DE2733323A1 - Gewinnungs- und foerdereinrichtung - Google Patents

Gewinnungs- und foerdereinrichtung

Info

Publication number
DE2733323A1
DE2733323A1 DE19772733323 DE2733323A DE2733323A1 DE 2733323 A1 DE2733323 A1 DE 2733323A1 DE 19772733323 DE19772733323 DE 19772733323 DE 2733323 A DE2733323 A DE 2733323A DE 2733323 A1 DE2733323 A1 DE 2733323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
run
lower run
cutter
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733323B2 (de
DE2733323C3 (de
Inventor
Heinrich Ing Grad Wildfoerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19772733323 priority Critical patent/DE2733323C3/de
Publication of DE2733323A1 publication Critical patent/DE2733323A1/de
Publication of DE2733323B2 publication Critical patent/DE2733323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733323C3 publication Critical patent/DE2733323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Gewinnungs- und Fördereinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Gewinnungs- und Fördereinrichtung, die im wesentlichen aus einem Schwerthobel mit einer ein-oder mehrteiligen, den Förderer untergreifenden, auf dem Gleitblech geführten Schwertplatte besteht, wobei das abbaustoßseitig als Schnittbegrenzung bis zum Abbaustoß reichende Gleitblech versatzseitig aufragende Konsolen aufweist, mit denen über Anschlußgelenke an den die Kettenkanäle verschließenden Abdeckhauben angeschlossen ist, wobei der Förderer aus voneinander getrennten, die Schwertplatte zwischen sich aufnehmenden Ober- und Untertrum besteht, und das Obertrum gegenüber dem Untertrum in senkrechter Ebene über ein versatzseitig in einem Anschlagblock angeordnetes Gelenk schwenkbar ausgebildet ist und kohlenstoßseitig an das Unter trum angelenkt und mit diesem eine Einheit bildend und auf dem Liegenden abgestützt eine als Schnittbegrenzung dienende, bis zum Abbaustoß reichende Rampe vorgesehen ist, gemäß Patentanmeldung P 27 12 486.3.
  • In der Weiterentwicklung der dem Hauptpatent zugrundeliegenden Lösung stellt sich die Erfindung die Aufgabe, den Kettenlauf im Untertrum zur Vermeidung von Blockierungen zu verbessern, das Unfallrisiko, welches beispielsweise bei Reparaturen von Kettenrissen oder Blockierungen im Untertrum durch die Inspektionsöffnungen auftritt, herabzusetzen und gleichzeitig die Gefahr der Ansammlung von CH4 im Untertrum zu vermeiden, als auch für die Verbesserung des Abtransports der Feinkohle in diesem Bereich zu sorgen.
  • diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Unter trum nach oben offen ausgebildet ist und die mit dem Förderer fest verbundene Rampe über die Breite des Förderers verlängert als Boden des Untertrums vorgesehen ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß als Obertrum ein kompletter Rinnenstrang vorgesehen ist, dessen Untertrum als Führungskanal für die Laufrollen des Schwerthobels ausgebildet sind. Hierdurch werden die Laufeigenschaften des Hobels erheblich verbessert.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß zusätzlich zu den Vorteilen der Hauptanmeldung auf einfache Weise die bereits angesprochenen Probleme aus dem Bereich der Sicherheit gelöst und die Laufeigenschaften des Hobels verbessert werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung im Schnitt und Fig. 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung ebenfalls geschnitten.
  • Wie aus der schematisierten Schnittdarstellung in Fig. 1 hervorgeht, besteht die erfindungsgemäße Gewinnungs- und Fördereinrichtung im wesentlichen aus dem Hobelkörper 1 und der ein-oder mehrteilig ausgebildeten Schwertplatte 2, die mit dem Hobelkörper 1 fest verbunden ist, sowie dem Förderer, dessen Ober trum 3 durch die Schwertplatte 2 vom Untertrum 4 getrennt ist. Das Untertrum 4 besteht aus den Seitenprofilen 14 und wird während des Betriebes nur von der Bodenplatte 8 des aufklappbaren Obertrums 2 abgedeckt. Der Boden 21 des Untertrums 4, der fest mit den Seitenprofilen 14 verbunden ist, wird gebildet durch die kohlenstoßseitig vom Förderer unterhalb des Hobels 1 angeordnete Rampe 7 bzw. durch die Verlängerung der Rampe 7 über die gesamte Breite des Förderers. Versatzseitig geht die den Boden 21 des Untertrums 4 bildende Verlängerung der Rampe 7 in den unteren Teil über ein Gelenk 6 derart verbunden, daß ein Schwenken des oberen Anschlagblocks 5 in vertikaler Ebene möglich ist. Durch Schwenken des oberen Teiles des Anschlagblocks 5 bzw. durch Schwenken des Obertrums 3 ist es auf einfache Weise möglich, an das Untertrum 4, wenn erforderlich, heranzukommen. Auf den Seitenprofilen 14 des Untertrums ist die das Obertrum 3 untergreifende Schwertplatte 2 geführt. Der am versatzseitigen Ende der Schwertplatte 2 den Kettenanschluß ermöglichende Führungskloben 12 ist in dem Hobelkettenkanal 13 geführt. Oberhalb der Schwertplatte ist das Obertrum 3 mit den Seitenprofilen 9 derart ausgebildet, daß es versatzseitig mit dem oberen Teil des Anschlagblockes 5 verbunden ist. Die Bodenplatte 8 des Obertrums 3 ist versatzseitig soweit über das Seitenprofil 9 hinaus verlängert, daß es in Zusammenwirkung mit dem Anschlagblock 5 und einer oberen Abdeckplatte 10 den oberen Hobelkettenkanal 11 bildet. Versatzseitig sind die Steuerzylinder 16 und der Rückzylinder 17 mit dem Anschlagblock 5 an den Anschlagpunkten 18, 19 gelenkig verbunden.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist als Obertrum 3 ein kompletter Rinnenstrang 22 verwendet worden. Neben herstellungstechnischen Vorteilen, es bedarf nur der Herstellung eines besonderen Untertrums 4, weist der Einsatz eines kompletten Rinnenstranges 22 den weiteren Vorteil auf, daß das Untertrum 4' des Rinnenstranges 22 als Führungskanal für Laufrollen 23 eines Hobels 1 benutzt werden kann. In diesem Führungskanal können große Laufrollen 23 geführt werden, die eine Verbesserung der Laufeigenschaften von Schwerthobeln bewirken. Bei der Anordnung der Laufrollen 23 in dem Führungskanal erweist es sich als zweckmäßig, diese über Zapfen 24 derart auf der Schwertplatte 2 anzubringen, daß die seitlichen Begrenzungsflächen des Untertrums 4' als Laufschienen verwendet werden können.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Gewinnungs- und Fördereinrichtung, die im wesentlichen aus einem Schwerthobel mit einer ein- oder mehrteiligen, den Förderer untergreifenden, auf dem Gleitblech geführten Schwertplatte besteht, wobei das abbaustoßseitig als Schnittbegrenzung bis zum Abbaustoß reichende Gleitblech versatzseitig aufragende Konsolen aufweist, mit denen es über Anschlußgelenke an den die Kettenkanäle verschließenden Abdeckhauben angeschlossen ist, wobei der Förderer aus voneinander getrennten, die Schwertplatte zwischen sich aufnehmenden Ober- und Untertrum besteht, und das Obertrum gegenüber dem Untertrum in senkrechter Ebene über ein versatzseitig in einem Anschlagblock angeordnetes Gelenk schwenkbar ausgebildet ist und kohlenstoßseitig an das Untertrum angelenkt und mit diesem eine Einheit bildend und auf dem Liegenden abgestützt eine als Schnittbegrenzung dienende, bis zum Abbaustoß reichende Rampe vorgesehen ist, gemäß Patentanmeldung P 27 12 486.3, dadurch gekennzeichnet, daß das Untertrum (4) nach oben offen ausgebildet ist und die mit dem Förderer fest verbundene Rampe (7) über die Breite des Förderers verlängert als Boden (21) des Untertrums (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Gewinnungs- und Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Obertrum (3) ein kompletter Rinnenstrang (22) vorgesehen ist, dessen Untertrum (4') als Führungskanal für Laufrollen (23) eines Schwerthobels (1) ausgebildet sind.
DE19772733323 1977-07-23 1977-07-23 Gewinnungs- und Fördereinrichtung Expired DE2733323C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733323 DE2733323C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Gewinnungs- und Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733323 DE2733323C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Gewinnungs- und Fördereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733323A1 true DE2733323A1 (de) 1979-02-01
DE2733323B2 DE2733323B2 (de) 1980-05-08
DE2733323C3 DE2733323C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=6014677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733323 Expired DE2733323C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Gewinnungs- und Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733323C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472662A1 (fr) * 1979-11-07 1981-07-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif pour le reglage du niveau de coupe d'un rabot a charbon ou d'un engin analogue

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233839C2 (de) * 1992-10-08 2001-10-18 Dbt Gmbh Schwerthobelführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472662A1 (fr) * 1979-11-07 1981-07-03 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dispositif pour le reglage du niveau de coupe d'un rabot a charbon ou d'un engin analogue

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733323B2 (de) 1980-05-08
DE2733323C3 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903692A1 (de) Bohrlochabsperrvorrichtung und scherbackenanordnung fuer eine solche vorrichtung
DE2712486C3 (de) Gewinnungs- und Fordereinrichtung
DE3313502A1 (de) Hobel fuer die untertaegige gewinnung
DE3208444A1 (de) Ausbaueinheit fuer den abbau eines kohlenfloezes oder nutzbaren minerals in baenken und/oder mit nachriss der kohle oder nutzbaren minerals im dach
DE1628916A1 (de) Motorkettensaege mit Vollzahngliedern
DE2733323C3 (de) Gewinnungs- und Fördereinrichtung
DE2621382C2 (de) Hobelanlage mit Schwerthobel und als Schnittbegrenzung ausgebildeter Gleitschienenführung
DE2900410C2 (de) Tieflöffelbagger
DE2646496C3 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Ausbau einer Strecke mit einem Türstockausbau
DE19511018C2 (de) Gewinnungsanlage zum Hereingewinnen sowie zum Abfördern von flözartig abgelagerten mineralischen Stoffen
DE2747975C3 (de) Vorrichtung zum Durchbauen von Strecken, insbesondere im Bergbau
DE102005049317B4 (de) Schwertplatte
DE2621678C2 (de) Bergbau-Gewinnungsanlage
DE2856117A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines kohlenhobels an der foerderrinne eines kettenkratzfoerderers
DE2253567B2 (de) Führung für einen Hobel o.dgl
DE2857781C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kohlenhobels an der Förderrinne eines Kettenkratzförderers
DE973689C (de) Kappengelenkverbindung, insbesondere fuer Grubenausbaukappen
DE3245515C2 (de)
DE2046797C3 (de) Abspannvorrichtung für einen rückbaren Strebförderer
DE813012C (de) Rollenbahn zur Aufnahme von Arbeitsstuecken, insbesondere fuer Ausstosspressen
DE19637226B4 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung
DE4041490A1 (de) Maschinenfahrbahn fuer walzenlader mit raeumgleiter
DE1026228B (de) Foerderrinne mit einem gegenueber der Foerderrinne laufend bewegten Foerderelement
DE3005336A1 (de) Fuehrung fuer eine gewinnungs- und/oder lademaschine
DE1943016A1 (de) Kohlenhobel,insbesondere an der Versatzseite des Foerderers gezogener,den Foerderer mit einer Schwertplatte untergreifender Hobel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent