DE2733215C3 - Warmetauscher zur Kühlung der Auspuffgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit zwei Paaren von Metallschalen - Google Patents

Warmetauscher zur Kühlung der Auspuffgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit zwei Paaren von Metallschalen

Info

Publication number
DE2733215C3
DE2733215C3 DE2733215A DE2733215A DE2733215C3 DE 2733215 C3 DE2733215 C3 DE 2733215C3 DE 2733215 A DE2733215 A DE 2733215A DE 2733215 A DE2733215 A DE 2733215A DE 2733215 C3 DE2733215 C3 DE 2733215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
coolant
heat exchanger
inlet
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733215B2 (de
DE2733215A1 (de
Inventor
Charles Stuart Willowdale Ontario Argyle
Robert G. Kitchener Ontario Bamsey
Gregory Stephen Truscott Brampton Ontario Millard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE2733215A1 publication Critical patent/DE2733215A1/de
Publication of DE2733215B2 publication Critical patent/DE2733215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733215C3 publication Critical patent/DE2733215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/086Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning having one or more openings therein forming tubular heat-exchange passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Der Wärmetauscher dient zur Herabsetzung der Auspuffgastemperatur, die erforderlich ist, sobald die Auspuffgase zum Verbrennungsmotor zurückgeführt werden. Dies dient zur Herabsetzung der in den Auspuffgasen vorhandenen Stickoxide, die sich bei sehr hohen Verbrennungstenjperaturen bilden. Die Entstehung von Stickoxiden wird verringert, wenn die bei der Verbrennung auftretenden Spitzentemperaturen herabgesetzt werden.
Diese Temperaturverringerung kann durch Einführen kleiner Mengen von Edelgas in den Verbrennungsprozeß erreicht werden. Da die Abgase einen stetigen Strom von verhältnismäßig inerten Gasen enthalten, muß die Verwendung dieser Gase im Rezirkulationsprozeß im richtigen Verhältnis erfolgen. Deshalb wird eine Rezirkulationsleitung an den Auspuffkrümmer und an ein unterdruckaohängiges Abstell* und Durchflußsteuerventil angeschlossen, das am Ansaugrohr angeordnet ist und die Auspuffgasströmung steuert. Dabei liegen die Rezirkulationsleitung und die Leitungen für «> die Auspuffgase sehr nahe an der Verbrennungsmaschine oder können sogar in dem verhältnismäßig aufwendigen Gußteil für die Einlasse des Verbrennungsmotors angeordnet sein.
Bei dem bekannten Wärmetauscher (DL-PS 55 046), « von dem die Erfindung ausgeht, liegen der Kühlmitteleinlaß und der Kühlmittelauslaß koaxial zueinander in den einander gegenüberliegenden äußeren Schalen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wärmetauscher so auszubilden, daß er möglichst kleine Abmessungen aufweist und neben dem Motor im verhältnismäßig engen zur Verfügung stehenden Raum des Kraftfahrzeuges untergebracht werden kann, ohne den Strömungsweg der rezirkulierenden Auspuffgase wesentlich zu verlängern.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Vorteile liegen darin, daß die Bauhöhe des Wärmetauschers erheblich verringert wird, wenn der Kühlmitteleinlaß und Kühlmittelauslaß in derselben äußeren Schale angeordnet sind. Ferner erhält man eine Verbesserung des Strömungswegs für das Kühlmittel, da die gesamte innere von den Auspuffgasen durchströmte Kammer vom Kühlmittel umströmt wird Diese Eigenschaft läßt sich in sehr einfacher Weise durch die mittlere Eindrückung erreichen. Das Auftreten von Totzonen innerhalb des Wärmetauschers wird vermieden und damit der Wirkungsgrad verbessert Ferner weist der Wärmetauscher nur einen geringen Widerstand bzw. Druckabfall für die Gasströmung auf.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Wärmetauschers in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher in einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 5 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 4,
F i g. 6 einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 in F i g. 4,
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform des Wärmetauschers.
F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in F i g. 7 und
F i g. 9 einen Teilschnitt längs der Linie 9-9 in F i g. 7.
F i g. 1 bis 3 zeigen einen Wärmetauscher 31 mit einer im allgemeinen flachen Formgebung, der teicht neben einem Fahrzeugmotor im engen Motorenraum eingebaut werden kann. Dieser Wärmetauscher besteht aus vier gestanzten Blechstücken mit zwei inneren Schalen 32, 32a und zwei im allgemeinen identischen äußeren Schalen 47, 47a. Die inneren Schalen besitzen flache Flansche 33,33a an drei Seiten und flache Flansche 34, 34a an der vierten Seite mit zwei Paaren gegenüberliegender Ausprägungen 35, 35a. Die Ausprägungen 35 ragen über die Ebene der Flansche 34, 34a und die anderen Ausprägungen 35a unter die Ebene der Flansche hinaus.
Die Schalen 32, 32a besitzen gegenüberliegende tiefgezogene Böden 36, 36a mit im allgemeinen senkrechten Seitenwänden 37, 37a, welche in die Flansche 33 übergehen und von den in die Flansche 34 übergehenden Seitenwänden 38, 38a abgebogen sind, Die Wände 37,37a nähern sich den Wänden 39,39a und verlaufen parallel sowie auf der Gegenseite zur Wand 38. Im allgemeinen konische Ausprägungen 40, 40a sind in den Böden 36, 36a ausgeformt und gehen in die Ausprägungen 35, 35a über, um Öffnungen für eine Einlaßleitung 41 und eine Auslaßleitung 42 zu bilden. Die konischen Ausprägungen 40, 40a vereinigen sich auch mit den Schalen 32,32a (F i g. 2). In einer durch die Böden 36, 36a gebildeten Kammer 43 ist ein teilweise gefalteter Wirbelbildner 44 angeordnet, der sich längs in
der Kammer erstreckt, um diese eine Anzahl von parallelen Strömungsleitungen 45 zu unterteilen. Der Wirbelbildner ist etwas kürzer als die Enden der Kammer, um einen Einlaßbehälter 46 sowie einen nicht gezeigten Auslaßbehälter für das Auspuffgas zu bilden, s
Auch die äußeren Schalen 47, 47a besitzen ebene Flansche 48, 48a, welche die Flansche 33, 33a auf drei Seiten des Wärmetauschers einsäumen sowie ebene Flansche 49, 49a, welche die Flansche 34, 34a auf der vierten Seite umschließen. In den mittleren durch die Flansche 48, 48a, 49, 49a gebildeten tiefgezogenen Böden 52, 52a sind konische Ausprägungen 50, 50a ausgeformt, wobei die Außenkanten 5t, 51a mit den Ausprägungen 35, 35a im Eingriff stehen und an diesen befestigt sind. Die Böden 52,52a besitzen Seitenwände 53, 53a, die aus einer Rückwand 54, 54a mit den Ausprägungen zusammenlaufend herausragen und gegen die zu den Wänden 54, 54a parallelen Vorderwänden 55, 55a verlaufen. Die Wände sind außerhalb der Wände der inneren Böden 36, 36a in einem Abstand angeordnet Eine mittlere Einirückung 56 im Boden 52 steht mit dem entsprechenden Boden 36 in Eingriff, um den oberen Abschnitt der zwischen den Böden 36, 36a, 52, 52a ausgeformten Umhüllung 57 zu unterteilen, damit das Kühlmittel in den unteren Umhüllungsabschnitt fließen kann.
Die Flansche 33 der Schalen 32, 32a dienen nach F i g. 2 und 3 zur Unterteilung der Umhüllung 57 in einen oberen und einen unteren Abschnitt Doch sind in den Flanschen 33 an den entgegengesetzten Enden der Schalen Durchtritte 58 ausgeformt, um eine Kühlmittelverbindung zu erhalten und die Strömung zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt zu ermöglichen. Ein Kühlmitteleinlaß 59 sowie ein Kühlmittelauslaß 60 sind in der oberen Schale 47 neben der Eindrückung 56 befestigt Wie durch die Pfeile der F i g. 1 gezeigt ist strömt das heiße Auspuffgas durch die Leitung 41 (Pfeil A) in den Eintrittsbehälter 46 und durch Parallelleitungen 40 zum Auslaßbehälter, wo das abgekühlte Gas durch die Leitung 42 (Pfeil B) austritt. Das Kühlwasser fließt durch den Einlaß 59 (Pfeil C) in den oberen Abschnitt der Umhüllung 57, strömt nach unten durch die Durchtritte 58 zum unteren Abschnitt der Umhüllung und von dieser hinauf durch die gegenüberliegenden Durchliitte 58 zur anderen Hälfte der oberen Umhüllung zum Auslaß 60 (Pfeil D).
Die F i g. 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 61 mit einer im allgemeinen rechteckigsymmetrischen Form. Dieser Wärmetauscher umfaßt zwei innere Schalen 62, 62a mit parallelen Seitenflansciien 63 und gebogenen Endflanschen 64. Die Schalen besitzen entgegengesetzt angeordnete tiefgezogene Böden 65,65a mit Verlängerungen 66,66a. Die Böden 65, 65a bilden eine Kammer 67, wobei die Verlängerungen 66,66a Einlaß- und Auslaßkammern für die Abgase darstellen. Ein Längsschlitz 68 in der Verlängerung 66 bildet eine Einlaßöffnung und ein Längsschlitz 69 bildet die Auslaßöffnung in der gegenüberliegenden Verlängerung 66. Zwei äußere Schalen 71, 71a besitzen Flansche 72, welche mit den so Flanschen 63 (F i g. 5) in Eingriff stehen, und Flansche 73, welche mit den Verlängerungen 66, 66a in Eingriff stehen (Fig.6). Die Schalen mit den gegenüberliegenden Böden 74, 74*, bilden mit den Böden 65, 65a zusammen eine die Kammer 67 umschließende Umhül- <>5 lung. Nach F i g. 5 sind di^ Wände 75 der Böden 65, 65a in einem Abstand innerhalb der Wände 76 der Böden 7*J. 74a angeordnet, wobei die Seitenflansche 63 die Umhüllung in einen oberen und unteren Abschnitt 77 und 78 unterteilen und mit Durchtritten 79 versehen sind, um eine Verbindung zwischen diesen beiden Abschnitten zu ermöglichen. Die Rippen 80 sind vorzugsweise in den Schalen 71, 71a ausgeformt und erstrecken sich in die Umhüllung.
Im Boden 74 der Schale 71 ist ein KühlmitteleinlaS 81 auf einer Seite einer Eindrückung 82 sowie ein Kühlmittelauslaß 83 auf der gegenüberliegenden Seite der Eindrückung ausgeformt Die lange mittlere Eindrückung 82 erstreckt sich in dem Boden 74 nach innen, und wird mit dem Boden 65 der Schale 62 verbunden. Die Eindrückung 82 halbiert den oberen Abschnitt 77, um die gewünschte Sfömung des Kühlmittels zu erzeugen.
Das Auspuffgas tritt durch die Einlaßöffnung 68 in der Einlaßkammer ein und durchströmt d.i.-. Kammer 67, wo ein teilweise gefaltetes Blech 84 eine Anzahl von Strömungsmittelleitungen 85 bildet Das abgekühlte Gas strömt in die Auslaßkammer und tritt durch die öffnung 69 aus. Auch das Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser, -vird dem oberen Abschnitt 77 der Umhüllung über den Einlaß 81 zugeführt, kann jedoch infolge der Eindrückung 82 nicht direkt zum Auslaß 83 gelangen. Somit fließt das Kühlmittel durch die Durchtritte 79 am Ende 86 zum anderen Abschnitt 78, und von dort durch die Durchtritte 79 am Ende 87 in den oberen Abschnitt und in den Auslaß 83. Die Rippen 80 in den Schalen 71, 71 a (s. Fi g. 5) dienen zur Unterbrechung des Geradeausflusses des Kühlmittels sowie zur Wirbelbildung, um die Wärmeableitung zu verstärken und jede kanalisierte Strömung des Kühlmittels 2U vermindern.
Die Fig.7 bis 9 zeigen einen weiteren Wärmetauscher 91 mit einem abgeänderten Auspuffgasanschluß. Dieser Wärmetauscher 91 verwendet zwei innere Schaler 92,92a mit am Umfang angeordneten Flanschen 93, welche gegenüberliegende Böden 94, 94a und eine Kammer 95 bilden. Die äußeren Schalen 96, 96a besitzen Umfangsflansche 97 sowie gegenüberliegende Böden 98,98a. Nach F i g. 8 ist der Auspuffgaseinlaß 99 und der Auslaß 101 in beiden Schalen 92,96 ausgeformt wobei diese miteinander versickt oder verfalzt sind. Eine teilweise gefaltete Metallplatte 102 ist in der Kammer 95 angeordnet, um die Strömung von Heißgasen zu teilen und die Wärmeableitung an das Kühlmittel in der umschließenden Umhüllung zu verstärken.
Der Abstand zwischen den Böden bildet eine Umhüllung mit einem oberen Abschnitt 103 und einem unterer. Abschnitt 104. Eine mittlere Eindrückung 105 ist in der Schale 96 ausgeformt und steht mit der inneren Schale 92 in Eingriff, um den oberen Abschnitt 103 in zwei Bereiche zu unterteilen. Ein Kühlmitteleinlaß 106 der Schale 96 steht mit dem Bereich auf einer Seite der Eindrückung 105 in Verbindung, und der Kühlmittelaus· laß 107 mit dem dereich auf der Gegenseite. Eine Anzahl von Durchtritten 108 ist in den Flanschen 93 zwischen den in Abstand voneinander angeordneten Wänden der Schalen 92, 92a und 96, 96a neben dem Einlaß 106 ausgebildet, und eine zweite Gruppe von Durchtritten 109 ist in den Flanschen 93 neben dem Auslaß 107 ausgeformt. Der Strom des heißen Auspuffgases sowie des Kühlwassers folgt im wesentlichen den gleichen Wegen wie beim Wärmetauscher 61.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher zur Kühlung des Auspuffgases eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit zwei Paaren von Metallschalen, die eine flache, über Umfangsflansche verbundene Struktur bilden, wobei ein inneres Schalenpaar eine Kammer für die Auspuffgase und ein äußeres Schalenpaar eine die Kammer umgebende Umhüllung für das Kühlmittel begrenzt, und mit einem Kühlmitteleinlaß und einem Kühlmittelauslaß im äußeren Schalenpaar, wobei ein Strömungsweg für das Kühlmittel vom Einlaß durch obere und untere Abschnitte der Umhüllung und einen Freiraum zwischen den Umfangsflanschen der Schalen zum Kühlmittelauslaß vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmitteleinlaß (59, 81, 106) und der Kühlmittelauslaß (60,83,107) in derselben äußeren Schale (47, 71,96) angeordnet sind und daß eine mittlere Eindrückung (56, 82, 1B5J in dieser Schale zwischen dem Kühlmitteleinlaß und dem Kühlmittelauslaß ausgeformt ist, welche den oberen Abschnitt der Umhüllung in zwei Bereiche unterteilt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammer (43,67,95) für die Auspuffgase bildenden inneren Schalen (32,32a; 62,62a, 92,92a,) seitlich im Bereich wenigstens eines Umfangsflansches der äußeren Schalen (47,47a; 71, 71a; 96, 96a,) verlängert und mit Einlaß- und Auslaßöffnun/renfür die Auspuffgase versehen sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Eiippen \i0) in den äußeren Schalen(71,71a;(Fig.5).
DE2733215A 1976-08-23 1977-07-22 Warmetauscher zur Kühlung der Auspuffgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit zwei Paaren von Metallschalen Expired DE2733215C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71662876A 1976-08-23 1976-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733215A1 DE2733215A1 (de) 1978-03-09
DE2733215B2 DE2733215B2 (de) 1980-10-23
DE2733215C3 true DE2733215C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=24878784

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759785A Expired DE2759785C2 (de) 1976-08-23 1977-07-22 Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE2733215A Expired DE2733215C3 (de) 1976-08-23 1977-07-22 Warmetauscher zur Kühlung der Auspuffgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit zwei Paaren von Metallschalen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759785A Expired DE2759785C2 (de) 1976-08-23 1977-07-22 Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS5325717A (de)
AU (1) AU518454B2 (de)
CA (1) CA1090778A (de)
DE (2) DE2759785C2 (de)
FR (1) FR2363073A1 (de)
GB (2) GB1579276A (de)
SE (2) SE429675B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267812A (en) * 1979-10-09 1981-05-19 Ford Motor Company Engine EGR cooler
US4258687A (en) * 1979-10-09 1981-03-31 Ford Motor Company Engine with integral mounted EGR cooler
JPS5763123U (de) * 1980-09-30 1982-04-15
JPS59199598A (ja) * 1983-04-26 1984-11-12 Kyushu Denshi Kinzoku Kk 結晶成長装置
US5787977A (en) * 1992-04-02 1998-08-04 Nippondenso Co., Ltd. Heat exchanger
JP2558019Y2 (ja) * 1992-09-24 1997-12-17 カルソニック株式会社 オイルクーラ
IT1263611B (it) * 1993-02-19 1996-08-27 Giannoni Srl Scambiatore di calore a piastre
JPH07174474A (ja) * 1993-07-26 1995-07-14 Kimura Kohki Co Ltd 顕熱交換装置とその伝熱板
US6206089B1 (en) 1996-10-29 2001-03-27 Denso Corporation Heat exchanger and method for manufacturing the same
AT411546B (de) * 1998-01-15 2004-02-25 Man Steyr Ag Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung und einer vorrichtung zur kühlung rückgeführten abgases
DE19809859A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Kühlung von Gasen
FR2778947B1 (fr) * 1998-05-20 2000-09-22 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur pour gaz d'echappement recycles de moteur a combustion interne
JP2002054511A (ja) * 2000-08-14 2002-02-20 Hino Motors Ltd Egrクーラ
US8241140B2 (en) 2001-07-05 2012-08-14 Bridgestone Sports Co., Ltd. Golf club head
DE102005058204B4 (de) * 2005-12-02 2008-07-24 Pierburg Gmbh Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
ES2331218B1 (es) 2007-07-27 2010-09-29 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
AT507422B1 (de) * 2008-10-20 2010-05-15 Ebner Ind Ofenbau Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden
JP6798762B2 (ja) * 2017-06-06 2020-12-09 株式会社前川製作所 冷媒熱交換器
JP6796906B2 (ja) * 2017-06-06 2020-12-09 株式会社前川製作所 冷媒熱交換器及びこれを備えた二次冷媒式冷凍装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD55046A (de) *
US1342869A (en) * 1919-11-11 1920-06-08 Ricardo Harry Ralph Means for heating the charges in internal-combustion engines
DE839806C (de) * 1949-08-02 1952-05-26 Otto H Dr-Ing E H Hartmann Sternfoermiges Faltenrohr als Einsatzrohr fuer Waermeaustauscher
US2952445A (en) * 1958-06-25 1960-09-13 United Aircraft Prod Damage resistant plate type heat exchanger
FR95666E (fr) * 1966-01-22 1971-04-16 Snecma Perfectionnements aux échangeurs a plaques.
JPS5138462B2 (de) * 1972-06-20 1976-10-21
PL84062B1 (de) * 1972-07-13 1976-02-28 Przedsiebiorstwo Doswiadczalnepo

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6133972B2 (de) 1986-08-05
GB1579275A (en) 1980-11-19
SE429675B (sv) 1983-09-19
SE7708696L (sv) 1978-02-24
JPS6183881A (ja) 1986-04-28
SE8303353L (sv) 1983-06-13
JPS5325717A (en) 1978-03-09
AU518454B2 (en) 1981-10-01
DE2733215B2 (de) 1980-10-23
SE8303353D0 (sv) 1983-06-13
FR2363073A1 (fr) 1978-03-24
FR2363073B1 (de) 1982-06-11
GB1579276A (en) 1980-11-19
DE2733215A1 (de) 1978-03-09
JPS6223236B2 (de) 1987-05-21
CA1090778A (en) 1980-12-02
DE2759785C2 (de) 1985-04-04
AU2655677A (en) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733215C3 (de) Warmetauscher zur Kühlung der Auspuffgase eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors mit zwei Paaren von Metallschalen
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE19511991C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2343673C2 (de) Kühleinrichtung
DE3017701A1 (de) Waermetauscher fuer mehrere stroemungsmittel
EP0809001B1 (de) Auspuffkrümmer mit Katalysator
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE10302948A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE2420051A1 (de) Zylinderkopfblock
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE3142028C2 (de)
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE3023197A1 (de) Tasche zur leitung eines mediums in einem waermetauscher
DE3807189A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
EP0180086A2 (de) Ölkühler
DE3633236C2 (de)
DE2410893C2 (de) Ventilkorb für Brennkraftmaschinen
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE10053591A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3320903C2 (de)
DE3013691A1 (de) Katalytischer konverter fuer brennkraftmaschinenabgase
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759785

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LONG MANUFACTURING LTD., OAKVILLE, ONTARIO, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee