DE2733216B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines zum Drucken dienenden dünnwandigen Siebzylinders - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines zum Drucken dienenden dünnwandigen Siebzylinders

Info

Publication number
DE2733216B2
DE2733216B2 DE2733216A DE2733216A DE2733216B2 DE 2733216 B2 DE2733216 B2 DE 2733216B2 DE 2733216 A DE2733216 A DE 2733216A DE 2733216 A DE2733216 A DE 2733216A DE 2733216 B2 DE2733216 B2 DE 2733216B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping head
screen cylinder
coating
cylinder
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2733216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733216A1 (de
Inventor
Hermanus Josephus Eduardus Johannes Maria Nijmegen Hoelen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Brabant Bv Boxmeer (niederlande)
Original Assignee
Stork Brabant Bv Boxmeer (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Brabant Bv Boxmeer (niederlande) filed Critical Stork Brabant Bv Boxmeer (niederlande)
Publication of DE2733216A1 publication Critical patent/DE2733216A1/de
Publication of DE2733216B2 publication Critical patent/DE2733216B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/12Production of screen printing forms or similar printing forms, e.g. stencils
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/18Coating curved surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten eines zum Drucken dienenden dünnwandigen Siebzyünders mit einer photopolymerisierbaren (lichtempfindlichen).Schicht und zum anschließenden Trocknen der Schicht durch Erwärmung, bei welchem der Siebzylinder in aufrechter Stellung zwischen zwei Einspannköpfen befestigt wird, ein eine Beschichtungs flüssigkeit enthaltender, ringförmiger Behälter entlang dem äußccn llmfang des Zylinders bewegt wird und die dabei aufgetragene Schicht durch Erwärmung getrocknet wird. Rin solches Verfahren, bei welchem der Behälter zum Aufbringen der Schicht vom oberen zum unteren Einspannkopf bewegt wird, ist in der DE-OS 23 59 088 beschrieben.
In der praktischen Durchführung des Verfahrens bietet die notwendige Trocknung der aufgebrachten Schicht wegen der dazu erforderlichen Erwärmung gewisse Schwierigkeiten. In der genannten Patentanmeldung sind gewisse Lösungen für dieses Problem vorgeschlagen, und die vorliegende Erfindung bezweckt
ίο eine weitere Vereinfachung des Verfahrens derart, daß die Anzahl der Verfahrensschritte auf ein Mindestmaß verringert wird.
Eine solche Vereinfachung ist gemäß der Erfindung dadurch erzielbar, daß für die Befestigung der beiden Enden des S;ebzylinders an den beiden Einspannköpfen jeweils ein auswechselbarer Halteeinsatz verwendet wird, daß während des Aufbringens der Beschichtung wenigstens der an einem Ende der dabei durchfahrenen Strecke angeordnete Halteeinsatz erwärmt wird, und
2u daß der erwärmte Halteeinsatz vor dem Einspannen eines neuen Siebzyünders zum anderen Einspannkopf überführt wird.
Auf diese Weise wird dem dünnwandigen Siebzylinder über beide Enden Wärme zugeführt, und zwar an
ϊϊ einem Ende mittels des direkt erwärmten Halteeinsatzes und am anderen Ende mittels des vom voraufgegangenen Arbeitsspiel her noch warmen {ialteeinsatzes. Die auf diese Weise zugeführte Wärme reicht aus, den Siebzylinder bis in seinen am weitesten von den
in Einspannköpfen entfernten mittleren Bereich zu erwärmen. Durch das Abwechseln der Halteeinsätze kann am direkt erwärmten Ende jeweils ein neuer Einsatz verwendet werden, während der am anderen Ende angebrachte Halteeinsatz nach zweimaliger Verwen-
Γ) dung abgenommen und gegebenenfalls gereinigt werden kann.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Beschichten eines zum Drucken dienenden Siebzylinders mit einer photopolyrnerisierbaren (lichtempfindlichen) Schicht, mit einer aufrecht stehenden Tragsäule, einem starr an der Säule befestigten unteren Einspannkopf, einem entlang der Säule auf und ab verstellbaren oberen Einspannkopf, einem entlang der Säule verschieblich geführten Schlitten für die Aufnah-
4r> me eines ringförmigen Behälters, dessen Mittelpunkt in der gemeinsamen Mittelachse der beiden Einspannköpfe liegt, und mit einem Antrieb zum Bewegen des Schlittens mit konstanter Geschwindigkeit auf- und abwärts entlang der Säule. Eine solche Vorrichtung
w insbesondere zum Beschichten einer massiven Druckwalze ist aus der US-PS 21 41 852 bekannt. Damit eine solche Vorrichtung zum Beschichten von dünnwandigen Siebzylindern verwendet werden kann, sind gemäß der Erfindung zwei auswechselbare Halteeinsätze vorgese-
Vj hen, welche jeweils Zwei leicht konisch zulaufende Enden aufweisen, von denen jeweils das eine passend in ein Ende eines einzuspannenden Zylinders einführbar und das andere am jeweiligen Einspannkopf befestigbar ist, wobei an wenigstens einem Einspannkopf eine
w> Heizvorrichtung angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen in der vorstehend beschriebenen Vorrichtung verwendbaren, auswechselbaren Halteeinsatz, welcher gekennzeichnet ist durch ein zylindrisches Teil mit zwei leicht konisch
•«■Ι zulaufenden Finden, von denen dns eine einen Boden mit einem daran hervorstehenden Stützfuß sowie einige die konisch zulaufende Wandung durchsetzender Öffnungen aufweist, während nahe dem anderen linde ein an
einem mittig angeordneten Tragteil angebrachter Haltezapfen hervorsteht
Ein Halteeinsatz der vorstehend beschriebenen Art ermöglicht das schnelle Einspannen eines dünnwandigen Siebzylinders und ist auf einfache Weise an dem jeweiligen Einspannkopf befestigbar. Die öffnungen des Halteeinsatzes sind vorgesehen, um den Innenraum des Zylinders zu entlüften, so daß die während des Beschichtens freigesetzten Dämpfe aus diesem entweichen können.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt,
Fig.2 eine Schrägansicht des oberen Teils der Vorrichtung beim Auswechseln eines Halteeinsatzes und
Fig.3 sine Schnittansicht eines Halteeinsatzes in vergrößertem Maßstab.
Eine in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung hat eine aufrecht stehende Tragsäule 1, an welcher ein feststehender unterer Einspannkopf 2 starr befestigt in. Ein oberer Einspannkopf 3 ist entlang der Säule 1 auf und ab verstellbar. Die beiden Einspannköpfe 2,3 sind so angeordnet daß ihre Mittelachsen senkrecht miteinander fluchten. Ferner trägt die Säule 1 einen auf und ab verfahrbaren Schlitten 4, an welchem eine ringförmige Halterung 6 für einen ringförmigen Behälter 5 befestigt ist Der Mittelpunkt des Behälters 5 liegt in der gemeinsamen Mittelachse der beiden Einspannköpte 2,3.
Die Verstelleinrichtung für den oberen Einspannkopf 3 ist innerhalb der Säule 1 untergebracht und kann einen in der genannten US-PS 21 41 852 beschriebenen Aufbau haben. Ebenso kann ein Antrieb für das Auf- und Abbe'vegen des Schlittens 4 entlang der Säule 1 den in der genannten US-PS beschriebenen Aufbau mit einer innerhalb der Säule untergebrachten Kette aufweisen. Der Antrieb ist so ausgebildet, daß der Schlitten 4 nvt dem daran befestigten Behälter 5 mit einer Geschwindigkeit von etwa 12 cm/min abwärts und mit einer erheblich größeren, beispielsweise der neunfachen Geschwindigkeit aufwärts bewegbar ist
Die Einspannköpfe 2,3 dienen zum Einspannen eines dünnwandigen Siebzylinders 8. Zu diesem Zweck ist ein in vergrößertem Maßstab in Fig.3 dargestellter, auswechselbarer Halteeinsatz 9 vorgesehen. Dieser hat ein zylindrisches Teil 10 mit zwei leicht konisch zulaufenden Endstücken II, 12. Das untere Endstück U konvergiert zu einem Boden 13 und einem damit einstückigen Stützfuß 14, welcher an der Unterseite eine Zentrierbohrung 15 aufweist. Nahe dem anderen Ende 12 des Halteeinsatzes 9 steht ein Haltezapfen 16 hervor, welcher in einen mitt-g angeordneten Haltestab 17 eingegossen ist. Der untere Einspannkopf 2 hat einen nicht dargestellten Zentrierstift, welcher satt in die Zentrierbohrung 15 des StützfuOes 14 paßt. Der obere Einspannkopf 3 trägt eine nicht im einzelnen dargestellte Schnellkupplung, welche am Haltezapfen 16 angreifen kann. Außerdem ist der Feststehende untere Einspannkopf 2 mi! e ier nicht dargestellten Heizvorrichtung versehen.
Im folgenden sind zwei Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, nämlich einmal die Inbetriebnahme der Vorrichtung, d.h. das erstmalige umspannen eines dünnwandigen Siebzylinders 8, beispielsweise einer Schablone, und zum anderen das Auswechseln eines beschichteten Zylinders gegen einen neuen, noch zu beschichtenden Zylinder.
In der ersten Phase wird zunächst ein Halteeinsatz 9 mit seinem Stützfuß 14 auf den unteren, beheizbaren Einspannkopf 2 gesetzt Darauf wird der Schlitten 4 mit der Halterung β in die in Fig,3 dargestellte untere Endstellung gebracht worauf dann der ringförmige Behälter 5 auf den Halteeinsatz 9 aufgeschoben wird, bis er auf der Halterung 6 sitzt Der Behälter 5 hat eine ringförmige Rakel 18, welche dabei in satte Anlage um
to das zylindrische Teil 10 des Halteeinsatzes 9 herum kommt Während der Halteeinsatz 9 nun erwärmt wird, wird eine Beschichtungsflüssigkeit beispielsweise ein Lack, in den Behälter 5 gefüllt Anschließend wird der Schlitten 4 mit dem Behälter 5 unter Mitnahme des
ι s Halteeinsatzes 9 schnell aufwärts verfahren.
Nach dem Abheben des Schlittens 4 mit der Halterung 6, dem Behälter 5 und dem Halteeinsatz 9 vom unteren Einspannkopf 2 wird auf diesen ein weiterer Halteeinsatz 9 aufgesetzt Erreicht dann der Schlitten 4 mit der Halterung 6, dem Behälter 5 und dem mitgenommenen Halteeinsatz 9 die '<vere Endstellung, so wird der Haltezapfen 16 des Einsatzes 9 von der Schnellkupplung des oberen Einspannkopfes 3 ergriffen. Anschließend bewegt sich der obere Haltekonf 3 zusammen mit den genannten Teilen noch ein Stück weiter aufwärts bis in die in Fig.2 gezeigte Stellung. Nun kann ein Siebzylinder 8 auf das konisch zulaufende obere Endstück 12 des auf dem unteren Einspannkopf 2 sitzenden Halteeinsatzes 9 aufgesetzt werden, worauf
ίο dann der Schlitten 4 zusammen mii dem oberen Einspannkopf 3 und dem daran angebrachten Halteeinsatz 9 mit der vorstehend genannten langsamen Geschwindigkeit abwärts bewegt werden kann. Dabei dringt das konische untere Endstück 11 des Halteeinsat-
r. zes 9 um ein Stück in das obere Ende des Zylinders 8 ein, bis der obere Einspannkcpf 3 dadurch zum Stillstand kommt. Der Schlitten 4 bewegt sich weiter abwärts, wobei die Rakel 18 am zylindrischen Teil 10 des oberen Halteeinsatzes 9 und anschließend am Zylinder 8 entlang gleitet, so daß dieser dabei mit einer dünnen Schicht der in den Behälter gefüllten Flüssigkeit beschichtet wird.
Dank der Vorwärmung des oberen Halteeinsatzes und der fortdauernden Beheizung des unteren Halteein-
r, satzes 9 über den unteren Einspannkopf 2 wird auch der dünnwandige Siebzylinder 8 soweit erwärmt, daß die aufgebrachte Flüssigkeitsschicht schnell trocknet. Die Beschichtung des Zylinders 8 ist beendet, sobald sich der Schlitten 4 in einer unteren Stellung befindet, in welcher
in die Halterung 6 und der Behälter 5 das zylindrische Teil 10 des unteren Halteeinsatzes 9 umgeben. Darauf kann der obere Einspannkopf 3 nun aufwärts bewegt werden um das obere Ende des Zylinders 8 freizugeben. Der Zylinder 8 wird nun abgenommen und der obere
ii Halteeinsatz 9 aus der Schnellkupplung gelöst, um anschließend gegebenenfalls gereinigt zu werden.
Damit ist die erste Phase der Inbetriebnahme der Vorrichtung abgeschlossen. In der anschließenden, beliebig oft wiederholbaren
mi Phase des Verfahrens wird der auf dem unteren Einspannkopf 2 sitzende, zur Durchführung des Verfahrens bereits einmal verwendete Halteeiruatz 9 ein zweites Mal verwendet, indem er mittels des Schlittens 4, der Halterung 6, des Behalters 5 und der
ι-' Rakel 18 mit der höheren Geschwindigkeit aufwärts bewegt wird, bis die Schnellkupplung des oberen Kinspannkopfes 3 seinen Haltezapfen 16 ergreift. Dabei ist der Halleeinsatz 9 aufgrund der in der ersten Phase
stattgefundenen Beheizung noch weiterhin wann. Nach Aufsetzen eines weiteren Halteeinsatzes 9 auf den unteren Einspannkopf 2 kann nun ein weiterer Siebzylinder 8 zwischen den beiden Halteeinsätzen 9 eingespannt werden, worauf sich die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte wiederholen. Dabei wird der dünnwandige Siebzylinder 8 wie in der ersten Phase von beiden Enden aus erwärmt, so daß die aufgebrachte Schicht schnell trocknet. Für eine schnelle Trocknung zum Verkürzen der Zeitspanne, während welcher die Beschichtung noch klebrig ist, genügt eine Erwärmung auf ca. 550C. Die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritle wiederholen sich so oft wie zu beschichtende Zylinder 8 vorhanden sind.
Insbesondere ist zu bemerken, daß die Halterung 6 mit dem Behälter 5 und der Rakel 18 jeweils vor und nach dem Beschichten eines Siebzylinders 8 das zylindrische Teil 10 des jeweiligen Halteeinsatzes 9 umgehen. DaHurrh ist rla« F.jnspannpn iinrl F.nlnphmpn
des Siebzylinders 8 möglich, ohne daß die Beschichtungsflüssigkeit ausfließt.
Wie vorstehend erläutert, wird also jeweils ein neuer 9 auf den unteren Einspannkopf 2 aufgesetzt und. nachdem er während eines Arbeitsspiels das untere Ende eines Zylinders 8 abgestützt hat, einschließend zum oberen Einspannkopf 3 überführt, um in einem zweiten Arbeitsspiel das obere Ende eines Zylinders 8 zu halten. Anschließend wird der betreffende Halteeinsatz dann abgenommen und gegebenenfalls gereinigt, worauf er dann erneut auf den unteren Einspannkopf 2 aufgesetzt werden kann. Jeder Halteeinsatz 9 hat einige Öffnungen 19 für die Entlüftung des Innenraums eines eingespannten Zylinders8.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Beschichtung eines Zylinders 8 von unten nach oben durchzuführen, d. h. also in entgegengesetzter Richtung wie vorstehend beschrieben. In diesem Falle wird wenigstens der obere Einspannkopf 3 beheizt, und nach dem Aufbringen einer Beschichtung wird der Schlitten 4 mit der Halterung 6 und dem Behälter 5 sowie dem Halteeinsatz 9 mit der
ahu/Ürtc I
weiterer Halteeinsatz 9 am oberen Einspannkopf 3 angebracht wird. Ferner ist es auch möglich, beide Einspannköpfe mit einer Heizvorrichtung zu versehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten eines zum Drucken dienenden dünnwandigen Siebzylinders mit einer photopolymerisierbaren (lichtempfindlichen) Schicht und zum anschließenden Trocknen der Schicht durch Erwärmung, bei welchem der Siebzylinder in aufrechter Stellung zwischen zwei Einspannköpfen befestigt wird, ein eine BeschichtungsflOssigkeit enthaltender, ringförmiger Behälter entlang dem äußeren Umfang des Zylinders bewegt wird una die dabei aufgetragene Schicht durch Erwärmung getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Befestigung der beiden Enden des Siebzylinders an den beiden Einspannköpfen jeweils ein auswechselbarer Halteeinsatz verwendet wird, daß während des Aufbringens der Beschichtung wenigstens der an einem Ende der dabei durchfahrenen Strecke angeordnete Halteeinsatz erwärmt wird, und daß der erwärmte Halteeinsatz vor dem Einspannen eines neuen Siebzylinders zum anderen Einspannkopf überführt wird.
2. Vorrichtung zum Beschichten eines zum Drucken dienenden Siebzylinders mit einer photopolymerisierbaren (lichtempfindlichen) Schicht, mit einer aufrecht stehenden Tragsäule, einem starr an der Säule befestigten unteren Einspannkopf, einem entlang der Säule auf und ab verstellbaren oberen Einspannkopf, einem entlang der Säule verschieblich geführten Schlitten für die Aufnahme eines ringförmigen Behälters, dessen Mittelpunkt mit der gemeinsamen Mittelachse der beiden Einspannköpfe zusammenfällt, und mit einem Antrieb zum Auf- und Abbewegen des Schlittens mit konstanter Geschwindigkeit entlang der Sau!«;, gekennzeichnet durch zwei auswechselbare Halteeinsätze (9), welche jeweils zwei leicht konisch zulaufende Enden (11,12) aufweisen, vor. denen jeweils das eine passend in ein Ende eines einzuspannenden Zylinders (8) einführbar und das andere am jeweiligen Einspannkopf (2, 3) befestigbar ist, wobei an wenigstens einem Einspannkopf eine Heizvorrichtung angeordnet ist.
3. Auswechselbarer Halteeinsatz für die Verwendung in einer Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Teil (10) mit zwei leicht konisch zulaufenden Enden (11, 12), von denen das eine einen Boden (13) mit einem daran angeordneten Stützfuß (14) sowie einige die konische Wandung durchsetzender Öffnungen (19) aufweist, während nahe dem anderen Ende ein an einem mittig angeordneten Tragteil (17) angebrachter Haltezapfen (16) hervorsteht.
DE2733216A 1976-07-23 1977-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines zum Drucken dienenden dünnwandigen Siebzylinders Ceased DE2733216B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7608241A NL7608241A (nl) 1976-07-23 1976-07-23 Werkwijze en inrichting voor het bekleden van een dunwandige geperforeerde cilinder, alsmede een losneembaar hulpstuk toe te passen in deze inrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733216A1 DE2733216A1 (de) 1978-01-26
DE2733216B2 true DE2733216B2 (de) 1980-07-03

Family

ID=19826650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733216A Ceased DE2733216B2 (de) 1976-07-23 1977-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines zum Drucken dienenden dünnwandigen Siebzylinders

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4130084A (de)
JP (1) JPS5314747A (de)
AT (1) AT351567B (de)
BR (1) BR7704846A (de)
CH (1) CH621717A5 (de)
DE (1) DE2733216B2 (de)
FR (1) FR2358934A1 (de)
GB (1) GB1586105A (de)
IN (1) IN148844B (de)
IT (1) IT1084400B (de)
NL (1) NL7608241A (de)
SU (1) SU686602A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5528780A (en) * 1979-02-09 1980-08-14 Uniroyal Ltd. Roll processing
CH639500A5 (de) * 1979-10-02 1983-11-15 Harlacher Ag Vorrichtung zur beschichtung eines drucksiebes.
NL7908327A (nl) * 1979-11-14 1981-06-16 Stork Screens Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een gedessineerde drukwals.
JPS6161670A (ja) * 1984-09-03 1986-03-29 Mita Ind Co Ltd ドラム塗布機及びドラムの連続塗布方法
AT393979B (de) * 1989-11-07 1992-01-10 Kufstein Schablonentech Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten von hohlzylindern mittels eines lasers
WO2008034810A2 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Agfa Graphics Nv A device and a process for coating a peripheral surface of a sleeve body
CN101516528B (zh) * 2006-09-18 2012-10-24 爱克发印艺公司 一种涂布套筒体外表面的设备和方法
ES2340605T3 (es) * 2006-12-20 2010-06-07 Agfa Graphics N.V. Precursor de forma para impresion flexografica grabable por laser.
JP4927581B2 (ja) * 2007-01-31 2012-05-09 株式会社リコー 塗膜形成装置
WO2010003921A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Agfa Graphics Nv Method and device for coating a peripheral surface of a sleeve core
JP5790550B2 (ja) * 2012-03-13 2015-10-07 住友金属鉱山株式会社 立体的回路基板及びその製造方法
CN104923437B (zh) * 2015-06-17 2018-02-06 浙江钰烯腐蚀控制股份有限公司 一种钛阳极表面涂层套刷设备
CN104923441B (zh) * 2015-07-09 2017-10-24 程叶红 一种用于棒材涂刷的机械设备
CN104923440B (zh) * 2015-07-09 2017-10-24 程叶红 一种可自动卸料的棒材涂刷用设备
GB201614332D0 (en) 2016-08-22 2016-10-05 Innano As Method and system for treating a surface

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911124A (en) * 1930-05-01 1933-05-23 Sam L Bingham S Son Mfg Co Machine for coating printers' rollers
US1949234A (en) * 1931-09-10 1934-02-27 Harry J Baxter Apparatus for film-coating rolls and the like
US2141852A (en) * 1936-12-24 1938-12-27 Sam L Bingham S Son Mfg Co Machine for coating printers' rollers
FR1309794A (fr) * 1961-02-09 1962-11-16 Dispositif pour l'application d'une couche sensible à la lumière sur des cylindres d'imprimerie

Also Published As

Publication number Publication date
BR7704846A (pt) 1978-03-28
FR2358934B3 (de) 1981-11-27
IN148844B (de) 1981-06-27
DE2733216A1 (de) 1978-01-26
GB1586105A (en) 1981-03-18
NL7608241A (nl) 1978-01-25
FR2358934A1 (fr) 1978-02-17
IT1084400B (it) 1985-05-25
JPS5314747A (en) 1978-02-09
US4130084A (en) 1978-12-19
AT351567B (de) 1979-08-10
SU686602A3 (ru) 1979-09-15
ATA540777A (de) 1979-01-15
CH621717A5 (de) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733216B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines zum Drucken dienenden dünnwandigen Siebzylinders
EP0277545B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Hülse auf einen Druckwerkzylinder
DE69907686T2 (de) Beschichtung
DE2813387C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE3936157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von objekten
DE10012506A1 (de) Beschichtungsgerät für Linsen
DE3049686C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen konischer Hohlkörper
DE3623099A1 (de) Blasformmaschine
EP0043077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Aussenflächen von Glasflaschen
EP0178458B1 (de) Wickelvorrichtung
DE930145C (de) Vorrichtung zum Einrichten von Druckplatten
DE3005089C2 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung einer Matrize eines Werkzeugs in einer Metallbearbeitungsmaschine und Werkzeug zur Auswechslung der Matrize
DE1917146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer duennen Druckplatte auf einen gekruemmten Traegersattel
DE2359088B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photopolymerisierbaren Schicht aus flüssigem Material auf die Außenseite einer zylindrischen Siebschablone
EP0170956A2 (de) Verfahren zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf den Formzylinder einer Druckmaschine
DE2629965A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer das rakel- traegerrohr einer druckmaschine mit rotierender druckschablone
DE2165877A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bindungen auf skiern
DE2256952C2 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Flexodruckplatten auf Druckzylinder
DE1805204C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken
DE3030189A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von puppenkoepfen
DE60006285T2 (de) Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE17316C (de) Verfahren und Apparat zur Uebertragung von Schraffirungen auf lithographische Steine
DE3903806C1 (de)
AT313232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern
DE671759C (de) Zum Aufbringen von Pigmentpapier auf Druckwalzen fuer die Herstellung von Tiefdruckformen dienender Einlegetisch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused