DE2733147C2 - Verfahren zum Beseitigen störender Streueffekte bei der Elektronenstrahlbelichtung - Google Patents

Verfahren zum Beseitigen störender Streueffekte bei der Elektronenstrahlbelichtung

Info

Publication number
DE2733147C2
DE2733147C2 DE2733147A DE2733147A DE2733147C2 DE 2733147 C2 DE2733147 C2 DE 2733147C2 DE 2733147 A DE2733147 A DE 2733147A DE 2733147 A DE2733147 A DE 2733147A DE 2733147 C2 DE2733147 C2 DE 2733147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor body
resist layer
electron
electron resist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733147A1 (de
Inventor
Heinz Prof. Dr.Rer.Nat. 5100 Aachen Beneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2733147A priority Critical patent/DE2733147C2/de
Publication of DE2733147A1 publication Critical patent/DE2733147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733147C2 publication Critical patent/DE2733147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/317Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for changing properties of the objects or for applying thin layers thereon, e.g. for ion implantation
    • H01J37/3174Particle-beam lithography, e.g. electron beam lithography
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0277Electrolithographic processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/20Resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3175Lithography
    • H01J2237/31769Proximity effect correction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3175Lithography
    • H01J2237/31793Problems associated with lithography
    • H01J2237/31796Problems associated with lithography affecting resists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In jüngster Zeit wird die Elektronenstrahlbelichtung zur Strukturierung der Oberfläche bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen verwendet.
Mit Hilfe eines solchen Verfahrens werden Masken hergestellt, um die erforderlichen Diffusions-, Ätz- und Metallisierungsprozesse vornehmen zu können. Bei der Elektronenstrahlbelichtung wird so vorgegangen, daß die zu strukturierende Oberfläche einer Halbleiteranordnung mit einer als Elektronenresist-Schicht bezeichneten Maskierungsschicht bedeckt wird. Als Material für die Maskierungsschicht eignet sich beispielsweise PMMA (Polymethyl-Methacrylat). Die mit der Maskierungsschicht bedeckte Halbleiteranordnung wird zunächst erhitzt und dann mit dem Elektronenstrahl belichtet. In einem geeigneten Entwicklungsbild wird dann die belichtete MaskierungsKchicht entwickelt und geätzt, wodurch die belichteten Teile entfernt werden. Die Belichtung mit dem Elektronenstrahl h;\t erhebliche Vorteile. So können sehr sehmale und konturenscharfe Strukturen erzeugt werden, wobei der Elektronenstrahl mit Hilfe eines vorgegebenen Programms automatisch über die Maskierungsschicht gesteuert wird. Bei diesem Verfahren wirkt sich allerdings nachteilig der sogenannte »Proximity-Effekt« aus. Dieser Effekt beruht darauf, daß ein Teil der Elektronen unter der Maskierungsschicht in den Halbleiterkörper eindringt und aus die- sem Streukegel langsame Elektronen wieder aus dem Inneren des Halbleiterkörpers in nicht belichtete Bereiche der Maskierungsschicht eindringen. Wenn belichtete Teile der Maskierungsschicht sehr eng benachbart sind, addiert sich in dem zwischen den belichteten Bereichen liegenden Teil der Maskierungsschicht der Belichtungseffckt durch Streuelektronen. Durch diese Addition der Belichtungswirkung gestreuter Elektronen werden auch unerwünschte Teile der Maskierungsschicht ausreichend belichtet und später entwickelt.
Dieser Proximity-Effekt beschränkt daher an sich den kleinstmöglichen Abstand zwischen zwei belichteten Bereichen auf eine bestimmte Größe, die nicht ohne weiteres unterschritten werden konnte. Um trotzdem zu kleineren Strukturabständen zu gelangen, wurde bereits versucht, die Energie des Elektronenstrahls so zu variieren, daß bei eng benachbarten Strukturen die Belichtungsdosis möglichst klein bleibt. Die Belichtungsdosis kann auch durch Variation der Schreibgeschwindigke't verändert werden. Diese Verfahren sind jedoch relativ kompliziert, da die Energie des Elektronenstrahls bzw. seine Schreibgeschwindigkeit mit Hilfe eines Computers gesteuert werden muß, wobei ab zusätzlicher Steuerpa; ameier der jeweilige Abstand zwischen benachbarten Strukturen heranzuziehen ist. Außerdem konnte mit diesen Verfahren der Proximity-Effekt nicht in einem zufriedenstellenden Maß beseitigt werden.
Ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art ist aus der GB-PS 13 63 386 bekannt. Dabei wird zur Verminderung des Proximity-Effekts ein
3r> extrem dünnes Substrat mit einer Dicke von 30—1000 nm verwendet. Dieses Verfahren kann nur dann eingesetzt werden, wenn derart dünne Substrate oder Substralbereiche zur Verfügung stehen und wird in erster Linie zur Strukturicrung von Metallschichten
«to auf der hochohmigen Schicht verwendet. Dabei ist es technisch sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe der Proximity-Effekt weitgehend vermieden wird und das außerdem einfach ist. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Aus der US-Anmeldung B 5 18 226 ist es bekannt, auf einer einen Halbleiterkörper bedeckenden Elektroncnresist-Schichi einen leitfähigen Belag aufzubringen, und den Halbleiterkörper mit Hilfe eines an der leitfahigen Belag angebrachten Potentials auf einer leitfähigen Unterlage durch elektrostatische Anziehung festzuspannen. Außerdem ist über der Halbleiteranordnung in ei-
Yt nem gewissen Abstand eine Elektrode angeordnet, durch die verhindert werden soll, daß bei der Ionenimplantation aus dem Halbleiterkörper austretende Sekundärclektronen den Ionenstrahl beeinträchtigen.
Bei der Erfindung wird zur Erzeugung des eleklri-
bo sehen Feldes die Elektronenresist-Schicht mit einer an der Oberfläche angeordneten leitenden Schicht versehen, an die ein gegenüber dem Halbleiterkörper negatives Potential angelegt wird. Dieses Potential wird zweekmäßigerwcise so gewählt, daß die erzeugte Feldstärke im kritischen Bereich nahezu die Durchschlagsfeldstärke der Elektronenrcsist-Schicht bzw. die einer unter tier F.lcktronenrcsist-Sehicht liegenden hochohmigen Schicht aufweist. Die maximal möglichen Fcldstär-
ken werden in der Größenordnung von 1 bis 10 MV/cm liegen.
Die Potentialverhältnisse können so gewählt werden, daß das Potential der Halbleiteranordnung mit dem der Anode übereinstimmt und das Potential des leitfähigen Belags auf der Elektronenresist-Schicht negativer gewählt wird als das Potential des Halbleiterkörper. Andererseits kann das Potential der leitfähigen Schicht auf der Elektronenresist-Schicht mit dem der Anode übereinstimmen. Dann ist das Potential des Halbieiterkörpers positiv gegenüber dem Potential der !eitfähigen Schicht auf der Elektronenresist-Schicht.
Das beanspruchte Verfahren ist zur Strukturierung von Halbleiteranordnungen bestimmt, die auf der Oberfläche eines Halbleiterkörpers unter der Elektronenresist-Schicht eine möglichst hochohmige Schicht aufweisen. Diese hochohmige Schicht kann beispielsweise eine zu strukturierende Isolierschicht auf dem Halbleiterkörper sein. Geeignete Isolierschichten bestehen aus Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid. Die hochohinlgc Schicht kann aber auch aus einer dünnen Halbleiter-Oberflächenschicht bestehen, die beispielsweise durch Inversion oder durch einen Grenzschichteffekt zustande kommt.
Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung soll im folgenden noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
In der Figur ist eine Elektronenstrahlkanone angedeutet. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Dreielektrodenanlage, wobei mit 1 die Kathode, mit 2 die Wehneltelektrode und mit 3 die Anode bezeichnet ist. Der mit einer Oberflächenstruktur zu versehende Halbleiterkörper ist mit 5 bezeichnet. Seine Oberfläche ist mit einer zu strukturierenden Isolierschicht 10 bedeckt. Diese Isolierschicht besteht beispielsweise aus Siliziumdioxid und hat beispielsweise eine Dicke von 0,3 μηι. Auf der Isolierschicht befindet sich eine Elektronenresist-Schicht 11, die beispielsweise aus PMMA (Polymethyl-Methacrylai) besteht. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Positivresist. Diese Elektronenresist-Schicht ist mit einem dünnen Metallbelag 9 beispielsweise aus Aluminium beschichtet, an den ein Potential über die Anschlußklemme 13 angelegt werden kann. Der Halbleiterkörper selbst ist mit einem Anschlußkontakt 12 versehen, der über einen Koniakt 14 gleichfalls an ein geeignetes Potential gelegt werden kann.
Der Elektronenstrahl 4, dessen Elektronen dnc Energie von ca. 15—20 KeV haben, trifft nun beispielsweise auf das zu belichtende Gebiet 6 der Elektronenresist-Schicht 11 auf. Die in den Halbleiterkörper gelangenden Elektronen bilden einen Streukegel, der mit 8ii bezeichnet ist. Von diesem Streukegel gehen energiearme langsame Elektronen in allen Richtungen aus und können so auch, wie dies durch Pfeile angedeutet ist, durch die Oxidschicht in die Elektronenresist-Schicht 11 gelangen. Der Streukegel hat in der Regel eine maximale Eindringtiefe'zwischen 0,3 bis 1 μπι.
i In der-Figur ist ein zweiter zu belichtender Oberflächenbereich der Elektronenresist-Schicht limit der Ziffer 7 bezeichnet. Wenn mit dem Elektronenstrahl auch dieser Oberflächenbereich belichtet wird, bildet sich auch unter ihm ein Streukcgel Sb, von dem gleichfalls langsame und energiearme Elektronen in die Llektronenresist-Schicht 11 gelangen können. Die Belichtungswirkung dieser Streuelektronen addiert sich im Bereich zwischen den beiden zu belichtenden Teilen 6 und 7, so daß in dem mit 16 bezeichneten Zwischcnbcrcich eine unerwünschte Belichtung Zustandekommen kann, die in diesem Bereich zu einer Abätzung der Elektronenresist-Schicht Il beim Entwickeln dieser Schicht führt.
Nach der Erfindung geht es nun darum, diese störenden Streuelektronen durch ein geeignetes Feld davon abzuhaken, in die Elektronenresist-Schicht 11 einzudringen bzw. diese zu durchdringen. Dies geschieht am erfolgreichsten dann, wenn die unmittelbar unter der Elektronenresist-Schicht 11 liegende Schicht des HaIbleiterkörpers sehr hochohmig ist, so daß bei Anlegen eines entsprechenden Potentials an den Belag 9 in dieser Schicht 10 eine hohe Feldstärke erzeugt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Halbleiterkörper mit einer Isolierschicht 10 bedeckt ist, ist dies der Fall. Die hochohmige Schicht 10 muß jedoch nicht unbedingt eine Isolierschicht sein, sondern der gewünschte Effekt tritt auch dann auf, wenn der Halbleiterkörper zumindest an der Oberfläche hochohmig ist. Solche hochohmigen Oberflächenbereiche können beispielsweise durch Inversion, durch geeignete Dotierung oder durch Grenzschichieffekte Zustandekommen. Wenn über der hochohmigen Schicht eine Feldstärke von 1 MV/cm bei einer Schichtdicke von 0,2 μΐπ liegt, so werden von diesem Feld Streuelektronen mit einer Energie von 20 eV sicher abgelenkt. Da gerade diese energiearmen und langsamen Elektronen am weitesten streuen, ist ihi e Beseitigung von erheblichem Vorteil.
In der Figur ist eine geeignete Potentialaufteilung angedeutet. Beispielsweise liegt die Kathode auf einem Potential von —20 kV und die Anode auf Erdpotential. Der Metallbelag 9 wird über den Anschluß 13 zweckmäßigerweise gleichfalls mit Massepotential verbunden, während der Anschluß 12 des Halbleiterkörpers über die Verbindung 14 mit positivem Potential verbunden
J5 wird, das so groß ist, daß in der hochohmigen Schicht 10 des Halblciterkörpcrs eine geeignete Feldstärke entsteht.
Hs ist jedoch auch möglich, den Halbleiterkörper über den Anschlußkontakl 14 mit Massepotential zu verbinden und der dünne leitfähige Belag 9 über den Anschluß 13 mit negativem Potential zu verbinden. Wesentlich ist, daß das Potential der leitenden Schicht 9 stets negativ ist gegenüber dem Potential des Substrats bzw. des Halbleiterkörpers 5.
4r) Nur die sehr schnellen Streuelektronen tragen noch zur Belichtung des Spaltbereichs zwischen zwei belichteten Oberflächenbereichen der Elektronenresist-Schicht bei, doch ist die Anzahl dieser Elektronen so gering, daß sich ihre Wirkung bei der Entwicklung der
r>o Photoresist-Schicht nicht auswirkt. Durch die Beseitigung des Proximity-Effektes wird der Rechenaufwand bei der Elektronenstrahlbelichtung von Halbleiteroberflächen gering, da nun der Abstand zwischen den Strukturen von untergeordneter Bedeutung ist und extrem
γ-, klein gewählt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beseitigen störender Streueffekte bei der Elektronenstrahlbelichtung eines mit einer Elektronenresist-Schicht bedeckten Halbleiterkörpers, wobei die Elektronenresist-Schicht auf eine hochohmige Schicht an der Oberfläche des Halbleiterkörpers aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Elcktronenrcsist-Schicht (11) mit einem dünnen, leitfähigen Belag (9) bedeckt wird, der mit einem Anschlußkontakt (13) verbunden ist. an den ein gegenüber dem Halbleiterkörper negatives Potential derart angelegt wird, daß zumindest in der unmittelbaren Umgebung des Grenzbereichs zwischen der hochohmigen Schicht (10) und der Elektronenresist-Schicht (11) eine so hohe elektrische Feldstärke erzeugt wird, daß aus dem Halbleiterkörper in den Grenzbereich oder gar die Elektronenresist-Schicht (11) gelangende Streuelektronen ins Innere des Halbleiterkörpers abgelenkt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke nahezu die Durchschlagsfeldstärke der Elektronenresist-Schicht (H) bzw. die der unter der Elektronenresist-Schicht liegenden hochohmigen Schicht (10) erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochohmige Schicht (10) eine Isolierschicht aus Siliziumdioxyd oder Siliziumnitrid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochohmige Schicht (10) eine dünne Halbleiter-Oberflächenschicht ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halblciter-Obcrfläehcnschicht eine Inversionsschicht ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektronenresist-Schicht PMMA (Polymethyl-Methacrylat) verwendet wird.
DE2733147A 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren zum Beseitigen störender Streueffekte bei der Elektronenstrahlbelichtung Expired DE2733147C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733147A DE2733147C2 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren zum Beseitigen störender Streueffekte bei der Elektronenstrahlbelichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733147A DE2733147C2 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren zum Beseitigen störender Streueffekte bei der Elektronenstrahlbelichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733147A1 DE2733147A1 (de) 1979-01-25
DE2733147C2 true DE2733147C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=6014604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733147A Expired DE2733147C2 (de) 1977-07-22 1977-07-22 Verfahren zum Beseitigen störender Streueffekte bei der Elektronenstrahlbelichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733147C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463265A (en) * 1982-06-17 1984-07-31 Hewlett-Packard Company Electron beam proximity effect correction by reverse field pattern exposure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107699A (en) * 1966-03-28 1968-03-27 Matsushita Electronics Corp A method of producing semiconductor devices
JPS5432315B1 (de) * 1971-06-30 1979-10-13

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733147A1 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69112531T2 (de) Mittels im wesentlichen orthogonaler dampfabscheidung abgekapselte feldemissionsvorrichtung.
DE69625974T2 (de) Verfahren und Struktur zur Verbesserung der Flüssigkeitsströmung für Wärmetransport in elektrostatische Halter
DE889809C (de) Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung
DE3124988C2 (de)
DE2659604A1 (de) Substrat fuer miniaturisierte schaltungsvorrichtungen und verfahren zur herstellung solcher vorrichtungen
DE2801338A1 (de) Verfahren zur erzeugung der metallelektroden von halbleiter-bauelementen kleiner dimension
DE3043289C2 (de)
DE102007026365A1 (de) Halbleitervorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19708766C2 (de) Lithographiemaske und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3307138A1 (de) Belichtungssystem mit einem strahl geladener teilchen
DE2636971A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat
DE19522362C2 (de) Elektronenstrahl-Schreibvorrichtung und -Verfahren
DE2422120B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE19639176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Elektroden elektronischer Komponenten
DE2500235C2 (de) Ein-PN-Übergang-Planartransistor
DE2835136C2 (de)
DE2733147C2 (de) Verfahren zum Beseitigen störender Streueffekte bei der Elektronenstrahlbelichtung
DE1464525C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit Feldeffekt
DE4209301C1 (en) Manufacture of controlled field emitter for flat display screen, TV etc. - using successive etching and deposition stages to form cone shaped emitter peak set in insulating matrix together with electrodes
EP0105189B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallelektroden unterschiedlicher Dicke für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente wie Thyristoren
DE3538176C2 (de) Anordnung zum Aufnehmen und Wiedergeben von Bildern mit einer Elektronenstrahlröhre
DE2446789A1 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur korpuskelbestrahlung eines praeparats
DE2927664A1 (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE1564136C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2460716C2 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur korpuskelbestrahlung eines praeparats

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee