DE19819396C2 - Katalysator zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Alkoholen seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Katalysator zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Alkoholen seine Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19819396C2
DE19819396C2 DE1998119396 DE19819396A DE19819396C2 DE 19819396 C2 DE19819396 C2 DE 19819396C2 DE 1998119396 DE1998119396 DE 1998119396 DE 19819396 A DE19819396 A DE 19819396A DE 19819396 C2 DE19819396 C2 DE 19819396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
alloy
unsaturated
selective hydrogenation
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119396
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819396A1 (de
Inventor
Peter Birke
Peter Claus
Reinhard Geyer
Peter Kraak
Martin Lucas
Rainer Schoedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kataleuna GmbH
Original Assignee
Kataleuna GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kataleuna GmbH filed Critical Kataleuna GmbH
Priority to DE1998119396 priority Critical patent/DE19819396C2/de
Publication of DE19819396A1 publication Critical patent/DE19819396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819396C2 publication Critical patent/DE19819396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator und seine Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättig­ ten Aldehyden zu ungesättigten Alkoholen, wobei der Katalysator ein Silber-haltiger Katalysator ist.
Katalysatoren und Verfahren der eingangs genannten Art sind bekannt. So findet die selektive Hydrie­ rung der Carbonylgruppe in ungesättigten Aldehyden bei der Herstellung hochwertiger Chemikalien eine breite technische, Anwendung. Entsprechend dieser Bedeutung werden in der Literatur zahlreiche Kata­ lysatorsysteme für diese Reaktion beschrieben.
Die Hydrierung von α,β-ungesättigten Aldehyden zu Allylalkoholen an Bi-Metall-Katalysatoren wird im Patent DE 195 33 578 beschrieben. Diese Druck­ schrift offenbart Metall-Katalysatoren, die Ag oder Cu mit Cd, Mn, La, Sm, Nd oder Ce als Zweitmetall auf einem der Träger SiO2, Al2O3, TiO2, ZrO2, ZnO, MgO oder Aktivkohle enthalten, wobei das atomare Verhältnis von Ag oder Cu zum Zweitmetall im Be­ reich von 1 : 10 bis 8 : 1 liegt.
Cu-Cd-haltige Katalysatoren werden auch im US- Patent 2,763,696, Ag-Cd-haltige Katalysatoren in den Offenlegungsschriften J 1-127 041 und J 53- 185 06 und Ag-Zn-haltige Hydrierkatalysatoren in der Auslegeschrift J 47-130 10 offenbart.
Das US-Patent 3,284,517 beschreibt eine selektivi­ tätserhöhende Wirkung von Fe- und Ag-Zusätzen zu Pt-Hydrierkatalysatoren.
Ag-Me-Katalysatoren, wobei Me (Metall), In, Nd, Mg, Ba und/oder La ist, werden im japanischen Patent JP 053 018 34 offenbart. Es wird beschrieben, daß das atomare Ag : Me-Verhältnis im Bereich von 1 : 1 bis 20 : 1, vorzugsweise im Bereich von 15 : 1, liegt. Die in den Beispielen angegebenen Allylalkoholausbeuten liegen bei maximal 34%.
Die JP 080 106 18 A offenbart geträgerte Silber- /Indiumkatalysatoren. Die DE 27 34 811 A1 offenbart Katalysatoren, die auf einem Träger eine Silber- Cadmium-Legierung aufweisen.
Die bekannten Katalysatorsysteme weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So sprechen zum Beispiel die toxischen Eigenschaften Cd-haltiger Katalysatoren gegen eine technische Anwendung. Zudem ist allen bekannten Katalysatoren gemeinsam, daß die mit ih­ nen erzielbaren Ausbeuten unter Berücksichtigung von Umsatz und Selektivität, insbesondere bei der Hydrierung von Acrolein zu Allylalkohol, unbefrie­ digend sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das techni­ sche Problem zugrunde, ein Verfahren zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Aldehyden zu ungesät­ tigten Alkoholen zu entwickeln, das mit umweltver­ träglichen Katalysatoren arbeitet und zu höheren Ausbeuten führt als die bislang bekannten Verfah­ ren.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Silber-haltiger Trägerkatalysator zur se­ lektiven Hydrierung von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Alkoholen bereitgestellt wird, wobei der Trägerkatalysator aus einer auf einem Träger angeordneten Silber-Indium-Legierung besteht oder diese umfaßt, wobei die Legierung eine intermetal­ lische Ag3In-Legierung ist und/oder Ag-In-Substitu­ tionsmischkristalle enthält beziehungsweise im we­ sentlichen aus diesen besteht. Das Problem wird auch dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur selekti­ ven Hydrierung von ungesättigten Aldehyden zu unge­ sättigten Alkoholen bereitgestellt wird, welches den vorgenannten Katalysator einsetzt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer Legierung einerseits der begrenzte sta­ tistische Einbau von Indium in das kubisch flächen­ zentrierte Silbergitter, verbunden mit einer Git­ teraufweitung, und andererseits die Herausbildung einer intermetallischen Verbindung oder Überstruk­ tur, verbunden mit einer alternierenden regelmäßi­ gen Belegung der Gitterplätze und dem Auftreten von Überstrukturlinien, verstanden.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß der Trägerkataly­ sator zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Alkoholen dadurch bereitge­ stellt, daß zunächst zur Herstellung eines Vorläuferkatalysators Silber und Indium auf einen Träger, zum Beispiel durch Tränken mit Silber- und Indiumsalzlösungen oder Ausfällen, aufgebracht werden, der Vorläuferkataly­ sator getrocknet und getempert wird und der so hergestellte Vorläuferkatalysator im Falle der Verwen­ dung eines unbeschichteten Trägers bei einer Tempe­ ratur von 300°C ≦ T ≦ 500°C und im Falle der Ver­ wendung eines C-beschichteten Trägers bei einer Temperatur T von 240°C ≦ T ≦ 500°C mit Wasserstoff (H2) behandelt wird, so daß sich Ag-In- Substitutionsmischkristalle und/oder eine Ag3In- Legierung bildet.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem Vorläuferkatalysator ein Produkt ver­ standen, das im Verlauf der Herstellung des ferti­ gen, einsatzbereiten Katalysators entsteht und auf einem Träger aufgebrachtes Silber und Indium um­ faßt, wobei diese beiden Metalle, also die Aktiv­ komponenten, noch nicht mit Wasserstoff bei erhöh­ ter Temperatur aktiviert wurden.
Vorzugsweise wird ein Kohlenstoff (C)-beschichte­ ter Träger, insbesondere aus einem anorganischen Material, zur Herstellung des Vorläuferkatalysators verwendet. Der Vorläuferkatalysator wird nach Auf­ bringen der Aktivkomponenten, Trocknen und Tempern bei einer Temperatur T von 240°C ≦ T ≦ 500°C mit H2 behandelt und so aktiviert. Die derart erhaltene erfindungsgemäß bevorzugte Ausführung eines Träger­ katalysators führt im Vergleich zu einem Katalysa­ tor aus dem Stand der Technik zu einer circa 1,7- fach höheren Allylalkoholausbeute.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein unbeschichteter Träger, insbesondere aus oxidischen Materialien zur Herstellung des Vorläuferkatalysators verwendet wird. Der Vorläuferkatalysator wird in bevorzugter Weise nach Aufbringen der Aktivkomponenten, Trock­ nen und Tempern bei einer Temperatur von 300°C ≦ T ≦ 500°C mit H2 behandelt und so aktiviert.
Erfindungsgemäß vorgesehen ist also die Aktivierung des Vorläuferkatalysators mit Wasserstoff, wobei dies zur Bildung von Ag-In-Substitutionsmisch­ kristallen und/oder einer Ag3In-Legierung führt. Für die Katalysatoren mit C-beschichteten Trägern sind hierzu bereits Temperaturen von 240 bis 260°C einsetzbar; für Katalysatoren mit oxidischen Trä­ gern ohne C-Beschichtung sind Aktivierungstempera­ turen oberhalb von 300°C einzusetzen. Die Tempera­ tur T ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt T ≦ 500°C zu halten. Die Aktivierung mit Wasserstoff wird in bevorzugter Weise mit Gasbelastungen von 1000 bis 5000 v/vh vorgenommen.
Vergleicht man bei einer katalytischen und röntgen­ ographischen Charakterisierung die Allylalkoholaus­ beute des erfindungsgemäßen Trägerkatalysators mit einem Katalysator aus dem Stand der Technik, so zeigt sich, daß die Allylalkoholausbeute bei dem erfindungsgemäßen Trägerkatalysator ca. 1,7 × grö­ ßer ist als bei einem Katalysator aus dem Stand der Technik.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß als Trägermateria­ lien oxidische Materialien wie SiO2, Al2O3, Alumosi­ likat, ZrO2, TiO2 oder ein Gemisch derselben einge­ setzt werden. Es können aber auch Träger wie Aktiv­ kohle, MgO, Zeolithe oder ähnliches eingesetzt wer­ den.
Das Aufbringen der Aktivkomponenten, also des Sil­ bers und des Indiums, auf den beschichteten oder unbeschichteten Träger kann nach bekannten Verfah­ ren vorgenommen werden, wie zum Beispiel durch Auf­ fällen beziehungsweise Tränken entsprechend der Wasseraufnahmekapazität des Trägers oder aus über­ stehender Lösung. Die Ag- und In-Quellen, im allge­ meinen Salze oder Oxide von Ag und In, können ge­ meinsam und gleichzeitig oder auch nacheinander auf den Träger aufgebracht werden, wobei das Aufbringen in letzterem Fall vorzugsweise ein Auffällen einer Metall-Quelle mit anschließendem Tränken mit der anderen Metall-Quelle ist. Als Trägerformlinge sind für Gasphasen- und Rieselphasenprozesse Kugeln mit Durchmessern von 1,2 bis 3 mm erfindungsgemäß be­ vorzugt. Für die Suspensionsphasen-Hydrierprozesse sind pulverförmige Träger mit Partikelgrößen von 5 bis 30 µm erfindungsgemäß bevorzugt.
In erfindungsgemäß besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, daß die Vorläuferkatalysatoren nach dem Aufbringen der Aktivkomponenten vorsichtig getrock­ net werden, zum Beispiel durch eine fünf- bis drei­ ßigstündige Behandlung im Luftstrom mit Gasbela­ stungen von 750 bis 2000 v/vh bei Temperaturen von 60 bis 100°C. Anschließend ist es besonders bevor­ zugt, eine Temperung bei Temperaturen von 300 bis 600°C im Stickstoffstrom für Katalysatoren mit C- beschichteten Trägern und im Luftstrom für Kataly­ satoren mit oxidischen Trägern ohne C-Beschichtung vorzunehmen. Gasbelastungen von 500 bis 1500 v/vh und Behandlungszeiten von 2 bis 10 Stunden sind da­ bei ausreichend.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß der Katalysator einen Gesamtmetallgehalt von 1 bis 15 Masse-%, vorzugsweise von 6 bis 10 Masse-%, auf­ weist.
Vorzugsweise ist auch vorgesehen, daß im Katalysa­ tor ein Atomverhältnis Ag : In von 13 : 1 bis 32 : 1 vor­ liegt.
Sofern ein Katalysator mit einem C-beschichteten Träger verwendet wird, ist ein C-Gehalt des C- beschichteten Trägers im Bereich von 2 bis 15 Mas­ se-% bevorzugt. Die Herstellung der C-beschichteten Träger ist ausführlich im DE 44 16 903 A1 beschrieben.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Her­ stellung eines Katalysators zur Gewinnung von unge­ sättigten Alkoholen aus ungesättigten Aldehyden durch selektive Hydrierung, wobei der Katalysator hergestellt wird, indem zur Herstellung eines Vor­ läuferkatalysators Silber und Indium auf einen C-be­ schichteten Träger aufgebracht werden, der Vorläu­ ferkatalysator getrocknet und getempert wird und der so hergestellte Vorläuferkatalysator bei einer Temperatur T von 240°C ≦ T ≦ 500°C mit Wasserstoff behandelt wird, so daß sich Ag-In- Substitutionsmischkristalle und/oder eine Ag3In- Legierung bildet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Her­ stellung eines Katalysators zur Gewinnung von unge­ sättigten Alkoholen aus ungesättigten Aldehyden durch selektive Hydrierung, wobei der Katalysator hergestellt wird, indem zur Herstellung des Vorläu­ ferkatalysators auf einen oxidischen unbeschichteten Träger Silber und Indium aufgebracht werden, der Vorläuferkatalysator getrocknet und getempert wird und der so hergestellte Vorläuferkatalysator bei einer Temperatur T von 300°C ≦ T ≦ 500°C mit H2 behandelt wird, so daß sich Ag-In-Substitutions­ mischkristalle und/oder eine Ag3In-Legierung bildet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung betrifft diese auch die Verwendung eines der vorgenannten Katalysatoren zur selektiven Hydrierung von unge­ sättigten Aldehyden zu ungesättigten Alkoholen, wo­ bei die Aldehyde unter Einsatz von Wasserstoff, be­ sonders bevorzugt bei Temperaturen T von 100°C ≦ T ≦ 300°C, und Reaktionsdrücken von insbesondere 1 bar ≦ p ≦ 100 bar über einen der vorgenannten Kata­ lysatoren geführt und in ungesättigte Alkohole um­ gewandelt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, die Reaktion bevorzugt in der Gas-, Riesel- oder Sus­ pensionsphase ablaufen zu lassen.
Vorzugsweise wird bei diesem Verfahren Acrolein in Allylalkohol überführt.
Die Erfindung betrifft also auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren zur selektiven Hy­ drierung von ungesättigten Aldehyden zu ungesättig­ ten Alkoholen, insbesondere von Acrolein zu Al­ lylalkohol.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispie­ le näher erläutert.
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
40 g eines SiO2-Trägers mit einer Wasseraufnahmeka­ pazität von 150% wurden mit 60 ml einer Lösung ge­ tränkt, die 6,23 g AgNO3 und 0,515 g In(NO3)35H2O enthält. Das erhaltene Produkt wurde 10 Stunden bei 80°C, 10 Stunden bei 90°C und 5 Stunden bei 100°C im trockenen Luftstrom (1500 v/vh) behandelt und danach 3 Stunden an der Luft bei 500°C getempert. Anschließend wird der Katalysator im Wasser­ stoffstrom (1500 v/vh) mit einer Aufheizgeschwin­ digkeit von 3°C/min auf 240°C hochgeheizt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nachfolgend wird die katalytische Prüfung unter Druck unter den in der Tabelle 1 angeführten Bedingungen vorgenom­ men. Anschließend wird der Katalysator im Wasser­ stoffstrom 30 Minuten bei Reaktionstemperatur ge­ spült, danach auf Raumtemperatur abgekühlt und bei dieser Temperatur mit Paraffinöl versetzt. Der auf diese Weise präparierte Katalysator wird mittels XRD hinsichtlich der Phasen der Aktivkomponenten charakterisiert. Die XRD-Weitwinkelmessungen wurden unter den folgenden Aufnahmebedingungen vorgenom­ men:
Generatordaten: 34 kV/30 mA
Goniometer: HZG 4
Strahlung: Cu-Kα
Filter: gebogener Graphitmonochromator
Winkelbereich: 2δ = 5°-70°
Schrittweite: Δ2δ = 0,05°
Zählzeit: 4 s
Die Ergebnisse der katalytischen und röntgenogra­ phischen Untersuchungen sind in der Tabelle 2 zu­ sammengestellt.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
40 g eines SiO2-Trägers mit einer Wasseraufnahmeka­ pazität von 150% wurden mit 60 ml einer Lösung ge­ tränkt, die 6,23 g AgNO3 und 0,309 g In(NO3)35H2O enthält, danach 10 Stunden bei 80°C, 10 Stunden bei 90°C und anschließend 5 Stunden bei 100°C im troc­ kenen Luftstrom (1500 v/vh) behandelt. Nachfolgend wurde der so getrocknete Vorläuferkatalysator 3 Stunden bei 500°C an der Luft getempert.
Der auf diese Weise erhaltene Vorläuferkatalysator wird im Wasserstoffstrom (1500 v/vh) mit einer Auf­ heizgeschwindigkeit von 3°C/min auf 320°C hochge­ heizt und 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Die katalytische und röntgenographische Charakteri­ sierung erfolgte analog zu Beispiel 1. Die Ergeb­ nisse sind in der Tabelle 2 angeführt.
Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
100 g eines C-beschichteten SiO2-Trägers (C-Gehalt: 6,5 Masse-%) mit einer Wasseraufnahmekapazität von 138% werden mit 138 ml einer Lösung getränkt, die 13,92 g Silberacetat und 1,16 g Indium-III-acetat enthält. Das feuchte Produkt wird 6 Stunden bei 80°C, 12 Stunden bei 90°C und nachfolgend 4 Stunden bei 100°C im getrockneten Luftstrom behandelt. An­ schließend wird der Vorläuferkatalysator im Stickstoffstrom (1500 v/vh) mit einer Aufheizgeschwin­ digkeit von 10°C/min auf 480°C hochgeheizt und 1,5 Stunden unter diesen Bedingungen behandelt und da­ nach im Stickstoffstrom auf Raumtemperatur abge­ kühlt.
Der Vorläuferkatalysator wird nachfolgend im Was­ serstoffstrom (1500 v/vh) mit einer Aufheizge­ schwindigkeit von 5°C/min auf 260°C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur reduziert. Die physi­ kalisch-chemische Charakterisierung und katalyti­ sche Prüfung erfolgt wie in den Beispielen 1 und 2. Tabelle 2 enthält die Meßergebnisse.
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
100 g eines C-beschichteten Al2O3-Trägers (C-Gehalt: 7,3 Masse-%) mit einer Wasseraufnahmekapazität von 126% werden mit 126 ml einer Lösung getränkt, die 13,53 g Silberacetat und 1,14 g Indium-III-acetat enthält. Dieses Zwischenprodukt wird 8 Stunden bei 80°C, 10 Stunden bei 90°C und anschließend 4 Stun­ den bei 100°C im trockenen Luftstrom (1500 v/vh) behandelt. Nachfolgend wird das getrocknete Materi­ al im Stickstoffstrom (1500 v/vh) mit einer Auf­ heizgeschwindigkeit von 5°C/min auf 490°C hochge­ heizt, 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen und danach im Stickstoffstrom abgekühlt. 3,5 g von die­ sem Vorläuferkatalysator werden im Wasserstoffstrom (1500 v/vh) mit einer Aufheizrate von 10°C/min auf 300°C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur reduziert.
Nachfolgend wird der Katalysator im Wasser­ stoffstrom auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 10 ml n-Heptan überschichtet. Diese Suspension wird in einen Batch-Reaktor überführt. Zu dieser Suspension wird eine Lösung von 10 g Acrolein in 160 ml n- Heptan gegeben. Diese Suspension wird unter 20 bar bei 210°C 1 Stunde mit einer Rührgeschwindigkeit von 1500 U/min mit reinem Wasserstoff behandelt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird das Reakti­ onsprodukt analysiert. Die GC-Analyse ergab eine Allylalkoholausbeute von 60% bei einem Umsatz von 88%.
Weitere 2 g des getrockneten und getemperten Kata­ lysators werden unter gleichen Bedingungen wie vor der katalytischen Messung mit Wasserstoff akti­ viert, anschließend im Wasserstoffstrom auf Raum­ temperatur abgekühlt, danach unter anaeroben Bedin­ gungen in Paraffinöl eingetragen und mittels XRD charakterisiert. Die Phasenanalyse belegt das Vor­ liegen der Aktivphasen Ag-In-Substitutionsmisch­ kristall und der Legierung Ag3In.
Tabelle 1
Experimentelle Bedingungen der katalytischen Prü­ fung im Strömungsreaktor
Tabelle 2
Ergebnisse der katalytischen und röntgenographi­ schen Charakterisierung
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
100 g eines C-beschichteten Al2O3-SiO2-Trägers (SiO2-Gehalt: 19,5 Masse-%, C-Gehalt: 8,7 Masse- %) mit einer Wasseraufnahmekapazität von 132% wer­ den mit 132 ml einer Lösung getränkt, die 13,92 g Silberacetat und 1,03 g Indium-III-acetat enthält. Das erhaltene Zwischenprodukt wird 10 Stunden bei 80°C, 7 Stunden bei 90°C und anschließend 6 Stunden bei 100°C im trockenen Luftstrom (1500 v/vh) behan­ delt. Nachfolgend wird das Trocknungsprodukt im Stickstoffstrom (1500 v/vh) mit einer Aufheizge­ schwindigkeit von 5°C/min auf 465°C hochgeheizt, 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen und danach im Inertgasstrom abgekühlt. 3,5 g von diesem Kata­ lysatorvorläufer werden im Wasserstoffstrom (1500 v/vh) mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 7°C/min auf 260°C hochgeheizt und 1,5 Stunden bei dieser Temperatur reduziert, anschließend im Wasser­ stoffstrom auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 10 ml n-Heptan überschichtet und nachfolgend analog zu Beispiel 4 hinsichtlich der katalytischen Aktivität geprüft. Es wurde eine Allylalkoholausbeute von 61,1% und ein Umsatz von 89,1% gefunden.
Die Phasenanalyse des reduzierten Katalysators (Durchführung siehe Beispiel 4) zeigt das Vorliegen von Ag-In-Substitutionsmischkristallen.
Die Beispiele 1 bis 5 belegen die Vorteile des er­ findungsgemäßen Verfahrens und Katalysators: die mit den erfindungsgemäßen Ag-In-Substitutionsmisch­ kristalle und/oder Ag3In aufweisenden Katalysatoren erzielten Allylalkoholausbeuten liegen deutlich über denen des Standes der Technik.

Claims (11)

1. Katalysator zur selektiven Hydrierung von unge­ sättigten Aldehyden zu ungesättigten Alkoholen, wo­ bei der Katalysator ein Silber-haltiger Trägerkata­ lysator ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kata­ lysator eine auf einem Träger angeordnete Sil­ ber(Ag)-Indium(In)-Legierung umfaßt, wobei die Le­ gierung eine intermetallische Ag3In-Legierung ist oder die Legierung Ag-In-Substitutionsmischkristal­ le enthält oder aus diesen besteht.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger SiO2, Al2O3, Alumosilikat, ZrO2, TiO2, MgO, Aktivkohle, Zeolith oder ein Ge­ misch derselben ist.
3. Katalysator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein C- beschichteter Träger ist.
4. Katalysator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen Gesamtmetallgehalt von 1 bis 15 Masse-% aufweist.
5. Katalysator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen Gesamtmetallgehalt von 6 bis 10 Masse-% aufweist.
6. Katalysator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysator ein Atomverhältnis Ag : In von 13 : 1 bis 32 : 1 vorliegt.
7. Katalysator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der C-Gehalt der C- beschichteten Träger im Bereich von 2 bis 15 Masse- % liegt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Alkoholen, wobei zur Herstellung eines Vorläuferkatalysators Silber und Indium auf einen unbeschichteten oder C- beschichteten Träger aufgebracht werden, der Vor­ läuferkatalysator getrocknet und getempert wird und der so hergestellte Vorläuferkatalysator im Falle des unbeschichteten Trägers bei Temperaturen T von 300°C ≦ T ≦ 500°C und im Falle des C-beschichteten Trägers bei Temperaturen von T von 240°C ≦ T ≦ 500°C mit Wasserstoff behandelt wird, so daß sich ein Ag-In-Substitutionsmischkristall und/oder eine Ag3In-Legierung bildet.
9. Verwendung eines der Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Alkoholen, wobei die ungesättigten Aldehyde unter Einsatz von Wasserstoff bei Temperaturen TH von 100°C ≦ TH ≦ 300°C und Reaktionsdrücken von 1 bar ≦ p ≦ 100 bar hydriert werden.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die ungesät­ tigten Aldehyde in der Gas-, Riesel- oder Suspensi­ onsphase hydriert werden.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei Acrolein zu Allylalkohol hydriert wird.
DE1998119396 1998-04-30 1998-04-30 Katalysator zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Alkoholen seine Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE19819396C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119396 DE19819396C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Katalysator zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Alkoholen seine Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119396 DE19819396C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Katalysator zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Alkoholen seine Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819396A1 DE19819396A1 (de) 1999-11-11
DE19819396C2 true DE19819396C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=7866325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119396 Expired - Fee Related DE19819396C2 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Katalysator zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Alkoholen seine Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819396C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7662741B2 (en) * 2005-03-31 2010-02-16 Council Of Scientific And Industrial Research Process for preparing silver deposited carbon covered alumina catalyst
CN105521828B (zh) * 2015-12-14 2018-05-22 永春铭奇礼盒有限公司 一种化工用担体
EP3846936A1 (de) 2018-09-06 2021-07-14 Total Se Edelmetallgestützter geträgerter indiumoxid-katalysator zur hydrierung von co2 zu methanol und verfahren mit diesem katalysator
WO2021022190A1 (en) * 2019-07-31 2021-02-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Silver nanoalloy catalyst including an electron donor and synthesized by electrical thermal shock for formaldehyde oxidation
CN110743567B (zh) * 2019-11-07 2023-03-10 西安凯立新材料股份有限公司 一种α,β-不饱和醛选择加氢用铱炭催化剂及其制备方法与应用
CN112275285B (zh) * 2020-10-28 2022-11-08 福建技术师范学院 一种促进co2加氢生成co的催化剂及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734811A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Celanese Corp Verfahren zur herstellung von allylalkoholen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734811A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Celanese Corp Verfahren zur herstellung von allylalkoholen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstr. 93-400357/50 zu JP 05301834-A *
JP 08010618 A (Pat. Abstr. of Jap.) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819396A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729744T2 (de) Verbessertes verfahren für die herstellung von palladium - gold- trägerkatalysatoren
DE69517687T2 (de) Verfahren zur herstellung von legierten metallkatalysatoren zur nox-entfernung aus verbrennungsmotorabgasen mit sauerstoffüberschuss
EP0904838A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalenkatalysators
EP0723810A1 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer
EP1189694A1 (de) Katalysatoren für die gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0576944A1 (de) Schalenkatalysatoren
DE10015250A1 (de) Schalenkatalysator für die Gasphasenhydrierung
WO2021058705A1 (de) Metallschaumträgerkatalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3832036C2 (de) Katalysator
DE68908712T2 (de) Edelmetall enthaltende katalysatoren und verfahren zur herstellung.
WO2000023176A1 (de) Hochtemperaturstabile katalysatoren zur zersetzung von n2o
DE1221620B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
EP1042066B1 (de) Verfahren zur herstellung oxidischer katalysatoren, die kupfer in einer oxidationsstufe grösser als 0 enthalten
EP0922491A2 (de) Katalysator auf der Basis von Pd, Au und Alkalimetall(e), seine Herstellung und seine Verwendung in der Herstellung von Vinylacetat
DE3914294A1 (de) Traegerkatalysatoren zur oxidation von kohlenmonoxid
DE19819396C2 (de) Katalysator zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Alkoholen seine Herstellung und Verwendung
DE102004024026A1 (de) Katalysator zur N2O-Zersetzung beim Ostwaldprozess
DE10309209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff nach dem BMA-Verfahren und Katalysator zu seiner Durchführung
WO2000051733A1 (de) Verfahren zur passivierung pyrophorer katalysatoren
DE19546514A1 (de) Katalysator und Verfahren zum Herstellen eines Katalysators
DE10208113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalenkatalysatoren
EP0906155A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators sowie danach hergestellter katalysator
DE19500366C1 (de) Palladium-Trägerkatalysator und seine Verwendung
DE1745931A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Spaltung eines Kohlenwasserstoffoels
DE3853619T2 (de) Chemische Reaktion in Anwesenheit eines Kupfer-Trägerkatalysators.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee