DE2734182A1 - Vorrichtung zum messen von lenkmomenten und lenkwinkeln bei fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum messen von lenkmomenten und lenkwinkeln bei fahrzeugen

Info

Publication number
DE2734182A1
DE2734182A1 DE19772734182 DE2734182A DE2734182A1 DE 2734182 A1 DE2734182 A1 DE 2734182A1 DE 19772734182 DE19772734182 DE 19772734182 DE 2734182 A DE2734182 A DE 2734182A DE 2734182 A1 DE2734182 A1 DE 2734182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
steering
rings
spokes
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734182B2 (de
DE2734182C3 (de
Inventor
Dieter Ing Grad Burckardt
Horst Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2734182A priority Critical patent/DE2734182C3/de
Priority to IT50288/78A priority patent/IT1105737B/it
Priority to SE7808170A priority patent/SE7808170L/xx
Priority to GB787831327A priority patent/GB2001767B/en
Priority to PL1978208729A priority patent/PL114307B1/pl
Publication of DE2734182A1 publication Critical patent/DE2734182A1/de
Publication of DE2734182B2 publication Critical patent/DE2734182B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734182C3 publication Critical patent/DE2734182C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

273A182
6. Juli iy77 AKte: ZF tj11/to
Anmelder:
Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft
7990 Friedrichshafen
Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit einer mit der Lenkspindel verbindbaren Meisnabe, die zur Messung der Lenkmomente ein verdrehbares Meßteil mit Dehnungsmeßstreifen und zur Meßung der Lenkwinkel ein Meßglied aufweist.
Durch die DT-AS 1 573 957 ist ein Gerät zum Messen und Aufzeichnen der Lenkkraft, sowie der Steifigkeit von Lenkeinrichtungen bekannt; die rein mit mechanischen Teilen arbeitet. Nachteilig ist dabei, daß diese Einrichtung relativ groß und schwer und somit unhandlich ist. Außerdem ist die
809885/0536
Einrichtung sehr hoch. In der DT-OS 2^01 i>21 ist bereits eine Meßeinrichtung beschrieben, bei der die LenKmomente durch die Meiiung der Verdrehung einer dünnwandigen Buchse Über Dehnungsmeßstreifen und die Lenkwinkel über ein Potentiometer bestimmt werden.
Diese Meßeinrichtung hat Jedoch den Nachteil, daß sie relativ störanfällig ist und darüberhinaus auch nicht immer genau arbeitet.
Außerdem ist die Herstellung der Meßnabe sehr aufwendig. Die Buchse darf für die Meßzwecke nur sehr dünnwandig sein (ca. 0,5 mm), wodurch die Gefahr von Beschädigungen gegeben 1st. Außerdem Können Querkräfte durch ungenauen Kraftangriff Meßungenauigkeiten bzw. Meßfehler liefern. PUr die Potentiometermessung muß erst die elektrische Mitte eingestellt werden. Darüberhinaus ist nur eine begrenzte Winkelmessung möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung der in Rede stehenden Art zu schaffen, die leicht zu bedienen und wenig störanfällig ist, und die darüberhinaus genaue Meßwerte liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Meßteil aus einem unteren und einem oberen Ring besteht wobei die beiden Ringe durch reusenartig angeordnete Speichen, die mit den Dehnungsmeßstreifen versehen sind, miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Meßteiles ergibt eine genaue, von StöreinflUssen weitgehend freie Messung, die
809885/05St
relativ robust ist. Das Lcnitmorr.ent «ird nun durch die Verdrehung der beiden Ringe über die Speicnen bestimmt. Die Speichen wirken dabei wie zweiseitig eingespannte Träger, über die Denungsmelsstreifen an den Speichen wird die Dehnung der Speichen oei der Verdrehung gemessen und so das Lemcmoment in bekannter Weise bestimmt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Speichen aus bieg- . samen MetallsOe*§Cefi&nf deren Schmalseiten in radialer Richtung angeordnet sind.
Durch diese Ausbildung wird die Meßeinrichtung noch robuster und insbesondere gegen Querkräfte unempfindlicher.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Metallstreifen ein derartiges Querschnittsprofil aufweisen, daß sicn jeweils ein Körper gleicher Festigkeit ergibt.
In einfacherweise wird dies dadurch erreicht, daß die Metallstreifen in ihrem mittleren Bereich eingeschnürt sind. Dadurch wird eine möglichst große Dehnung und damit genaue Messung erreicht.
Von Vorteil ist, wenn die Metallstreifen aus Titan bestehen.
Auf diese Weise erhält man eine relativ hohe Dehnung bei gleichzeitiger niedriger Materialspannung und geringem Gesamtgewicht.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß jeweils zwei Dehnungsmeßstreifen an zwei sich gegenüberliegenden Speichen
809885/0536
-r-
in einer tfollbriicicensehaltung angeorunet sind.
Dadurch wira eine sehr präzise Messung erreicnt. üs wird nämlicn nur der Unterscnied in aen Widerstünden der beiden De hnungs me list reif tu bestimmt. Störfaktoren, wie z.B. Tempera turändt:runden, werden somit ausgeschaltet.
Eine weitere Gewichtsersparnis wird erreicht, wenn die Ringe mit radialen Bohrungen versehen sind.
Eine sehr vorteilhafte una erfinderische Weiterbildung der Erfindung ist gegeben, wenn zur Messung des Lenkungswinkels ein elektro-optlscher Impulsgeber (Inkrementalgeber) im Gehäuse der Me i3 nabe angeordnet ist, der über übersetzungsglieder mit d^r Lenkspindel verbunden ist.
Hierzu können Inkrementalgeber bekannter Bauart verwendet werden.
Bei dieser ilinrtchtang ist eine einfache Nullstellung möglich. Außerdem ist der Meubereicn nicht beschränkt. Es findet nur eine Impulszählung statt. Bei hydrostatischen Lenkungen hat es den Vorteil, daii man feststellen kann, ob ein Schlupf in der Lenkung, z.B. durch ein Leck, vorliegt. Es kann nämlich ohne Schwierigkeiten eine längere Versuchsstrecke gefahren werden, um festzustellen ob ein Schlupfausgleich vorliegt.
Durch die Übersetzungsglieder laut sich eine hohe Meßgenauigkeit erreichen. In einfacherweise erfolgt dies dadurch, daß die Übersetzungsglieder aus einem mit dem Impulsgeber ver-
809885/0536
bundenen Ritzel und ein rait der Lenkspindel verbundenes Zahnrad bestehen.
In erfindungsgemäßer Weiterolldung ist vorgesenen, aau zur Auswertung und Aufzeichnung der Meüergebnisse ein über Leitungen mit der Meiinabe verbundenes als X-Y Schreiber mit Batteriebetrieb ausgebildetes Registriergerät vorgesehen ist.
Diese Trennung der Registrierung von der Messung erleichtert der Bedienungsperson die Arbeit und die Me Ii na be ist kleiner und leichter. Das Registriergerät kann dabei einfach auf den Beifahrersitz gelegt werden.
Erfindungsgemäü ist dabei vorgesehen, daß das Registriergerät mit einem Vorsatz für die elektronischen Aggregate, wie Drucktastensatz, Gegentaktwandler, digitale Auswertanlage und Umschalter versehen ist.
Dieser Vorsatz dient zur Anpassung an ein handelsübliches Registriergerät.
Von Vorteil 1st es« wenn zur Meßung des Druckes in einer Servolenkung Druckmeßdosen vorgesehen sindjderen Meßwerte in das Registriergerät eingegeben werden.
Bei der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung sind keine Einstellarbeiten erforderlich. Sie läßt sich einfach handhaben aufgrund des geringen Gewichtes und leicht bedienen.
Die Meßeinrichtung kann in allen Kfz verwendet werden, auch bei den heute bei Lenkrädern im allgemeinen übliche Topf-
- 6 809885/0536
273A182
form. Bei Verwendung eines Adapters kann jedes beliebige Lenkrad, insbesondere natürlich das Original-Lenkrad verwendet werden. Bei Verwendung des sehr flach gehaltenen Spezial-Lenkrades wird trotz Meßnabe eine fast originalgetreue Lenkradposition erreicht.
Die Nessung des Drehmoments kann vollkommen reibungsfrei erfolgen, well alle reibungsbehafteten Bauelemente wie Schleifringe, Lager, Winkelmeßeinrichtung, zwischen Lenkrad und Meßglied eingebaut werden können.
Durch die Verwendung einer elektro-optischen Winkelmeßeinrichtung hat die Meßnabe den großen Vorteil, daß kein mechanischer Winkelanschlag vorhanden ist und somit beliebig lange in einer Richtung gedreht werden kann. Die elektriscne Nulleinstellung ist in jeder beliebigen Stellung möglich.
Nachfolgend ist ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dem weitere erfinderische Merkmale hervorgehen.
£s zeigen:
Fig. 1 Prinzipdarstellung der Meßeinrichtung Pig. 2 Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Meßnabe PIg. 3 Schnitt III - III nach der PIg. 2 PIg. 4 Prinzipdarstellung der Verdrehung.
809885/0538
- AO
Wie in Pig. 1 dargestellt wird die Meßnabe 1 auf die Lenkspindel 2 aufgesetzt, wobei entweder ein Speziallenkrad 3 oder das normale Lenkrad verwendet wird. Die Lage des Originallenkrades ist strichpunktiert angedeutet. Über einen Arretiernebel 4 wird die Meßnabe 1 am Armaturenbrett 5 gegen Verdrehen gesichert. Die Meßnabe mißt Lerne spindelmoment und Lenkwinkel.
Eine oder mehrere Druckmeßdosen 6 werden an den entsprechenden Stellen in dem Lenkungshydraulik-System mit Servopumpe und Motor 8 angeschlossen, über elektrische Kabel 9* 10, und 12 werden die Geräte mit einem Registriergerät 13 verbunden.
Als Registriergerät wird ein X-Y Schreiber mit Meßstellenschalter und Auswertanlage bekannter Bauart mit Batteriebetrieb verwendet.
Dem Schreiber ist ein Vorsatz 14 angebaut, der die zu den Messungen erforderlichen elektronischen Aggregate und Umschalter beinhaltet. Der zusätzliche Stromverbrauch liegt bei etwa 1,3 Watt und wird der Batterie des Schreibers entnommen.
In dem Vorsatz befindet sich:
1. 6-telllger Drucktastensatz zur Umschaltung der 5 Meßmöglichkeiten und einer Nullstelltaste für die digitale Winkelmessung.
2. Elektronischer Gegentaktwandler zur Erzeugung der erfor-
- 8 809885/0536
derlichen stabilisierten Betriebsspannungen bei geringerem Leistungsbedarf.
2. Digitale Auswertanlage für den Lenkradwinkel mit 5 elektronischen Unterst; tzun&sstuf en und Analogausgängen.
4. Seberanschlußsteckdosen.
Der Aufbau der Meßnabe 1 ist in der Pig. 2-4 näner beschrieben. Die Meßnabe 1 ist über einen Adapter 15 auf der Leitspindel 12 befestigt. Durch den großen freien Innendurchmesser kann mit einem handelsüblichen Steckschlüssel die Original-Befestigungsmutter angezogen werden.
Anschließend wird entweder das Spezial-Lenkrad 3 oder mit Hilfe eines weiteren Adapters 16 das Original-Lenkrad 3a am oberen Ende der Meßnabe angeschraubt. Weiterhin ist das Gehäuse 17 der Meßnabe gegen Mitdrehen gesichert. Dies erfolgt wahlweise durch Befestigen des Arretierhebels 4 direkt am Mantelrohr oder einem anderen feststehenden Fahrzeugteil. Nach Anbringen eines elektrischen Verbindungssteckers (nicht dargestellt) ist die Meßnabe funktionsbereit.
Das Meßteil zur Messung der Lenkmomente besteht aus einem unteren Ring 18 und einem oberen Ring 19jdie über sechs am Umfang verteilte Speichen, die als Metallstrelfen 20 ausgebildet sind, miteinander verbunden sind.
Durch Betätigen des Lenkrades ) oder Ja wird entsprechend dem Widerstand der Lenkung ein Drehmoment über die Meßnabe
- 9 809885/0536
und die Adapter I5 und ggf. 16 in die Lenkspindel 2 eingeleitet. Beim Aufbringen des Drehmoments werden die beiden Ringe 18 und I9 gegeneinander verdreht. Dadurch verbiegen sich die Metallstreifen 20.
Die an den Metallstreifen auftretende Biegespannung (Dehnung) ist proportional dem übertragenen Drehmoment und wird mit Dehnmeßstreifen 21 gemessen. Es ist ausreichend, wenn nur zwei gegenüberliegende Metallstreifen mit Dehnmeßstreifen 21 beklebt werden, die in einer Vollbrückenschaltung geschaltet; sind. Die Metallstreifen 20 sind als Träger gleicher Festigkeit im mittleren Bereich eingeschnürt ausgeführt. Als Werkstoff wird Titan verwendet.
Am Umfang der Ringe 18 und 19 sind mehrere Bohrungen 22 angebracht.
Der elektrische Meßwert wird über Schleifringe 25 und Schleifkontakte 24 zur Anschlußsteckdose im stillstehenden Gehäuseteil 17 übertragen. In diesem Gehäuse ist weiterhin noch ein elektro-optischer Impulsgeber 25; ein handelsüblicher Inkrementalgeber, zur Messung des Einschlagwinkels eingebaut. Der Antrieb erfolgt über ein Ritzel 26 und Zahnrad 27. Das Gehäuse 17 1st über ein Kugellager 28 auf der Meßnabe gelagert und muß nur gegen Verdrehung gesichert werden.
Am oberen Ende der Meßnabe 1st zusätzlich eine nicht näher dargestellte mechanische Winkelmeßeinrichtung in Porm einer einstellbaren Skalenscheibe 29 von 0 - 360 ° angebracht. Diese dient zur groben Voreinstellung z.B. der mechanischen Mitte der Lenkung - Geradeausfahrtstellung.
Die Schleifringe 23 sinc/aifftesiingring mit rhodinierter
- 10 -
809885/0536
Oberfläche und der Schleifer 24 als Stahldraht ausgebildet. Durch diese ganzmetallische Schleifringübertragung wird die Reibung verringert. Außerdem benötigen sie weniger Platz und auch die spätere Wartung im Betrieb ist geringer.
809885/0536
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    )J Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, mit einer mit der Lenkspindel verbindbaren Mebnabe, die zur Messung der Lenkmomente ein verdrehbares Meuteil mit Dehnungsmeüstreifen und zur Meßung der Lenkwinkel ein Mebglied aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßteil aus einem unteren und einem oberen Ring (18, 19) besteht,wobei die beiden Ringe durch reusenartig angeordnete Speichen (20), die mit den Dehnungsmeßstreifen (21) versehen sind, miteinander verbunden sind.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    809885/0536
    OWQWAL INSPECTED
    die Speichen aus biegsamen Metallstreifen (20) deren 3chmalsuiten in radialer Hicntunt angeordnet aind
    3) Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dati die Metallstreifen (20) ein derartiges Querschnittsprofil aufweisen, datf sich jeweils ein Körper gleicher Festigkeit ergibt.
    4) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder >, dadurch gekennzeichnet, da ii die Metallstreifen (20) aus Titan bestehen.
    5) Vorrichtung nacn Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, da a jeweils zwei Dehnungsmeßstreifen (21) an zwei sich gegenüberliegenden Speichen in einer Vollbrückenschal tung angeordnet sind.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (18, 19) mit radialen Bohrungen (22) versehen sind.
    7) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei ohne t, daß zur Nessung des Lenkungswinkels ein elektro-optischer Impulsgeber (Inkrementalgeber (23) ) im Gehäuse (17) der Meßnabe (1) angeordnet ist, der über Übersetzungsglieder mit der Lenkspindel (2) verbunden ist.
    809885/0536
    Ö) Vorrichtung nach Anspruch 7,
    u a α u r c h gckeni. zeicnnet, dad die 'Joersetzun^s^lieUer aus einem mit dem Impulsgeber (2?) verbundenen Ritzel (?9) und ein mit utr Lenitipin (2ö) verbundenes Zahnrad (27) besteh
    9) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daU zur Auswertung und Aufzeichnung der Medergebniss« ein über Leitungen (ö, 9, 10, 11) mit der Meunabe (1) verbundenes,als λ - Y Schreiber mit Batteriebetrieb ausgebildetes Registriergerät (1^) vorgesehen ist.
    10) Vorrichtung nach Anspruch 9»
    dadurch gekennzeicnnet, daü das Registriergerät (12) mit einem Vorsatz (11O für die eleKtronischen Aggregate, wie Drucktastensatz, Gegentaktwandler, digitale Auswertanlage und Umschalter versehen ist.
    11) Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Meuung des Druckes in einer Servolenkung (7* 8) Druckmeiädosen (6) vorgesehen sindjderen Meßwerte in das Registriergerät (13) eingegeben werden.
    12) Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur übertragung der Meßwerte von dem sich drehenden Teil der Meßnabe (1) zu dem feststehenden Gehäuseteil (17) der Meunabe (1),Schleifringe (2j5) aus Messingringen mit rhodinierter Oberfläche und Schleifer (24) aus Stahldraht vorgesehen sind.
    809885/0536
DE2734182A 1977-07-29 1977-07-29 Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen Expired DE2734182C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734182A DE2734182C3 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen
IT50288/78A IT1105737B (it) 1977-07-29 1978-07-13 Dispositivo per misurare i momenti di guida e gli angoli di guida nei veicoli
SE7808170A SE7808170L (sv) 1977-07-29 1978-07-26 Anordning for metning av styrmoment och styrvinklar vid fordon
GB787831327A GB2001767B (en) 1977-07-29 1978-07-27 Device for measuring steering moments and steering angles of vehicles
PL1978208729A PL114307B1 (en) 1977-07-29 1978-07-28 Device for measurement of vehicle steering torques and angles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734182A DE2734182C3 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734182A1 true DE2734182A1 (de) 1979-02-01
DE2734182B2 DE2734182B2 (de) 1981-04-30
DE2734182C3 DE2734182C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=6015097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734182A Expired DE2734182C3 (de) 1977-07-29 1977-07-29 Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2734182C3 (de)
GB (1) GB2001767B (de)
IT (1) IT1105737B (de)
PL (1) PL114307B1 (de)
SE (1) SE7808170L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478004A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Magneti Marelli Spa Servo-volant electrique pour vehicules automobiles
DE3909210A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge
WO1997009221A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Lenkventil
DE19952217A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Lenkkraftunterstützungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10114688C1 (de) * 2001-03-23 2002-03-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Torsionsmodul einer Drehmomenterfassungseinrichtung
DE10144143C1 (de) * 2001-09-10 2002-08-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
AT413152B (de) * 2003-12-23 2005-11-15 Avl List Gmbh Drehmomenterfassungseinrichtung für ein lenksystem
DE102008023331B4 (de) * 2007-05-15 2013-05-29 Jtekt Europe Kraftfahrzeugservolenkung ohne Drehstab

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882693A (en) * 1987-12-28 1989-11-21 Ford Motor Company Automotive system for dynamically determining road adhesion
JP2884768B2 (ja) * 1989-12-08 1999-04-19 株式会社デンソー 操舵トルク検出装置
FR2668258B1 (fr) * 1990-10-19 1994-05-13 Cartier Systemes G Capteur d'angle de rotation pour detecter le sens de rotation et/ou le nombre de tours effectues, et dispositif de direction assitee de vehicule comportant un tel capteur.
DE4135393A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur weg- oder winkelmessung
WO2003023345A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul für eine drehmomenterfassungseinrichtung
DE102007040857B4 (de) 2007-08-29 2019-10-24 Trw Automotive Gmbh Drehmomentsensor für ein Lenkrad
DE102010055862A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Tr Engineering Powered By Iav Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung
DE102011106600A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Technische Universität Clausthal Schlupf-Messgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955454A (en) * 1956-11-05 1960-10-11 Baldwin Lima Hamilton Corp Torque wrench tester
US3493906A (en) * 1969-02-19 1970-02-03 Lear Siegler Inc Control wheel force sensor
DE2501521A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Porsche Ag Messeinrichtung fuer lenkungswerte von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955454A (en) * 1956-11-05 1960-10-11 Baldwin Lima Hamilton Corp Torque wrench tester
US3493906A (en) * 1969-02-19 1970-02-03 Lear Siegler Inc Control wheel force sensor
DE2501521A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Porsche Ag Messeinrichtung fuer lenkungswerte von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soc. Inv. Kl. Weck U34 (1973), S, p.12, 359569 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478004A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Magneti Marelli Spa Servo-volant electrique pour vehicules automobiles
DE3909210A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge
WO1997009221A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Lenkventil
DE19533152C1 (de) * 1995-09-08 1997-03-27 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenkventil
US5975136A (en) * 1995-09-08 1999-11-02 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Torsional sensor for a power-assisted steering device
DE19952217A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches Lenkkraftunterstützungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10114688C1 (de) * 2001-03-23 2002-03-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Torsionsmodul einer Drehmomenterfassungseinrichtung
WO2002077595A1 (de) 2001-03-23 2002-10-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsionsmodul einer drehmomenterfassungseinrichtung
US6799481B2 (en) 2001-03-23 2004-10-05 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Torsion module of a torque detection device
DE10144143C1 (de) * 2001-09-10 2002-08-14 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
AT413152B (de) * 2003-12-23 2005-11-15 Avl List Gmbh Drehmomenterfassungseinrichtung für ein lenksystem
DE102008023331B4 (de) * 2007-05-15 2013-05-29 Jtekt Europe Kraftfahrzeugservolenkung ohne Drehstab

Also Published As

Publication number Publication date
PL208729A1 (pl) 1979-03-26
IT7850288A0 (it) 1978-07-13
GB2001767B (en) 1982-07-14
SE7808170L (sv) 1979-01-30
DE2734182B2 (de) 1981-04-30
PL114307B1 (en) 1981-01-31
GB2001767A (en) 1979-02-07
DE2734182C3 (de) 1982-01-28
IT1105737B (it) 1985-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734182A1 (de) Vorrichtung zum messen von lenkmomenten und lenkwinkeln bei fahrzeugen
DE1573685C3 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
EP0347764B1 (de) Einrichtung zum Messen des Drehmomentes einer durch einen Stellantrieb bewegbaren Armatur
DE112006003783B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lastmessung
DE19524959C2 (de) Meßeinrichtung für die Dehnung eines mittels einer Mutter gespannten Gewindebolzens oder einer Schraube
DE2541928B2 (de) Vorrichtung mit einem Meßgerät zum Anziehen einer Verbindung von Bauteilen, insbesondere einer Schraubverbindung
DE102017126906A1 (de) Achsrotations-Drehmomentsensor
DE2645902B2 (de) Einrichtung zur Reib- und VerschleißprUfung von Werkstoffproben
DE3422014A1 (de) Getriebeschluessel
DE10317304A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen eines Abtriebsdrehmoments eines Elektromotors
DE2501521C3 (de) Messeinrichtung für Lenkungswerte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DD159108A5 (de) Einrichtung zur pruefung der servolenkung von kraftfahrzeugen
DE2817307B2 (de)
DE3740569A1 (de) Differentialdruckwandler
DE102019109886A1 (de) Handkraftaktuator mit einem Sensorsystem zur Drehmomentdetektion
DE3540954C2 (de)
DE19816683A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehstellung eines Lenkrads
DE19955475A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung
DD130690B1 (de) Einrichtung zur messung von drehmomenten
DE102021134398B3 (de) Torsionsmesseinrichtung für Wellen
DE102021109860B3 (de) Schraubenklemmkraftwandler für Schraubenfestziehvorgang
DE3504048A1 (de) Vorrichtung zum messen von drehmomenten
EP1938665A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen mindestens eines konischen gewindes
DE2801986A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur messung des spiels zwischen einer antriebsmutter und einer antriebsspindel
DD262281A1 (de) Vorrichtung zum messen des propellerschubes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee