DE2343673C2 - Kühleinrichtung - Google Patents

Kühleinrichtung

Info

Publication number
DE2343673C2
DE2343673C2 DE2343673A DE2343673A DE2343673C2 DE 2343673 C2 DE2343673 C2 DE 2343673C2 DE 2343673 A DE2343673 A DE 2343673A DE 2343673 A DE2343673 A DE 2343673A DE 2343673 C2 DE2343673 C2 DE 2343673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
chamber
cooling
coolant
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343673A1 (de
Inventor
Thomas Alvin Cincinnati Ohio Auxier
Ambrose Andrew Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2343673A1 publication Critical patent/DE2343673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343673C2 publication Critical patent/DE2343673C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2212Improvement of heat transfer by creating turbulence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für die in einem Gasturbinentriebwerk stromabwärts vom Brenner angeordnete Strömungskanalwand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Kühleinrichtung ist in der US-PS 33 65 172 beschrieben. Dort sind in dem die Laufschaufein umgebenden Mantelring Kühlkanäle vorgesehen, durch die hindurch Kühlmittel von einer radial äußeren Kühlmittelkammer in die heiße Gasströmung leitbar ist. Derartige Kühlkanäle können jedoch nicht über die ganze Strömungskanalwand verteilt vorgesehen sein, da dann nicht nur zu viel Kühlmittel verbraucht, wodurch der Gesamtwirkungsgrad gesenkt wird, sondern auch die Festigkeit der Strömungskanalwand stärker beeinträchtigt würde.
Die US-PS 24 36 246 beschreibt eine Kühleinrichtung für eine Explosionsturbine, bei der die Verbrennung ganz oder teilweise innerhalb des Rotors erfolgt. Hierbei sind auf der Außenseite des Rotors im wesentlichen spiralförmig angeordnete Scheiben, Rippen oder Vorsprünge vorgesehen, die Kühlluft lüfterartig über den Rotor drücken, wenn dieser umläuft.
Ferner ist in der US-PS 36 28 880 eine Gasturbinen-Hohlschaufel beschrieben, bei der in der Hohlkammer nahe der Hinterkante die Seitenwände durch Stiftrippen miteinander verbunden sind, um die Stabilität zu verbessern. Gleichzeitig dienen diese verbindenden Stiftrippen der Temperatursteuerung, indem durch den Temperaturausgleich zwischen Druck- und Saugseite Spannungen vermieden werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kühleinrichtung der eingangs genannten Gattung derart auszugestalten, daß eine Strömungskanalwand in Abhängigkeit von den örtlich unterschiedlichen Temperaturspitzen sicher und mit gutem Wirkungsgrad ausreichend gekühlt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltunger, der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf einfache Weise nicht nur die Wärmeübertragungsfläche und die Turbulenz der Kühlmittelströmung für eine verbesserte Kühlwirkung vergrößert wird, sondern auch eine vielgestaltige Anpassungsmöglichkeit an die örtlich unterschiedlichen Kühlerfordernisse gegeben ist. Dabei wird die Festigkeit der Strömungskanalwand nicht nur nicht geschwächt, wie es bei Kühlmittelkanälen der Fall ist, sondern sogar noch erhöht. Gleichzeitig wird die Gefahr von Verstopfungen der Kühlmittelöffnungen und eines daraus resultierenden Ausfalls der Kühlung vermieden, da nur einzelne, aber vergrößerte Kühlmittelöffnungen erforderlich sind.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert.
F i g. 1 ist eine Teilschnittansicht von einem Abschnitt eines die erfindungsgemäße Kühleinrichtung enthaltenden Gasturbinentriebwerkes.
F i g. 2 ist eine Schnittansicht von einer Kühleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. F i g. 3 ist eine Schnittansicht von einer Kühleinrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 4 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung.
F i g. 5 ist eine Draufsicht auf einen anderen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung.
Fig.6 ist eine Draufsicht auf ein Düsenringsegment mit einer Kühleinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Düsenringsegmentes gemäß F i g. 6 von unten.
F i g. 1 ist eine Teilschnittansicht von einem Gasturbinentriebwerk 10 mit einem Rahmen 12. Das Triebwerk umfaßt eine Brennkammer 14, die zwischen einer äußeren Verkleidung 16 und einer inneren Verkleidung 18 gebildet ist. Unmittelbar stromabwärts von der Brennkammer befindet sich eine Reihe von Turbineneinlaßdüsen 20, die durch segmentierte Düsenringe 22 (an ihrer radial äußeren Seite) und 24 (an ihrer radial inneren Seite) gehalten sind. Stromabwärts von den Düsen 20 ist eine erste Reihe Turbinenschaufeln 26 angeordnet, die von einem Turbinenrad 28 getragen sind. Die Schaufeln 26 umgibt eine Ummantelung 30. Eine axiale Verlängerung 32 des Düsenringes 24 verläuft bis in die Nähe der Schaufeln 26. Eine axiale Verlängerung 34 der Schaufelplattform 36 ragt von den Schaufeln stromabwärts.
Ein Strömungskanal 40 für heiße Gase ist somit zwischen den inneren und äußeren Düsenringen 24 bzw. 22 und zwischen der axialen Verlängerung 32 des inneren Ringes, der Turbinenschaufelplattform 36 und deren Verlängerung 34 und der umgebenden Ummantelung 30 gebildet. Es wird deutlich, daß jeder dieser Teile, die an dem Strömungskanal 40 angrenzen und diesen teilweise bilden, der intensiven Hitze ausgesetzt ist, die mit den aus der Brennkammer 14 austretenden Verbrennungsprodukten verbunden ist. Deshalb müssen diese Teile effektiv und effizient gekühlt werden.
Zu diesem Zweck sind in üblicher Weise Kühlluftka-
näle 42 und 44 auf entsprechende Weise auf die radial äußeren und inneren Seiten des Strömungskanals 40 gerichtet Der Kanal 42 wird zwischen der Brennerverkleidung 16 und dem Rahmen 12 gebildet, während der Kanal 44 zwischen der Brennerverkleidung 18 und einem inneren Strukturteil 46 gebildet ist. in bekannter Weise wird den zwei Kanälen 42 und 44 von einem stromaufwärts liegenden Kompressor (nicht gezeigt) Kühlmittel zugeführt, um verschiedene luftgekühlte Elemente des Triebwerkes mit Kühlluft zu versorgen.
Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung wird nun insbesondere in Verbindung mit dem radial inneren Düsenring 24 beschrieben. In gleicher Weise können jedoch auch ähnliche Teile gekühlt werden, die den Strömungskanal für das heiße Gas umgeben. Zu Beispielszwecken ist die erfindungsgemäße Kühleinrichtung in F i g. 1 in der Weise gezeigt, daß sie nicht nur mit dem inneren Ring 24, sondern auch mit dem äußeren Ring 22, der axialen Verlängerung 32 des Ringes 24 und der Ummantelung 30 zusammenarbeitet.
F i g. 2 und 3 stellen alternative Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. F i g. 2 zeigt eine Querschnitlsansicht eines luftgekühlten Elementes zur teilweisen Umgrenzung eines Strömungskanals innerhalb eines Gasturbinentriebwerkes. Eine Wand 56 weist eine Innenfläche 58, die an dem Strömungskanal 40 für das heiße Gas angrenzt, und eine Außenfläche 62 auf, die eine Kühlluftkammer 64 teilweise umgibt. Eine Deckplatte oder Verkleidung 66 ist neben und im Abstand zur Außenfläche 62 angeordnet und umgrenzt weiterhin die Kammer 64. Ein Kühlluftkanal 68 wird durch die Verkleidung 66 umgrenzt, und eine durch die Verkleidung hindurchführende öffnung 70 sorgt für Mittel zum Einführen von Kühlluft in die Kammer 64. Eine durch die Wand 56 hindurchführende öffnung 72, die mit seitlichem (im wesentlichen axial zum Strömungskanal 40) und radialem Abstand zur Öffnung 70 angeordnet ist, verbindet die Kammer 64 mit dem Heißgaskanal 40. Diese öffnungen gestatten ein Ausstoßen von Kühlluft aus der Kammer in einem Film über der Innenfläche 58, nachdem die gleiche Luft die Außenfläche 62 gekühlt hat.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung arbeitet die Außenfläche 62 mit zahlreichen Vorsprüngen oder Stiftrippen 74 zusammen, die von der Außenfläche 62 in die Kammer 64 ragen. Diese Vorsprünge 74 dienen dazu, die wirksame konvektive Wärmeübertragungsfläche zu vergrößern und die Turbulenz der Luftströmung zu fördern. Dabei können wesentlich größere öffnungen 70 in der Verkleidung 66 verwendet werden, um Kühlluft zuzuführen. Diese größeren öffnungen werden mit einer wesentlich kleineren Wahrscheinlichkeit durch Teile verstopft, die von dem Triebwerk aufgenommen werden, während ein effektiver Wärmeübergang beibehalten wird.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung kann die Kammer 64 in getrennt und unabhängig gekühlte Abschnitte 76 und 78 und 80 durch mehrere aufrechtstehende Trennwände 82 gekühlt werden, die von der Außenfläche 62 der Wand 56 zur Verkleidung 66 führen. Diese Abschnitte sind voneinander im wesentlichen getrennt, wobei jeder Abschnitt Mittel zum Ein- und Abführen von Kühlluft aufweist, so daß die jeder Kammer zugeführte Kühlluftmenge unabhängig voneinander gesteuert werden kann, indem die relative Größe der Anzahl der Ein- und Auslaßöffnungen vergrößert oder verkleinert wird.
Es ist somit möglich, eine einzelne luftgekühlte Wand in eine Vielzahl unabhängig gekühlter Kammern zi unterteilen, wobei die Kühlluft jeder Kammer gemäC der erforderlichen Kühlung in dem lokalisierter Abschnitt zugemessen wird.
Es ist ferner wesentlich, daß die Anordnung dei Vorsprünge bzw. Stiftrippen 74 bezüglich der Anzah pro Flächeneinheit verändert werden kann. Dies gestattet eine dichtere Anordnung in Bereichen mil heißen Recken oder Streifen auf der Wand 56 und eine ic weniger dichte Anordnung w Bereichen, die vor derartigen Hitzekonzentrationen entfernt sind. Fig.A und 5 stellen solche Abänderungen in der Anordnung der Vorsprünge gemäß örtlichen Temperaturdifferenzen innerhalb der Wand 56 dar. In Fig.4 ist die π Außenfläche 62 der Wand 56 in einem Abschnitt dargestellt, der eine eine Kammer bildende Trennwand 82 aufweist. Es kann angenommen werden, daß die durch die Wand 56 übertragene Wärme nahe der Trennwand 82 größer ist und daß infolgedessen an diesem Punkt eine große Kühlkapazität erforderlich ist. Aus diesem Grund ist eine erste Gruppe von Vorsprüngen 74, die mit A bezeichnet ist, nahe der Trennwand 82 angeordnet Die Dichte der Vorsprünge 74 in der Gruppe A ist groß und die verwendete Anzahl ist ebenfalls groß. Im Gegensatz dazu ist eine zweite Gruppe B von Vorsprüngen 74 in einem Bereich angeordnet, der als auf einer relativ niedrigen Temperatur liegend angenommen werden kann und somit weniger Kühlung benötigt. Die Dichte der κι Vorsprünge in dem Bereich B ist kleiner als in der Gruppe A und die Anzahl der benötigten Vorsprünge ist ebenfalls kleiner.
Diese Charakteristik ist auch in F i g. 5 dargestellt, in
der eine Gruppe von Vorsprüngen C in einem Bereich
J5 hoher Temperatur angeordnet ist, während eine zweite Gruppe D in einem Bereich niedrigerer Temperatur angeordnet ist.
Es wird somit eine hervorragende Flexibilität erreicht, indem die Menge der in einen Kammerabschnitt eingeführten Luft und ferner die Anordnung der Vorsprünge gemäß örtlichen Hitzekonzentrationen verändert wird. Dies ist äußerst wichtig bei Gasturbinentriebwerken, bei denen die optimale Ausnutzung der Kühlluft ein wesentlicher Faktor für den Gesamtwirkungsgrad des Triebwerkes ist.
Eine weitere Ausführungsform wird durch einen Vergleich der Fig. 2 und 3 deutlich, wenn man unterschiedliche Abschnitte der Wand 56 betrachtet. In Fi g. 2 ist die Strömungsrichtung im Strömungskanal 40 durch den großen Pfeil dargestellt, und die Strömungsrichtung von Kühlluft durch die Kammer 64 ist durch die kleinen Pfeile angegeben. Dies gilt auch für F i g. 3. In F i g. 2 hat die Anordnung der Einlaßöffnungen 70 und Auslaßöffnung 72 eine Kühlluftströmung in der Kammer 64 zur Folge, die die gleiche Richtung aufweist, wie die Strömung des heißen Gases im Strömungskanal 60. Dies kann als parallele Wärmeübertragung bezeichnet werden und ist für gewisse Wärmeübertragungsfälle geeignet. Demgegenüber ist die Anordnung einer Einlaßöffnung 88 und einer Auslaßöffnung 90 gemäß F i g. 3 so, daß die Kühlluft in der Kammer in bezug auf den Strömungskanal 40 in entgegengesetzter Richtung strömt. Dies kann als Gegenstrom-Wärmeübertragung bezeichnet und in gewissen Fällen gegenüber der b5 Parallelstrom-Wärmeübertragung vorzuziehen sein. Es kam. auch eine Parallelstrom- und eine Gegenstrom-Wärmeübertragung in unterschiedlichen Abschnitten der gleichen gekühlten Strömungskanalwand verwen-
det werden.
Um noch einmal auf den Zusammenhang des Gasturbinentriebwerkes gemäß Fig. 1 zurückzukommen, ist in den Fig.6 und 7 ein Abschnitt eines segmentierten Düsenringes 24 gezeigt. In diesen Figuren ist das Düsenringsegment in Fig. 6 von oben und in Fig. 7 von unten gezeigt. Die Düsen 20 sind in der Weise gezeigt, daß sie in einem vorbestimmten Abstand von dem Ring angeordnet sind. Eine Kühlung ist erforderlich für den Bereich zwischen den Düsen, da dieser Bereich teilweise den Strömungskanal 40 für das heiße Gas gemäß F i g. 1 umgrenzt. F i g. 6 stellt die mögliche Abwandlung der Anzahl und Größe der Kühlluft-Austrittsöffnungen 72 gemäß der Kühlluftmenge dar, die in den jeweiligen Abschnitten der Kammer erforderlich ist. F i g. 7 stellt einen Teil der Verkleidung 66 und ferner mehrere die Abschnitte bildende Trennwände 82 dar. Innerhalb der einzelnen Abschnitte sind zahlreiche Vorsprünge bzw. Stiftrippen 74 angeordnet. Weiterhin sind zahlreiche Eintrittsöffnungen 70 für Kühlluft dargestellt, die zu einem zweiten Abschnitt gehören. Diese Öffnungen verdeutlichen die Variabilität der Größe und Anzahl derartiger Öffnungen, die in bezug auf die verschiedenen Abschnitte angeordnet werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ratentansprüche:
1. Kühleinrichtung für die in einem Gasturbinentriebwerk stromabwärts vom Brenner angeordnete Strömungskanalwand, die an ihrer Innenfläche mit heißen Gasen beaufschlagt ist und mit ihrer Außenfläche eine Kühlmittelkammer begrenzt, wobei von der Außenfläche Kühlkörper in die Kühlmittelkammer hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörper als zahlreiehe Vorsprünge bzw. Stiftrippen (74) ausgebildet sind, deren Anzahl und Anordnung in der Kühlmittelkammer (64) an die jeweiligen Kühlerfordernisse anpaßbar sind.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kühlmittelkammer durch Einlaßöffnungen in der der Außenfläche gegenüberliegenden Wand Kühlmittel zuführbar ist, das durch Auslaßöffnungen in der Strömungskanalwand abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Anordnung der Einlaß- und Auslaßöffnungen (70,72; 88,90) eine Durchströmung der Kiihlmittelkammer (64) im Gleich- oder Gegenstrom zu den heißen Gasen bewirkt wird (F i g. 3 und 4).
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkammer (64) durch Trennwände (82) in Abschnitte (76,78,80) unterteilt ist, denen entsprechend den Größen ihrer Ein- und Auslaßöffnungen (70, 72) gewünschte Kühlmittelmengen zuführbar sind. w
DE2343673A 1972-09-05 1973-08-30 Kühleinrichtung Expired DE2343673C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28604772A 1972-09-05 1972-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2343673A1 DE2343673A1 (de) 1974-03-14
DE2343673C2 true DE2343673C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=23096829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343673A Expired DE2343673C2 (de) 1972-09-05 1973-08-30 Kühleinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3800864A (de)
JP (1) JPS572897B2 (de)
BE (1) BE804142A (de)
CA (1) CA994116A (de)
DE (1) DE2343673C2 (de)
FR (1) FR2198054B1 (de)
GB (1) GB1438375A (de)
IT (1) IT993054B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1519590A (en) * 1974-11-11 1978-08-02 Rolls Royce Gas turbine engine
GB1550368A (en) * 1975-07-16 1979-08-15 Rolls Royce Laminated materials
US4012167A (en) * 1975-10-14 1977-03-15 United Technologies Corporation Turbomachinery vane or blade with cooled platforms
DE2643049A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-21 United Technologies Corp Schaufel mit gekuehlter plattform fuer eine stroemungsmaschine
US4017213A (en) * 1975-10-14 1977-04-12 United Technologies Corporation Turbomachinery vane or blade with cooled platforms
US4353679A (en) * 1976-07-29 1982-10-12 General Electric Company Fluid-cooled element
US4118146A (en) * 1976-08-11 1978-10-03 United Technologies Corporation Coolable wall
US4087199A (en) * 1976-11-22 1978-05-02 General Electric Company Ceramic turbine shroud assembly
US4187054A (en) * 1978-04-20 1980-02-05 General Electric Company Turbine band cooling system
US4214851A (en) * 1978-04-20 1980-07-29 General Electric Company Structural cooling air manifold for a gas turbine engine
FR2437544A1 (fr) * 1978-09-27 1980-04-25 Snecma Perfectionnements aux joints a labyrinthe
US4280792A (en) * 1979-02-09 1981-07-28 Avco Corporation Air-cooled turbine rotor shroud with restraints
US4460313A (en) * 1982-03-17 1984-07-17 A/S Kongsberg Vapenfabrikk Heat shield for radial gas turbine
GB2125111B (en) * 1982-03-23 1985-06-05 Rolls Royce Shroud assembly for a gas turbine engine
US4553901A (en) * 1983-12-21 1985-11-19 United Technologies Corporation Stator structure for a gas turbine engine
US4643638A (en) * 1983-12-21 1987-02-17 United Technologies Corporation Stator structure for supporting an outer air seal in a gas turbine engine
DE3407946A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur verhinderung der ausbreitung von titanfeuer bei turbomaschinen, insbesondere gasturbinen- bzw. gasturbinenstrahltriebwerken
DE3407945A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren und mittel zur vermeidung der entstehung von titanfeuer
US4997034A (en) * 1987-12-23 1991-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heat exchanger
US5197852A (en) * 1990-05-31 1993-03-30 General Electric Company Nozzle band overhang cooling
US5142859A (en) * 1991-02-22 1992-09-01 Solar Turbines, Incorporated Turbine cooling system
US5165847A (en) * 1991-05-20 1992-11-24 General Electric Company Tapered enlargement metering inlet channel for a shroud cooling assembly of gas turbine engines
US5169287A (en) * 1991-05-20 1992-12-08 General Electric Company Shroud cooling assembly for gas turbine engine
US5232339A (en) * 1992-01-28 1993-08-03 General Electric Company Finned structural disk spacer arm
US5353865A (en) * 1992-03-30 1994-10-11 General Electric Company Enhanced impingement cooled components
US5344283A (en) * 1993-01-21 1994-09-06 United Technologies Corporation Turbine vane having dedicated inner platform cooling
US5649806A (en) * 1993-11-22 1997-07-22 United Technologies Corporation Enhanced film cooling slot for turbine blade outer air seals
US5413458A (en) * 1994-03-29 1995-05-09 United Technologies Corporation Turbine vane with a platform cavity having a double feed for cooling fluid
US5584651A (en) * 1994-10-31 1996-12-17 General Electric Company Cooled shroud
WO1996015357A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine vane with a cooled inner shroud
US6018950A (en) * 1997-06-13 2000-02-01 Siemens Westinghouse Power Corporation Combustion turbine modular cooling panel
US6557349B1 (en) * 2000-04-17 2003-05-06 General Electric Company Method and apparatus for increasing heat transfer from combustors
US6426152B1 (en) * 2000-12-14 2002-07-30 General Electric Company Salvaged castings and methods of salvaging castings with defective cast cooling bumps
US6478540B2 (en) * 2000-12-19 2002-11-12 General Electric Company Bucket platform cooling scheme and related method
GB0117110D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 Siemens Ag Coolable segment for a turbomachinery and combustion turbine
FR2833035B1 (fr) * 2001-12-05 2004-08-06 Snecma Moteurs Plate-forme d'aube de distributeur pour moteur a turbine a gaz
US7234304B2 (en) * 2002-10-23 2007-06-26 Pratt & Whitney Canada Corp Aerodynamic trip to improve acoustic transmission loss and reduce noise level for gas turbine engine
DE102004029696A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Plattformkühlanordnung für den Leitschaufelkranz einer Gasturbine
EP1614861A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelrad einer Turbine mit einer Schaufel und mindestens einem Kühlkanal
AU2005284134B2 (en) * 2004-09-16 2008-10-09 General Electric Technology Gmbh Turbine engine vane with fluid cooled shroud
US7255536B2 (en) * 2005-05-23 2007-08-14 United Technologies Corporation Turbine airfoil platform cooling circuit
US7837440B2 (en) * 2005-06-16 2010-11-23 General Electric Company Turbine bucket tip cap
US20070160475A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Siemens Power Generation, Inc. Tilted turbine vane with impingement cooling
US20070258814A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Siemens Power Generation, Inc. Turbine airfoil with integral chordal support ribs
US7900438B2 (en) * 2006-07-28 2011-03-08 General Electric Company Heat transfer system and method for turbine engine using heat pipes
US7806650B2 (en) * 2006-08-29 2010-10-05 General Electric Company Method and apparatus for fabricating a nozzle segment for use with turbine engines
US8016546B2 (en) * 2007-07-24 2011-09-13 United Technologies Corp. Systems and methods for providing vane platform cooling
US8459935B1 (en) * 2007-11-19 2013-06-11 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine vane with endwall cooling
US8177492B2 (en) * 2008-03-04 2012-05-15 United Technologies Corporation Passage obstruction for improved inlet coolant filling
CH700319A1 (de) 2009-01-30 2010-07-30 Alstom Technology Ltd Gekühltes bauelement für eine gasturbine.
GB0904118D0 (en) * 2009-03-11 2009-04-22 Rolls Royce Plc An impingement cooling arrangement for a gas turbine engine
US8500392B2 (en) * 2009-10-01 2013-08-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Sealing for vane segments
US9630277B2 (en) * 2010-03-15 2017-04-25 Siemens Energy, Inc. Airfoil having built-up surface with embedded cooling passage
US8814518B2 (en) * 2010-10-29 2014-08-26 General Electric Company Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades
KR101531779B1 (ko) * 2011-04-19 2015-06-25 미츠비시 히타치 파워 시스템즈 가부시키가이샤 터빈 정익 및 가스 터빈
US8915712B2 (en) 2011-06-20 2014-12-23 General Electric Company Hot gas path component
US8376705B1 (en) 2011-09-09 2013-02-19 Siemens Energy, Inc. Turbine endwall with grooved recess cavity
CN104169545B (zh) * 2012-03-28 2016-03-16 三菱重工业株式会社 密封构件、涡轮及燃气涡轮
US8707712B2 (en) * 2012-07-02 2014-04-29 United Technologies Corporation Gas turbine engine turbine vane airfoil profile
US9500099B2 (en) 2012-07-02 2016-11-22 United Techologies Corporation Cover plate for a component of a gas turbine engine
US20140196433A1 (en) * 2012-10-17 2014-07-17 United Technologies Corporation Gas turbine engine component platform cooling
US10018067B2 (en) * 2013-02-08 2018-07-10 General Electric Company Suction-based active clearance control system
WO2014160299A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 United Technologies Corporation Combustor panel with increased durability
US10001018B2 (en) * 2013-10-25 2018-06-19 General Electric Company Hot gas path component with impingement and pedestal cooling
US9598981B2 (en) * 2013-11-22 2017-03-21 Siemens Energy, Inc. Industrial gas turbine exhaust system diffuser inlet lip
US9133716B2 (en) * 2013-12-02 2015-09-15 Siemens Energy, Inc. Turbine endwall with micro-circuit cooling
US9995157B2 (en) * 2014-04-04 2018-06-12 United Technologies Corporation Gas turbine engine turbine vane platform cooling
JP6546481B2 (ja) * 2015-08-31 2019-07-17 川崎重工業株式会社 排気ディフューザ
US20170167381A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 United Technologies Corporation Turbulators for improved cooling of gas turbine engine components
US10422240B2 (en) * 2016-03-16 2019-09-24 United Technologies Corporation Turbine engine blade outer air seal with load-transmitting cover plate
DE102016217320A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit getrennter Kühlung für Turbine und Abgasgehäuse
CN107035428A (zh) * 2017-06-09 2017-08-11 中国航发湖南动力机械研究所 涡轮导向叶片及其换热结构
US10370983B2 (en) * 2017-07-28 2019-08-06 Rolls-Royce Corporation Endwall cooling system
US20190085706A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 General Electric Company Turbine engine airfoil assembly
CN109538305A (zh) * 2018-11-23 2019-03-29 东方电气集团东方汽轮机有限公司 一种燃气轮机分割环冷却结构
US11814974B2 (en) * 2021-07-29 2023-11-14 Solar Turbines Incorporated Internally cooled turbine tip shroud component
US11536143B1 (en) 2021-12-22 2022-12-27 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Endwall cooling scheme
US11635000B1 (en) * 2021-12-23 2023-04-25 Rolls-Royce Corporation Endwall directional cooling
US20230228202A1 (en) * 2022-01-20 2023-07-20 General Electric Company Stator plenum with collet seal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436246A (en) * 1944-10-21 1948-02-17 Earl W Braga Air-cooled explosion turbine
US2648519A (en) * 1948-04-22 1953-08-11 Campini Secondo Cooling combustion turbines
US2685429A (en) * 1950-01-31 1954-08-03 Gen Electric Dynamic sealing arrangement for turbomachines
BE556215A (de) * 1956-03-28 1957-04-15
US3240468A (en) * 1964-12-28 1966-03-15 Curtiss Wright Corp Transpiration cooled blades for turbines, compressors, and the like
US3365172A (en) * 1966-11-02 1968-01-23 Gen Electric Air cooled shroud seal
US3427000A (en) * 1966-11-14 1969-02-11 Westinghouse Electric Corp Axial flow turbine structure
BE756582A (fr) * 1969-10-02 1971-03-01 Gen Electric Ecran circulaire et support d'ecran avec dispositif de reglage de la temperature pour turbomachine
BE755567A (fr) * 1969-12-01 1971-02-15 Gen Electric Structure d'aube fixe, pour moteur a turbines a gaz et arrangement de reglage de temperature associe

Also Published As

Publication number Publication date
IT993054B (it) 1975-09-30
BE804142A (fr) 1973-12-17
DE2343673A1 (de) 1974-03-14
JPS572897B2 (de) 1982-01-19
CA994116A (en) 1976-08-03
GB1438375A (en) 1976-06-03
FR2198054A1 (de) 1974-03-29
JPS4992415A (de) 1974-09-03
US3800864A (en) 1974-04-02
FR2198054B1 (de) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343673C2 (de) Kühleinrichtung
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE2550100C2 (de) Einrichtung zur Kühlung einer durch Verbrennungsgasebeaufschlagten Strömungskanalwand von Gasturbinentriebwerken
DE2913987C2 (de)
DE2930949C2 (de)
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE69924657T2 (de) Wandstruktur für eine Gasturbinenbrennkammer
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE19810066C2 (de) Gasturbinenlaufschaufel
DE60037924T2 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit innerer Kühlung
DE3015653C2 (de) Luftkühlung eines Abdeckringes einer Spaltdichtung
DE1601561C3 (de) Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine
DE69912539T2 (de) Kühlung eines Turbinenmantelrings
DE2628807A1 (de) Prallkuehlsystem
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
CH703876B1 (de) Turbinenrotorschaufel mit Plattformkühlanordnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102008002890A1 (de) Wechselseitig gekühltes Turbinenleitrad
DE3231689A1 (de) Mehrfach prallgekuehltes gebilde, insbesondere ummantelung eines gasstroemungsweges
DE1265495B (de) Hohle Stator- oder Rotorschaufel
DE3143394A1 (de) Wandaufbau fuer eine brennkammer
DE102011054876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformregionen von Turbinenlaufschaufeln
DE69820572T2 (de) Konfiguration der kühlkanäle für die hinterkante einer gasturbinenleitschaufel
DE1601563C3 (de) Luftgekühlte Laufschaufel
DE2342173B2 (de) Stapeiförmiger Plattenwärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F02C 7/18

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer