DE102010055862A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102010055862A1
DE102010055862A1 DE102010055862A DE102010055862A DE102010055862A1 DE 102010055862 A1 DE102010055862 A1 DE 102010055862A1 DE 102010055862 A DE102010055862 A DE 102010055862A DE 102010055862 A DE102010055862 A DE 102010055862A DE 102010055862 A1 DE102010055862 A1 DE 102010055862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
rack
measuring device
servo actuator
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055862A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TR ENGINEERING POWERED BY IAV GmbH
Original Assignee
TR ENGINEERING POWERED BY IAV GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TR ENGINEERING POWERED BY IAV GmbH filed Critical TR ENGINEERING POWERED BY IAV GmbH
Priority to DE102010055862A priority Critical patent/DE102010055862A1/de
Publication of DE102010055862A1 publication Critical patent/DE102010055862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung zu schaffen, das/die universell für verschiedene Fahrzeuglenkungen bei einem geringen Aufwand einsetzbar ist und mit dem/der die Kennwerte der Fahrzeuglenkung, wie die auftretenden Zahnstangenkräfte und die Ventilkennlinien des Servostellers, ermittelt werden. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass bei einer in einem Fahrzeug verbauten Fahrzeug-Servolenkung zur Ermittlung der Kennwerte der Fahrzeuglenkung beidseitig der Lenkung zwischen einem Lenkgehäuse und einer Kugelkopfaufnahme eine die Lenkung blockierende Messvorrichtung angebracht wird, wobei die Messvorrichtung die Zahnstange des Lenkgetriebes umgreift. Damit die Lenkung zur Anbringung der Messvorrichtung nicht demontiert werden muss, sind die die Zahnstange umgreifenden Teile der Messvorrichtung geteilt ausgeführt, die miteinander lösbar verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen sowie eine dazugehörige Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 3 genannten Merkmalen.
  • Aus der DE 27 34 182 C3 ist eine Vorrichtung zur Messung der an der Lenkspindel einer Fahrzeuglenkung auftretenden Lenkmomente und Lenkwinkel bekannt. Dabei wird eine Messnabe auf die Lenkspindel aufgesetzt und durch eine Arretierung mit dem Armaturenbrett gegen ein Verdrehen gesichert. Durch Betätigen des Lenkrads wird entsprechend dem Widerstand der Lenkung ein Drehmoment über die Messnabe in die Lenkspindel eingeleitet. Zur Messung des Druckes in der Servolenkung sind mehrere Druckmessdosen in dem Lenkungshydraulik-System angeordnet.
  • Mit dieser Vorrichtung werden nur die über das Lenkrad eingeleiteten Lenkmomente und Lenkwinkel ermittelt. Die über eine Servolenkung in die Zahnstange der Lenkung eingeleiteten Kräfte und Momente werden nicht ermittelt.
  • Die DE 41 34 850 C2 beschreibt ein Verfahren zum Eichen einer Servolenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Der Eichwert wird erhalten durch Anlegen einer Kraft an ein Fahrzeugrad und Messen des sich ergebenden Drehmoments am Lenkrad oder Messen der Kraft am Fahrzeugrad infolge der aufgebrachten Lenkradkraft und Vergleichen der sich ergebenden Kraft mit einem Standartwert. Die Größe der Abweichung vom Standartwert wird als Korrekturfaktor in der Steuerung gespeichert.
  • In der EP 1 446 318 B1 wird ein Prüfverfahren für eine Fahrzeug-Servolenkung beschrieben, mit dem die Eingrenzung der Toleranzen in Bezug auf die einem angestrebten Lenkverhalten zugeordnete Soll-Kennlinie und die dieser entsprechende Soll-Ventilkennlinie ermöglicht werden soll. Dabei wird der Beaufschlagungsdruck des Servostellers in Abhängigkeit von einem Lenkeingangsmoment geschwindigkeitsabhängig beeinflusst. Dabei erfolgt die geschwindigkeitsabhängige Beeinflussung über einen elektrohydraulischen Wandler, dessen Bestromung im Hinblick auf die Korrektur von Toleranzen überlagert zur geschwindigkeitsabhängigen Festlegung einstellbar ist.
  • Aus der DE 44 37 939 C3 ist eine Zahnstangenlenkung mit Lenkwinkelerfassung bekannt. Die Zahnstangenlenkung besitzt eine in einem Gehäuse verschiebbar geführte Zahnstange, in deren Verzahnung ein Ritzel eingreift, welches über eine Lenkspindel mit einem Lenkrad verbunden ist. Die Lenkung ist mit einem Servosteller verbunden, mit dem die vom Lenkrad erzeugten Lenkkräfte verstärkt auf die Zahnstange übertragen werden. Die freien Enden der Zahnstange sind gelenkig mittels Kugelgelenken mit Spurstangen verbunden, die den Stellhub der Zahnstange auf die Lenkräder eines Fahrzeuges übertragen. Um das Ende der Zahnstange ist eine elektrisch leitfähige Feder angeordnet, die entsprechend der Lenkbewegung gedehnt oder gestaucht wird. Die formabhängige elektrische Induktivität der Feder wird zur Erzeugung eines den Lenkwinkel wiedergebenden Signals genutzt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist, dass die Überprüfung der Lenkung in ihrer Gesamtheit im verbauten Zustand kaum möglich ist. Die Überprüfung erfolgt nur für Einzelelemente und ist ohne entsprechende Demontage von Lenkungsteilen nicht realisierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dazugehörige Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung zu schaffen, das/die universell für verschiedene Fahrzeuglenkungen bei einem geringen Aufwand einsetzbar ist und mit dem/der die Kennwerte der Fahrzeuglenkung, wie die auftretenden Zahnstangenkräfte und die Ventilkennlinien des Servostellers, ermittelt werden.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und entsprechend der Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 3 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass bei einer in einem Fahrzeug verbauten Fahrzeug-Servolenkung zur Ermittlung der Kennwerte der Fahrzeuglenkung beidseitig der Lenkung zwischen einem Lenkgehäuse und einer Kugelkopfaufnahme eine die Lenkung blockierende Messvorrichtung angebracht wird, wobei die Messvorrichtung die Zahnstange des Lenkgetriebes umgreift und sich an der Kugelkopfaufnahme sowie gegenüber am Lenkgehäuse abstützt. Damit die Lenkung zur Anbringung der Messvorrichtung nicht demontiert werden muss, sind die die Zahnstange umgreifenden Teile der Messvorrichtung geteilt ausgeführt, die miteinander lösbar verbindbar sind.
  • Die Messvorrichtung besteht im Einzelnen aus einer die Zahnstange umfassenden Ausgleichshülse, einer die Messvorrichtung beidseitig begrenzenden Abstützung, wenigstens einem zwischen den beiden Abstützungen angeordneten Aufnehmer. Zur Realisierung der Montierbarkeit der Messvorrichtung an der Lenkung sind die Ausgleichshülse und die beiden Abstützungen jeweils als Halbschalen ausgebildet, die miteinander lösbar verbindbar sind. Die Seitenfläche der ersten Abstützung der Messvorrichtung liegt an dem Lenkgehäuse und die Seitenfläche der zweiten Abstützung liegt an der Kugelkopfaufnahme der Lenkung an und blockiert somit die Lenkung während des Messprozesses.
  • Zur Ermittlung der über einen Servosteller auf die Lenkung einwirkenden Zahnstangenkräfte sind am Aufnehmer der Messvorrichtung Dehnungsmessstreifen angeordnet.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass mit einfachen Mitteln und mit geringem Aufwand bei in Kraftfahrzeugen vorhandenen Servolenkungen die Kennwerte der Lenkung, wie die bei dem Lenkvorgang auftretenden Zahnstangenkräfte, die Zahnstangenkraft über den Lenkwinkel oder dem Lenkmoment oder die Ventilkennlinien des Servostellers, ermittelt und mit den Werten von anderen Lenkungen verglichen werden können. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass bei der Ermittlung der Kennwerte die vorhandene Lenkung nicht demontiert werden muss. In der Werkstatt, in der eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, müssen lediglich die Manschetten der Lenkung entfernt werden, um die Messvorrichtung jeweils beidseitig zwischen dem Lenkgehäuse und der Kugelkopfaufnahme der Lenkung zu montieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: ein Teil einer Lenkung im Bereich zwischen Lenkgehäuse und Spurstange,
  • 2: ein Teil einer Lenkung mit der erfindungsgemäßen Messvorrichtung und.
  • 3: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung in Explosivdarstellung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Servolenkung ist einsetzbar für alle üblichen in Kraftfahrzeugen eingesetzten Servolenkungen. Erläutert wird die Erfindung an einer an sich bekannten Fahrzeuglenkung, so wie sie beispielsweise in der DE 44 37 939 C3 beschrieben wurde. Die Messung der Lenkungskennwerte erfolgt in einer dafür ausgerüsteten Werkstatt bei einem stehenden Fahrzeug.
  • In der 1 ist ein Teil eines Lenkgetriebes für das in Fahrtrichtung rechte Fahrzeugrad dargestellt, wobei eine das Lenkgetriebe vor Verschmutzung schützende Manschette 5 entfernt wurde. Aus der 1 ist ein Lenkgehäuse 1 erkennbar, in dem eine Zahnstange 2 verschiebbar geführt ist. Die Zahnstange 2 ist über ein in einer Kugelkopfaufnahme 3 gelagertes Kugelgelenk mit einer Spurstange 4 verbunden, die den Stellhub der Zahnstange 2 auf das nicht dargestellte Fahrzeugrad überträgt. Das Lenkgetriebe ist mit einem nicht dargestellten Servosteller verbunden, mit dem die von einem ebenfalls nicht dargestellten Lenkrad erzeugten Lenkkräfte verstärkt auf die Zahnstange 1 übertragen werden. Das Lenkgetriebe ist für das linke lenkbare Fahrzeugrad analog ausgebildet. Auf die Funktionsweise und die Ausbildung der Servolenkung muss nicht weiter eingegangen werden, da dieses allgemeiner Stand der Technik ist.
  • In der 2 ist schematisch eine Messvorrichtung 6 zur Ermittlung der Kennwerte einer Fahrzeug-Servolenkung dargestellt. Die Messvorrichtung 6 ist während der Aufnahme der Lenkungskennwerte, wie in 2 für das rechte lenkbare Fahrzeugrad dargestellt, zwischen dem Lenkgehäuse 1 und der Kugelkopfaufnahme 3 die Zahnstange 2 umgreifend derart angeordnet, dass die Lenkung blockiert ist. Auf der linken Seite des Lenkgetriebes ist, nicht dargestellt, ebenfalls eine die Lenkung blockierende Messvorrichtung 6 zwischen dem Lenkgehäuse 1 und der Kugelkopfaufnahme 3 angeordnet.
  • In der 3 ist die Messvorrichtung 6 als Explosionszeichnung dargestellt. Die Messvorrichtung 6 besteht aus einer geteilt ausgeführten Ausgleichshülse 14, die lösbar um die Zahnstange 2 angeordnet ist. Der Innendurchmesser der Ausgleichshülse 10 entspricht dem Außendurchmesser der Zahnstange 2. Da die Zahnstange 2 der zu untersuchenden unterschiedlichen Lenkungen auch unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen können, kommen für die Adaptivität der Messvorrichtung 6 Ausgleichshülsen 14 zum Einsatz, die aufgrund der unterschiedlichen Außendurchmesser der Zahnstange 2 der verschiedenen Lenkungen einen entsprechenden Innendurchmesser aufweisen. Die Ausgleichshülse 14 kann als durchgängige und geteilt ausgeführte Hülse oder als eine geteilte und mit einem Steg versehene Hülse, so wie in 3 dargestellt, ausgebildet sein. Des Weiteren wird die Messvorrichtung 6 durch die die Messvorrichtung beidseitig begrenzenden Abstützungen 12 und 13 gebildet. Die Abstützung 12 besteht aus den Halbschalen 7 und 7' und die Abstützung 13 aus den Halbschalen 11 und 11', die jeweils lösbar miteinander verbindbar sind und auf dem Außendurchmesser der Ausgleichshülse 10 aufliegen. Die Halbschalen 7 und 7' sowie 11 und 11' werden vorzugsweise durch Schrauben miteinander lösbar verbunden.
  • Die Montage der Messvorrichtung 6 erfolgt derart, dass die Seitenfläche der Abstützung 12 an dem Lenkgehäuse 1 und die Seitenfläche der Abstützung 13 an der Kugelkopfaufnahme 3 anliegen und somit die Lenkung blockiert wird. Bei einer Ausbildung der Ausgleichshülse 14 mit einem Steg liegt die Seitenfläche der Abstützung 13 an der Innenseite des Stegs der Ausgleichshülse 10 an. Die Außenseite des Stegs der Ausgleichshülse 10 liegt dabei an der Außenseite der Kugelkopfaufnahme 3 an.
  • Zwischen den beiden Abstützungen 12 und 13 ist wenigstens ein Aufnehmer 8 angeordnet, an dem ein Dehnungsmessstreifen 9 befestigt wird.
  • Die Ermittlung der Kennwerte der Fahrzeug-Servolenkung erfolgt bei einer beidseitig am Lenkgetriebe angebrachten und die Lenkung blockierenden Messvorrichtung 6. Zur Ermittlung der Kennwerte der Lenkung wird in üblicher Weise das Lenkrad betätigt, wodurch die entsprechenden Lenkbefehle als Eingangsmoment auf den Servosteller übertragen werden. Von dem Servosteller wird, ebenfalls in bekannter Weise, eine auf das Lenkgetriebe verstärkt einwirkende Lenkkraft bzw. Lenkmoment erzeugt, die mittels Messaufnehmern erfasst und ausgewertet werden. Entsprechend dem Lenkungseinschlag wird dabei eine Messeinrichtung 6 gestaucht, während die andere unbelastet ist. Durch die auf den Aufnehmern 8 der Messvorrichtung 6 befestigten Dehnungsmessstreifen 9 wird die auf die Lenkungsseite eingeleitete Kraft auf die Zahnstange 2 erfasst.
  • Durch Anordnung eines Lenkwinkelsensors am Lenkrad oder an der Lenkspindel werden die auftretenden Zahnstangenkräfte über den Lenkwinkel ermittelt und durch einen entsprechenden Kurvenverlauf dargestellt. Durch Anordnung eines Lenkmomentensensors am Lenkrad des Fahrzeuges wird die jeweilige Zahnstangenkraft über das eingetragene Lenkmoment ermittelt. Dadurch können die bekannten Ventilkennlinien des Servostellers ermittelt werden. Durch die Ermittlung der Kräfte auf der Zahnstangenebene wird es zusätzlich erfindungsgemäß ermöglicht, im Fahrbetrieb eine Zuordnung der Verdrehung des Drehstabs im Hydraulikventil des Lenkgetriebes zu erfassen.
  • Alternativ können auch Drucksensoren in den Lenkungsleitungen zwischen Servosteller und Lenkungsgetriebekammern angeordnet werden. Aus der Lenkradbetätigung und dem dazu ermittelten Druck in den Lenkungsleitungen lässt sich dann ebenfalls die Ventilkennlinie des Servostellers ermitteln. In diesem Fall werden keine Dehnungsmessstreifen zur Ermittlung der Kennlinien benötigt. Die Ermittlung dieser Kennlinien erfolgt ebenfalls bei einer blockierten Lenkung.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in einer einfachen und universellen Anwendung für unterschiedliche Lenkungen. Durch das Blockieren der Lenkung während des Messvorganges lassen sich mit handelsüblichen Messaufnehmern, wie Dehnungsmessstreifen, Lenkwinkelsensoren, Lenkmomentsensoren und Drucksensoren, wie oben beschrieben, die Kennwerte einer Fahrzeug-Servolenkung schnell und kostengünstig ermitteln. Die ermittelten Kennwerte der einzelnen Lenkungen sind miteinander vergleichbar, so dass spezielle Aussagen zu den einzelnen Lenkungen gemacht werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkgehäuse
    2
    Zahnstange
    3
    Kugelkopfaufnahme
    4
    Spurstange
    5
    Manschette
    6
    Messvorrichtung
    7
    Halbschale
    7'
    Halbschale
    8
    Aufnehmer
    9
    Dehnungsmessstreifen
    10
    Ausgleichshülse
    11
    Halbschale
    11'
    Halbschale
    12
    Abstützung
    13
    Abstützung
    14
    Ausgleichshülse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2734182 C3 [0002]
    • DE 4134850 C2 [0004]
    • EP 1446318 B1 [0005]
    • DE 4437939 C3 [0006, 0019]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Lenkrad ein Lenkbefehl auf einen Servosteller als Eingangsmoment eingegeben wird und die auf die Lenkung einwirkenden Kräfte und Momente bei einer durch eine Messvorrichtung (6) blockierten Lenkung mittels Messaufnehmern erfasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über wenigstens einen an der Messvorrichtung (6) angeordneten Dehnungsmessstreifen (9) die auf eine Zahnstange (2) der Lenkung wirkende Zahnstangenkraft ermittelt wird und in Verbindung mit einem Lenkwinkel- und/oder Lenkmomentensensor die Zahnstangenkraft in Bezug zum Lenkwinkel und/oder die Zahnstangenkraft in Bezug zum Lenkmoment und/oder über in den Drucklenkungsleitungen angeordnete Drucksensoren in Bezug zum Leitungsdruck erfasst wird und somit die Ventilkennlinie des Servostellers ermittelt wird.
  3. Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig zwischen einem Lenkgehäuse (1) und einer Kugelkopfaufnahme (3) eines Lenkgetriebes um eine Zahnstange (2) eine die Lenkung blockierende Messvorrichtung (6) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (6) aus einer die Zahnstange (2) umfassenden Ausgleichshülse (10), einer die Messvorrichtung (6) beidseitig begrenzenden Abstützung (12) und (13), die jeweils aus den miteinander lösbar verbindbaren Halbschalen (7; 7') und (11; 11') gebildet werden, deren Innendurchmesser in Verbindung mit dem Außendurchmesser der Ausgleichshülse (10) stehen, und wenigstens einem zwischen den Abstützungen (12) und (13) angeordneten Aufnehmer (8) besteht, wobei die Seitenfläche der Abstützung (12) an dem Lenkgehäuse (1) und die Seitenfläche der Abstützung (13) an der Kugelkopfaufnahme (3) oder an einem Steg der Ausgleichshülse (10) anliegend angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichshülse (10) als lösbar verbindbare Halbschalen ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Ausgleichshülse (10) dem Durchmesser der Zahnstange (2) entspricht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnehmer (8) der Messvorrichtung (6) Dehnungsmessstreifen (9) zur Ermittlung der über einen Servosteller auf die Lenkung einwirkenden Zahnstangenkräfte angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Zahnstangenkraft in Bezug auf den Lenkwinkel an einer Lenkspindel ein Lenkwinkelsensor angeordnet ist, zur Ermittlung der Zahnstangenkraft in Bezug auf das durch den Servosteller erzeugte Lenkmoment ein Lenkmomentensensor am Ausgang des Servostellers angeordnet ist und zur Ermittlung der Ventilkennlinien des Servostellers in den Lenkungsleitungen ein Drucksensor angeordnet ist.
DE102010055862A 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung Withdrawn DE102010055862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055862A DE102010055862A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055862A DE102010055862A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055862A1 true DE102010055862A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055862A Withdrawn DE102010055862A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010055862A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734182C3 (de) 1977-07-29 1982-01-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen
DE4134850C2 (de) 1990-10-24 1993-12-09 Gen Motors Corp Verfahren zum Eichen einer Servo-Lenkvorrichtung
EP1446318B1 (de) 2001-11-23 2005-07-13 ZF Lenksysteme GmbH Hydraulische hilfskraftlenkung und ein einstellverfahren für eine solche lenkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734182C3 (de) 1977-07-29 1982-01-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Messen von Lenkmomenten und Lenkwinkeln bei Fahrzeugen
DE4134850C2 (de) 1990-10-24 1993-12-09 Gen Motors Corp Verfahren zum Eichen einer Servo-Lenkvorrichtung
EP1446318B1 (de) 2001-11-23 2005-07-13 ZF Lenksysteme GmbH Hydraulische hilfskraftlenkung und ein einstellverfahren für eine solche lenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903834C2 (de)
DE102010037555B4 (de) Aktiver Fahrwerksstabilisator, Aktuator, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelungeines Fahrwerkstabilisators
EP3256364B1 (de) Verfahren zum anlernen zulässiger lenkwinkel bei einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10034135C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur präzisen Ermittlung des Drehmomentes einer fahrerbetätigten Lenkhandhabe in einem Fahrzeug mit elektrischer Fahrzeuglenkung
DE3909472C2 (de)
EP1997666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Ermüdungszustands eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102010029056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Drehmomentsensors
DE2501521C3 (de) Messeinrichtung für Lenkungswerte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
WO2020211891A1 (de) Handkraftaktuator mit einem sensorsystem zur drehmomentdetektion
DE19952217A1 (de) Elektrisches Lenkkraftunterstützungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0935129B1 (de) Mehrkomponenten-Messrad
DE102006031716A1 (de) Verfahren zur Diagnose, insbesondere Reibungs-Erfassung an/in einer elektrischen oder elektromechanischen Lenkvorrichtung
DE102012012386A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mechanischer Endanschläge zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle eines Lenksystems und Lenksystem
DE102010055862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kennwerte einer in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrzeug-Servolenkung
EP2866014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Validierung einer Dehnungsmessvorrichtung für einen Radsatz eines Schienenfahrzeugs
EP2980551B1 (de) Kraftfahrzeug-bremsprüfstand
DE102008016045A1 (de) Messeinrichtung
DE102021125358A1 (de) Lenkungsaktuator für ein Steer-by-wire-Lenksystem
DE2448240A1 (de) Werkzeug zum festen anziehen von befestigungsmitteln
DE102017212800A1 (de) Verfahren zum Testen eines Lenkgetriebes
DE102006052376A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Druckstückspiels
DE19963279B4 (de) Verfahren zum Feststellen eines Ausgangsdrehmoments einer Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung
AT526327B1 (de) Fahrzeugprüfstand und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugprüfstands
DE102019119719A1 (de) Lenkkopflageranordnung zur Lagerung eines Radmoduls
DE10210148A1 (de) Drehmomentmeßvorrichtung und Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee