DE2732903A1 - Regelstab-ausstosshemmvorrichtung fuer einen atom-kernreaktor - Google Patents

Regelstab-ausstosshemmvorrichtung fuer einen atom-kernreaktor

Info

Publication number
DE2732903A1
DE2732903A1 DE19772732903 DE2732903A DE2732903A1 DE 2732903 A1 DE2732903 A1 DE 2732903A1 DE 19772732903 DE19772732903 DE 19772732903 DE 2732903 A DE2732903 A DE 2732903A DE 2732903 A1 DE2732903 A1 DE 2732903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
piston
cylinder
lead screw
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732903C3 (de
DE2732903B2 (de
Inventor
Felix Stanley Jabsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2732903A1 publication Critical patent/DE2732903A1/de
Publication of DE2732903B2 publication Critical patent/DE2732903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732903C3 publication Critical patent/DE2732903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

PATENTANWALT
20» Juli 1977 Anw.-Akte: 27.131
PATENTANMELDUNG Angelder: The Babcock & Vilcox Company
161 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017 -USA-
Titeil Regelstab-Ausstoflhemmvorrichtung für einen AtOB-Ke rnreaktor
Die Erfindung betrifft eine Regelstab-Ausstoßhemmvorrichtung für einen Atom-Kernreaktor der zur Hemmung eines unerwünschten Ausstosse· des Regeletabs aus dem Kernreaktor dient.
Die bekannten Regelstabantriebe für Kernreaktoren bestehen aus abgeschlossenen Druckbehältern, die dicht an dem Kernreaktor angeschlossen sind, um die Regelstäbe des Reaktors BU verbinden und um die gesteuerte Bewegung der Stäbe innerhalb des Reaktors zu erlauben. Das Gehäuse, welches die Antriebsvorrichtung enthält, wird auf dem gleichen Druck gehalten wie der Kernreaktor. Sollte ein Bruch im Gehäuse des Regelstabantriebs vorkommen, dann ktlnnte die Leitspindel der Antriebsvorrichtung zusammen mit dem daran angeschlossenen Regelstab aus dem Gehäuse durch die Druckdifferenz ausgestoßen werden, die zwischen dem Gehäuse und der Umgebung gesohaffen ist.
709885/07It
Anw.-Akte: 27.131
Die bekannten Regelstabantriebe ergeben eine verhältnismäßig langsame Bewegung der Regeletäbe während der nomalen Regelstabbetätigung, wobei der Antrieb den Regelstab erfaßt, um zu vemeiden, daß der Regelstab ausgestoßen wird. Es körnen gewisse Situationen vor, in denen es erwünscht ist, eine Notabschaltung vorzunehmen oder schnell den Regelstab in den Kernreaktor einzufahren, um den Reaktor abzuschalten. Eine ioiohe Notabschaltung erfolgt gewöhnlich dadurch, daß das Antriebseleiient von dem Regel stab gelöst wird und daß der Regelstab in den Reaktor fallen kann. Somit könnte der Regelstab während eines Notabschaltzustands leicht ausgestoßen werden, wenn ein Bruch in dem Gehäuse vorkommen sollte. Eine ähnliche Situation besteht, wenn der Reaktor abgeschaltet wird oder wenn zu irgendeinem Zeitpunkt der Antrieb von dem Regelstab gelöst wird. Selbst wenn der Regelstab mit dem Angriff in Eingriff steht, so könnte, wenn ein Bruch vorkommt, der den Regelstab dem vollen Druck des Reaktors aussetzen würde, der Eingriff zwischen der Leitspindel und dem Angriff unterbrochen oder gelöst werden, so daß ein Ausstoß dennoch stattfinden kann. Es ist deshalb sehr wünechenwert, den Ausstoß des Regelstabs soweit wie möglich zu hemmen, um die den Regelstab ausstoßenden Kräfte aufzunehmen und einen zu einer Katastrophe führenden Ausstoß zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Ausstoßhemmsystem zu schaffen, welches die bei den bekannten Vorrichtungen eintretenden obengenannten Probleme lust und weitere Vorteile im Betrieb ein·· Reaktors bietet.
Diese Aufgabe wird bei einer Ausstoßhemmvorrichtung, die an einer Regelstabvorrichtung eines Kernreaktors angebaut ist dadurch gelöst, daß die Kolbenvorrichtung eine Öffnung besitzt, die es erlaubt, daß Medium steuerbar in die Kolbenvorrichtung strömt. Die Steuerung der öffnung erfolgt
709885/07·· 3
Anw.-Akte: 27.131
-'s
durch ein Kugelventil, das druckbetätigt wird, um den Mediumsfluß durch die öffnung zum Kolben entweder zu öffnen oder zu schließen. Während der normalen Regelstabbetätigung erlaubt es die lose Kolbenabdichtung, daß genügend Medium um die Abdichtung herum strömt, so daß die normalerweise langsame Aufwärt·- und Abwärtsbewegung des Regelstabs ungehemmt bleibt, ganz gleichgültig, ob das Kugelventil sich im offenen oder geschlossenen Zustand befindet. Die Kolbenöffnung ist so angeordnet, daß Gewahr dafür gegeben ist, daß sich während eines Notabschaitzustands das Kugelventil öffnet, wodurch Medium strömen kann, um schnell in die Kolbenvorrichtung zu fließen und eine Hemmung des schnellen Regelstabfalls zu verhindern. Sollte jedoch ein schneller Ausstoß des Regelstabs eingeleitet werden, dann wird das Kugelventil die Kolbenöffnung schließen, wodurch das Medium um die Kolbendichtungen herum verdrängt wird. Oa die Dichtungsspiele vorher festgelegt worden sind, um zu erlauben, daß nur eine kleine Menge Medium um sie herum strömt, wird die Kolbenvorrichtung so wirken, daß sie den schnellen Ausstoß des Regelstabs puffert oder hemmt.
Durch diese Maßnahmen wird ein Ausstoßhemmsystem geschaffen, welches den Regelstabausstoß hemmt, jedoch die normalen Regelstabbewegungen, die durch den Regelstabantrieb bewirkt werden, nicht stört.
Weitere Maßnahmen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
g. 1 eine Querschnittsansicht einer Regelstab-Verbindungsvorrichtung mit Ausvtoßhemmeinrichtung,
70986S/0789
Anw.-Akte: 27.131
-•-
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Kugelventilvorrichtung nach Figur 1.
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Kugelventilvorrichtung nach Figur 2, entlang des Schnitts 3-3.
Figur 1 zeigt den unteren Teil einer Regelstabantriebe-Verbindungsvorrichtung 10. Das Ende 11 der Vorrichtung IO ist eingerichtet, um abdichtend, z. B. durch Schweißen, in einer stehenden Lago an einem Reaktorbehälter 12 eines wasserführenden Reaktors befestigt zu werden, wodurch die Regelstabantriebsvorrichtung 10 dicht mit dem Reaktorbehälter 12 verbunden wird. Eine Leitspindel 14 erstreckt sich nach unten durch das offene Ende 11 der Vorrichtung 10 in den Reaktorbehälter hinein, wo sie mit einem nicht dargestellten Regelstab des Reaktors in einer den Fachleuten bekannten Weise verbunden wird, damit der Regelstab durch die Bewegung der Leitspindel 14 verstellt wird.
Die Leitspindel 14 wird in dem Reaktor durch bekannte Amtriebe aufwärts und abwärts bewegt, wie z. B. Planeten-Rollen-Mutter-Antriebe, bei denen ein Stator den Eingriff und die Planetenbewegung von Rollen bewirkt, die auf Hebelarmen befestigt sind. Die Ausführung und die Arbeitsweise solcher Antriebe sind bekannt.
Der Reaktor und infolgedessen auch der Regelstabantrieb stehen unter Überdruck, d. h. der Regelstabantrieb steht unter dem Überdruck des Kernreaktors, weil er über das offene Ende 11 des Gehäuses dicht mit diesem verbunden ist. Da die Drücke in einem Kernreaktor in der Größenordnung von 150 kg/cm liegen können, kann natürlich ein gefaährlioher
709805/0789
Anw.-Akte: 27.131
Zustand entstehen, falls ein Bruch im Regelstab-Antriebsgehäuse eintreten sollte. Die Leitspindel 14 würde dann durch den Druckunterschied zwischen der Umgebung und dem Gehäuse aus dem Gehäuse herausgeschossen. Um zu vermeiden, daß die Leitspindel 14 schnell bei einem solchen Bruch aus dem Gehäuse ausgestoßen wird, ist eine Ausstoßhemmvorrichtung 16 an der Leitspindel 14 angebaut. Diese Ausstoßhemmvorrichtung l6 schließt eine Kolbenvorrichtung 18 ein, die eine dazu führende öffnung 20 hat, deren offener und geschlossener Zustand durch eine Kugelventilvorrichtung 22 gesteuert wird. Die Öffnung 20 und die Kugelventilvorrichtung 22 befinden sich in der Nähe des Oberteils der Kolbenvorrichtung 18, welche auf der Leitspindel Ik angeordnet ist, um zu gewährleisten, daß während der maximalen Regelstabausfahrt aus dem Reaktor die Kugelventilvorrichtung 22 sich oberhalb eines Kolbens 2k der Kolbenvorrichtung 18 befindet.
Die Kolbenvorrichtung 18 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 26, in dem der Kolben 2k so ausgebildet ist, daß er sich mit der Leitspindel Ik des RegelStabantriebs bewegt. Die Enden des Gehäuses 26 werden durch Dichtungen 28 abgeschlossen und bilden eine Ringkammer 30, deren Beaufschlagung durch die Kugelventilvorrichtung 22 gesteuert wird. Wenn der Kolben 2k sich in der Kolbenvorrichtung 18 mit der normalen angetriebenen Bewegung der Leitspindel 14 bewegt, dann bleibt die normale langsame Geschwindigkeit der Leitspindel 14 unbeeinträchtigt, da Flüssigkeit leicht um die lockere Freiraumfläche 32 strömt, die zwischen dem Kolben 24 und dem Zylinder 26 vorgesehen ist. Unabhängig davon, ob die öffnung 20 der Kuge1venti!vorrichtung 22 auf oder zu ist, besteht somit keine Differenz in der normalen Antriebsbe-
?09SftS/07M
Anw.-Akte: 27.131
- Sf-
tätigung der Leitspindel 14, solange die Bewegungegeschwindigkeit relativ langsam ist, wie es in dem normal angetriebenen Zustand der Fall ist.
Während eines "Notzustands", bei dem die Leitspindel 14 schnell in den Reaktor einfahren muß, wird jedoch die Kugelventilvorrichtung 22 geöffnet, um zu gewährleisten, daß die schnelle Einfahrt des Regelstabs nicht behindert wird. Die Anordnung der Kugelventilvorrichtung 22 bietet die Gewähr dafür, daß der Kolben 24 immer oberhalb derselben liegt, selbst bei maximaler Regelstabausfahrt. Wenn also ein "Notabschaltzustand" eingeleitet wird, dann wird die Leitspindel von der Langsamantriebsvorrichtung gelöst und ist frei, und fällt durch Schwerkraft in den Reaktor. Das Spiel 32 um den Kolben 24 herum ist ungenügend, um genügend Flüssigkeit um den Kolben herum zu verdrängen, damit ein ungehemmter Regelstabfall stattfindet, und ein Unterdruck wird in dem Bereich zwischen dem Kolben 24 und dem oberen Abschluß 28 erzeugt. Dieser Unterdruck führt dazu, daß eine Kugel 34 der Kugelventilvorrichtung 22 aus ihrer schließenden Stellung in eine Öffnende Stellung 36 fährt, wie es in Figur 2 durch punktierte und gestrichelte Linien angedeutet wird. In dieser Iffnenden Stellung kann Medium aus einer öffnung 38 am Ende der Kugelvent11vorrichtung in einen Käfigraum 40 strömen, der in der KugelventIlvorrichtung 22 ausgebildet ist, um die Kugel 34 zu halten. Der Käfigraum 40 wird durch eine Erweiterung der Enden 42 des Kugelventilvorrichtungsgehäuses 44 an einem Ende und durch ein Rippenprofil 46 gebildet, das in einem Einsatz ausgebildet ist, welcher innerhalb des Gehäuses 44 liegt. Das Rippenprofil 46 weist Öffnungen 50 auf, welche es erlauben, daß Medium aus der öffnung 38 leicht um die Kugel 34 herum Über die Öffnungen 50 In die öffnung: 20
- 7 709885/07«·
Anv.-Akte: 27.131
Strumen kann und von da in die Kammer 30. Wenn also die Kugel 34 Medium in die Kammer 30 strömen läßt, dann wird jede Hemmwirkung der Kolbenvorrichtung 18 aufgehoben so daß normale "Notabschaitzustände" unbeeinträchtigt bleiben. Die Öffnungen 38, 50 und 20 sind vorher so festgelegt, daß sie mehr als genügend Medium in die Kammer 30 strömen lassen, um einen normalen Schwerkraftfall der Uegelstabvorrichtung zu erlauben.
Dieser schnelle freie Fall des Regelstabs wird sich fortsetzen, bis der Kolben 24 das mit den Ausblaseöffnungen 39 versehene Ende des Zylinders 26 erreicht. Diese Öffnungen erlaubten eine ungehinderte Verdrängung des Mediums zwischen dem Kolben 24 und dem unteren Abschluß f8. Wenn der Kolben 2k sich über die Öffnungen 39 hinaus bewegt, wird eine Hemmwirkung durch das Medium eingeleitet, das zwischen dem Kolben 24 und dem unteren Abschluß 28 in dem Bereich kl eingeschlossen ist. Das Medium darin muß um den Kolben 2k herum verdrängt werden, wodurch der Endfall des Regelstabs in den Reaktor hinein verlangsamt wird.
Wenn ein Ausstoß der Leitspindel Ik durch einen Bruchzustand eingeleitet wird, dann werden die Leitspindel Ik und der Kolben 24 schnell zur Kugelventilvorrichtung 22 über die Öffnung 39 hinaus bewegt. Der Freiraum 32 würde in einem solchen Fall ungenügend sein, um das zwischen dem Kolben 2k und dem oberen Abschluß 28 eingeschlossene Medium um den Freiraum 32 herum zu verdrängen, wodurch in der Kammer 30 Druck aufgebaut würde. Der Druckaufbau in der Kammer 30 führt dazu, daß die Kugel 34 sich in Richtung auf die öffnung 38 bewegt, wodurch die Öffnung 20 der Kolbenvorrichtung 18 gesperrt wird. Die Leitspindel kann sich jetzt nur dadurch bewegen, daß Medium um den Kolben 2k herum
7098*5/07*9
ivnw.-Akte: 27.131
durch die Öffnung 32 verdrängt wird. Da die Öffnung 32 vorher so festgelegt worden ist, daß sie nur eine normale, langsame Hegelstab-Antriebsbewegung erlaubt, wird der unkontrollierte schnelle Ausstoß der Leitspindel und des damit verbundenen Hegelstabs in wirksamer Weise auf normale Werte verlangsamt.
Diesen Darlegungen ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäße Kolbenvorrichtung 18 eine Hegelstab-Ausstoßhemmeinrichtung darstellt, die nur wirksam wird, wenn ein unerwünschter Ausstoß eines Regelstabs eingeleitet wird, während der normale Regelstabantrieb und "Notabschaitzustände" unberührt bleiben.
•»09885/078$

Claims (1)

  1. Anw.-Akte: 27.131
    PATENTANSPRÜCHE :
    1.) Ausstoßhemmvorrichtung für einen Regelstabantrieb eines Kernreaktors mit ungehemmter Bewegung bei normalem Antrieb und bei Notabschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
    eine auf der Leitspindel (14) des Regelstabantriebs (1O) angeordnete und mit der Leitspindel verfahrbare Kolbenvorrichtung (18),
    ein Gehäuse, das teilweise die Leitspindel umgibt, in dem sich die Kolbenvorrichtung (18) bewegt und
    eine Ausstoßhemmvorrichtung (16).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßhemmvorrichtung (16) ein in dem Gehäuse ausgebildetes rohrförmiges Teil einschließt, um einen vorher festgelegten Freiraum für die Kolbenvorrichtung zu schaffen, der die normale Antriebebewegung der Kolbenvorrichtung ermöglicht und eine Kugelventilvorrichtung (22), die mit dem rohrförmigen Teil verbunden ist und die Strömung von Medium zur Kolbenvorrichtung ermöglicht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolbenvorrichtung (18) aus einen Kolben (24) besteht, der auf der Leitspindel (Ik) des Regelstabantriebs ausgebildet ist und einen vorher festgelegten Freiraum zwischen sich und dem Gehäuse aufweist.
    - II -
    709885/0763
    OWQTNAL
    Anw.-Akte: 27.131
    k. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Zylinder besteht, der geschlossene Enden und Öffnungen (20) an seinen gegenüberliegenden Enden aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßhemmvorrichtung eine Kugelventilvorrichtung (22) aufweist, die an einer der Öffnungen (20) des Zylinders angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5 t dadurch gekennzeichnet , daß die Kugelventilvorrichtung eine Kugel (34) besitzt, die in einer Käfigvorrichtung in Abhängigkeit vom Druck im Zylinder beweglich ist, und die Strömung von Medium zum Zylinder steuert.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kugel sich so bewegt, daß die Öffnung des Zylinders abgesperrt wird, wenn «in Ausstoß des Regelstabe versucht wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel sich bewegt und die ttffnung des Zylinders Offnet, wenn durch den Regelstabantrieb ein Notabschaltzustand eingeleitet wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die andere öffnung mit Abstand von dem Ende des Zylinders ·ο angeordnet ist, daß der Kolben gedämpft wird.
    70988 S/0789
DE2732903A 1976-07-26 1977-07-21 Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors Expired DE2732903C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/708,785 US4090917A (en) 1976-07-26 1976-07-26 Control rod ejection retardation assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732903A1 true DE2732903A1 (de) 1978-02-02
DE2732903B2 DE2732903B2 (de) 1980-05-22
DE2732903C3 DE2732903C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=24847184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732903A Expired DE2732903C3 (de) 1976-07-26 1977-07-21 Ausstoßhemmvorrichtung für einen an einer Regelstabantriebsstange befestigten Regelstab eines Kernreaktors

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4090917A (de)
JP (1) JPS5314296A (de)
BE (1) BE856688A (de)
CA (1) CA1068416A (de)
CH (1) CH623158A5 (de)
DE (1) DE2732903C3 (de)
ES (1) ES460583A1 (de)
FR (1) FR2360154A1 (de)
GB (1) GB1553160A (de)
IL (1) IL52452A (de)
LU (1) LU77793A1 (de)
NL (1) NL171390C (de)
SE (1) SE432316B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410340A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fermeture pour pot de manutention d'un assemblage
JPS55176548U (de) * 1979-06-05 1980-12-18
DE2927628A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Antrieb fuer einen absorberstab eines kernreaktors
ES2040928T3 (es) * 1988-05-25 1993-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Instalacion de bloqueo de la expulsion para elementos de control de reactores nucleares.
US5327930A (en) * 1992-11-06 1994-07-12 Gulf States Utilities Company Nuclear reactor locking piston drive system and valve assembly
CN106898388B (zh) * 2017-03-09 2018-07-24 华北电力大学 一种防止反应堆发生弹棒事故的装置
CN108922637A (zh) * 2018-07-25 2018-11-30 中广核研究院有限公司 一种核电厂用控制棒驱动机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625904A (de) * 1961-12-22 1900-01-01
GB1080831A (en) * 1964-01-17 1967-08-23 Soc Anglo Belge Vulcain Sa Nuclear reactor control mechanism
FR1438834A (fr) * 1964-07-02 1966-05-13 Asea Ab Dispositif de contrôle
SE309636B (de) * 1965-03-25 1969-03-31 Atomenergi Ab
BE671061A (de) * 1965-10-19 1900-01-01
DE1281596B (de) * 1966-11-08 1968-10-31 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verriegelungseinrichtung fuer Steuerstaebe von Kernreaktoren
DE1614098A1 (de) * 1967-11-24 1970-10-29 Licentia Gmbh Hydraulischer Antrieb zur Notabschaltung von Kernreaktoren
US3844884A (en) * 1972-07-31 1974-10-29 Combustion Eng Isolation valve and control system employing the same

Also Published As

Publication number Publication date
LU77793A1 (de) 1977-10-25
IL52452A0 (en) 1977-10-31
CA1068416A (en) 1979-12-18
CH623158A5 (de) 1981-05-15
IL52452A (en) 1980-11-30
NL7707599A (nl) 1978-01-30
JPS5712478B2 (de) 1982-03-11
SE7708285L (sv) 1978-01-27
ES460583A1 (es) 1978-09-01
GB1553160A (en) 1979-09-19
FR2360154B1 (de) 1984-07-20
NL171390C (nl) 1983-03-16
NL171390B (nl) 1982-10-18
US4090917A (en) 1978-05-23
FR2360154A1 (fr) 1978-02-24
BE856688A (fr) 1977-10-31
JPS5314296A (en) 1978-02-08
DE2732903C3 (de) 1981-01-29
SE432316B (sv) 1984-03-26
DE2732903B2 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182493B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung
DE1218080B (de) Regelstabantrieb fuer einen Kernreaktor
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE2811879A1 (de) Eigenmediumgesteuertes schaltventil
DE2504616C2 (de) Sicherheitsventil für fördernde Bohrlöcher
DE2732903A1 (de) Regelstab-ausstosshemmvorrichtung fuer einen atom-kernreaktor
DE2816806C2 (de) Ventil
DE2530791A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur begrenzung des kuehlmittelaustritts aus dem druckbehaelter eines kernreaktors bei einem bruch einer kuehlmittelzuleitung
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE3005574C2 (de)
AT518110B1 (de) Überfüllsicherung
DE2603978C3 (de) Gebirgsschlagventilanordnung in einem hydraulischen Grubenstempel
DE1935288A1 (de) Sicherheitsregelvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE3240720A1 (de) Ventil fuer eine explosionsfaehige fluide fuehrende leitung
DE1274752B (de) Schnellabschaltsystem fuer wassergekuehlte Kernreaktoren
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
DE1951465B2 (de) Hydraulische sicherheitsvorrichtung fuer kessel-bodenventile
DE4235068A1 (de) Schnell schließendes Ventil
DE2740571A1 (de) Bilgeventil
AT373433B (de) Antrieb fuer steuerstaebe von kernreaktoren
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
EP0846901A2 (de) Absperrvorrichtung für die Befülleinrichtung eines Druckbehälters
DE4208298C2 (de) Ventil zur Begrenzung der anhebbaren Last an einem Hebezeug
DE2220403A1 (de) Geschwindigkeitsempfindliches Ventil
DE687201C (de) Mittelbar beeinflusstes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee