DE2734243A1 - Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten vinyloxiranen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten vinyloxiranen

Info

Publication number
DE2734243A1
DE2734243A1 DE19772734243 DE2734243A DE2734243A1 DE 2734243 A1 DE2734243 A1 DE 2734243A1 DE 19772734243 DE19772734243 DE 19772734243 DE 2734243 A DE2734243 A DE 2734243A DE 2734243 A1 DE2734243 A1 DE 2734243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
chlorine
alkyl
bromine
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734243
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhard Dipl Chem Dr Rauleder
Wulf Dipl Chem Dr Schwerdtel
Hermann Dipl Chem Dr Seifert
Wolfgang Dipl Chem Dr Swodenk
Helmut Dipl Chem Dr Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772734243 priority Critical patent/DE2734243A1/de
Priority to EP78100421A priority patent/EP0000535B1/de
Priority to DE7878100421T priority patent/DE2861847D1/de
Priority to JP9209078A priority patent/JPS5427515A/ja
Publication of DE2734243A1 publication Critical patent/DE2734243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten Vinyloxiranen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten Oxiranen aus halogensubstituierten Polyenen und Percarbonsäuren sowie neue 2-Chlor-2-vinyl- und 2-Chlor-3-vinyl-oxirane.
Am Oxiranring oder an der Vinylgruppe durch Halogen substituierte Vinyloxirane haben als Monomere aufgrund ihrer bifunktionellen Struktur eine besondere Bedeutung. Sie können deshalb auf dem Gebiet der Lacke und Kunststoffe, der organischen Zwischenprodukte und im Pflanzenschutzbereich Verwendung finden, was besonders für die neuartigen bisher noch nicht hergestellten Verbindungen mit 2-Chlor-2-vinyloxiran- und 2-Chlor-3-vinyl-oxiran-Struktur von Interesse ist.
Zur Herstellung von (1-Halogenäthenyl-)oxiran sind bereits verschiedene Vorschläge gemacht worden. So berichtete Petrov 1939 über die Herstellung von (1-Chloräthenyl-)oxiran durch Umsetzen von Chloropren mit hypobromiger Säure und anschlieBender Dehydrochlorierung mit Kaliumhydroxid. (A.A. Petrov, J. Gen. Chem. 9, 2232-43 (1939))
Le A 18 271
809886/0344
Cl * HOBr > JtF L^% J
OH - KBr
In zwei Patentschriften (USA-PS 2 907 774 und Brit.-PS 864 882) wurde 1957 ein Syntheseweg publiziert, bei dem (1-Chlor-äthenyl-)oxiran durch Dehydrochlorierung von (1,2-Dichloräthyl-)oxiran mit Alkylhydroxid synthetisiert wurde:
Cl
NaCl
Nach diesen Methoden lassen sich (1-Halogenäthenyl-)oxirane synthetisieren; über ihre Anwendbarkeit zur Herstellung von am Oxiranring halogensubstituierten Vinyloxiranen ist jedoch noch nicht berichtet worden.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß man am Oxiranring und/oder an der Vinylgruppe halogensubstituierte Vinyloxirane aus halogensubstituierten Polyenen und Percarbonsäuren in organischer Lösung herstellen kann, wenn man ein halogensubstituiertes Polyen der Formel
R2 R4
R- und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C--Alkyl, Vinyl oder Phenyl bedeuten,
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1- bis C4- Alkyl, Vinyl, C3- bis ^-Cycloalkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen und
Le A 18 271 - 2 -
809886/0344
wobei mindestens einer der Reste R2 bis R5 Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und wobei R1 mit R2 oder R1 mit R3 oder R1 mit R4 oder R1 mit R5 oder R3 mit R4 einen carbocyclischen Ring bilden können,
mit einer Lösung einer Percarbonsäure in einem organischen Lösungsmittel bei einem Molverhältnis von halogensubstituiertem Polyen zu Percarbonsäure von 1,0:1,0 bis 10, oder von 1,0 bis 10:1,0 und bei einer Temperatur von -20°C bis + 100°C umsetzt.
Im Rahmen der Verbindungen der Formel (I) kommen beispielsweise Verbindungen der folgenden Formel (II - V) besonders in Betracht:
R_, Rg, Rq und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-
bis C4-Alkyl, Vinyl, C5- bis ^-Cycloalkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R7 bis R10, Fluor, Chlor oder Brom darstellt und worin R7 mit Rfl oder R„ mit R9 oder R9 mit R10 oder R8 mit R9 einen carbocyclischen Ring bilden können;
(Ill) R12
Le A 18 271 - 3 -
809886/0344
und R13 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1- bis C4-Alkyl, Vinyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen, wobei mindestens einer der Reste R bis R13 Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, und
Wasserstoff, C1- bis C4~Alkyl, Vinyl oder Phenyl bedeutet, für eine ganze Zahl von 2 bis 10 steht;
(IV)
R15' R16 un(* R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-
bis C4-Alkyl, Vinyl, C3- bis Cy-Cycloalkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen, wobei mindestens einer der Reste R1C bis R1 Fluor, Chlor oder Brom bedeutet.
Wasserstoff, C1- bis C4~Alkyl, Vinyl oder Phenyl bedeutet und
für eine ganze Zahl von 1 bis 9 steht;
R2O.R22
(V)
R19' R20' R21 und R22 unabnängig voneinander Wasserstoff,
Le A 18 271
809886/0344
bis C4-Alkyl, Vinyl, Phenyl, C5- bis C7-Cycloalkyl, Fluor, Chlor doer Brom bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R..- bis R22 für Fluor, Chlor oder Brom steht.
Besonders geeignet zur Umsetzung mit Percarbonsäuren gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Polyene der Formel
H I24 I26 R23 *25
23
R23, R24' R25 un(* R26 unabhängig voneinander Wasserstoff,
C1- bis C4-Alkyl, Vinyl oder Chlor bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R23 bis R36 für Chlor steht.
Ganz besonders geeignet sind zur Umsetzung mit Percarbonsäuren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Chloropren,2,3-Dichlorbutadien, 1,3-Chlorbutadien und 1-Chlor-butadien.
Als organische Lösungmittel können die verschiedenen Kohlenwasserstoffe verwendet werden, z.B aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Octan, 2-Äthyl-hexan, Decan, Dodecan, Cyclohexan, Methylcyclopentan, Petroläther; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Nitrobenzol, Toluol, Äthylbenzol, Cumol, Diisopropylbenzol, Xylol, Chlorbenzol; sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dibutyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Pyran, Aceton, Methyl-äthylketon, Essigsäureäthylester, Essigsäuremethylester, Essigsäurepropylester, Essigsäurebutylester, Propionsäuremethylester, Propionsäure, äthylester, Propionsäurepropylester, Buttersäuremethylester, Buttersäureäthylester, Buttersäurepropylester, Buttersäurebutylester und chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylen-
Le A 18 271 - 5 -
809886/03U
Chlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1-Chloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1-Dichloräthan, 1,1,2,2-Tetrachloräthan, 1-Chlorpropan, 2-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlorpropan, 2,3-Dichlorpropan, 1,2,3-Trichlorpropan, 1,1,2,3-Tetrachlorpropan, Butylchlorid, 1,2-Dichlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, 2,3-Dichlorbutaa, 1,3-Dichlorbutan, 1,2,3,4-Tetrachlorbutan, tert.-Butylchlorid, Anylchlorid, 1,2-Dichlorpentan, 1,5-Dichlorpentan, 1,2,3,^-Tetrachlorpentan, Cyclopentylchlorid, 1,2-Dichlorcyclopentylchlorid, Hexylchlorld, 1,2-Dichlorhexan, 1,6-Dichlorhexan, 1,2,3,A-Tetrachlorhexan, 1,2,5,6-Tetrachlorhexan, Cyclohexylchlprid, 1,2-Dlchlorhexan, Chlorbenzol, Heptylchlorid, 1,2-Dichlorheptan, 1,2, 1,2,3,4-Tetrachlorheptan, Cycloheptylchlorid, 1,2-Dichlorheptan, Octylchlorld, 1,2-Dlchloroctan, 1,2,3,'A-Tetrachloroetan, Cyclooctylchlorld, und 1,2-Dichloroctan.
Bevorzugte Lösungsmittel sind von den chlorierten Kohlenwasserstoffen Methylchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und 1,2-Dichlorpropan, von den aromatischen Kohlenwasserstoffen Benzol, Nitrobenzol, Toluol und Chlorbenzol, von den Kohlenwasserstoffen 2-iithyl-hexanj Cyclohexan, Methyl-cyclopentan, von den sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen Aceton, Tetrahydrofuran, Propionsäuretithylester.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind von den chlorierten Kohlenwasserstoffen 1,2-Dichlorpropan und Tetrachlorkohlenstoff, von den aromatischen Kohlenwasserstoffen Benzol und Chlorbenzol, von den Kohlenwasserstoffen Cyclohexan und \on den sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen Propionsäureäthylester.
Verwendet werden können auch Lösungsmittelgeraische der verschiedenen oben angegebenen organischen Lösungsmittel.
Le A 18 271 - 6 -
809886/0344
ErfinduncsßemäQ verwendbare Persäuren sind Perpropionsäure, Perbuttersüure und Perisobuttersäure. Bevorzugt verwendet werden Perpropionsäure und Perisobuttersäure. Besonders bevorzugt ist Perpropionsäure. Die Herstellung der mineralsäurefreien Persäuren in einen der genannten organischen Lösungsmittel kann z.B. nach dem in der DOS 2 262 970 beschriebenen Verfahren erfolgen.
Id allgeneinen arbeitet man bei der praktischen Durchfuhrung des erfinduncsjeaäflen Verfahrens in einem Temperaturbereich von-20-1000C. Bevorzugt arbeitet man bei 0-600C, besonders bevorzugt bei 10-400C. In Sonderfällen können auch die angegebenen Tenperaturen unter- oder überschritten werden.
Neben der Arbeitsweise unter isothermen Bedingungen, d.h. Einhaltung einer einheitlichen Temperatur im gesaraten Reaktionsgemisch, kann man die Umsetzung auch unter Ausbildung eines sogenannten Ter.peraturgradienten durchführen, der Io allgemeinen Bit fortschreitender Reaktion zunimmt. Man kann aber auch die Reaktion so .führen, daß sich alt dem Fortschreiten der Reaktion ein Gradient fallender Temperatur ausbildet.
Das Molverhältnis von halogensubstituierten Polyen zur Percarbonsäure beträgt erfindungsgemäß 1,0 : 1,0 bis 10 oder 1,0 bis 10 : 1,0. Angewendet werden kann auch ein Molverhältnis von Olefin zu Percarbonsäure von 1,0 : 1,0 bis 5 oder 1,0 bis 2 : 1,0. Bevorzugt wird ein Molverhältnis von 1,0 : 1 bis 5 angewendet. Ganz besonders vorteilhaft ist es, ein Molverhältnis von 2,0 bis 3,0 Mol halogensubstituiertes Polyen je Mol Persäure anzuwenden.
Das erfindungsgemäfle Verfahren kann bei den verschiedensten Drücken durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei
Normaldruck; das Verfahren kann jedoch auch bei Unter- oder überdruck durchgeführt werden.
Der Wassergehalt der zur Epoxidation verwendeten Percarbon-
Le A 18 271 - 7 -
809886/0344
säure soll im allgemeinen möglichst niedrig sein. Geringe Hassermengen bis 5 Gew.-% sind im allgemeinen nicht störend. Geeignet ist beispielsweise eine Percarbonsäure mit einem Wassergehalt von bis zu 1 Gew.-%. Vorzugsweise verwendet man eine Percarbonsäurelösung, die weniger als 0,5 Gew.-% Wasser enthält. Besonders bevorzugt ist ein Wassergehalt von weniger als 0,1 Gew.-%, z.B. 0,01 bis 0,1 Gew.-9i.
Der Wasserstoffperoxidgehalt der angewendeten Percarbonsäure soll im allgemeinen möglichst niedrig sein. Er kann bis zu 2 Gew.-% betragen. Vorteilhaft arbeitet man bei einem Gehalt von weniger als 1 Gew.-%. Besonders vorteilhaft ist es, die Umsetzung mit einer Percarbonsäurelösung durchzuführen, die einen Wasserstoffperoxidgehalt unterhalb 0,3 % aufweist, z.B. 0,01 bis 0,3 Gew.-%.
Der MineralSäuregehalt der zur Umsetzung gelangenden Percarbonsäurelösung soll möglichst niedrig sein. Vorteilhaft ist es, die Reaktion mit einer Percarbonsäurelösung durchzuführen, die einen Mineralsäuregehalt unterhalb 50 ppm besitzt. Besonders vorteilhaft ist ein Mineralsäuregehalt von weniger als 10 ppm.
Die Durchführung der Reaktion kann diskontinuierlich oder kontinuierlich in den für Umsetzungen dieser Art üblichen Vorrichtungen wie Rührwerkskessel, Siedereaktoren, Röhrenreaktoren, Schlaufenreaktoren oder Schleifenreaktoren erfolgen.
Schwcroetalllonen im Rcaktlonsgcmisch katalysleren die Zersetzung der Percarbonsäure. Man setzt deshalb der Percarbon· säurelösung Im alicemeinen Substanzen zu, die die Schwermetall ionen durch Konplexbildunc inaktivieren. Bekannte Sub·
Le A 18 271 - 8 -
809886/0344
stanzen solcher Art sindGluconsäure, Athylendiaaintetraessifsäure, Natriunsilicat, Natriunpyrophosphat, Natriusihexaaet*- phosphat, Dinatrlumdimethylpyrophosphat oder Na2 (2-äthylhexyl)5(P3010)2 (DAS 1 056 596, Spalte U, Zeil· 60 ff.).
Das halogensubstituierte Polyen kann auf verschiedene Art in die für die Umsetzung verwendete Vorrichtung eingebracht werden. Man kann es gemeinsam mit der Percarbonsäurelösung in den Reaktor geben oder man führt die beiden Komponenten getrennt voneinander dem Reaktor zu. Weiterhin ist es möglich, das Olefin und die Percarbonsäurelösung an verschiedenen Stellen in die Reaktoreinheit zu leiten. Bei Verwendung mehrerer in Kaskade geschalteter Reaktoren kann es zweckmäßig sein, das gesamte Olefin in den ersten Reaktor einzubringen. Man kann aber das Olefin auch auf die verschiedenen Reaktoren aufteilen.
Die Reaktionswärme wird durch innen- oder außenliegende Kühler abgeführt. Zur Ableitung der Reaktionswärme kann die Umsetzung auch unter Rückfluß, d.h. in Siedereaktoren, durchgeführt werden.
Die Reaktion wird zweckmäßigerweise unter möglichst vollständiger Umsetzung der Percarbonsäure vorgenommen. Im allgemeinen setzt man mehr als 95 Mol.-% der Percarbonsäure um. Zweckmäßig ist es, mehr als 98 Mol.-% Persäure umzusetzen.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in an sich bekannter Weise, z.B. durch Destillation. Bei einer bevorzugten Durchführung des Verfahrens wird eine etwa 20 Gew.-%ige Perpropionsäurelösung in Benzol unter Rühren zu der zweifachmolaren Menge halogensubstituiertem Polyen, das auf 30 C thermostatisiert ist, gegeben. Die Perpropionsäurelösung ent-
Le A 18 271 - 9 -
809886/03*4
hält weniger als 10 ppm Mineralsäure; sie hat einen Wassergehalt, der unterhalb von 0,1 % liegt und weist einen Wasserstoffperoxidgehalt von weniger als 0,3 % auf. Zur Komplexierung von Schwermetallionen wurde der Perpropionsäure vor der Umsetzung etwa 0,05 Gew.-% Na5 (2-Äthylhexyl) ^ (P3°-iq) zugesetzt. Der Fortgang und das Ende der Reaktion werden kontrolliert, indem man der Reaktionslösung in zeitlichen Abständen Proben entnimmt und titrimetrisch den noch vorhandenen Gehalt an Percarbonsäure bestimmt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch fraktioniert.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin folgende neuen Verbindungen:
2-Chlor-vinyloxirane der Formel
(VII)
R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C~- bis C.Al kyl oder Vinyl bedeuten,
R2r R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cjbis C4-Alkyl, Vinyl, C3- bis (^-Cycloalkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen,
wobei R1 mit R2 oder R1 mit R3 oder R1 mit R. oder R3 mit
R- einen carbocyclischen Ring bilden können;
2-Chlor-vinyloxirane der Formel
Le A 18 271 - 10 -
809886/G3U
(VIII)
Rg, R7 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-bis C.-Alkyl oder Vinyl bedeuten,
Rg und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1- bis C4-Alkyl, Vinyl, Phenyl, Cycloalkyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen,
bei R, mit R^ oder Rc mit RQ oder R, mit Rn oder R^ mit RQ 6/ 08 69 /o
oder Rg mit Rg einen carbocyclischen Ring bilden können; 2-Chlor-vinyloxirane der Formel
(IX)
R12 und
Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, Vinyl, C5- bis C7-Cycloalkyl oder Phenyl bedeutet, unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-bis C4-Alkyl, Vinyl, C5-bis ^-Cycloalkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen, R11 mit R1 j oder R11 mit R1, oder R1~ mit R1, einen carbocyclischen Ring bilden können.
Im Rahmen der durch die vorstehenden Formeln VII bis IX gekennzeichneten Verbindungen sind beispielsweise folgende neue Oxirane zu nennen:
Le A 18 271
- 11 -
809886/0344
2-Chlor-2-vinyl-oxiran, 2-Chlor-3-vinyl-oxiran, 2-Chlor-2-(1-chloräthenyl-)oxiran, 2-Chlor-3-(1-chloräthenyl-)oxiran, 2-Chlor-2-(2-chloräthenyl-)oxiran und 2-Chlor-3-(2-chloräthenyl-)oxiran.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sämtliche Prozentangaben stellen, soweit nichts anderes gesagt wird, Gewichtsprozente dar.
Le A 18 271 - 12 -
809886/0344
Beispiel 1
Umsetzung von Chloropren mit Perpropionsäure in Tetrachlorkohlenstoff .
Zu 88,54 g (1 Mol) Chloropren tropfte man bei 40°C unter Rühren innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 225 g (0,5 Mol) Perpropionsäure als 20 %ige Lösung in Tetrachlorkohlenstoff . Nach Zutropfende wurde noch weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, dann zeigte die titrimetrische Analyse einen PerSäureumsatz von 98 %. Die gaschromatographische Analyse zeigte, daß die beiden isomeren Oxirane 2-Chlor-2-vinyl-oxiran und C. -Chloräthenyl-)oxiran im Verhältnis von 3:2 gebildet wurden. Die Gesamtselektivität der beiden Oxirane betrug 83,5 %, bezogen auf umgesetzte Perpropionsäure .
Beispiel 2
Umsetzung von Chloropren mit Perpropionsäure in Benzol. 88,54 g (1 Mol) Chloropren wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 225 g (0,5 Mol) Perpropionsäure als 20 %ige Lösung in Benzol bei 40°C umgesetzt. Der Persäureumsatz betrug 99 %. Die beiden Oxirane wurden wieder im Verhältnis von~-3:2 mit einer Gesamtelektivität von 84,5 % gebildet.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgte destillativ. Zunächst wurde in einer Destillationskolonne, die mit einem Dünnschichtverdampfer bestückt war. Benzol und die beiden Oxirane als Kopfprodukt entnommen, während am Sumpf Propionsäure erhalten wurde. Durch weitere Fraktionierung bei vermindertem Druck wurden die beiden Oxirane, 2-Chlor-2-vinyloxiran und (1-Chloräthenyl-)oxiran in einer Reinheit von über 99 % isoliert.
Le A 18 271 - 13 -
809886/0344
/ti
Beispiel 3 Umsetzung von 2,3-Dichlor-l,3-butadien mit Perpropionsäure in Benzol.
123 g(l Mol) 2,3-Dichlor-l,3-butadien wurden bei 300C mit 225 S (0,5 Mol) Perpropionsäure als 20 fiige Lösung in Benzol wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt. Nach drei Stunden Reaktionszeit betrug der Persäureumsatz 98,7 #. Die GC-Analyse zeigte, daß 2-Chlor-(1-chloräthenyl-)-oxiran mit einer Selektivität von 78 % gebildet wurde.
Beispiel 4
Umsetzung von 1-ChIor-1,3-Butadien mit perpropionsäure in Benzol.
88,54 G (1 Mol) 1-Chlor-l,3-butadien wurden bei 4O0C wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer Lösung von 225 g (C,5 Mol) Perpropionsäure als 20 faige Lösung in Benzol umgesetzt. Nach 4 Stunden Reaktionsdauer betrug der Persäureumsatz 99 %. Die beiden Oxirane 2-Chlor-3-vinyl-oxiran und (2-Chloräthenyl-)oxiran wurden mit einer Gesamtselektivität von 87 % gebildet.
Beispiel 5
Umsetzung von 1,4-Dichlor-l,3-butadien mit Perpropionsäure in 1,2-Dichlorpropan.
123 ζ (1 Mol) 1,4-Dichlor-l,3-butadien wurden bei 300C mit 225 g (0,5 Mol) Perpropionsäure als 20 fiige Lösung in Dlchlorpropan wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt.
Nach 4 Stuncen Reaktionszelt betrug der Persäureumsatz 99 %. 2-ChloΓ-3-C2-chloräthenyl-)oxiran wurde mit einer Selektivität von 8l % gebildet.
Le A 18 271 - 14 -
809886/0344

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung von am Oxiranring und/oder an der Vinylgruppe halogensubstituierten Vinyloxiranen aus halogensubstituierten Polyenen und Percarbonsäuren in organischer Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein halogensubstituiertes Polyen der Formel
worin
R1 und Rg unabhängig voneinader Wasserstoff, C1- bis C4-
Alkyl, Vinyl oder Phenyl bedeuten, R-, Ro, R4 und Rr unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1- bis C4-Alkyl, Vinyl, C3- bis ^-Cycloalkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen, und wobei mindestens einer der Reste R2 bis R5 Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und wobei R1 mit R- oder R1 mit R3 oder R1 mit R4 oder R1 mit R5 oder R, mit R4 einen carbocylisehen Ring bilden können,
mit einer Lösung einer Percarbonsäure in einem organischen Lösungsmittel bei einem Molverhältnis von halogensubstituiertem Polyen zu Percarbonsäure von 1,0 : 1,0 bis 10 oder 1,0 bis 10 : 1,0 und bei einer Temperatur von -20°C bis +1000C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogensubstituiertens Polyen ein Polyen der Formel
Le A 18 271 - 15 -
809886/0344
worin 2 7 3 A 2 A
R_, Rfl, R und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff, C..-
bis C4-Alkyl, Vinyl, C5- bis ^-Cycloalkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R- bis R10 Fluor, Chlor oder Brom darstellt, und worin R_ mit R„ oder Rg mit R9 oder R9 mit R... oder R„ mit R9 einen carbocyclischen Ring bilden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogensubstituiertes Polyen ein Polyen der Formel
worin
R11, R1- und R1- unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1- bis C4-Alkyl, Vinyl, C5- bis C7 Cycloalkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen, wobei mindestens einer der Reste R11 bis R13 Fluor, Chlor oder Brom bedeuten, und
R14 Wasserstoff, C1- bis C4~Alkyl, Vinyl, Phenyl
bedeuten,
η für eine ganze Zahl von 2 bis 10 steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogensubstituiertes Polyen ein Polyen der Formel
Le A 18 271 - 16 -
809886/0344
MCH2Xn
R18
worin
R5, R16 und R17 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1- bis C4-Alkyl, Vinyl, C3- bis C7-CyClOr alkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen, wobei mindestens einer der Reste R15 bis R17 Fluor, Chlor oder Brom bedeutet, und
R18 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl, Vinyl, Phenyl
bedeuten, und
η für eine ganze Zahl von 1 bis 9 steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß man als halogensubstituiertes Polyen ein Polyen der Formel
R19 ,R20 R22
VhV
worin
R19, ^2O' R21 und R22 unabhängig voneinander Wasserstoff,
C1- bis C4-Alkyl, Vinyl, Phenyl, C5- bis C7~Cycloalkyl, Fluor, Chlor oder Brom bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R19 bis R22 für Fluor, Chlor oder Brom steht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogensubstituiertes Polyen ein Polyen der Formel
Le A 18 271 - 17 -
809886/0344
"Yr-
25
worin
R__, R54» R25 un(* R26 unabhängig voneinander Wasserstoff,
C1- bis C4-AlJCyI, Vinyl oder Chlor bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R00 bis R_c für Chlor steht.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogensubstituiertes Polyen 1,3-Dichlorbutadien einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogensubstituiertes Polyen 2,3-Dichlor-butadien einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogensubstituiertes Polyen 1-Chlor-butadien einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als halogensubstituiertes Polyen 2-Chlor-butadien einsetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Percarbonsäure Perpropionsäure einsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Percarbonsäure Perisobuttersäure einsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatisches Lösungsmittel Benzol einsetzt.
Le A 18 271 - 18-
009886/0344
273A2A3
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatisches Lösungsmittel Chlorbenzol einsetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als chlorierten Kohlenwasserstoff 1,2-Dichlorpropan einsetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als chlorierten Kohlenwasserstoff Tetrachlorkohlenstoff einsetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als sauerstoffhaltiges Lösungsmittel Propionsäureäthylester einsetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Cyclohexan einsetzt.
19. Verfahren nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Molverhältnis von Olefin zur Percarbonsäure von 0,5 bis 3:1 durchführt.
20. Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von -20°C bis +500C durchgeführt.
21J 2-Chlor-vinyloxirane der Formel
worin
Le A 18 271 - 19 -
809886/0344
R1 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1- bis C4-
Alkyl oder Vinyl bedeuten, und R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1- bis
C4-Alkyl, Vinyl, C3- bis ^-Cycloalkyl, Phenyl,
Fluor, Chlor oder Brom stehen,
wobei R1 mit R2 oder R1 mit R3 oder R1 mit R4 oder R3 mit R4 einen carbocyclischen Ring bilden können.
22. 2-Chlor-vinyloxirane der Formel
worin
Rg, R- und R10 unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1- bis C.-Alkyl oder Vinyl bedeuten, und
R0 und RQ unabhängig voneinander für Wasserstoff,
C1- bis C4-Alkyl, Vinyl, Phenyl, Cycloalkyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen,
wobei Rg mit R- oder Rg mit Rg oder Rg mit R9 oder R- mit
Rg oder Rg mit R9 einen carbocyclischen Ring bilden können.
23. 2-Chlor-vinyloxirane der Formel
Cl H
worin
R11 Wasserstoff, C1- bis C^-Alkyl, Vinyl, C5 bis C--Cycloalkyl oder Phenyl bedeutet, und
Le A 18 271 - 20 -
809886/0344
R1- un<3 Ri3 unabhängig voneinander für Hasserstoff, C..-
C4-Alkyl, Vinyl, C5 bis C7-Cycloalkyl, Phenyl, Fluor, Chlor oder Brom stehen,
wobei R.. mit R12 oder R11 mit R13 einen carbocyclischen
Ring bilden können.
24. 2-Chlor-2-vinyl-oxiran
25. 2-Chlor-3-vinyl-oxiran
26. 2-Chlor-2-(1-chloräthenyl-)oxiran
27. 2-Chlor-3-(1-chloräthenyl-)oxiran
28. 2-Chlor-2-(2-chloräthenyl-)oxiran
29. 2-Chlor-3-(2-chloräthenyl-)oxiran
Le A 18 271 - 21 -
809886/0344
DE19772734243 1977-07-29 1977-07-29 Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten vinyloxiranen Withdrawn DE2734243A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734243 DE2734243A1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten vinyloxiranen
EP78100421A EP0000535B1 (de) 1977-07-29 1978-07-18 Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten Vinyl-Oxiranen
DE7878100421T DE2861847D1 (en) 1977-07-29 1978-07-18 Process for the preparation of vinyl oxiranes substituted by halogen
JP9209078A JPS5427515A (en) 1977-07-29 1978-07-29 Process for preparing halogen substituted vinyloxilanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734243 DE2734243A1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten vinyloxiranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734243A1 true DE2734243A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6015139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734243 Withdrawn DE2734243A1 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten vinyloxiranen
DE7878100421T Expired DE2861847D1 (en) 1977-07-29 1978-07-18 Process for the preparation of vinyl oxiranes substituted by halogen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100421T Expired DE2861847D1 (en) 1977-07-29 1978-07-18 Process for the preparation of vinyl oxiranes substituted by halogen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0000535B1 (de)
JP (1) JPS5427515A (de)
DE (2) DE2734243A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5840245A (ja) * 1981-08-31 1983-03-09 Nissan Motor Co Ltd 直動および回転、割出装置
DE102005019296A1 (de) 2005-04-26 2006-11-09 Deutsche Exide Gmbh Entgasungsventil für Säurebatterien
DE102007040368A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Adolf Würth GmbH & Co. KG Spreizdübel
DE102021123420A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Illinois Tool Works Inc. Notentgasungsventil
DE102023106792A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Illinois Tool Works Inc. Notentgasungsventilvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1535313A (en) * 1975-02-04 1978-12-13 Interox Chemicals Ltd Production of peracids and of epoxides
GB1584355A (en) * 1976-10-26 1981-02-11 Propylox Sa Epoxidation
BE860029A (fr) * 1976-10-26 1978-04-24 Propylox Sa Procede pour l'epoxydation d'olefines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5427515A (en) 1979-03-01
EP0000535B1 (de) 1982-05-19
DE2861847D1 (en) 1982-07-08
EP0000535A1 (de) 1979-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(3-cyclohexenyl)-propan-diepoxid
DE2734243A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogensubstituierten vinyloxiranen
DE2252674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Olefinen
EP0001089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenvinylsubstituierten Tetrahydrofuran-2-onen, bestimmte halogenvinylsubstituierte Tetrahydrofuran-2-one
EP0008112B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern aromatischer Polycarbonsäuren
EP0056932B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Isolierung von n-Alkyl-oxiranen
EP0000534B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinyloxiranen
CH631961A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta-dihalogenaethenylcyclopropanderivaten, die entweder praktisch vollstaendig oder weitgehend in der trans-form vorliegen.
EP0000554B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen
EP0008116B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Oxabicyclo(4.1.0)heptan-3,4-dicarbonsäure-diglycidylester
EP0008114B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureglycidylestern
EP0011208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden
EP0187216B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 3,3-Dimethyl-5-hexen-2-onen
DE2952755A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxiranen
EP0008115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fumarsäureglycidylestern
EP0008111B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern cycloaliphatischer Polycarbonsäuren
EP0121838B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 1,4-Stellung substituierten 2-Buten-1,4-dionen
EP0008113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Oxabicyclo (4.1.0.)heptan-3,4-dicarbonsäurediglycidylester
EP0002710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(Oxiranylmethyl)-1,3-benzodioxol
EP0000555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenalkylsubstituierten Oxiranen
DE3247255A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierung von polyglycidylverbindungen
EP0120297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Formyl-5,6-dihydro-2H-pyran
DE1079635B (de) Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger organischer Peroxyde
DE1543353C3 (de)
DE1046054B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Peroxyden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal