DE2733441A1 - Aufzugsteuerung - Google Patents

Aufzugsteuerung

Info

Publication number
DE2733441A1
DE2733441A1 DE19772733441 DE2733441A DE2733441A1 DE 2733441 A1 DE2733441 A1 DE 2733441A1 DE 19772733441 DE19772733441 DE 19772733441 DE 2733441 A DE2733441 A DE 2733441A DE 2733441 A1 DE2733441 A1 DE 2733441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
central control
control
machine room
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733441
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Grigoleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772733441 priority Critical patent/DE2733441A1/de
Publication of DE2733441A1 publication Critical patent/DE2733441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3423Control system configuration, i.e. lay-out
    • B66B1/3438Master-slave control system configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3415Control system configuration and the data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3446Data transmission or communication within the control system
    • B66B1/3461Data transmission or communication within the control system between the elevator control system and remote or mobile stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Aufzugs teuerung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für Aufzüge oder Fahrstühle zur Personen- oder Lastenbeförderung, vorwiegend in lotrechter Richtung.
  • Gesteuert werden die bekannten Auf züge durch eine elektrische bzw. elektronische Knopf- bzw. Tastensteuerung, die im Fahrkorb bzw. der Kabine selbst dicht neben der Eingangstür angebracht und bei der zur Steuerung an der Schachtabschlußtür in jedem Stockwerk ein oder mehrere Rufknöpfe angebracht sind, um die über oder unter dem Stockwerk stehende Aufzugkabine bzw. Fahrkorb herbeizurufen. Hierbei sind die Schaltgeräte auf einer Tafel montiert, die im Maschinenraum untergebracht ist. Als zusätzliche Steuerungseinrichtungen werden im blaschinenraum des Aufzuges Kopierwerke eingebaut.
  • Bei den bekannten Aufzugsteuerungen, sei es nun eine elektronische Steuerung oder eine Steuerung mittels Relais technik erfolgt die Eingabe und Ausgabe der Information und Befehle über Kabel.
  • Die Anlage einer solchen Verkabelung ist einmal lohnintensiv und in der Sicherheit der Funktion abhängig von der qualität der ausgeführten Arbeit; außerdem sind durch parallel liegende Leitungen bzw. Leiter Störimpulse bei der Auswertung der Signale zu erwarten, so daß zusätzliche Schaltorgane, wie optische Kontrollgeräte (Optokoppler) erforderlich werden.
  • Es ist durch die Offenlegungsschrift OS 2 162 282 bekannt, die Steuerungs- und Schaltapparate zu vereinfachen und eine gewisse Reduzierung in der Verkabelung dadurch herbeizuführen, daß an der Schachtabschlußtür als Bezugsgröße, und zwar an der Rahmenseite der Tür, die nach dem jeweiligen Stockwerk zeigt, als Rufelement ein Taster eingebaut wird, während an der Rückseite des Türrahmens ein Tastkopf mit Halterung und l'abeleinfuhrung angebracht ist. Wenn über den Taster im Rufelement oder votn Innern der Kabine aus für diese Tür, also ein für ein bestimmtes Stockwerk festgelegtes Kommando gegeben wird, dann setzt sich der Aufzug auf- oder abwärts in Richtung auf diese Tür zu in Bewegung.
  • Der Fahrkorb wird durch den Tastkopf, der bei Annäherung eine Schaltfunktion ausführt, kontrolliert und über ilfskontakte zum Stillstand gebracht. Obschon diese bekannte Steuerung ohne ontakte an den Führungsschienen und ohne Kopierwerk arbeitet, ist doch eine gewisse Verkabelung notwendig.
  • Es ist eine Aufzugsteuerung vorgeschlagen worden, die zur Vermeidung der Nachteile der weitgehenden, speziell angepaßten Verkabelung -bei Verwendung der Relaislogik sind bis zu 300 Kabel nötig, die zum Teil in einem flexiblen und teueren Strang geführt werden- eine Kommunikation zwischen der Kabine und der Steuerung mittels Mikroprozessoren vorsieht. hierdurch wird die Schachtverkabelung auf einen 10-adrigen Bus reduziert, die Kommunikation zwischen der Kabine und der Steuerung geschieht seriell über eine zweiadrige Leitung. Jede Kabine enthält ein selbständiges Prozessorsystem, das Schaltzustände abfragt und in serieller Form zur Zentrale weitergibt. Ebenso werden die Türen von diesem Prozessor gesteuert, die zentrale Steuerung fragt die Etagenschalter ab, setzt die Kabine entsprechend den Etagenschaltern, dem Standort und weiteren Bedingungen optimal ein und bedient die Anteige auf den Etagen. (VDI-Nachrichten vom 17. 9. 1976 und Motorola-Application) Auch bei dieser vorgeschlagenen Steuerung geht es nicht ohne Verkabelung.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich von daher zur Aufgabe gestellt, eine Steuerung für Aufzüge zu schaffen, bei der die Verkabelung für die Steuerung in Wegfall kommt und die für die Kabinen und Etagen erforderlichen Bauelemente standardisiert sind.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht bei einer Steuerung der gattungsgemäßen Art in der Ubermittlung der Steuerungssignale (Informationen, Befehle) auf drahtlosem Wege in Form einer nergiestrahlung, wie insbesonuere Infrarotstrahlung, Lichtstuhlung, Ultraschallstrahlung oder dergl. und Steuerung und Verarbeitung der Signale mittels t:iroprozessor.
  • Die bermittlung der Signale erfolgt drahtlos über Sender und Empfanger, wobei im }'aschiRenraum eine Zentralsteuereinheit mit einem Sender- und Empfangsgerät angeordnet ist, das mit einem auf dem kabinendach (auf der Aufzugskabine) angeordneten Scnde- und Empfangsgerät kommuniziert. In den Schachttürzargen sind ebenfalls Sende- und Empfangsgeräte angeordnet, die mit der Sende-und Erl3pfangsanlage der Zentralsteuereinheit einerseits und auch mit der labine anderseits in Verbindung stehen. Zwischen Zentralsteuereinheit und Kabine sowie Zentralsteuereinheit und Schachttür sowie auch zwischen Kabine und Schachttür erfolgt die Rommunikation drahtlos, so daß Kabelverbindungen nicht mehr erforderlich sind.
  • Zur Eingabe der Befehle sind die Sende- und Empfangsgeräte in den Schachttürzargen oder Türleibungen mit Taster und Speicher versehen, das gilt auch für die Kabine, in der in der Tast- und Speichereinheit Befehle eingetastet und zum Abfragen gespeichert werden. In entsprechender Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird die Kommunikation für die Ubermittlung der drahtlosen Signela über Sender und Empfänger durch Mikroprozessoren vorgenommen. Im Zentralsteuerschrank mit dem darunterliegenden Sende-und Empfangsgeräteteil ist ein Mikrocomputer angeordnet, der die in der Tast- und Speichereinheit liegenden Rufe abfragt und verarbeitet. Gleichzeitig besorgt der Mikrocomputer das Abfragen der Außenrufe in den Etagen. Der Mikrocomputer läßt sich hierbei gezielt auf die spezielle Aufgabenstellung bei der Aufzugsteuerung einstellen, da b:ikroprozessoren und damit aufgebaute Mikrocomputer nicht für sich allein stehen, sondern erst im Zusammenspiel mit den herkömmlichen Bauelementen die vorgesehene Aufgabe erfüllen. Das Zusammenwirken ist auch dann vorteilhaft, wenn es mit Baugruppen älterer Generation erfolgt. Der weitere Vorteil liegt in der hohen Flexibilität und Anpassungsmöglichkeit an die jeweilige Aufgabenstellung. Im Einsatz enthält der :ikrocomputer aus Isosten"runden nur die unbedingt erforderlichen Bausteine, während zur Programmierung weitere filfsniittel benötigt werden. ienn für den gewiinschten Einsatzfall das gewünschte Programm einwandfrei arbeitet, fertigt man einen PROM-Speicher mit dem entsprechenden Defehlsablauf an und stattet den h,ikroconputer damit aus. Im Einsatz braucht der so entstandene Mikrocomputer keine angeschlossene Eingabetastatur mehr und auch kein Oatensichtgerät. Er wird nur soweit aufgebaut, daß er mit seinen Komponenten die gestellten Aufgaben erfüllen kann. er so -durch die Eingabe des Programms durch die peripheren Geräte- entstandene Speicher stellt gewissermaßen einen "festverdrahteten" Speicher für den speziellen Zweck dar. ;)e genannte Ablauf in einem Mikroprozessor-System ist so organisiert, da alle D:iten und Befehle in digitaler Form mit fester Bit-Anzahl vorliegen und in schneller Aufeinanderfolge verarbeitet werden. Die Verbindung zwischen den einzelnen Bausteinen erfolgt über sogenannte Bus-Systeme -ir;i vorliegenden Falle drahtlos-. 33ei einer aus mehreren Aufzügen bestehenden anlage ist der Mikrocomputer so programmierbar, daß alle Aufzüge mit einbezogen werden.
  • In der Zeichnung (Figur) ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Zeichnung; stellt perspektivisch in schematischer reise einen Teil einer Aufzugsanlage dar. biit 1 ist der Maschinenraum mit dem Zentralsteuerschrank 2 bezeichnet, darunter ist das Sende-und Empfangsgerät 3 angeordnet. Auf der mit 4 bezeichneten Kabine ist ebenfalls ein Sende- und Empfangsgerät 5 vorgesehen. In den Schachttürzargen oder Türleibungen sind die Taster 6 mit Speicher 7 eingebaut und mit dem Sende- und Empfangsgerät 8 verbunden. Der Etagen- und Richtungsanzeiger 9 wird über eine Empfangsstation 10 durch den Sender 3 betrieben; ebenfalls kann der Etagen- und Richtungsanzeiger 9 auch über die Taster 6 in den Türleibungen oder Schachttür-zargen und dem Sende- und Empfangsgerät 8 aktiv werden. In der Tast- und Speichereinheit 11 vorliegende Rufe werden durch den Mikrocomputer 12 im Zentralsteuerschrank 2 über die Sende- und Empfangseinheit 3 abgefragt und verarbeitet. Die Außenrufe in den tagen werden über die Sende- und Empfangseinheit 3 und S abgefragt.
  • Die Codierung der Rin- und lusgabesignale, die seriell verarbeitet werden, erfolgt mit bekannten Fernsteuerungsbauelementen, z. B. SAB 3209 und SAB 3210 der Firma Siemens.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Steuerung für .uf2xge zur Personen- und LastenbeförderunO, vorwiegend in lotrechter richtung dadurch gekennzeichnet, daS die Befehle und Informationen enthaltenden Steuerungssignale drahtlos in Form einer Energiestrahlung, insbesondere Infrarot-, Licht- oder Ultraschallstrahlung, zwischen den einzelnen Steuerungsstellen übermittelt werden und die Verarbeitung der Steuerungssignale durch Mikroprozessoren erfolgt.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose Steuerstrahlung von der Zentralsteuereinheit (2) im Maschinenraum (1) über das Sende- und Empfangsgerat (3) unterhalb der Zentralsteuereinheit (2) mit der Kabine (4) über das Sende- und Empfangsgerät (5) auf der Kabine (4) kommuniziert und die in der Tast- und Speichereinheit (11) in der Kabine vorliegenden Rufe durch den I>ikrocomputer (12) in der Zentralsteuereinheit (2) abgefragt und verarbeitet werden.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da3 die Taster mit den Speichern (7) in den Schachttürzargen (6) mit den Sende- und Empfangsgeräten (8) verbunden sind und von dem Aikrocomputer (12) in der Zentralsteuereinheit (2) über das Sende- und Empfangsgerät (3) abgefragt und die Information verarbeitet wird.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Etagen und Richtungsanzeiger (9) über eine Empfangsstation (10) und den Sender (3) betrieben wird.
DE19772733441 1977-07-25 1977-07-25 Aufzugsteuerung Withdrawn DE2733441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733441 DE2733441A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Aufzugsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733441 DE2733441A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Aufzugsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733441A1 true DE2733441A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733441 Withdrawn DE2733441A1 (de) 1977-07-25 1977-07-25 Aufzugsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733441A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527579A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Anglo Amer Corp South Africa Appareil et procede pour fournir une information sur l'etat des portes d'une cage de mine et installation de mine utilisant cet appareil et ce procede
US5513725A (en) * 1994-12-28 1996-05-07 Michael; Micha Remote summoning of elevators
WO2000034169A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Otis Elevator Company Wireless elevator hall fixtures
WO2003020625A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Otis Elevator Company Two-part wireless communications system for elevator hallway fixtures
DE102010015479A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Böcker AG Bauaufzug und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Bauaufzuges
DE102010015480A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Böcker AG Bauaufzug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bauaufzuges
DE112005003692B4 (de) * 2005-09-07 2016-04-28 Otis Elevator Company Aufzugsystem mit drahtlosen Etagenrufknöpfen
WO2017055176A1 (en) * 2015-09-28 2017-04-06 Inventio Ag Elevator arrangement adapted for determining positions of fixtures at various floors based on sound measurements
WO2022125138A1 (en) * 2020-12-09 2022-06-16 Designed Access LLC Operation systems and methods for hoist elevators

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527579A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Anglo Amer Corp South Africa Appareil et procede pour fournir une information sur l'etat des portes d'une cage de mine et installation de mine utilisant cet appareil et ce procede
US5513725A (en) * 1994-12-28 1996-05-07 Michael; Micha Remote summoning of elevators
WO1996020124A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Friedman, Mark, M. Remote summoning of elevators
WO2000034169A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Otis Elevator Company Wireless elevator hall fixtures
CN1329272C (zh) * 2001-09-05 2007-08-01 奥蒂斯电梯公司 用于电梯过道固定装置的两部分无线通信系统
US6601679B2 (en) 2001-09-05 2003-08-05 Otis Elevator Company Two-part wireless communications system for elevator hallway fixtures
WO2003020625A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Otis Elevator Company Two-part wireless communications system for elevator hallway fixtures
DE112005003692B4 (de) * 2005-09-07 2016-04-28 Otis Elevator Company Aufzugsystem mit drahtlosen Etagenrufknöpfen
DE102010015479A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Böcker AG Bauaufzug und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Bauaufzuges
DE102010015480A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Böcker AG Bauaufzug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bauaufzuges
DE102010015480B4 (de) * 2010-04-16 2014-03-13 Böcker AG Verfahren zum Betrieb eines Bauaufzuges
WO2017055176A1 (en) * 2015-09-28 2017-04-06 Inventio Ag Elevator arrangement adapted for determining positions of fixtures at various floors based on sound measurements
WO2022125138A1 (en) * 2020-12-09 2022-06-16 Designed Access LLC Operation systems and methods for hoist elevators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243811B1 (de) Einrichtung zum Steuern von Rotationsdruckmaschinen
EP1045810B1 (de) Verfahren zur durchführung von in bestimmten abständen wiederkehrenden wartungsaufgaben an einer aufzugsanlage
EP1926069B1 (de) Funkfernsteuerung
DE19617915A1 (de) Anordnung zur Energieverteilung, insbesondere in einem Flugzeug
EP1655645A2 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit einer Anlage
DE2733441A1 (de) Aufzugsteuerung
CH683570A5 (de) Einrichtung zum Fernbedienen von elektrischen Verbrauchern.
EP1119512B1 (de) Aufzugsanlage mit einer vorrichtung zum sonderbetrieb
DE10214192B4 (de) Übertragungsvorrichtung für einen Aufzug
EP3765395A1 (de) Kostengünstige aufzugsbedieneinrichtung für eine aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
EP3621911A1 (de) Modernisierung einer aufzuggruppe
EP0187876B1 (de) Installationssystem für eine Aufzugsanlage
DE2832973A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von steuersignalen fuer aufzuege
WO2000057443A1 (de) Signalübertragungssystem der gebäudesystemtechnik
EP0465707B1 (de) Verfahren zur Signal- und Informationsübertragung zwischen Sende- und Empfangseinrichtungen von Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs
DE29911321U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP3921263B1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
DE2841226A1 (de) Aufzugsteuerung
EP0032205B1 (de) Tastengesteuerte Wechsel-, Gegen- oder Lautsprechanlage
DE4108347C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Antrieben einer Hebeeinrichtung
EP4139240A1 (de) Aufzugsbedieneinrichtung mit zwei passagierseitig getrennt angeordneten rufeingabeeinrichtungen
DE60109516T2 (de) Aufzugssteuerungssystem
EP0921088A1 (de) Aufzug mit Fahrprogramm-Steuereinheit in der Kabine
DE2718300C3 (de) Steuerungssystem für mehrere Aufzüge
EP0153467B1 (de) Tür mit eingebautem, leitungslos arbeitendem Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee