatur zwischen etwa 175 und 300°C und bevorzugt bei einer Temperatur zwischen etwa 200 und 250°C durchgeführt werden. Wird die Calcinierung von Silber-Cadmium- oder Silber-Cadmium-Zink-Legierungskatalysatoren bei einer Temperatur über etwa 3000C durchgeführt, zeigt der entstehende Katalysator eine geringere Selektivität für Umwandlungen in hoher Ausbeute an Abrolein zu Allylalkohol bei dem Dampfphasenverfahren.
Die Bedeutung der kontrollierten Calcinierungsbed1ngungen ist erkennbar aus einem Vergleich der in den folgenden Beispielen aufgeführten Werte mit den Werten, die in Beispiel VII der US-PS 2 763 696 angegeben werden. In Beispiel VII der genannten Patentschrift wird Acrolein in der Dampfphase
- 10 -
709886/0869
C5629/5632/5633 AZ 2 7 3 A 8 1 1
über einem Silber-Cadmium-Katalysator zu Allylalkohol in einer Ausbeute von 38,3% bei einer Umwandlungsrate von 95% hydriert. Dies steht im Gegensatz zu den vorliegenden Ergebnissen. In Beispiel 1 wird inter alia Acrolein zu Allylalkohol in Ausbeuten über 70% bei einer Umwandlungsrate von über 95% überführt. Man nimmt an, daß die niedrige Selektivität des Katalysators gemäß der US-PS 2 763 696 der Anwesenheit einer wesentlichen Menge an nichtlegierten Silberkristalliten zuzuschreiben ist. Der bekannte Katalysator wird 2 bis 6 h bei 4000C während der Herstellungsstufe calciniert. Hohe Calcinierungstemperaturen besitzen die Wirkung, daß sich die aktiven Metallspecies zu größeren Kristal-Iiten von nichtlegiertem Silber und nichtlegiertem Cadmium abtrennen. Die Anwesenheit von nichtlegiertem Silber und/oder Cadmium ist für die Hydrierungsselektivitätseigenschaften von Silber-Cadmium-Katalysatoren nachteilig.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die erfindungsgemäßen Silber-Cadmium-Legierungs- und Silber-Cadmium-Zink-Legierungskatalysatoren besonders wirksam sind, wenn sie von einem Trägersubstrat getragen sind, d.h. zusammen mit einem inerten Verdünnungsmittel vorliegen. Katalysatoren, die ohne ein Trägersubstrat hergestellt werden, besitzen eine niedrigere Aktivität und kürzere Katalysatorgebrauchsdauer als die entsprechenden Katalysatoren mit Trägern bei Dampfphasen-Hydrierungsverfahren. Ein typischer Trägersubstrat wird einen Anfangsoberflächenbereich über etwa 1 bis 10 m /g und einen durchschnittlichen Porendurchmesser, der größer ist als etwa 20 A, besitzen. Ein hoher Anteil der kleinen Poren ist für die Katalysatoraktivität nachteilig, wenn die Größe der Poren so ist, daß die Kapillarkondensation der Acroleinverbindung stattfindet und eine Porenblockierung verursacht. Dies bewirkt einen Verlust in der Katalysatoraktivität.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Reaktionsteilnehmer und die anderen spezifischen Bestandteile sind
- 11 709886/0869
C5629/5632/5633 <** 2 7 3 A 8 1 1
typische Beispiele, sie können entsprechend modifiziert werden.
Die Röntgenbeugungsphotographien werden auf einem Philips XRG-3OOO Gerät mit konstantem Potential, konstantem Milliampere-Röntgenstrahlerzeuger, unter Verwendung von Ni-gefilterter CuKa-Strahlung, 45 KV und 20 MA, bestimmt. Die Beugungsphotographien werden von Katalysatorproben nach einer mäßiger Mörserbehandlung unter Verwendung einer Philips Debye-Scherrer Powder Kamera mit einem Durchmesser von 114,6 mm, mit dünnwandigen Glaskapillaren mit einem Durchmesser von 0,3 mm für die Proben und einem Filmilluminator und einer Meßvorrichtung für die Messung der Beugungslinien aufgenommen. Indutrielle Ilford Röntgenfilme Typ G werden für die Photographien verwendet.
Die Röntgenbeugungsidentifizierung von Ag, CdO und AgCd erfolgt gemäß Astrand und Westgreen, Z.anorg.AlIg.Chemie, 175, 90 (1928). Die Kristallebenen sind 111, 200, 220, 311 usw. Die Phasendiagramme von AgCd, AgZn, CdZn u.a. sind publiziert in "Constitution of Binary Alloys" von Max Hansen (2. Ed., McGraw Hill, New York, N.Y., 1958).
Ag - 2,36 (100), 2,04(38), 1,445(25), 1,23(26), 1,18(13).
cc-AgCd - Die Werte sind normalerweise etwas höher ^ ο
als bei Ag bis 2,41 A.usw. Die geringen Änderungen in den Abständen sind visuell sichtbar, insbesondere wenn die Hintergrundreflexionsstreuung ebenfalls erkennbar ist, d.h. 2,36 bis 2,41 Ä für 111.
γ-AgCd - aQ von 9,935 bis 9,982 Ä ist ein komplexes zentriertes Körpersystem· Die Berechnung ergibt somit die Abstandsbereiche. Die Abstände liegen tatsächlich sehr nahe zu denen von Ag. 2,34 bis 2,35, 2,03-2,04, 1,43-1,44, 1,23, 1,18-1,19 Ä; es gibt jedoch auch Abstände bei 1,66-1,67 und 1,35-1,36 Ä, die bei Ag nicht auftreten.
- 12 709886/0869
C5629/5632/5633 3°
£-AgCd - ao von 3,040 bis 3,095 X, cQ konstant bei 4,810 A, hexagonales System. Mit S-AgCd wird im wesentlichen jede im Spektrum sichtbare Linie bedeckt. Es gibt jedoch einen Unterschied, d.h. Abstände bei 2,65, 2,41, 2,31 A erlauben eine Unterscheidung von Ag und γ-AgCd.
CdO - 2,71(100), 2,35(88), 1,66(43), 1,42(28), 1,36(13), 1,05(13), 0,96(11).
Beispiel 1
Ein Katalysator wird durch schnelle, tropfenweise Co-Addition von 100 ml einer 1,0 molaren AgNO,-, 0,49 molaren Cd(NO3)2-Lösung und 100 ml einer 1,72 molaren KOH-Lösung zu 400 ml heftig gerührtem, doppelt destilliertem Wasser hergestellt. Etwa 19 g Cab-O-Sil H-5 silica (325 m2/g, Cabot Corp., Boston, Mass.) werden dann gut mit der entstehenden Aufschlämmung aus Silber-Cadmium - Copräzipitat vermischt. Die Aufschlämmung wird filtriert, und der Filterkuchen wird mit etwa 6000 ml doppelt destilliertem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird 16 h in Luft bei 2500C calciniert. Das entstehende Material wird zerkleinert und gesiebt, so daß man eine 0,297 bis 0,177 (50-80 mesh) mni-Fraktion erhält. Die chemische Analyse dieses Materials zeigt, daß es 54% SiO2, 17,356 Cd, 27,5% Ag enthält, wobei ebenfalls 0,3% K vorhanden sind. Pulverröntgenbeugungsspektrumuntersuchungen zeigen, daß die Zusammensetzung metallische Silberkristallite und Cadmiumoxyhydroxid Cd,[O(OH)]2 von zwei Arten und Cadmiumhydroxid Cd(OH)2 enthält. Das Siliciumdioxid ist amorph und trägt zu dem Röntgenbeugungsspektrum nicht wesentlich bei.
Etwa 2,62 g des hergestellten Silber-Cadmlum-Katalysators werden in eine Reaktorröhre mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Wasserstoffgas mit 14,1 atü (200 psig) wird über den Katalysator in dem Reaktorrohr bei 500 SCCM geleitet und die Temperatur
- 13 -
709886/0860
C5629:5632/5633 *π
wird von 21 auf 175°C im Verlauf von 1 h erhöht. Zu diesem Zeitpunkt wird das Gas geändert. Es wird jetzt ein Gas verwendet, das 1 Teil Acrolein und 40 Teile Wasserstoff enthält. Von dem Reaktorabstrom werden Proben unter Verwendung eines Gasprobenentnahmeventils entnommen und der Gaschromatographie unterworfen. In Tabelle I sind die verwendeten Verfahrensbedingungen und die erhaltenen Produktausbeuten aufgeführt.
Eine Prüfung des Pulverröntgenbeugungsspektrums des verwendeten Katalysator ergibt Linien bei 2,38, 2,06, 1,46 und 1,25 A, die anzeigen, daß eine Silber-Cadmium-Legierung des α-Typs auf dem Siliciumdioxid vorhanden ist. Die chemische Analyse der Legierung ergibt einen Gehalt von 61,4 Gew.# Ag und 38,5 Gew.# Cd. Es sind keine diskreten Ag- oder Cd-Kristallite nachweisbar.
- 14 -
709886/0869
MoI-T*
Acrolein
Katalysator-
Temperatur
Reaktor
druck
Tabelle I Gew. %
Acrolein-
Gevf.%
Produktselektivität
Propanal Propanol O
VJJ
im Be
schickungs-
material
oC a tu
(psig)
Kontakt
zeit
umwand-
lung
Allyl
alkohol
26,2
22,0
11,2
0,0
1,8
12,0
ro
vo
Sr
2,2
2,3
0,9
125
175
175
14,4(206)
13,9(198)
35,0(500)
see 2,90
41,42
97,40
73,80
76,20
76,80
o>
709886 7,25
6,97
17,60
OJ
Ol
C5629/5632/5633 3^ 27 3 A 8 1 1
Eine Silber-Cadmiumlösung wird hergestellt, indem man 34 g AgNO3 (0,020 Mol) und 30 g Cd(NOj)2.4H2O (0,097 Mol in doppelt destilliertem Wasser bis zu einem gesamten Lösungsvolumen von 200 ml auflöst. Eine Natriumhydroxidlösung wird hergestellt, indem man 11,9 g NaOH (0,298 Mol) in ausreichend doppelt destilliertem Wasser zur Einstellung des Volumens auf 200 ml auflöst. Beide Lösungen werden dann tropfenweise unter schnellem Rühren zu 400 ml destilliertem Wasser gegeben. Der entstehende braune Niederschlag wird isoliert und zu einer Suspension aus 100 ml Cab-O-Sil M-5 in 200 ml destilliertem Wasser unter schnellem Rühren gegeben. Die Suspension wird filtriert und der Filterkuchen wird mit 2 1 destilliertem Wasser gewaschen. Der feuchte Filterkuchen wird dann 20 h in Luft bei 2500C calciniert. Das Material wird in einem Vakuumexsikkator abgekühlt und dann unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm (50-80 mesh) Fraktion zerkleinert und gesiebt. Das Material besitzt nach der chemischen Analyse die folgende Zusammensetzung: 61% Ag, 26% Cd und 12% SiO2* Eine Pulverröntgenspektrumsprüfung zeigt, daß das Silber als metallische Kristallite und das Cadmium als CdO vorhanden sind.
Eine Menge von etwa 7,63 g dieser Katalysatorvorstufe wird in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm χ 28 cm gegeben und 14,1 atü (200 psig) Wasserstoff, der mit 750 SCCM strömt, wird über die Katalysatorvorstufe geleitet, während die Temperatur von 23 auf 130°C im Verlauf von 36 min erhöht wird. Gegen Ende dieser Zeit wird das Gas geändert, und es wird ein Gas verwendet, das etwa 1 Teil Acrolein auf 40 Teile Wasserstoff enthält. In Tabelle II sind die Ergebnisse zusammengefaßt, die man unter verschiedenen Verfahrensbedingungen mit diesem Katalysator erhält.
Eine Röntgenspektrumsanalyse des verwendeten Katalysators zeigt starke, scharfe Linien bei 2,39, 2,07, 1,46 und 125 %
- 16 -
709886/0869
C5629/5632/5633 ^ 2 7 3 A 8 1
mit einer starken, relativ scharfen Hintergrundsreflexion. Dies zeigt eine oc-Phasen-Silber-Cadmiumlegierung auf dem Siliciumdioxid an. Die durchschnittliche Zusammensetzung, nämlich 70 Gew.% Ag und 30 Gew.% Cd, wird durch chemische Analyse bestimmt. Bei der chemischen Analyse des Produktes können keine diskreten Silber- oder Cadmiumkristallite festgestellt werden.
- 17 -
709886/0869
Tabelle II
Acrolein im Beechickungifflaterial
Katalysator-Temperatur ©Ο
Reaktor- Kontakt- Gew.96 druck zeit Acroleinatü . eeo umwandlung
Oew.tf
Produkteelektivität Aiiyialkohol Propanal Propanol
2,1 2,1 2,2 2,2
125 150 175 210
14,7(210) 14,9(214) 14,3(204) 14,3(207)
9,4 9,6 9,1 5,1
12,7 21,2 38,5 100
46,5 66,2 66,1 70,3
49,5 4,0
31,5 2,3
30,8 3,1
0,37 29,3
Ca)
OO
C5629/5632/5633 lfc 2 7 3 A 8 1 1
Beispiel 3
FUr die Herstellung einer Silber-Cadmiumlösung werden 34,7 g AgNO3 (0,204 Hol) rind 80,0 g Cd(N03)2.4H20 (0,259 Hol) in 100 al destilliertem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung gibt nan 17,0 g 86,7£iges KOH (0,263) , gelöst in 50 ml destilliertem Wasser, und anschließend gibt man 400 ml destilliertes Wasser hinzu. Das sich bildende Aufschlämmungsgemisch wird zu 400 ml Cab-0-Sil M-5, suspendiert in 1 1 destilliertem Wasser, unter schnellem Rühren gegeben. Die entstehenden Feststoffe werden abfiltriert, teilweise an der Luft über Nacht getrocknet und 16 h in Luft bei 250°C calciniert. Nach dem Abkühlen im Vakuumexsikkator wird das Haterial teilweise zerkleinert und mit destilliertem Wasser etwa 24 h extrahiert. Es wird dann 21 h bei 250 bis 3KX)0C in Luft erneut calciniert. Das entstehende Haterial enthält 34 Gew.S Silber, vorhanden als Hetallkristal-Iite, 17,9 Gew.Ji Cadmium als Cadmiumhydroxidkristall!te von zwei Typen und 33 Gew. % Siliciumdioxid und weniger als 0,05% K oder Cl.
Dieses Haterial wird zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm (50-80 mesh) Fraktion gesiebt. 3,16 g des Materials werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Wasserstoffgas mit 14,1 atu (200 psig) wird über den Katalysator bei 750 SCCH geleitet und die Temperatur wird schnell von 22 auf 127°C erhöht. Das Gas wird dann geändert, und es wird ein Gas verwendet, das 1 Teil Acrolein in etwa 40 Teilen Wasserstoff enthält.
Tn Tabelle TTT sind die bei den 'verschiedenen Bedingungen unter Verwendimg dieses Katalysators erhaltenen Versuchsergebnisse zusammengefaßt. Der Reaktorabstrom wird gaschromatographisch analysiert. In Tabelle III sind die Reaktorbedingungen und die Analyse der flüssigen Produkte, die bei -78°C in
- 19 -
709886/08G9
C5629/5632/5633 W 2 7 3 A 81 1
einem Sammelgefäß stromabwärts von dem Reaktor gesammelt wurden, aufgeführt. Die chemische Analyse des Materials des verwendeten Katalysators zusammen mit dem Röntgenbeugungsabtastspektrum zeigt, daß eine a-Phasenlegierung mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung der Masse von 62,9# Silber und 37,196 Cadmium vorhanden ist. Breite Röntgenbeugungslinlen bei 2,36, 2,05, 1,45 und 1,23 Ä zusammen mit breiten Hintergrundreflexionslinien werden beobachtet, was die Anwesenheit von a-Phasen-Silber-Cadmium anzeigt. Es können keine diskreten Silber- oder Cadmium-Metallkristallite nachgewiesen werden.
- 20 -
709886/0869
MoI-* Katalysator- Reaktor Tabelle III Acrolein- Gew. % Propanal Propanol O
ν η
X)
Acrolein Temperatur druck Kontakt- Gew. 96 umwand- 31,0 0,0 \J\
CJN
ro
VO
«0
im Be O0 atü zeit lung 28,0 2,0 vn
schickungs-
material
(psig) see 38,5 Produktselektivität cn
VvI
2,1 125 14,6(209) 84,7 Allyl 52/56
2,0 150 15,6(223) 7,8 alkohol UJ
•«a 8,3 68,0
ο 69,5 28,0 3,0
co Tabelle IHA 24,0 10,0
OO 78,0 19,0 9,0
α»
σ>
1 2,2 150 14,4(206) 99,9 13,0 17,0
09 170 20,3(290) 7,7 97,0
1 0,9 156 33,9(485) 5,2 99,9 69,0
ID 0,9 160 36,0(515) 9,7 66,0
10,3 71,0
70,0
C5629/5632/5633 Beispiel 4
Eine Lösung wird hergestellt, indem man 13»07 g AgNO, (0,077 Mol) und 37,97 g Cd(NO3^.4H2O (0,123 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser löst. Eine zweite Lösung wird hergestellt, indem man 20,75 g 87,4*ige p.a. Qualität KOH in (0,32 Mol) 100 ml destilliertem Wasser auflöst. Beide Lösungen werden dann schnell und gleichzeitig zu heftig gerührten 100 ml destilliertem Wasser gegeben. Der entstehende Niederschlag wird weiter durch Zugabe von 500 ml destilliertem Wasser suspendiert. Mach einstündigem Rühren werden 1000 ml Ca-O-SiI M-5 zugegeben. Weiterhin wird so viel Wasser in Intervallen zugegeben, daß das Gemisch fluid verbleibt. Das Endvolumen wird auf 1800 ml erhöht. Der pH-Wert der Überstehenden Phase beträgt 6,5. Man verwendet eine Vakuumfiltration, um einen Filterkuchen herzustellen, der mit 2000 ml destilliertem Wasser gewaschen wird. Der Filterkuchen wird 25 h in Luft bei 25O°C calciniert. Nach dem Kühlen in einem Vakuumexsikkator wird de Katalysatorvorstufe zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Die chemische Analyse des Materials zeigt, daß der Katalysator 63,7 Gew.* SiO2, 7,9 Gew.Ji Ag, 18,6 Gew.* Cd und 0,4 Gew.* K enthält. Röntgenbeugungsspektrumsuntersuchungen zeigen starke Linien, die auf CdO zurückgeführt werden,und schwache Linien, die auf Ag zurückzuführen sind.
Etwa 2,5 g dieses Materials werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,55 cm χ 28 cm gegeben. Unter einem 13,8 atü (197 psig) Wasserstoff strom mit 750 SCCM wird die Temperatur von 24 auf 125°C im Verlauf von 1,1 h erhöht. Zu diesem Zeltpunkt ersetzt 1 Teil Acrolein in 40 Teilen Wasserstoff den reinen Wasserstoff. In Tabelle IV sind die Reaktorbedingungen und die Analyse der flüssigen Produkte, die in einer Falle, die bei -78°C gehalten wird, unter Reaktordruck gesammelt werden, aufgeführt.
- 22 -
709886/0869
C5629/5632/5633 2 7 3 A 81
Die Analyse des Röntgenbeugungsspektrums des verwendeten Katalysators zeigt die Anwesenheit von α-Phasen-AgCd, γ-Phasen- und etwas -Phasen-AgCd-Legierungen an. Man beobachtet kein diskretes metallisches Cadmium oder Silber. Linien werden bei 2,41, 2,36, 2,08 X beobachtet und eine scharfe Linie, die für γ charakteristisch ist, tritt bei 1,67 auf. Die Hintergrundreflexion ist schwach. Die Analyse des Materials zeigt, daß diese Legierungen eine durchschnittliche Zusammensetzung von 29,8% Ag und 70,2% Cd haben.
- 23 -
709886/0869
Katalysator- Tabelle IV Gew. % Gew. So Propanal Propanol O
λ η
ΜοΙ-% Temperatur Reaktor- Kontakt Acrolein- 21 1 vJi
cn
VO
Acrolein oc druck zeit umwand- 26 0 VJl
im Be atü see lung Produktselektivität 26 0 cn
schickungs
material
125 (psig) 12 Allyl 23 0 (VJ
cn
2,30 150 13,8(197) 6,1 14 alkohol 22 0 VjJ
VjJ
2,30 175 13,9(198) 6,1 8 73 21 2
2,20 125 14,1(201) 6,2 7 74 21 3
0,89 150 35,35(505) 7,8 11 74
0,89 175 35,4(506) 7,8 33 77
0,88 185 35,8(512) 7,9 54 77
ι 0,87 36,1(516) 8,0 77
73
C5629/5632/5633 W 2 7 3 A 8 1 1
Beispiel 5
Eine Lösung aus 34,1 g AgNO3 (0,20 Mol) und 60,2 g Cd(NO3J2. 2H2O (0,195 Mol) in 200 ml Wasser wird gleichzeitig mit einer Lösung aus 34,95 g 87,4#igem p.a. KOH (0,591 Mol) in 200 ml Wasser zu 400 ml schnell gerührtem destilliertem Wasser gegeben. Nach der Zugabe beträgt der pH-Wert der überstehenden Phase 6,0. Der Volumen der Suspension wird auf 1500 ml erhöht und 1000 ml Ca-O-SiI M-5 werden unter heftigem Rühren zugegeben. Das Gesamtvolumen wird auf 2000 ml eingestellt und die Aufschlämmung wird filtriert. Der Filterkuchen wird mit 3000 ml destilliertem Wasser gewaschen, 21,5 h in Luft bei 2500C calciniert und die entstehende Katalysatorvorstufe wird zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Die chemische Analyse zeigt, daß die Zusammensetzung 49,6?6 SiO2, 25,996 Ag, 18,656 Cd und 0,496 K enthält. Das Pulverröntgenspektrum zeigt, daß metallisches Silber- und Cadmiumoxid, CdO, beide mittlerer Größenordnung bei dieser Stufe vorhanden sind außer amorphem SiO2, das zu keinen nachweisbaren Röntgenbeugungslinien beiträgt.
7,35 g dieser Katalysatorvorstufe werden in ein Reaktorrbhr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm χ 28 cm Länge gegeben. Bei 34,9 atü (499 psig) wird Wasserstoff mit 1500 SCCM durchgeleitet, und der Reaktor wird von 18 auf 200°C erhitzt und 15 min bei 2000C gehalten. Er wird dann auf 125°C im Verlauf einer Gesamtzeit von 1 h abgekühlt. Der Wasserstoff wird durch 1 Teil Acrolein in 111 Teilen Wasserstoff ersetzt. In Tabelle V sind die Ergebnisse auf der Grundlage der flüssigen Produkte, die man bei -78°C unter Reaktordruck sammelt, zusammengefaßt.
2,71 g der Katalysatorvorstufe werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,55 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Bei 43 ,'6 atü (620 psig) strömt Wasserstoff mit
- 25 -
709886/0869
C5629/5632/5633 3^ 2 7 3 A 8 1 1
1500 SCCM durch das Rohr, und das Material wird von 10° auf 200°C im Verlauf von 1 h erhitzt. Der Katalysator wird 15 min bei 200°C gehalten und dann schnell auf 1250C abgekühlt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Acrolein/Wasserstoff-Strom durch reinen Wasserstoff ersetzt. In Tabelle V sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die Zusammensetzungen der flüssigen Produkte zusammengefaßt, die man in einer Falle sammelt, die bei -78°C und Reaktordruck gehalten wird.
Die Röntgenbeugungsspektrumsanalyse des verwendeten Katalysators zeigt, daß die Haupt-AgCd-Legierung in der α-Phase vorliegt. Die chemische Analyse des Materials zeigt, daß die durchschnittliche Zusammensetzung der Silber-Cadmiumlegierung an Siliciumdioxid 58,2% Ag und 41,8% Cd beträgt.
- 26 -
709886/0869
co cn co
Katalysator-
Temperatur
Reaktor
druck
Tabelle V Gew. %
Acrolein-
6,7 11,1 Produktselektivität Propanal Propanol O
0C atü
(psig)
umwand-
lung
6,7 91,3 Allyl
alkohol
15 11 VJl
σ>
Acrolein 125 35,1(502) Kontakt
zeit
61,0 STY (g Allylalkohol/1 h) 72 14 8 |\J
VO
Sr
im Be
schickungs-
material
150 35,3(504) sec 82,0 1 » 103 76 3 31 ΟΛ
ΓΟ
VJl
CJN
0,90 175 35,15(501) 18,7 99,4 2 a 958 66 1 31 OJ
OJ
0,89 180 35,15(502) 18,8 99,7 68
0,89 18,7 Tabelle V-A 21,1 0
0,90 150 69,9(999) 18,7 78,91 15,5 10,3
175 69,9(999) 74,22
3,00
3,00
C5629/5632/5633 *S 2 7 3 A 8 1 1
Beispiel 6
28,77 g p.a. KOH (0,446 Mol) werden zu 200 ml destilliertem Wasser gegeben, und die entstehende Lösung wird auf 100°C erhitzt. Unter schnellem Rühren wird eine Lösung aus 25,26 g AgNO3 (0,149 Mol) und 45,85 g Cd(NO3J2.4H2O (0,149 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser zugegeben. Die Suspension wird abgekühlt und durch Zugabe von 1000 ml 20C destilliertem Wasser und anschließend 100 ml Cab-O-Sil M-5 verdünnt. Weiteres destilliertes Wasser wird zugegeben, um das Gesamtvolumen auf 1800 ml einzustellen. Der pH-Wert der überstehenden Phase beträgt 6,5.
Die Suspension wird im Vakuum filtriert, und der Filterkuchen wird mit 2000 ml destilliertem Wasser gewaschen und 20 h in Luft bei 2500C calciniert. Die Katalysatorvorstufe wird dann zerkleinert und unter Erzeugung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Die Prüfung des Röntgenbeugungsspektrums zeigt hauptsächlich CdO-Linien mittlerer Größenordnung und keine nachweisbaren Silberlinien.
4,04 g dieses Materials werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,55 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Der Reaktor wird unter Strömen von 34,3 atü (490 psig) Wasserstoff bei 1500 SCCM von 20 auf 200°C erhitzt, 15 min bei 2000C gehalten und im Verlauf von 1,6 h auf 1250C abgekühlt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wasserstoff durch 1 Teil Acrolein in 109 Teilen Wasserstoff ersetzt. In Tabelle VI sind die verschiedenen Reaktionsbedingungen und die entstehende Zusammensetzung der flüssigen Produkte, die in einer bei -78°C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden, aufgeführt. Der verwendete Katalysator, 5,7% Siliciumdioxid mit 65 »7% Legierungen, besteht aus gut orientierter α-, γ- und etwas £-Phasen-AgCd-Legierung auf SiO2. Die durchschnittliche Legierungszusammensetzung beträgt 52,4% Ag und 46,6% Cd.
- 28 -
709886/0869
Tabelle VI
Mol-9i Acrolein im Beschickungsmaterial
Katalysator-Temperatur oc
Reaktor- Kontaktdruck zeit atU see (psig)
Ge w. 96 Acroleinumwand lung
Gew. %
Produktselektivität Allylalkohol Propanal Propanol
0,91 0,89 0,89 0,89 0,91
125 150 175 190 200
34,6(494) 35,2(503) 35,4(506) 35,4(506) 34,7(496)
7,9 8,1 8,1 8,1 7,9
3,95 10,80 55,00 97,60 99,10
69,2 77,7 78,7 70,9 61,2
18,0
19,3
12,8
5,1
2,7
4,4
1,0
9,8
23,1
35,7
IN) VO
CO
OO
C5629/5632/5633 $1 2 7 3 A 8 1 1
Beispiel 7
Zu einer Lösung aus Silber- und Cadmiumnitraten, die 102 g AgNO3 (0,600 NoI) und 138,9 g Cd(NO^)2.2H2O (0,450 Hol) enthält, in 130 ml destilliertem Wasser gibt man unter schnellem Rühren eine Lösung aus 60,9 g 98,6%iges p.a. NaOH in 150 ml destilliertem Yasser. Das entstehende, schwarze Gel färbt sich beim Suspendieren in weiteren 1500 ml doppelt destilliertem Wasser hellbraun. Der Niederschlag wird von der Lösung durch Vakuumfiltration abgetrennt, mit 2000 ml doppelt destilliertem Wasser gewaschen und dann in einem Mörser mit einem Pistill mit 150 ml DuPont Ludox AS Colloidal Silica verrieben. Das Gemisch wird 20 h bei 95°C getrocknet und 60 h in Luft bei 200°C calciniert. Das Gemisch wird dann zerkleinert und unter Erzeugung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Die Zusammensetzung enthält 18,8Ji SiO2, 27,2% Ag und 30,6% Cd.
13,10 g dieses Materials werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. 7,03 ata (100 pslg) Gas (99% He, 1% H2) wird mit 200 SCCM durchgeleitet. Die Temperatur wird in 12 min auf 75°C, dann mit 25°C/h auf 25O°C erhöht, und dann wird diese Endtemperatur 65 h gehalten. Der Katalysator wird auf 125°C abgekühlt und der Gasstrom wird auf 35,9 atü (510 pslg) Wasserstoff), der mit 1500 SCCM strömt, geändert. Nach 24 min wird das Gas geändert zu 1 Teil Acrolein In 113 Teilen Wasserstoff. In Tabelle VH sind die verschiedenen Reaktionsbedingungen und die entstehende Zusammensetzung der flüssigen Produkte, die in einer bei -780C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden» aufgeführt.
Der wndete Katalysator besitzt eine Stickstoff-HBT -Oberfläche von 9,6 m /g und enthält hauptsächlich YAgCd mit a- und etwas £-AgCd-Leglerung, alle auf Siliciumdioxid. Die
Zusammensetzung der AgCd-Legierungen be—
trägt 54,9% As und 45,1% Cd.
- 30 -709886/0869
Katalysator- Reaktor-
Ttmptratur druok
Tabelle VIZ Gew.*
Acrolein-
Gew.*
Produktselektivität
Propanal Propanol O
VJl
σ>
ro
vo
Sr
MoI-*
Aorolein
OC atU Kontakt
zeit
umwand-
lung
Allyl
alkohol
12,5
10,0
0,8
1,6
4,1
27,3
ro
im Bt-
sohiokungs-
mattrial
125 36,05(515)
150 36,05(515)
175 35,7 (510)
see 19,1
69,7
99,2
77,01
79,72
68,53
VjJ
0,87
0,87
0,88
20,0
20,0
19,9
STY (g Allylalkohol/ 1 h)
1 - 13,3
2 - 47,0
3 - 84,9
Beispiel 8
100 ml 0,59 mm (30 mesh) Girdler Silica T-1571 werden vorsichtig zu 1 1 aus 9 Teilen konzentrierter Salpetersäure und 1 Teil konzentrierter Perchlorsäure gegeben. Das Gemisch wird auf Rückflußtemperatur erhitzt und 6 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird das Siliciumdioxid mit destilliertem Wasser mehrere Male gewaschen und dann in einen Soxhlet-Extraktor mit destilliertem Wasser und Calciumoxid in den Wasserkochkolben gegeben. Das Siliciumdioxid wird dann 24 h extrahiert, danach reagiert die Extraktionsflüssigkeit neutral. Das Siliciumdioxid wird durch Durchströmen von Sauerstoffgas bei 1 at über das Material bei 525 bis 5350C während 6 h getrocknet. Das getrocknete Material wird in einen Kolben Überführt und mit einer Lösung vermischt, die 0,72 Mol AgNO3 und 0,35 Mol Cd(NO3)£ in 200 ml Was8er enthält.
Das Material wird gewonnen und in ein Glasrohr in einem Vakuumsystem gegeben. Das Anfangstrocknen erfolgt bei 100 Torr, indem man das Rohr mit einer mit flüssigem Stickstoff gekühlten Falle verbindet. Das Rohr wird auf 30O0C erhitzt und der Druck wird während 30 min auf 10 Torr erniedrigt. Dann wird 0,35 atü (5 psig) Stickstoffgas eingeleitet. Es bilden sich braune Stickstoffoxiddämpfe und der Druck wird erneut während 15 min auf 10 Torr erniedrigt. Dieser Zyklus wird wiederholt, bis keine braunen Dämpfe mehr nachweisbar sind. Der Druck wird während 15 min auf 10 Torr erniedrigt und dann wird Wasserstoff mit 1 at eingeleitet. Der Katalysator kann unter Wasserstoff auf Zimmertemperatur abkühlen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wasserstoff durch Stickstoff ersetzt und der Katalysator wird entfernt. Die Analyse des Pulverröntgenbeugungsspektrums zeigt, daß auf dem Siliciumdioxid eine a-Phasen-AgCd-Legierung vorhanden ist.
- 32 -
709886/0869
C5629/5632/5633 2 7 3 A 81 1
7,85 g des Katalysators werden In ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Der Katalysator wird unter 35,6 atü (509 psig) Wasserstoff strömung bei 200 SCCH schnell auf 250°C erhitzt und 21,4 h bei diesen Bedingungen gehalten. Die Temperatur wird allmählich auf 1250C erniedrigt und dann wird der Wasserstoff durch 1 Teil Acrolein in 100 Teilen Wasserstoff ersetzt.
In Tabelle VIII sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die entstehende Zusammensetzung der flüssigen Produkte angegeben, die in einer bei -78°C bei Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden.
Der verwendete Katalysator wird analysiert. Er enthält 69,796 SiO2, 3,796 Cd und 7,256 Ag und besitzt eine Stickstoff-BET-Oberflache von 53,6 m2/g. Die 66,196 Silber, 33,996 Cadmiuma-Phasenlegierung auf dem Siliciumdioxid zeigt ein Röntgenbeugungsbild mäßiger Ordnung.
- 33 ■ 709886/0869
Tabelle VIII
MoI-* Acrolein im Beschickungsmaterial
Katalysator-Temperatur oc
Reaktor- Kontaktdruck zeit atü see (paig)
Gew.* Acrolein« umwandlung Gew.* Produktselektivität
Allylalkohol
Propanal Propanol
0,90 0,90 0,91 0,92
125 34,86(498) 16,7 5,4
150 35,00(500) 16,8 17,7
175 34,7 (496) 16,7 71,3
200 34,3 (490) 16,5 99,8
71,7 73,1 69,6 65,0
21,50
16,70
20,20
1,15
1,30
1,50
6,40
30,75
VjJ VjJ
K)
CO
OO
C5629/5632/5633 ^ 273A81 1
Beispiel 9
In diesem Beispiel wird erläutert, daß niedrige Umwandlungen und niedrige Ausbeuten erhalten werden, wenn ein Silber-Cadmium-Katalysator, der nicht Gegenstand der Erfindung ist und nichtlegierte Silberkristallite enthält, verwendet wird.
Eine Lösung aus 34 g AgNO3 (0,200 Mol) und 30 g j (0,097 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser wird unter schnellem Rühren zu 15,6 g NH^HCO3 (0,197 Mol) in 150 ml destilliertem Wasser gegeben. Kohlendioxid entweicht, und es bildet sich ein gelber Niederschlag. Es wird heftig gerührt, um den Niederschlag in Suspension zu halten. 200 ml Cab-O-Sil M-5 werden zugegeben und die entstehende Suspension wird 2 h mäßig gerührt und kann sich über Nacht absetzen. Die Feststoffe werden abfiltriert und mit 500 ml 4°C destilliertem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird getrocknet, zerkleinert und unter Erzeugung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Die chemische Analyse des Materials und die Analyse des Pulverröntgenbeugungsspektrums zeigen, daß die Katalysatorvorstufe aus 48,9 Gew.% Ag als Ag-Kristallite, 28,0 Gew.96 Cd als CdO und 20,4 Gew.96 SiO2 besteht.
2,97 g der 0,297 bis 0,177 mm Fraktion werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. 14,2 atü (203 psig) Wasserstoff, der mit 750 SCCM strömt, wird über den Katalysator geleitet. Dabei wird die Temperatur von 24 auf 125°C im Verlauf von 24 min erhöht. 1 Teil Acrolein in 40 Teilen Wasserstoff wird dann anstelle des reinen Wasserstoffgases verwendet. In Tabelle IX sind die Ergebnisse zusammengefaßt, die man bei der gaschromatographisehen Analyse des Reaktorabstroms erhält.
Der verwendete Katalysator besitzt die folgende Analyse: 30,9% Ag, 17,49* Cd und 29,7% SiO2 (64% Ag und 36% Cd auf Metallbasis )Durch Röntgenspektrumsuntersuchungen stellt man
- 35 -
709886/0869
C5629/5632/5633 *** 2 7 3 A 8 1 1
fest, daß er eine AgCd-Phase, die a-AgCd und γ-AgCd enthält, und große reine Ag-Kristallite besitzt, die anzeigen, daß ein wesentlicher Anteil des Silbers nicht legiert ist. Die ROntgenbeugungslinien treten bei 2,40, 2,36, 2,04, 1,46-7» 1,44, 1,25 und 1,23 auf. Die Ag-Linien und die Hintergrundsreflexion zeigen die Anwesenheit großer Ag-Kristalle an. Die mit AgCd assoziierten Linien und die Hintergrundsreflexion sind scharf.
- 36 -709886/0869
Tabelle IX
% Katalysator-Acrolein Temperatur im Be- 0C schickungsmaterial
Reaktor- Kontaktdruck zeit atü see (psig)
Gew. % Acrolein· umwandlung
Gew.%
Produktselektivität Allylalkohol Propanal Propanol
VM I
2.2 2,2
2,2 0,9
125 150 175 175
14,1(201) 14,2(203) 14,4(206) 34,6(494)
8,1
8,2
8,3
10,7
20,3 27,7 23,4 49,5
27,5
34,1
32,8
0,0
67,1 5,4
62,1 3,8
62,8 4,3
87,8 12,2
σ* ro vo
VJl V>4
CO
OO
Beispiel 10
In diesem Beispiel wird erläutert, daß niedrige Umwandlungen und niedrige Ausbeuten erhalten werden, wenn ein Silber-Cadmium-Katalysator, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und der eine geringe Menge an Silbermetall enthält und im wesentlichen aus Cadmiummetall auf einem Trägersubstrat besteht, verwendet wird.
Zwei Lösungen werden durch Auflösen von 1,01 g AgNO3 (0,006 Mol) und 89,91 g Cd(NO3)2.4H£0 (0,291 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser und Auflösen von 37,81 g 87,4#igem p.a. KOH (0,589 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser hergestellt. Beide Lösungen werden schnell und gleichzeitig zu 200 ml heftig gerührtem destilliertem Wasser gegeben. Der pH-Wert des flüssigen Mediums beträgt etwa 6,5. Etwa 500 ml Cab-O-Sil M-5 werden zusammen mit ausreichend Wasser zugegeben, damit das Medium fluid bleibt. Das Volumen wird auf 1800 ml durch Zugabe von weiterem destilliertem Wasser eingestellt.
Ein Filterkuchen wird durch Vakuumfiltration gewonnen. Er wird mit 2000 ml destilliertem Wasser gewaschen und dann 17,5 h in Luft bei 2500C calciniert. Die rötlich-dunkelgelbe Katalysatorvorstufe wird auf Zimmertemperatur in einem Vakuumexsikkator vor der Zerkleinerung und dem Sieben unter Erzeugung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gekühlt. Die chemische Analyse zeigt, daß die Zusammensetzung 32% SiO2, 51% Cd und 1# Ag enthält. CdO mittlerer Ordnung ist die Cd-Species, wie durch Röntgenspektrum festgestellt wird.
8,15 g dieses Materials werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Das Material wird unter 34,9 atu (499 psig) Wasserstoff, der mit 1400 SCCM strömt von 18° auf 2000C erhitzt, 15 min bei 2000C gehalten und dann auf 125°C im Verlauf
- 38 -
709886/0869
einer Gesamtzelt von 1,6h abgekühlt. 1 Teil Acrolein In 40 Teilen Wasserstoff wird 12 min später eingeleitet.
In Tabelle X sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die entstehende Zusammensetzung der flüssigen Produkte, die In einer Falle gesammelt wurden, die bei -780C und Reaktor druck gehalten wurde, aufgeführt.
Der verwendete Katalysator scheint nach dem Röntgenbeugungsspektrum eine gut orientierte cadmlumrelche T^-Phase AgCd mit einer Struktur zu besitzen, die sich nicht wesentlich vom metallischen Cd unterscheidet. Die durchschnittliche Zusammensetzung dieser Legierung beträgt 2% Silber und 98# Cadmium, bestimmt durch chemische Analyse. Der verwendete Katalysator besitzt eine Stickstoff-BET-Oberfläche von 71,4 m2/g.
- 39 -
709886/0869
Mol-# ι Katalysator- Reaktor Tabelle X Gew. % Gew.% Propanal Propanol O
ν η
mm*
Acrolein S Temperatur druck Kontakt Acrolein- 5 54 VJl
CJv
ro
«Ό
S
im, Be 0C atü zeit umwand- 5 55 υ?
schickungs-
material
(psig) see lung Produktselektivität 4 3 Sj
0,90 125 34,9(499) 3 Allyl 7 2 ro
CJN
0,88 150 35,8(511) 21,0 2 alkohol 13 1
0,92 190 34,3(490) 21,5 16 12
«4. 0,92 225 34,4(491) 20,6 33 4
«Ο 0,90 250 34,9(498) 20,7 56 28
20,8 33

—fc
27
^^
ο

β>
C5629/5632/5633
Beispiel 11 273 A 811
In diesem Beispiel werden die niedrigen Ausbeuten erläutert, die man erhält, wenn man einen Silber-Cadmium-Katalysator verwendet, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, der eine geringe Menge Cadmiummetall enthält und im wesentlichen aus Silbermetall auf einem Trägersubstrat besteht.
Zu einer Lösung aus Silber- und Cadmiumnitraten, hergestellt durch Zugabe von 102 g AgNO3 (0,600 Mol) und 90 g Cd(NO3)2.4H£0 (0,292 Mol) zu 120 ml destilliertem Wasser, gibt man unter schnellem Rühren 120 ml 1n Natriumhydroxidlösung. Der entstehende Niederschlag wird von der Lösung durch Vakuumfiltration abgetrennt, mit 600 ml destilliertem Wasser gewaschen und erneut in 90 ml SuPont Ludox AS Colloidal Silica unter schnellem Rühren suspendiert. Die Suspension wird 17 h in Luft bei 100°C getrocknet und 20 h in Luft bei 25O°C calciniert. Die Katalysatorvorstufe wird in einem Vakuumexsikkator abgekühlt, dann zerkleinert und unter Erzeugung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Durch chemische Analyse wird bestimmt, daß die Zusammensetzung 45,4% Siliciumdioxid, 27,9% Silber, 1$ Cadmium und 2,8% Natrium enthält. Gut orientierte Kristalle aus CdO, Cd(OH)2 und Ag sind vorhanden.
3,96 g dieses Materials wird in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,55 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Unter 34,6 atu (494 psig) Wasserstoffströmung bei 1300 SCCM wird der Reaktor schnell von 18 auf 2500C erhitzt, 30 min bei 250°C gehalten und dann auf 125°C gekühlt. Nach weiteren 6 Bin wird 1 Teil Acrolein in 110 Teilen Wasserstoff eingeleitet. In Tabelle XI sind die Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden Produkte angegeben, die in einer bei -78°C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden. Der verwendete Katalysator besitzt eine Stickstoffoberfläche von 81,5 m /g und durch das Röntgenbeugungsspektrum wird er als orientierte Silberkristalle auf Siliciumdioxid identifiziert. Der verwendete Katalysator enthält 96,5% Silber-und 3,5% Cadmlum-Metalllegierung.
- 41 -
709886/0869
Katalysator- Reaktor-
Temperatur druck
atü
(psig)
Tabelle XI umwand
lung
Gew.*
Produktselektivität
Propanal Propanol O
MoI-*
Acrolein
oc 34,2(489)
34,3(490)
34,65(495)
Kontakt- Gew.*
zeit Acrolein-
19,2
46,7
99,4
Allyl
alkohol
51,8
47,6
32,1
1,0
1,0
23,1
VJl
ON
N)
VO
\^^
im Be
schickungs-
material
75
100
125
sec 45,9
49,9
44,4
N)
ON
0,92
0,92
0,91
5,5
5,5
5,5
OJ
C5629/5632/5633 °
In diesem Beispiel wird erläutert, daß niedrige Umwandlungen erhalten werden, wenn ein Silber-Cadmium-Katalysator, der nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und der copräzipitierte Silber-Cadmium-Legierung ohne Trägersubstrat enthält, verwendet wird.
Zwei Lösungen werden hergestellt, indem man 34,0 g AgNO, (0,200 Mol) und 41,2 g Cd(NO^)2.4H2O (0,134 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser löst und 30,12 g 87,Obiges p.a. KOH (0,537 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser löst. Beide Lösungen werden gleichzeitig und schnell tropfenweise zu 400 ml heftig gertihrtem destilliertem Wasser zugegeben. Der pH-Wert wird auf 7,0 mit KOH oder KNO, Je nach Bedarf eingestellt, und das Volumen wird mit destilliertem Wasser auf 2000 ml gebracht. Die Suspension kann sich bei 4°C lichtgeschützt absetzen. Die klare, überstehende Flüssigkeit wird entnommen und frischdestilliertes Wasser wird zur Einstellung des Volumens auf 2000 ml zugegeben.
Die Feststoffe werden aus der Lösung durch Vakuumfiltration gesammelt, mit 2000 ml destilliertem Wasser gewaschen und 20 h in Luft bei 2000C calclniert. Nach dem Kühlen im Vakuumexsikkator wird das Material zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 Fraktion gesiebt. Die chemische Analyse zeigt, daß das Material 55,6% Ag und 43,4# Cd enthält.
6,83 g dieses Materials werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,55 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Im Verlauf von 2 h wird der Katalysator mit 35,1 atü (501 pslg) Wasserstoff, der mit 1500 SCCM strömt, behandelt, von 24 auf 250°C erhitzt, 15 min bei 25O°C gehalten und auf 125°C abgekühlt. Zu diesem Zeitpunkt ersetzt 1 Teil Acrolein in 111 Teilen Wasserstoff den Strom aus reinem Wasserstoff.
- 43 -
709886/0869
C5629/5632/5633 ^ 273A81
In Tabelle XII sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden, flüssigen Produkte, die in einer bei -780C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden, aufgeführt. Der verwendete Katalysator besitzt eine Stickstoff-BET-Oberflache von 0,13 m /g und ist ein Gemisch aus α-, γ- mit etwas £-Phasen-Silber-Cadmium-Legierungen.
709886/0869
Mol-96
Acrolein
I Katalysator-
Temperatur
Reaktor
druck
Tabelle XII umwand
lung
Gew.?6
Produktselektivität
Propanal Propanol
im Be
schickungs
material
oc atü
(psig)
Kontakt- Gew. 96
zeit Acrolein-
1,4 Allyl
alkohol
47,4 0,0
0,89 125 35,2(503) sec 1,5 33,9 53,9 0,0
0,88 150 35,6(508) 5,6 7,0 30,3 25,2 0,6
0,86 175 36,6(523) 5,6 17,7 73,2 19,5 1,5
ο
ta
0,86 185 36,5(522) 5,9 27,3 74,5 22,5 2,6
oa
Oft
0,86 200 36,7(524) 5,9 69,8
o> 5,9
980
VjJ VjJ
Beispiel 13
In diesem Beispiel werden die Umwandlungen und Ausbeuten erläutert, die man erhält, wenn man einen Silber-Cadmium-Legierungskatalysator, der Kupfermstall enthält, verwendet.
Zwei Lösungen werden hergestellt, indem man 34,00 g AgNO, (0,20015 Mol), 30,00 g Cd(NOj)2.4H2O (0,09725 Mol) und 0,60 g Cu(N0,)2.3H20 (0,00248 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser und 25,70 g 87,496iges p.a. KOH (0,4003 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser auflöst. Beide Lösungen werden schnell und gleichzeitig zu 100 ml heftig gerührtem destilliertem Wasser gegeben. Nach der Bildung eines schwarzen, gelatineartigen Niederschlags wird das Volumen des Systems durch zusätzliches destilliertes Wasser auf 1000 ml eingestellt. Der pH-Wert der überstehenden Lösung beträgt 6,5. 1000 ml Cab-O-Sil M-5 und ausreichend Wasser zur Einstellung des Gesamtvolumens auf 1800 ml werden zugegeben. Der Niederschlag wird aus der überstehenden Lösung durch Vakuumfiltration entfernt und mit 2000 ml destilliertem Wasser gewaschen. Der Feststoff wird dann 20 h in Luft bei 2500C calciniert. Das Material wird zerkleinert und unter Erzeugung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Die Zusammensetzung zeigt die folgende Analyse: 53,796 SiO2, 26,996 Ag, 16,996 Cd, 0,596 K und 0,896 Cu. Bei der Prüfung des Pulverröntgenbeugungsspektrums werden nur Linien identifiziert, die CdO anzeigen.
7,72 g dieses Materials werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 29 cm gegeben. Unter Strömen von 35 atü (500 psig) Wasserstoff, der über die Katalysatorvorstufe mit 1500 SCCM strömt, wird die Temperatur des Reaktors von 19 auf 200°C erhöht, 15 min bei 200°C gehalten und auf 125°C abgekühlt. Der Wasserstoffstrom wird durch 1 Teil Acrolein in 110 Teilen Wasserstoff ersetzt.
- 46 -
709886/0869
In Tabelle XIII sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die entstehend· Zusammensetzung der flüssigen Produkte angegeben, die in einer bei -78°C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden. Der verwendete Katalysator besitzt eine Oberfläche von 47,8 m /g und besitzt eine silberreiche α-Phasen-AgCd(Cu)-Legierung an Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung von 60,31% Ag, 37,89% Cd und 1,79% Cu.
Auf gleiche Weise wird ein zweiter Katalysator mit einem Gehalt von 54,4% SiO2, 31,6% Ag, 14,1% Cd und etwa 660 ppm Cu hergestellt.
In Tabelle XIII-A sind die verschiedenen Reaktorbedingungen bei der Verwendung des zweiten Katalysators und die Zusammensetzung der entstehenden, flüssigen Produkte angegeben, die in einer bei -78°C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden.
Der verwendete Katalysator zeigt bei der Prüfung des Pulverröntgenspektrums scharfe Linien bei 2,36, 2,04, 1,44 und 1,23 Ä, wobei ein scharfes Hintergrundsreflexionsbild erkennbar ist. Die chemische Analyse zeigt eine silberreiche a-Phasen-AgCd(Cu)-Legierung aus 69,0% Ag, 30,8% Cd und 0,14% Cu für die durchschnittliche Zusammensetzung auf Siliciumdioxid an.
- 47 -
709886/0869
Mol-#
Acrolein
Katalysator-
Temperatur
Reaktor
druck
Tabelle XIII Umwand
lung
Gev.%
Produktselektivität
Propanal Propanol O
1 M
Cn
im Be
schickungs-
material
oc atti
(psig)
Kontakt- Gew.?6
zeit Acrolein-
44,3 Allyl
alkohol
23,9 2,8 5629/5 vn
0,89 125 35,5(507) sec 90,9 68,1 23,9 9,4 σ\

N)
VJI
o\
0,89 150 35,6(508) 14,2 99,6 66,3 6,7 35,5 VjJ
0,89 175 35,7 (510) 14,2 Tabelle XIII-A 57,7
7098 14,3 18,0 15,2 2,2
GD
CO
1 0,88 125 35,7(510) 30,3 82,6 15,6 1,4
"^
O
O) 0,88 150 35,7(510) 9,0 63,8 74,8 19,4 3,4
Oft
o>
1 0,88 175 35,7(51o) 9,0 77,2
«Ο 9,0
C5629/5632/5633 5ί> 2 7 3 A 8 1 1
Beispiel 14
Zwei Lösungen werden hergestellt, indem man 34 g AgNO, (0,20 Mol), 30 g Cd(NO3J2.4H2O (0,097 Mol) und 0,10 g Zn(CH3COO)2.2H2O (0,00046 Mol) in 100 ml doppelt destilliertem Wasser und 25,4 g 87,4%iges p.a. KOH (0,396 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser auflöst. Beide Lösungen werden schnell und gleichzeitig zu 100 ml heftig gerührtem, doppelt destilliertem Wasser zugegeben. Dann werden 400 ml weiteres Wasser zur Suspension des gelatinösen Niederschlags gegeben. 1000 ml Cabot Cac-0-Sil M-5 und ausreichend Wasser, um die Fluid!tat zu erhalten und das Gesamtvolumen auf 1800 ml einzustellen, werden zugegeben. Nachdem man weitere 2 h bei Zimmertemperatur gerührt hat, kann sich die Suspension 24 h in der Dunkelheit bei 4°C absetzen. Das überstehende Material mit einem pH-Wert von 6,5 wird dann dekantiert und der Niederschlag wird von dem Rest der Lösung durch Vakuumfiltration entfernt. Der Filterkuchen wird nach dem Waschen mit 2000 ml destilliertem Wasser 20 h in Luft bei 2500C calciniert. Der entstehende Feststoff wird in einem Vakuumexsikkator auf Zimmertemperatur abgekühlt, dann zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Diese Zusammensetzung zeigt die folgende Analyse: 53,796 SiO2, 30,196 Ag, 14,596 Cd, 150 ppm Zn und 0,496 K. Das Pulverröntgenbeugungsspektrum zeigt, daß Ag, Cd(OH)2 und zwei Arten von Cd2O(OH)2-Kristal-Iiten, die scharfe Diffraktionslinien zeigen, vorhanden sind.
Etwa 6,5 g dieses Materials werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,924 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Das Rohr wird unter einem Wasserstoffstrom von 14,1 atü (201 psig) bei 750 SCCM von 24 auf 133°C im Verlauf von 30 min erhitzt. Gegen Ende dieser Zeit ersetzt 1 Teil Acrolein in 40 Teilen Wasserstoff den Strom aus reinem Wasserstoff. In Tabelle XIV sind die Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden Produkte aufgeführt, die man in einer Falle sammelt, die bei -780C und Reaktordruck ge-
- 49 -709886/0869
C5629/5632/5633 & 2 7 3 A 8 1
rade stromabwärts von dem Katalysatorbett gehalten wird.
Eine Prüfung des Röntgenbeugungsspektrums des verwendeten Katalysators zeigt breite Linien bei 2,36, 2,04, 1,44 und 1,23 Ä nit breiten Hintergrundsreflexionslinien mittlerer Intensität. Diese Linien werden der oc-Phasen-Silber-Cadmium-Zink-Legierung mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung von 67,46% Ag, 32,51% Cd und 0,03% Zn auf Siliciumdioxid zugeschrieben, obgleich die Form des Zinks nicht genau bekannt ist.
, 50 -709886/0869
Katalysator- 125 Reaktor Tabelle XIV Gew. 9ό Gew.* Propanal Propanol O U
Mol-% Temperatur 150 druck Kontakt Acrolein- 21 6 ON
ro
vo
09
Acrolein oc 175 atü zeit umvand- 21 10 vjT
im Be 115 (psig) see lung Produktselektivität 9 27 σ>
Vj4
schickungs-
material
125 14,2(203) 52 Allyl 21 3 ro
^»>
2,20 135 14,2(203) 15,2 91 alkohol 21 2 VjJ
VjJ
2,20 150 14,3(204) 15,2 98 70 21 3
2,20 160 34,9(498) 15,2 52 69 21 10
0,96 35,7(510) 19,9 55 63 3 30
0,88 35,6(508) 20,4 64 75
0,89 35,3(504) 20,3 97 76
0,89 35,3(504) 20,2 99 76
0,89 20,2 69
69
C5629/5632/5633 2 7 3 A 8 1 1
Beispiel 15
Zwei Lösungen werden hergestellt, indem man 34 g AgNO, (0,20 Mol), 30 g Cd(NOj)2.4H2O (0,097 Mol) und 0,50 g Zn(CH5COO)2.2H2O (0,0023 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser und 25,6 g 87,496iges p.a. KOH (0,399 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser auflöst. Beide Lösungen werden schnell und gleichzeitig zu 100 ml heftig gerührtem destilliertem Wasser zugegeben. Nachdem man 400 ml weiteres Wasser zur Suspension des gelatineartigen Niederschlags zugegeben hat, werden 100.ml Cab-O-Sil M-5 und ausreichend Wasser, damit die Fluidität erhaltenbleibt und um das Gesamtvolumen auf 1800 ml einzustellen, zugegeben. Nachdem man bei Zimmertemperatur weitere 2 h gerührt hat, kann sich die Suspension 24 h in der Dunkelheit bei 4°C absetzen. Das überstehende Material mit einem pH-Wert von 6,5 wird dann abdekantiert und der Niederschlag wird von dem Rest der Lösung durch Vakuumfiltration entfernt. Der Filterkuchen wird nach dem Waschen mit 2000 ml destilliertem Wasser 20 h in Luft bei 2500C calciniert. Der entstehende Feststoff wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Dieses Material enthält, bestimmt durch Analyse, 51,396 SiO2, 20,896 Ag, 13,396 Cd, 210 ppm Zn und 0,696 K. Das Pulverröntgenbeugungsspektrum zeigt, daß Ag-, Cd(OH)2- und CdO-Kristallite, die scharfe Diffraktionslinien zeigen, vorhanden sind.
Etwa 3,36 g werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,55 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Der Reaktor wird unter einem 14,6 atu (209 psig) Wasserstoffstrom mit 750 SCCM in 30 min von 23 auf 125°C erhitzt. Nach weiteren 6 min wird der reine Wasserstoff durch 1 Teil Acrolein in 40 Teilen Wasserstoff ersetzt.
- 52 -
709886/0869
In Tabelle XV sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden, flüssigen Produkte angegeben, die in einer bei -78°C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden. Der verwendete Katalysator zeigt bei der Prüfung des Pulverröntgenspektrums breite Linien, die der a-Phasen-AgCd-Legierung auf Siliciumdioxid zuzuordnen sind. Diese Legierungen besitzen die folgende durchschnittliche Zusammensetzung: 60,95996 Ag, 38,79796 Cd, 0,06296 Zn. Es finden sich keine direkten Hinweise auf die Form des Zinks, obgleich es bei den Hydrierungsbedingungen wahrscheinlich ist, daß das Zink reduziert wurde und mit dem Silber und Cadmium legiert ist.
- 53 -
709886/0869
Mol-96
Acrolein
ι
VJl
•Ρ-
Katalysator-
Temperatur
Reaktor
druck
Tabelle XV • Ge w. 96
Acrolein-
Produktselektivität Propanal Propanol O
VJl
ON
ro
VO
im Be
schickungs-
material
oc atü
(psig)
Kontakt
zeit
umwand-
lung
Allyl
alkohol
20
20
5
3
4
21
VJi"
ON
0,88
0,86
0,89
125
150
175
35,7(510)
36,6(523)
35,35(505)
see 29,0
78,0
99,9
77
76
74
IjI
70981 8,3
8,7
8,0
o> α*
fO869
05639/5632/5633 Beispiel 16
Zwei Lösungen werden hergestellt, indem man 29,73 g AgNO, (0,175 Mol), 23,14 g Cd(N03)2.4H20 (0,075 Mol) und 14,87 g Zn(NO^)2.6H2O (0,050 Mol) in 160 ml destilliertem Wasser und 27,3 g 87,4#iges p.a. KOH (0,425 Mol) in 160 ml destilliertem Wasser auflöst. Beide Lösungen werden gleichzeitig zu 200 ml heftig gerührtem destilliertem Wasser zugegeben. Etwa 500 ml Cab-O-Sil M-5 werden dann zusammen mit ausreichend weiterem Wasser zugegeben, um die Fluidität aufrechtzuerhalten. Das Endvolumen wird durch Zugabe von destilliertem Wasser auf 2000 ml eingestellt. Das Gemisch wird weitere 2 h bei Zimmertemperatur gerührt. Der Niederschlag wird aus der überstehenden ΚΝΟ,-Lösung durch Vakuumfiltration entfernt und mit 2000 ml destilliertem Wasser gewaschen. Nachdem 18 h teilweise an der Luft getrocknet wurde, wird der Filterkuchen entfernt und in einen Ofen gegeben und 20 h in Luft bei 250°C calciniert. Die Zusammensetzung wird zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Die chemische Analyse zeigt einen Gehalt von 39,996 SiO2, 35,896 Ag, 13,396 Cd, 5,396 Zn und 0,396 K. Bei der Prüfung des Pulverröntgenbeugungspektrums stellt man schwache, scharfe Linien bei 2,35, 20,4, 1,44 und 1,23 Ä fest mit einem sehr schwachen, aber scharfen Hintergrundsreflexionsmuster. Daraus schließt man, daß CdO- und Ag-Kristallite vorhanden sind. Zinkspecies konnten nicht spezifisch identifiziert werden.
2,62 g dieses Materials werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,55 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Im Verlauf von 1 h wird die Temperatur von 18 auf 125°C bei einem Wasserstoffstrom von 13,9 atü (198 psig) mit 750 SCCM erhöht. Nach dieser Zeit wird der reine Wasserstoffstrom durch 1 Teil Acrolein in 40 Teilen Wasserstoff ersetzt. In Tabelle XVI sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden, flüssigen
- 55 -709886/0869
C5629/5632/5633 ^ 2 7 3 A 8 1
Produkte angegeben» die In einer bei -78°C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden.
Eine Prüfung des Röntgenbeugungsspektrums des verwendeten Katalysators zeigt breite Linien» die ein Anzeigen für eine a-Phasen-AgCdZn-Legierung sind, bei 2,36, 2,04, 1,44 und 1,23 & mit einem sehr schwachen Hintergrundreflexionsmuster. Die chemische Analyse zeigt die Anwesenheit von 65»896 Ag, 24,496 Cd, 9,796 Zn-Legierung auf dem Siliciumdioxid. ZnO-, AgZn- und Zn-Linien werden nicht beobachtet.
- 56 -709886/0869
Tabelle XVI
ο ο» cn «ο
Acrolein im Beschickungsmaterial
Katalysator-Temperatur oc
Reaktor- Kontaktdruck zeit atü see (psig)
Gew. 96 Acroleinumwand- lung
Gew.%
Produktselektivität
Allylalkohol
Propanal Propanol
VJI I
2,20 2,20 2,20 0,92 0,92 0,91
125 150 175 125 150 160
14,3(204) 14,4(206) 14,1(201) 34,3(490) 34,3(490) 34,5(493)
6,5 6,6 6,4 8,4 8,4 7,9
52,0 75,0 99,4 74,9 99,8 100,0
23
26
10
18
9
5
20
9
25
30
c5629/5632/5633
Beispiel 17
Zwei Lösungen werden hergestellt, indem man 34,1 g AgNO, (0,200 Mol), 60,2 g Cd(N03)2.4H20 (0,195 Mol) und 4,0 g Zn(NO^)2.6H2O (0,0135 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser und 39,70 g 87,4#iges p.a. KOH (0,618 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser auflöst. Die Lösungen werden schnell und gleichzeitig zu 200 ml heftig gerührtem destilliertem Wasser zugegeben. Das Volumen wird durch weiteres destilliertes Wasser auf 1000 ml erhöht und die Suspension wird 30 min gerührt. Der pH-Wert der überstehenden Phase beträgt 6,5. Etwa 500 ml Cab-O-Sil M-5 werden zusammen mit ausreichend Wasser zur Beibehaltung der Fluidität und zur Einstellung des Volumens auf 1800 ml zugegeben. Nach 2stündigem Rühren wird unter Verwendung der Vakuumf iltration ein Filterkuchen gebildet, der mit 2000 ml destilliertem Wasser gewaschen wird. Das Material wird 65 h in Luft bei 200°C calciniert, in einem Vakuumexsikkator auf Zimmertemperatur abgekühlt, zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Die Zusammensetzung wird analysiert; sie enthält 28,996 SiO2, 36,79* Ag, 30,39* Cd, 1,296 Zn und 0,196 K. Eine Prüfung des Pul verr önt genbeugungs spektrums zeigt, daß CdO- und einige Ag-Kristallite die Hauptspecies sind, die durch mittelbreite Linien bei 2,34, 2,04 und 1,23 Ä mit einem breiten, aber sehr schwachen Hintergrundsreflexionsmuster identifizierbar sind.
3,08 g des Katalysators werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,55 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Unter einem 34,3 atü (490 psig) Wasserstoffstrom mit 1400 SCCM wird der Katalysator im Verlauf von 48 min von 19° auf 125°C erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wasserstoff durch einen Strom aus 1 Teil Acrolein und 109 Teilen Wasserstoff ersetzt. In Tabelle XVII sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden, flüs-
- 58 -
709886/0869
sigen Produkte angegeben, die in einer bei -780C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden.
Der verwendete Katalysator zeigt In seinem Pulverröntgenbeugunsspektrum scharfe Linien bei 2,41» 2,36, 2,09, 1,66, 1,48 und 1,26 Ä. Es scheint hauptsächlich eine γ- und α- mit etwas 6-Phasen-AgCdZn-Legierung auf dem Siliciumdioxid vorhanden zu sein. Die chemische Analyse zeigt, daß diese Legierungen die durchschnittliche Zusammensetzung von 53,6696 Ag, 44,5996 Cd und 1,75# Zn besitzen.
- 59 -
709886/0869
O (O CD
Katalysator-
Temperatur
Reaktor
druck
Tabelle XVII • Gew. 96
Acrolein-
Gew.%
Produktselektivität
Propanal Propanol
Μο1-#
Acrolein
oc atü
(psig)
Kontakt
zeit
umwand-
lung
Allyl
alkohol
19
21
18
8
5
3
1
4
16
23
im Be
schickungs-
material
125
150
175
180
185
34,1(488)
34,7(495)
35,0(500)
35,0(500)
35,3(504)
see 14,0
12,0
61,0
97,8
99,7
76
78
75
76
71
0,92
0,91
0,90
0,90
0,89
8,4
8,5
8,6
8,6
8,6
vfr σ\
'.'■1
Beispiel 18
Zwei Lösungen werden hergestellt, indem man 33»97 g AgNO, (0,20 Mol), 92,54 g (^(ΝΟ^.Ί&,Ο (0,300 Mol) und 5,05 g Zn(NO,)2.6H2O (0,017 Mol) in 100 ml 99°C destilliertem Wasser und 53,79 g 87,Obiges p.a. KOH (0,834 Mol) in 100 ml 99°C destilliertem Wasser auflöst. Beide Lösungen werden schnell und gleichzeitig zu heftig gerührtem, 990C destilliertem Wasser zugegeben. Anschließend wird zur Einstellung des Volumens des Gemisches auf 1000 ml ausreichend Wasser zugefügt. Nach 30minütlgem Rühren beträgt der pH-Wert der überstehenden Flüssigkeit 7,0. Etwa 500 ml Cab-O-Sil M-5 und ausreichend Wasser werden zur Beibehaltung der Fluid!tat zugegeben. Das Volumen wird durch weiteres destilliertes Wasser auf 1800 ml eingestellt. Die überstehende Lösung wird durch Vakuumfiltration entfernt. Der Filterkuchen wird mit 3000 ml destilliertem Wasser gewaschen. Das Material wird 20 h bei 2000C in Luft calciniert, zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Dieses Material zeigt die folgende Analyse: 17,996 SiO , 28,996 Ag, 39,396 Cd und 1,396 Zn. Die Linien des Pulverröntgenbeugungspektrums zeigen an, daß Ag, CdO, Cd(OH)2 und etwas Zinkoxidphase vorhanden sind.
6,07 g des Katalysators werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. 35 ato (500 psig) Wasserstoff wird über den Katalysator mit 1500 SCCM geleitet, dabei wird die Temperatur des Reaktors von 20 auf 2500C erhöht, 15 min bei 250°C gehalten und dann auf 125°C im Verlauf einer Zeit von insgesamt 1,2 h abgekühlt. Nach weiteren mehreren Minuten wird 1 Teil Acrolein in 111 Teilen Wasserstoff in den Reaktor eingeleitet. In Tabelle XVIII sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden, flüssigen Produkte angegeben, die in einer bei -780C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden. In dem verwendeten Katalysator sind hauptsächlich γ-Fhasen- und etwas α- und C.-Phasen-AgCdZn-Legierungen auf SiO2 vorhanden.Die durchschnittliche Legierungszusammensetzung beträgt 41,5896 Ag, 56,5596 Cd und 1,8796 Zn.
- 61 -
709886/0869
Tabelle XVIII o
1 ' VJl
% Katalysator- Reaktor- Kontakt- Gew.% Gew.# vo
Acrolein Temperatur druck zeit Acrolein- Produktselektivität vjT
im Be- 0C atü see umwand- Allyl- $
schickungs- (psig) lung alkohol Propanal Propanol rv>
material vjT
0,89 125 35,4(506) 14,8 7,1 79,6 12,6 1,6
0,91 175 34,7(496) 14,6 72,3 72,0 20,0 6,0
CO CO CD
C5629/5632/5633 W 2 7 3 A 8 1 1
Beispiel 19
Zwei Lösungen werden hergestellt, indem man 33,97 g AgNO, (0,20 Mol), 61,70 g Cd(NO3J2.4H2O (0,20 Mol) und 5,95 g Zn(NO,)2.6H2O (0,020 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser und 41,28 g 87,O96iges p.a. KOH in 100 ml destilliertem Wasser löst. Beide Lösungen werden schnell und gleichzeitig zu 200 ml heftig gerührtem destilliertem Wasser von 98°C zugegeben. Das Volumen wird dann mit weiterem Wasser auf 1000 ml erhöht.Nach 30minütigem Rühren beträgt der pH-Wert 6,5. Etwa 500 ml Cab-O-SiI M-5 werden zusammen mit ausreichend Wasser zur Beibehaltung der Fluidltät und zur Einstellung des Gesamtvolumens auf 1800 ml zugegeben. Der Niederschlag wird von dem überstehenden Material durch Vakuumfiltration abgetrennt. Der Filterkuchen wird mit 3000 ml destilliertem Wasser gewaschen und 20 h in Luft bei 200°C calciniert. Nach dem Abkühlen in einem Vakuumexsikkator auf Zimmertemperatur wird der Katalysatorvorläufer zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Die Analyse zeigt die folgende Zusammensetzung: 19,696 SiO2, 33,796 Ag, 37,796 Cd und 1,996 Zn.
6,13 g der Zusammensetzung werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 28 cm gegeben, über den Katalysatorvorläufer wird 35,6 atü (509 psig) Wasserstoff mit 15OO SCCM geleitet, die Temperatur wird von 19 auf 2500C erhöht, 15 min bei 25O0C gehalten und dann wird während insgesamt 1,4 h auf 125°C abgekühlt. Nach mehreren Minuten wird 1 Teil Acrolein in 113 Teilen Wasserstoff eingeleitet. In Tabelle XIX sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden, flüssigen Produkte angegeben, die in einer bei -78°C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden. Der verwendete Katalysator besitzt ei-
ne Stickstoff-BET-Oberflache von 6,6 m /g. Die Analyse zeigt eine durchschnittliche AgCdZn-Legierungszusammensetzung von 45,9896 Ag, 51,4396 Cd und 2,5996 Zn auf Siliciumdioxid. Die Analyse des Pulverröntgenbeugungsspektrums zeigt die Anwesenheit von γ- mit α- und ^-Phasen-AgCdZn auf SiO2 an.
- 63 -709886/0869
Tabelle XIX
Mol-tf Acrolein im Beschickungsmaterial
Katalysator-Temperatur oc
Reaktor- Kontaktdruck zeit atü sec (psig)
Gew. Acrolein« Umwandlung Gew.
Produktselektivität
Allyl-
alkohol Propanal Propanol
0,89 0,88 0,88 0,89
125 35,35(505) 16,7 5,9
150 35,7 (510) 16,9 26,5
165 35,8 (511) 16,9 85,6
175 35,3 (504) 16,7 99,9
80,6 74,5 73,0 69,9
15,3
19,9
17,2
8,2
2,6
7,9
19,5
Beispiel 20
Zwei Lösungen werden hergestellt, indem man 50,96 g AgNO, (0,30 Mol), 61,69 g Cd(NOj)2.4H2O (0,20 Mol) und 5,95 g Zn(NO^)2-OH2O (0,02 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser und 47,73 g 87,0%iges p.a. KOH (0,74 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser auflöst. Beide Lösungen werden schnell und gleichzeitig zu 200 ml destilliertem Wasser gegeben. Nachdem das Gemisch 30 min gerührt wurde, besitzt die überstehende Flüssigkeit einen pH-Wert von 6,5. 500 ml Cab-O-Sil M-5 werden mit ausreichend Wasser zur Erhaltung der Fluidität zugegeben und das Gesamtvolumen wird auf 1800 ml eingestellt. Der Niederschlag wird von der überstehenden Lösung getrennt. Dieses Material wird dann 20 h in Luft bei 2000C calciniert, zerkleinert und unter Bildung einer 0,297 bis 0,177 mm Fraktion gesiebt. Die Zusammensetzung enthält 16,296 SiOw, 43,196 Ag, 35,696 Cd und 1,6% Zn.
6,80 g dieser Katalysatorvorstufe werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 29 cm gegeben. Über die Katalysatorvorstufe strömt Wasserstoff (99,99596) mit 35 atü (500 psig) mit 1500 SCCM. Der Reaktor wird von 19 auf 2500C während 15 min erhitzt und dann auf 125°C gekühlt. 1 Teil Acrolein in 112 Teilen Wasserstoff wird anstelle des Wasserstoffs verwendet. In Tabelle XX sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden, flüssigen Produkte angegeben, die in einer bei -78°C und Reaktordruck gehaltenen Falle gesammelt werden. Der verwendete Katalysator besitzt eine Stickstoff-BET-Oberfläche von 32,4 m /g. Die Analyse zeigt eine AgCdZn-Legierung mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung von 53 »796 Ag, 44,396 Cd und 2,096 Zn auf dem Siliciumdioxid an. Eine Prüfung des Pulverröntgenspektrums zeigt α-, γ- und £-Phasenlinien.
- 65 -
709886/0869
MOl-* I
0>
Katalysator- Reaktor Tabelle XX Gew.* Gew.* Propanal Propanol O
ν η
Acrolein I Temperatur druck Kontakt Acrolein- >629i
im Be- oc atü zeit umwand- 12,8 1,2 vjT
schickungs- (psig) sec lung Produktselektivität 16,2 5,8 σ\
material Allyl 2,9 25,4 f\>
0,90 125 35,1(501) 11,2 alkohol ON
0,98 150 31,9(456) 16,6 50,3 OJ
0,88 175 35,7(510) 15,0 99,7 83,3
-J 16,9 76,3
O 69,0
CD
OO
OO
cn
/08
cn
C5629/5632/5633
Beispiel 21
In diesem Beispiel werden die niedrigen Umwandlungen und die niedrigen Ausbeuten erläutert, die man erhält, wenn man einen nicht erfindungsgemäßen Silber-Cadmium-Zink-Legierungskatalysator verwendet, der nicht durch Copräzipitation der entsprechenden Salze hergestellt wurde und kein Trägersubstrat enthält.
Ein Gemisch aus 16,5 g 99,99996igem metallischem Zink (0,074 mm= 200 mesh), 10,1 g 99,99996igen Silbernadeln (0,074 mm) und 11,8 g 99,99996igem Cadmiumpulver (0,074 mm) wird in ein Amersil T08 Quarzrohr mit einem Außendurchmesser von 1,27 cm (i/2 in.) gegeben und dann wird auf 5 x 10"*** Torr evakuiert. 0,14 atü (2 psig) 99,999#ige H2 wird eingeleitet und die Temperatur wird auf 400°C erhöht. Der Druck wird erneut auf 5 x 10 Torr erniedrigt, eine frische Charge von 0,14 atü 99»99996igem H2 wird zugelassen, der Druck wird erneut auf 10 Torr vermindert, 99t99?6iges H2 wird erneut bis zu 0,14 atü eingeleitet und dann wird 1 h bei 4000C erhitzt. Der Druck wird auf 5 x 10 J Torr erniedrigt und das Rohr wird mit einem Brenner abdichtend abgeschmolzen. Das Rohr wird 1 h auf 8000C erhitzt und abgekühlt. Der entstehende Schmelzblock wird mit einer sauberen und entfetteten Stahlfeile unter Bildung feiner Späne gefeilt. Diese zeigen die folgende Analyse: 34,296 Ag, 27,096 Cd und 41,496 Zn. Das Pulverröntgenbeugungsspektrum zeigt, daß das Material eine hochkristalline Zusammensetzung ist, die AgZn, und AgCd enthält.
Etwa 19,6 g dieser Feilspäne werden mit 2 1 An KOH-Lösung 24 h unter Stickstoffatmosphäre behandelt. Die Lösung über den Feilspänen wird dann durch 2 1 6n KOH-Lösung ersetzt und dann wird 72 h unter Stickstoffatmosphäre am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird die Metallzusammensetzung mit destilliertem Wasser gespült, bis der pH-Wert
- 67 -
709886/0869
c5629/5632/5633
des Spülwassers 6,5 beträgt. Der Katalysator wird in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,55 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. Das Volumen der Katalysatorschicht beträgt 2,5 cm . Durch den Reaktor wird dann 35 atü (500 psig) Wasserstoff mit 1500 SCCM geleitet und die Temperatur wird von 23 auf 2000C erhöht. Man erhitzt 20 min bei 2000C und kühlt dann auf 125°C. Nach weiteren 6 min wird der 99f999%ige Wasserstoff durch 1 Teil Acrolein in 111 Teilen 99,995%igem Wasserstoff ersetzt.
In Tabelle XXI sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden, flüssigen Produkte angegeben, die in einer b< Falle gesammelt werden.
gegeben, die in einer bei -780C und Reaktordruck gehaltenen
Der verwendete Katalysator besitzt einen Oberflächenbereich von 0,51 m /g und eine Zusammensetzung von 52,8% Ag, 48,4% Cd und 1,1% Zn. Man stellt kein K fest. Das Pulverröntgenspektrum zeigt, daß er hauptsächlich aus γ-Phasen-AgCdZn-Legierung besteht, wobei etwas cc- und £-Phase ebenfalls vorhanden sind. Es wird ein hoher Ordnungsgrad festgestellt.
- 68 -
709886/0869
ι
σ*
VO
ΜοΙ-56 - 0,90 Katalysator- Reaktor- Tabelle XXI Acrolein- Gew. 56 Propanal 1 β 8356 nichtidentifizierbare, hochsiedende Produkte η η Il Propanol O
1 M
Acrolein 0,91 Temperatur druck Kontakt- Gew. 56 umwand- 2 - 6356 ti η It VJl
as
I\J
VO
im Be 0,92 OC atü zeit lung 3 = 456
schickungs- (psig) see Produktselektivität σ\
IvI
material Allyl 17 O1 ΝΛ
^^
alkohol 31 O2 uT
3,8 88 43 as
VJJ
125 35,0(500) 2,4
150 34,7(496) 3,3 1,5
200 34,2(489) 3,3 O
«α 3,3 6
ο 5
co
00
CO
σ>
/081
Beispiel 22
In diesem Beispiel werden die Umwandlungen und die Ausbeuten erläutert, die man mit einem Silber-Cadmium-Zink-Legierungskatalysator, der Kupfermetall enthält, erhält.
Zwei Lösungen werden hergestellt, indem man 34 g AgNO, (0,20 Mol), 30 g Cd(N03)2.4H20 (0,97 Mol), 0,10 g Zn(CH3COO)2.2H2O (0,00046 Mol) und 0,10 g Cu(N03)2.3H20 (0,00041 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser und 25,45 g 87,4%iges p.a. KOH (0,3964 Mol) in 100 ml destilliertem Wasser auflöst. Beide Lösungen werden schnell und gleichzeitig zu 100 ml heftig gerührtem destilliertem Wasser gegeben. Das Volumen wird dann durch Zugabe von weiterem Wasser auf 1000 ml erhöht. Nach 1stündigem Rühren beträgt der pH-Wert des überstehenden Materials 6,5· Etwa 1000 ml Cab-O-Sil M-5 und ausreichend Wasser werden zugegeben, um das Gesamtvolumen auf 1800 ml einzustellen. Nach 4stündigem Rühren wird der Niederschlag von der überstehenden Lösung abgetrennt. Das Material wird 20 h in Luft bei 2500C calciniert, gewaschen und unter Bildung einer 0,84 bis 0,177 mm (20-80 mesh) Fraktion gesiebt. Die chemische Analyse des Materials zeigt, daß es 52,8% SiO2, 29,796 Ag, 12,7# Cd, 0,756 K, 370 ppm Cu und 550 ppm Zn enthält. Die Prüfung des Pulverrontgenbeugungsspektrums zeigt, daß hauptsächlich CdO vorhanden ist.
7,45 g dieser Zusammensetzung werden in ein Reaktorrohr mit einem Innendurchmesser von 0,925 cm und einer Länge von 28 cm gegeben. 33,9 atü (485 psig) Wasserstoff wird mit 1500 SCCM über die Katalysatorvorstufe geleitet. Das Reaktorrohr wird im Verlauf von 1 h von 21 auf 125°C erhitzt. Der Wasserstoffstrom wird durch einen Strom aus 1 Teil Acrolein in 108 Teilen Wasserstoff ersetzt.
In TabelleXCII sind die verschiedenen Reaktorbedingungen und die Zusammensetzung der entstehenden, flüssigen Produkte auge·
- 70 -
709886/0869
C5629/5632/5633 ^* 2 7 3 A 8 1 1
geben, die in einer bei 0 Falle gesammelt werden.
geben, die in einer bei -780C und Reaktordruck gehaltenen
Eine Prüfung des Pulverröntgenbeugungsspektrums des verwendeten Katalysators zeigt eine a-Phasen-AgCdCuZn-Legierung und eine silberreiche <r-Phasen-AgCd(ZnCu)-Legierung auf Siliciumdioxid. Relativ breite, gespaltene Linien werden bei 2,37, 2,05, 1,45, 1,44, 1,24 und 1,23 Ä festgestellt zusammen mit einer schwachen, breiten Hintergrundsreflexion, die ebenfalls eine Aufspaltung zeigt. Die durchschnittliche Zusammensetzung besitzt die folgende Analyse: 69,90% Ag, 29,8996 Cd, 0,1296 Zn, 0,0996 Cu.
- 71 -
709886/0869
Tabelle XXII
Acrolein im Beschickungsmaterial
Katalysator-Temperatur oc
Reaktor- Kontaktdruck zeit atü see (psig)
Gew. % Acroleinumwand lung Gew. %
Produktselektivität
Allyl-
alkohol Propanal Propanol
VJl VO
σ» oj ro
ro
0,92 0,92 0,89 0,89
125 34,4(491) 9,8 77,3
150 34,2(488) 9,7 97,3
160 35,4(506) 10,0 99,7
175 35,2(503) 10,0 100,0
67,0
67,6
42,7
10,1
17,1 14,1
10,6 21,4
8,4 48,7
0,2 89,2
IP
ro
Ca)
00
Ende der Beschreibung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verbessertes Hydrierungsverfahren zur Umwandlung α,β-olefinisch ungesättigter Carbonylverbindungen in die entsprechenden Allylalkoholderivate, dadurch gekennzeichnet, daß man eine α,β-olefinisch ungesättigte Carbonylverbindung mit Wasserstoff in der Dampfphase bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 3000C und einem Druck zwischen etwa 1,05 und 1050 kg/cm2 (15 und 15 000 psi) in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt, der eine Silber-Cadmium-Legierung auf einem Trägersubstrat enthält, wobei das Atomverhältnis von Silber zu Cadmium in der Legierung im Bereich zwischen etwa 0,1 und 3:1 liegt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung Acrolein ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung Methacrolein ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung Crotonaldehyd ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung Methylvinylketon ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung Methylisopropenylketon ist*
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Wasserstoff zu Carbonylverbindung im Bereich zwischen etwa 1 und 1000:1 liegt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Trägersubstrat in dem Katalysator im Be-
    709886/0869
    ORIGINAL INSPECTED
    C5629/5632/5633
    reich zwischen etwa 5 und 99,5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, liegt.
    9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat Aluminiumoxid ist.
    10. , Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat Siliciumdioxid ist.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Cadmium-Legierung ein Röntgenspektrum zeigt, das im wesentlichen frei ist von nachweisbaren Kristallitlinien für nichtlegiertes Metall.
    12. Katalysatorzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen eine Silber-Cadmium-Legierung auf einem Trägersubstrat enthält, wobei das Atomverhältnis von Silber zu Cadmium in der Legierung im Bereich zwischen etwa 0,1 und 3:1 liegt und daß die Silber-Cadmium-Legierung ein Röntgenspektrum zeigt, das im wesentlichen von nachweisbaren Kristall!tlinien für nichtlegiertes Metall frei ist.
    13« Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Silber zu Cadmium in der Legierung im Bereich zwischen etwa 0,4 und 2,2:1 liegt.
    14. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Trägersubstrat in dem Katalysator im Bereich zwischen etwa 5 und 99,5 Gew.96, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, liegt.
    15. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat Aluminiumoxid ist.
    709886/0869
    I 273A811
    C5629/5632/5633
    16. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat Siliciumdioxid ist.
    17. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Cadmium-Legierung mehr als etwa 5096 γ-Phasen-Silber-Cadmium-Kristallite enthält.
    18. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Cadmium-Legierung im wesentlichen aus a-Phasen-Silber-Cadmium-Legierungskristal-Iiten besteht und daß das Röntgenspektrum der a-Phasen-Silber-Cadmium-Legierungskristallite keine Aufspaltung der Linien zeigt.
    19. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Cadmium-Legierung im wesentlichen α-Phasen-, y-Phasen- und £-Phasen-Silber-Cadmium-Legierungskristallite enthält und daß das Röntgenspektrum der a-Phasen-Silber-Cadmium-Legierungskristallite keine Aufspaltung der Linien zeigt.
    20. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Cadmium-Legierung im wesentlichen α-Phasen- und γ-Phasen-Silber-Cadmium-Legierungskristallite enthält und daß das Röntgenspektrum der a-Phasen-Silber-Cadmium-Legierungskristallite keine Aufspaltung der Linien zeigt.
    21. Verbessertes Hydrierungsverfahren für die Umwandlung α,β-olefinisch ungesättigter Carbonylverbindungen in die entsprechenden Allylalkoholderivate, dadurch gekennzeichnet, daß man eine α,β-olefinisch ungesättigte Carbonylverbindung mit Wasserstoff in der Dampfphase bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 3000C und einem Druck zwischen etwa
    - 3 709886/0869
    C5629/5632/5633
    1,05 und 1050 kg/cm2 (15 und 15 000 psi) in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt, der eine Silber-Cadmium-Zink-Legierung auf einem Trägersubstrat enthält, wobei das Atomverhälthis von Silber zu Cadmium in der Legierung im Bereich zwischen etwa 0,1 und 3:1 liegt und das Zink in der Legierung in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, vorhanden ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung Acrolein ist.
    23 · Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung Methacrolein ist.
    24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung Crotonaldehyd ist.
    25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung Methylvinylketon ist.
    26. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonylverbindung Methylisopropenylketon ist.
    27. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Molvezhältnis von Wasserstoff zu der Carbonylverbindung im Bereich zwischen etwa 1 und 1000:1 liegt.
    28. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Trägersubstrat in dem Katalysator im Bereich zwischen etwa 5 und 99,5. Gew.96, bezogen auf das Gesamtgewicht ides Katalysators,, liegt.
    29· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat Aluminiumoxid ist.
    709886/0869
    30. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat Siliciumdioxid ist.
    31. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Cadmium-Zink-Legierung ein Röntgenspektrum zeigt, daß im wesentlichen frei ist von nachweisbaren Kristallitlinien für nichtlegiertes Metall.
    32. Katalysatorzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen eine Silber-Cadmium-Zink-Legierung auf einem Trägersubstrat enthält, wobei das Atomverhältnis von Silber zu Cadmium in der Legierung im Bereich zwischen etwa 0,1 und 3:1 liegt und das Zink in der Legierung in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, vorhanden ist, und daß die Silber-Cadmium-Zink-Legierung ein Röntgenspektrum zeigt, das im wesentlichen frei ist von nachweisbaren Kristallitlinien für nichtlegiertes Metall.
    33. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Silber zu Cadmium in der Legierung im Bereich zwischen etwa 0,4 und 2,2:1 liegt und daß das Zink in der Legierung in einer Menge zwischen etwa 0,01 und 13 Gew.96, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, vorhanden ist.
    34. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Trägersubstrat in dem Katalysator im Bereich zwischen etwa 5 und 99,5 Gew.96, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, liegt.
    35. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat Aluminiumoxid ist.
    36. Katalysatorzusammensetzung nach AnSPrUCh 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersubstrat Siliciumdioxid ist.
    709886/0869
    C5629/5632/5633
    37. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Cadmium-Zink-Legierung mehr als etwa 5096 y-Phasen-Silber-Cadmium-Zink-Kristallite enthält.
    38. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Cadmium-Zink-Legierung im wesentlichen a-Phasen-Silber-Cadmium-Zink-Legierungskristallite enthält und daß das Röntgenspektrum der a-Phasen-Silber-Cadmium-Zink-Legierungskristallite keine Aufspaltung der Linien zeigt.
    39· Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Cadmium-Zink-Legierung im wesentlichen α-Phasen-, γ-Phasen und £-Phasen-Silber-Cadmium-Zink-Legierungskristallite enthält und daß das Röntgenspektrum der a-Phasen-Silber-Cadmium-Zink-Legierungskristallite keine Aufspaltung der Linien zeigt.
    AO. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Silber-Cadmium-Zink-Legierung im wesentlichen α-Phasen- und γ-Phasen-Silber-Cadmium-Zink-Legierungskristallite enthält und daß das Röntgenspektrum der a-Phasen-Silber-Cadmium-Zink-Legierungskristallite keine Aufspaltung der Linien zeigt.
    709886/0869
DE19772734811 1976-08-02 1977-08-02 Verfahren zur herstellung von allylalkoholen Pending DE2734811A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/710,947 US4096193A (en) 1976-08-02 1976-08-02 Production of alpha beta olefinically unsaturated alcohols
US71420176A 1976-08-13 1976-08-13
US05/714,057 US4072727A (en) 1976-08-13 1976-08-13 Silver-cadmium-zinc alloy catalyst for hydrogenation of acrolein to allyl alcohol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734811A1 true DE2734811A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=27418881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734811 Pending DE2734811A1 (de) 1976-08-02 1977-08-02 Verfahren zur herstellung von allylalkoholen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5318506A (de)
CA (1) CA1087597A (de)
DE (1) DE2734811A1 (de)
FR (1) FR2360543A1 (de)
GB (2) GB1549084A (de)
IT (1) IT1086349B (de)
MX (1) MX144402A (de)
NL (1) NL7708266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819396A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Kataleuna Gmbh Catalysts Verfahren zur Herstellung ungesättigter Alkohole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819396A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Kataleuna Gmbh Catalysts Verfahren zur Herstellung ungesättigter Alkohole
DE19819396C2 (de) * 1998-04-30 2002-02-14 Kataleuna Gmbh Catalysts Katalysator zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Alkoholen seine Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549084A (en) 1979-08-01
FR2360543A1 (fr) 1978-03-03
IT1086349B (it) 1985-05-28
JPS5318506A (en) 1978-02-20
NL7708266A (nl) 1978-02-06
MX144402A (es) 1981-10-08
CA1087597A (en) 1980-10-14
GB1549085A (en) 1979-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034338B1 (de) Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
EP0528305B1 (de) Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren
EP0044444B1 (de) Verwendung von Hydrierkatalysatoren für die Herstellung von Propandiolen und Verfahren zur Herstellung von Propandiolen mit solchen Katalysatoren
EP1218326B1 (de) Katalysator und verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
EP0152809B1 (de) Katalysator zur Synthese von Methanol und höhere Alkohole enthaltenden Alkoholgemischen
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE2757788C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther
EP0011150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Hydrierung von Kohlenoxiden sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für diese Hydrierung
DE2610249C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure
DE102008014910A1 (de) Verwendung eines geträgerten edelmetallhaltigen Katalysators zur oxidativen Dehydrierung
DE102005032726A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE2056612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
EP0850212A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür
DE2414797B2 (de) Metalloxidkatalysator und seine verwendung zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure
DE2557915A1 (de) Fester katalysator zur hydrierung von ungesaettigten aldehyden sowie verfahren zur hydrierung von ungesaettigten aldehyden unter anwendung dieses katalysators
US4072727A (en) Silver-cadmium-zinc alloy catalyst for hydrogenation of acrolein to allyl alcohol
DE3007139C2 (de) Kupferchromit-Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Alkoholen aus ungesättigten Aldehyden
DE2734811A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylalkoholen
DE2235992C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesättigter aliphatischer Amine
DE2928435A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zur synthese von methanol geeigneten kupferkatalysators
DE2432486B2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure durch oxidation von methacrolein
EP0993431B1 (de) Verfahren zur herstellung von enolethern
DE3643469A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
EP0033880B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
WO2003062174A1 (de) Verfahren zur herstellung von toluolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee