DE2733731A1 - Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von alkalihypochlorit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von alkalihypochlorit

Info

Publication number
DE2733731A1
DE2733731A1 DE19772733731 DE2733731A DE2733731A1 DE 2733731 A1 DE2733731 A1 DE 2733731A1 DE 19772733731 DE19772733731 DE 19772733731 DE 2733731 A DE2733731 A DE 2733731A DE 2733731 A1 DE2733731 A1 DE 2733731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
oxygen
electrolyte
hypochlorite
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733731
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Daniel Babinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2733731A1 publication Critical patent/DE2733731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

I)H. INC.·. 1·\ WU KSTIIO K I·1
»U.K. ν. I1K(MIMANN I)K. ΙΝ<;. II. HKHItKNS »um., inc;. H.<;οι:ί/.
1'ΑΤ BNTA NW Λ Ι.ΤΚ
HO-M) MÜXC11KK I)O SCIIWKKIKIISTHASSK τ ι: l.p.ir>N (08D) (IOS2O31 τκΐ.κχ ί5 24 Ο7Ο
TKl. KIl If AMMK I ΓΚΟΤΚΟΙ Ι'ΛΤΚΝΤ MdKCHKIi
1A/G-49 685
Patentanmeldung
Anmelder: DIAMOND SHAMROCK CORPORATION
1100 Superior Avenue, Cleveland, Ohio, U.S.A.
Titel: Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Alkalihypochlorit
709885/0929
1)1». INC. K. W I! KNT HOI·" Ι ΟΙ». Κ. ν. I1KCIIMANiV 1)1». IN«;. D. ItKlIlMCNN J)HM,. IN(.\ H. (JOKTZ ΓΛΤΚΝΤΛΝ WAl.TK
SO«)«) M O NClI KN OO SC Il W JBIO K HKTIIASS B JS TKi.KKON (OHO) OO UU Sl TKLCl S 24 07O
TKl-KfIItAM MK I ΓHOTKCTΓATKNI
1A/G-49 685
Beschreibung
Die erfindungsgemäße Herstellung von Alkalihypochlorit geschieht in einer Elektrolysezelle, in der sich Anode und Kathode im Abstand voneinander befinden. Die Kathode ist porös und gestattet den Durchtritt der Gase und enthält einen Katalysator, welcher die Reaktion von Sauerstoff mit Wasser unter Bildung von Hydroxylionen zu katalysieren vermag. Der Elektrolyt darf nicht durch die Kathode dringen, jedoch muß die poröse Kathode mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Berührung stehen. Nach der Erfindung gelingt die Herstellung von Alkalihypochlorit ohne Bildung unerwünschter Menge an Wasserstoff.
Nach der Erfindung gelingt die elektrolytische Herstellung von Alkalihypochlorit insbesondere Natriumhypochlorit, wobei man zur Vermeidung der Bildung unerwünschter Mengen an Wasserstoffgas eine Gas-depolarisierte Kathode anwendet.
Alkalihypochlorit wird üblicherweise hergestellt durch Elektrolyse einer wässrigen Alkallchloridlösung unter solchen Bedingungen, daß sich Alkalihydroxid und Chlor bilden, welche dann weiter—reagieren unter Bildung des Hypochlorits. Im allgemeinen besteht eine Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Alkalihypochlorit aus einer Kammer, enthaltend den Elektrolyt, darinnen Kathode und Anode, Zuführung und Abführung für den Elektrolyt sowie die Elektrolyseprodukte und schließlich Stromanschlüsse.
Eine der Funktion der Kathode ist die Bildung von Hydroxylionen, die unter Bildung von Alkalihypochlorit mit den anderen
709885/0929
1A/G-49
Komponenten des Elektrolyten reagieren. Trotzdem derartige Elektrolyseanlagen bereits gro ßtechnisch angewandt werden, treten doch bestimmte Probleme dabei auf. So entwickelt sich an der Kathode gasförmiger Wasserstoff. Aus Sicherheitsgründen ist jedoch die Anwesenheit von Wasserstoff sehr unerwünscht. Darüberhinaus und wohl auch aus wirtschaftlichen Gründen von größerer Bedeutung - haben die für die Bildung von Wasserstoff benötigten Spannungen einen nachteiligen Einfluß auf die Konzentration des Endprodukts. Wird nämlich Wasserstoff an der Kathode entwickelt, so kann man kein hochkonzentriertes Produkt erhalten, da es zu einer Reduktion des Hypochlorits bei höheren Spannungen kommt.
Aufgabe der Erfindung ist nun ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Alkalihypochlorit, ohne daß es zu einer unerwünschten Wasserstoffentwicklung kommt. Nach der Erfindung wird eine Sauerstoff-depolarisierte Kathode angewandt.
In der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandten Zelle befindet sich der Elektrolyt. Da man nach der Erfindung die verschiedensten Elektrolyte elektrolysieren kann, wird im folgenden der Kürze halber immer von einer Natriumchloridlösung oder Salzlösung gesprochen, wie man sie zur Herstellung von Natriumhypochlorit meist anwendet.
Innerhalb der Elektrolysezelle stehen Anode und Kathode im Abstand voneinander, sodaß die bei der Elektrolyse an den Elektroden gebildeten Produkte miteinander zu dem angestrebten Hypochlorit zu reagieren vermögen.
Die Anode kann aus einem beliebigen leitfähigen Material bestehen, welches unter den Anodenbedingungen mit dem Elektrolyt
' 709885/0929 - 3 -
1A/G-49 685
verträglich ist. Sie kann übliche Form und Größe, besitzen und besteht im allgemeinen aus Graphit oder einem Ventilmetall, überzogen mit Edelmetall oder Edelmetalloxiden, und ist im allgemeinen quadratisch oder rechteckig.
Die elektrisch leitende Kathode ist für Gase wie Sauerstoff durchlässig. In den Zwischenräumen befindet sich ein Katalysator für die Umsetzung von Sauerstoff mit Wasser bei niederen Temperaturen unter Bildung von Hydroxylionen. °olhe Katalysatoren sind allgemein bekannt. Die Reaktion läuft im allgemeinen nach folgender Gleichung:
O2 + 2H2O + 4e = 4 OH"
für Durch diese Umsetzung kann die Zelle die Herstellung von Hypochlorit mit einer niedereren Spannung betrieben werden als im Falle der Wasserstofferzeugung an der Kathode.
Die Kathode kann beliebige Konfiguration besitzen und besteht aus den verschiedensten Werkstoffen. So kann sie z.B. aus porösem graphitischem Kohlenstoff bestehen oder sie ist aufgebaut aus einem handelsüblichen porösen hydrophoben Material, wie man es im allgemeinen für Elektroden in Brennstoffzellen anwendete In der Praxis stellt die Kathode meist zumindest einen Teil der Wand der Elektrolysenkammer dar. Daher sollte eine Maßnahme vorgesehen sein, um ein Überfluten mit Elektrolyt zu verhindern. Diese Maßnahme|Um die Kathode flüssigkeitsundurchlässig zu machen, besteht z.B. darin, daß entweder die Kathode aus einem porösen hydrophoben Material besteht oder indem die Kathodenoberfläche, die mit dem Elektrolyt in Berührung steht, mit einem Diaphragma versehen ist, wie einem Asbestdiaphragma oder mit einer Kationen selektiv-permeablen Membran. In der Praxis wird man nach der Erfindung eine Kathode anwenden, deren eine Fläche
709885/0929
685
in Berührung stehen kann mit einem sauerstoffhaltigen Gas und deren andere Fläche zumindest in ionischem Kontakt mit dem Elektrolyt steht.
Es wird darauf hingewiesen, daß es nicht erforderlich ist, daß die Kathode tatsächlich einen Teil der Elektrolysewanne ist. So ist es beispielsweise möglich, eine Hohlkathode anzuwenden, die aus einem bestimmten Werkstoff besteht. Eine solche Kathode wird in die Elektrolysenwanne eingehängt und Sauerstoff in die Hohlkathode während derElektrolyse zugeführt.
üblicherweise werden die Elektroden an den Strom angeschaltet. Zweckmässigerweise ist ein Spannungsbegrenzungsschalter vorgesehen, der die Zelle abschaltet, wenn die Spannung bis zu einer solchen Höhe ansteigt, bei der Wasserstoff gebildet werden kann.
Die Zufuhr des Elektrolyten sowie die Abfuhr der Elektrolyseprodukte geschieht in üblicher Weise.
Die poröse Kathode kann auf die verschiedensten Arten mit dem sauerstoffhaltigen depolarisierenden Gase in Berührung gebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine Depolarisations - Kammer angewandt, die in unmittelbarer Berührung auf der Kathode <sich>befindet. Die D.epolarisation.· - Kammer ist üblicherweise ausgestattet mit zumindest einer Zuführung und einer Abführung. Eine Leitplatte kann sich in der Kammer befinden, um eine bessere Berührung mit Sauerstoff zu erreichen. Man kann ein beliebiges sauerstoffhaltiges Gas anwenden wie Luft und' es in die Kammer durch die Zuleitung einbringen. Die Luft und damit der darin enthaltene Sauerstoff trifft während des Betriebs auf die Kathode und bildet dort Hydroxylionen. Die verbrauchte Luft wird abgeleitet. Bei bestimmten Situationen ist eine Depolarisations-
709885/0929
1 A/G -49 685
Kammer nicht erforderlich. So kann es z.B. ausreichen, nur gegen die Kathode Luft zu blasen oder Luft durch natürliche Konvekt oder durch Zwangsluftführung auf die Kathode auftreffen zu lassen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Alkalihalogenidlösung so elektrolysiert, daß an der Kathode kein Wasserstoffgas entwickelt wird. Dadurch erhält man eine höhere Konzentration an Hypochlorit, als dies sonst üblich ist.
Die Erfindung wird an den folgenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß angewandte Vorrichtung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform. Im allgemeinen sind gleiche Bezugszeichen angewandt, Jedoch die Abwandlung nach Fig. 2 durch Bezugszeichen mit ' kenntlich gemacht.
Nach Fig. 1 enthält die Elektrolysezelle 10 die Kammer 12, in der sich im Abstand voneinander Anode 14 und Kathode 16 befinden. Die Elektroden sind so angeordnet, daß die Elektrolyseprodukte unter Bildung des Hypodiorits zu reagieren vermögen.
Die Anode 14 kann aus einem beliebigen Werkstoff bestehen, welcher unter den Anodenbedingungen nicht angegriffen wird, insbesondere aus Graphit oder Titan, überzogen mit Edelmetallen oder Edelmetalloxiden. Die Kathode 16 besteht aus einem Katalysatorhaitigen porösen (gasdurchlässigen) hydrophoben Material. Das nicht benetzende Materi al verhindert den Durchtritt des Elektrolyten durch die Kathode. Dazu eignen sich übliche Kohlenstoffilmelektroden, wie sie in Brennstoffzellen angewandt werden. Sie werden im allgemeinen hergestellt aus einem
709885/0929
- iff -
1A/£«49 685
Gemisch von graphitiertem Kohlenstoff, einem entsprechenden Katalysator, z.B. einem Metalloxidj und Polytetrafluoräthylen, wobei dieses Gemisch geformt wird um ein leitendes Substrat.
Ein handelsübliches Elektrodenmaterial, welches sich hervorragend für eine Kathode nach der Erfindung eignet, ist eine "ESE" Brennstoffzellenelektrodenmasse von American Cyanamid Corporation. Solche Elektroden bestehen aus etwa 95 % graphitischem Kohlenstoff und 5 % Polytetrafluoräthylen sowie der gewünschten Menge des speziellen Katalysators. Innerhalb der Elektrode befindet sich zur Verstärkung ein leitfähiges Netz oder dergleichen. Eine solche Struktur ist makroskopisch hydrophob und führt zu einem Flüssigkeitsüberdruck des Elektrolyten in der Größenordnung von 0,7 bis 1 atü (10 bis 15 psig) während längerer Betriebszeit ohne Leckage.
Als Katalysatoren für die Umsetzung von Sauerstoff mit Wasser zu Hydroxylionen wendet man die üblicherweise dafür angewandten Stoffe an, nämlich Oxide von Silber, Gold, Platin, Kobalt, Kupfer und dergleichen. Man kann sie auf beliebige Art in die elektrisch leitende hydrophobe Kathode einbringen, z.B. während derer Herstellung oder auch in situ gebildet werden. Man kann sie jedoch auch nach Herstellung der Elektrode abscheiden.
An die Elektroden wird auf übliche Weise aus der Stromquelle Gleichstrom angelegt. Der Stromkreis wird über den Elektrolyt geschlossen. Wird Natriumchlorid elektrolysiert, um Natriumhypochlorit herzustellen, so beträgt mit der erfindungsgemäß angewandten Sauerstoff-depolarlsierten Kathode die Zersetzungsspannung etwa 1,1 V. Normalerweise beträgt die Zersetzungsspannung etwa 2,3 V. Um zu verhindern, daß die Elektrolyse mit einer nicht-depolarisierten Kathode arbeitet· z.B. wenn die Sauerstoffzufuhr unterbrochen ist, wird ein Spannungsbegrenzungsschalter 22 vorgesehen, der eine Elektrolyse bei überhöhter
- 7 . 709885/0929
ίο
Spannung z.B. über einen Grenzwert von 2,3 V verhindert, da bei so hoher Spannung bereits in unerwünschter Weise Wasserstoff entwickelt würde.
Über 24 wird Elektrolyt zugeführt und über 26 Hypochloritlösung abgeführt. Um zu gewährleisten, daß ausreichend Sauerstoff mit der Kathode in Berührung kommt, wird die Elektrolysezelle vorzugsweise ausgestattet mit einer Depolarisationskammer 30 mit Gaszuführung 32 und Gasabführung 34. Die Kammer steht in unmittelbarer Berührung mit der Kathode 16. In der Kammer 30 findet sich eine Leitplatte 36, um eine Turbulenz der eintretenden Gase vor Auftreffen auf die Kathode hervorzurufen.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich überall dort anwenden, wcfbei der Herstellung von Hypochlorit kein freier Wasserstoff anfallen soll. So kann man z.B. zuhause für Schwimmbäder oder dergleichen Hypochlorit herstellen, wobei - wie leicht verständlich - eine Wasserstoffentwicklung nicht zulässig ist.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die Zelle 10' weist die Elektrolysekammer 12' mit Anode 14· und Kathode 16' im Abstand voneinander auf. Es wird eine übliche Kathode z.B. aus katalysatorhaltigem porösem Kohlenstoff angewandt. Zur Verhinderung der Überflutung mit Elektrolyt ist die dem Elektrolyt zugekehrte Kathodenfläche mit einem üblichen Diaphragma 40 z.B. aus Asbest ausgestattet, welches im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist, jedoch den Durchtritt der Kationen gestattet.
Der Elektrolyt wird über 24· in die Kammer 12· eingeführt und der Elektrolyt bei 26' abgeleitet. Gasförmige Produkte können über 28· abgeblasen werden. Im Stromkreis zwischen den Elektroden und der Stromversorgung 18' findet sich wieder ein Spannungsbegrenzungsschalter 22·. Der Sauerstoff für die Depolarisierung der Kathode 16' wird über 42 zugeführt. Diese Sauerstoffzu-
709885/0929
1A/G -49 685
führung kann die verschiedenste Form haben. Z.B. kann
man Druckluft aufblasen oder Luft durch normale Konvektion
zuführen.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
In einer Elektrolyseanlage nach Fig. 1 wurde Natriumhypochlorit hergestellt. Die Kathode bestand aus dem oben angegebenen porösen, mit Katalysator versehenen hydrophoben Material; die Anode war ein Streckmetall aus Titan überzogen mit einem Oxidgemisch von Titan und Ruthenium. Als Elektrolyt wurde eine Natriumchloridlösung von 100 g/l elektrolysiert, Stromdichte etwa 2,9 A/dm (0,25 ASI), Spannung etwa 1,8 V, Temperatur etwa 34°C. Es wurde Druckluft in die Depolarisationskammer mit solcher Strömungsgeschwindigkeit eingeführt, daß in ausreichender Menge zur Verhinderung der Wasserstoffbildung Hydroxylionen gebildet wurden. Die Elektrolyse konnte ohne irgend ein Anzeichen von Wasserstoffbildung geführt werden. Die Endkonzentration an Natriumhypochlorit betrug etwa 19,5 g/l. Übliche Zellen konnten nur bis auf optimale Konzentrationen von etwa 7 bis 10 g/l kommen.
Beispiel 2
Zur Herstellung von Natriumhypochlorit wurde eine Anlage der Fig. 2 angewandt mit dem einen Unterschied, daß sich im Sinne der Fig. 1 an der Kathode eine Depolarisationskammer befand. Die Kathode war ein Gold-plattiertes Nickelnetz mit einem Platinkatalysator. Das Diaphragma hatte eine Stärke von 0,5 mm und befand sich auf der Kathodenoberfläche, um einen direkten Flüssigkeitskontakt mit der Elektrode zu verhindern. Das Diaphragma war im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig, gestattete Jedoch den Durchtritt der Kationen. ^,v Elektrolyt etwa 300 g/l, Stromdichte etwa 5,75 A/dm2 (O^.A/jJnch Spannung etwa 2,2 V, Temperatur etwa 300C. Es wurde in die De-
— 9 —
Polarisationskammer Luft in solcher Menge eingeführt, daß eine ausreichende Hydroxylionenbildung stattfand, um die Wasserstoffentwicklung zu verhindern. Die Endkonzentration anNatriumhypochlorit betrug etwa 6,5 g/l.
Nach der Erfindung geschieht die Hypochloritherstellung
als
sicherer nach dem Stand der Technik, da an der Kathode im wesentlichen kein Wasserstoff entwickelt wird. Darüberhinaus gelingt die Hypocfa loritherstellung bei niedereren Spannungen als üblich, sodaß ein wirtschaftlicher Vorteil großen Ausmaßes durch geringerere Stromaufnahme erreicht wird.
709885/0929

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Alkalihypochlorit durch Elektrolysieren einer wässrigen Alkalihalogenidlösung in einer Elektrolysekammer enthaltend Anode und Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß man einer porösen, Tür cß.e umsetzung von Sauerstoff mit Wasser zu Hydroxylionen enthaltenden Kathode Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas zuführt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der sich in einer Elektrolysekammer (12 ) eine Anode (14) und davon im Abstand eine Kathode (I6)befinden,sowie Zuleitung für Elektrolyt, Ableitung für Hypochloritlösung und Stromanschlüsse, gekennzeichnet durch eine poröse,gasdurchlässige Kathode enthaltend einen Katalysator für die Reaktion von Sauerstoff mit Wasser unter Bildung von Hydroxylionen, welche einen Elektrolydurchtritt nicht zuläßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kathode zur Verhinderung des Elektrolytdurchtritts ein hydrophobes Material befindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Verhinderung des Elektrolytdurchtritts durch die Kathode . auf dieser ein im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässiges, jedoch kationendurchlässiges Diaphragma befindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -
709885/0929
1 A/G -49
zeichnet, daß das Diaphragma aus Asbest besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Platin ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Sauerstoffzufuhr an die Kathode an deren Seite . eine Depolarisationskainmer mit Zu- und Abführung für das sauerstoffhaltige Gas befindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode einen Teil der Zellenwand bildet.
709885/0929
DE19772733731 1976-07-28 1977-07-26 Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von alkalihypochlorit Withdrawn DE2733731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70939876A 1976-07-28 1976-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733731A1 true DE2733731A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=24849693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733731 Withdrawn DE2733731A1 (de) 1976-07-28 1977-07-26 Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von alkalihypochlorit

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5315294A (de)
DE (1) DE2733731A1 (de)
GB (1) GB1567274A (de)
SE (1) SE7708610L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106621A2 (de) * 1982-10-08 1984-04-25 Exxon Research And Engineering Company Vertikal angeordnete poröse gasgespeisste Elektrode einer elektrochemischen oder elektrolytischen Zelle
EP0201951A1 (de) * 1985-04-15 1986-11-20 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hypochlorit in Salzenthaltendem laufendem Wasser und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566957A (en) * 1984-12-10 1986-01-28 United Technologies Corporation Use of gas depolarized anodes for the electrochemical production of adiponitrile
WO2007086517A1 (ja) * 2006-01-30 2007-08-02 Osaka Titanium Technologies Co., Ltd. 次亜塩素酸合成方法及び装置
US20100078331A1 (en) 2008-10-01 2010-04-01 Scherson Daniel A ELECTROLYTIC DEVICE FOR GENERATION OF pH-CONTROLLED HYPOHALOUS ACID AQUEOUS SOLUTIONS FOR DISINFECTANT APPLICATIONS
CN107338452A (zh) * 2017-08-16 2017-11-10 江苏唯达水处理技术股份有限公司 一种膜覆盖阴极次氯酸钠发生器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106621A2 (de) * 1982-10-08 1984-04-25 Exxon Research And Engineering Company Vertikal angeordnete poröse gasgespeisste Elektrode einer elektrochemischen oder elektrolytischen Zelle
EP0106621A3 (de) * 1982-10-08 1986-01-22 Exxon Research And Engineering Company Vertikal angeordnete poröse gasgespeisste Elektrode einer elektrochemischen oder elektrolytischen Zelle
EP0201951A1 (de) * 1985-04-15 1986-11-20 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hypochlorit in Salzenthaltendem laufendem Wasser und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US4786380A (en) * 1985-04-15 1988-11-22 Nederlandse Centrale Organisatie Voor Toegepast-Natuurewetenschappelij Onderzoek Method for the electrolytic preparation of hypochlorite in flowing salt-containing water

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5315294A (en) 1978-02-10
SE7708610L (sv) 1978-01-29
GB1567274A (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310168T2 (de) Vorrichtung mit wasserionisierenden elektroden und verfahren zur deren verwendung
DE69016459T2 (de) Elektrochemischer chlordioxidgenerator.
DE2847955C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenen durch Elektrolyse wäßriger Alkalimetallhalogenide
US4085016A (en) Method and apparatus for the oxidation of organic material present in concentrated sulfuric acid
DE69108018T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von chlorsäure und verchlorsäure.
DE2629506A1 (de) Elektrolysezelle fuer die herstellung von alkalimetallhydroxiden und halogenen
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE10216860A1 (de) Elektrolysezelle für die Herstellung von Wasserstoffperoxid und Verfahren zur Herstelung von Wasserstoffperoxid
EP0182114A1 (de) Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten Elektroden
DE2435185A1 (de) Bipolare elektrolytzelle
WO2010078952A2 (de) Strukturierte gasdiffusionselektrode für elektrolysezellen
EP0095997A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
DE3001614C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Zersetzen von Chlorwasserstoffsäure in einer Elektrolysiervorrichtung
DE3420483A1 (de) Bipolarer elektrolyseapparat mit gasdiffusionskathode
DD140262A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von chlor
DE102009005011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Desinfektion von Trink- und Brauchwasser mit hohen Härtegehalten
DE2417365C3 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalihalogenidlösungen
DE2733731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von alkalihypochlorit
DE2922275C2 (de) Verfahren zum Chlorieren und Bromieren von Wasser in einer Elektrolysezelle und Vorrichtung dafür
DE2003885C3 (de) Elektrolysezelle
US4936972A (en) Membrane electrolyzer
DE2828621A1 (de) Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren
EP0238975A1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Wasserstoffperoxid zur Oxidationsbehandlung von schwer abbaubaren toxischen Substanzen
DE2650825A1 (de) Bipolare elektrolysiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee