DE2731745A1 - Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen

Info

Publication number
DE2731745A1
DE2731745A1 DE19772731745 DE2731745A DE2731745A1 DE 2731745 A1 DE2731745 A1 DE 2731745A1 DE 19772731745 DE19772731745 DE 19772731745 DE 2731745 A DE2731745 A DE 2731745A DE 2731745 A1 DE2731745 A1 DE 2731745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metals
carbon
graphite
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731745
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Habermann
Peter Dipl Ing Dr Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772731745 priority Critical patent/DE2731745A1/de
Publication of DE2731745A1 publication Critical patent/DE2731745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • C02F1/4678Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen
  • Es ist bekannt, (US-Patentschrift 3,755,11)1) aus Abwässern, die gelöste Metallverbindungen enthalten, und die aus Umweltgründen nicht ohne weiteres verworfen werden können, die Metalle auf elektrochemischem Wege zu entfernen. Zu diesem Zwecke werden die Abwässer einer elektroyltischen Behandlung unterworfen, wobei die Metallionen an der Oberfläche einer in die Abwässer eintauchenden Kathode reduziert und abgeschieden werden. Für technische Elektrolysen, insbesondere für verdünnte Metallsalzlösungen, werden bevorzugt Festbett- oder Fließbettkathoden verwendet, um hohe Raum-Zeit-Ausbeuten, niedrige Zelispannungen und einen entsprechend niedrigen Energiebedarf zu bekommen. Als Kathodenmaterialien setzt man neben Metallen und Metall-Legierungen aus Kostengründen meist kohlenstoffhaltige Materialien ein, z.B. in Festbettzellen Kathoden aus Graphit oder Graphitpartikeln, die in einem Bindemittel eingebettet sind. Bei Fließbettzellen verwendet man bevorzugt Materialien mit geringer Dichte, z.B. Aktivkohlen. Nachteilig bei Verwendung von Graphit- oder anderen kohlenstoffhaltigen Kathodenmaterialien ist oft die ungenügende Haftung der abgeschiedenen Metalle auf der Elektrode, was zu unzureichenden Stromausbeuten und feinteiligem Metallschlamm im Elektrolyten führt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Mängel bei der Abscheidung von Metallen, deren Redoxpotential positiver als das des Wasserstoffs ist, aus metallsalzhaltigen Lösungen und Abwässern an Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Kathodenmaterialien umgehen kann, wenn man Kathodenmaterialien verwendet, auf deren Oberfläche Metalle oder Metallverbindungen der 5. und 6. Nebengruppe des Periodischen Systems und/oder der Eisengruppe aufgebracht sind.
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Kathodenmaterialien für die Abscheidung von Metallen aus wässerigen Lösungen wird nicht nur die lIaftfestigkeit der abzeschiedenen Metalle auf der Kathodenoberfläche erhöht und dadurch einer erneuten unerwünschten Verunreinigung der zu behandelnden Lösung vorgebeugt, sondern es wird auch in ilberraschender und unvorhergesehener Weise trotz starker Verminderung der Wasserstoffüberspannung die Stromausbeute bei der Metallabscheidung wesentlich verbessert.
  • Als Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltige Materialien kommen Elektrographite, Aktivkohlen, Steinkohlen, Braunlcohlen, Anthrazite, Koks in Betracht. Die Kathoden können ganz aus den genannten Materialien hergestellt sein aber auch auf Trdffer aufgebracht sein. Sie können schließlich auch aus Partikeln der genannten Materialien bestehen, die mit einem geeigneten Bindemittel zusammengehalten werden. Bindemittel sind z.B. Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyesterharze und Polyisopren. Auch aushärtbare Steinkohlenteere können als Bindemittel eingesetzt werden. Die Partikeln sollten eine Korngröße von zweckmäßig 0,2 bis 25 mm, vorzugsweise von 5 bis 15 mm haben.
  • Erfindungsgemäß sollen auf der Oberfläche der Kathoden Metalle oder Metallverbindungen der 5. und 6. Nebengruppe des Periodischen Systems und/oder der Eisengruppe aufgebracht sein. Besonders bevorzugt sind die Metalle Eisen, Molybdän, Wolfram und Vanadin oder deren Verbindungen, von denen neben den Nitriden, Siliciden und Disiliciden als besonders bevorzugt die Oxide, Sulfide, Carbide und Boride zu nennen sind. Die genannten Metalle oder Metallverbindungen können auf verschiedene Weise auf die Kathodenmaterialien aufgebracht werden, z.B. durch Aufdampfen oder mittels des Plasmaspritzverfahrens. Man kann aber auch so vorgehen, daß man die Kathodenmaterialien mit wässerigen Lösungen der entsprechenden Metallsalze tränkt und anschließend die Salze bei erhöhten Temperaturen von z.B. 450 bis 8500C thermisch zersetzt, wobei je nach den eingehaltenen Bedingungen die Oxide oder Carbide, teilweise aber auch die Metalle selbst gebildet werden. Der Anteil an den Metallen oder Metallverbindungen, in dem Kathodenmaterial jeweils berechnet auf den Metallgehalt und bezogen auf Kohlenstoff bzw. kohlenstoffhaltiges Material sollte zweckmäßig 0,02 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,06 bis 1 Gewichtsprozent betragen, wobei sich Schichtdicken von 0,05 bis 1,0#um als günstig erwiesen haben.
  • Die erfindungsgemäß behandelten Kathodenmaterialien können in Elektrolysezellen mit Festbett oder Fließbettkathoden eingesetzt werden. Als Anoden werden in der Regel solche aus Titan, die mit Platinmetallen oder Platinmetallmischoxiden auf der Oberfläche beschichtet sind, verwendet.
  • Die Behandlung der Metallionen, deren Abscheidepotential positiver als das des Wasserstoffs ist, erfolgt vorteilhaft bei gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperaturen von z.B. 60 bis 950 C, da auf diese Weise die Stromausbeute weiter verbessert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich bevorzugt zur Abscheidung von Metallen der 1. Nebengruppe des Periodischen Systems (Kupfer, Silber, Gold), wobei durch den Zusatz der beanspruchten Metalle und Metallverbindungen zum Kohlenstoff bzw. kohlenstoffhaltigen Material die Stromausbeuten und die haftung der Metalle auf der Kathodenoberfläche, insbesondere auch bei geringen Metallkonzentrationen (#10O 100 ppm), wesentlich verbessert werden.
  • Beispiel 1 Eine Graphitplatte mit den Abmessungen von 100 x 30 x 10 mm wird mit 5 gewichtsprozentiger wäßriger Eisen-III-nitratlösung imprägniert. Anschließend wird der Graphit 20 Minuten lang bei +6000C in einer Stickstoffatmosphäre getempert. Nach dieser Behandlung enthält die Platte N 0,15 Gewichtsprozent Eisen. Bei kathodischer Abscheidung von Kupfer aus 1 Liter einer 5 gewichtsprozentigen Schwefelsäure mit 0,19 Gewichtsprozent Cu erhält man bei Temperaturen von +300C und bei Verwendung einer platinierten Titananode und einer Stromstärke von 2 A die folgenden Cu-Restkonzentrationen in Abhängigkeit von der theoretischen Strommenge.
  • Stromverbrauch Kupfergehalt in % ppm bezogen auf die theor. erforderl.
  • Strommenge = 100 0 1 900 100 1 300 150 1 000 200 760 300 310 500 15 Das abgeschieden Kupfer haftet ausgezeichnet auf der Graphitunterlage und kann mit einem Wasserstrahl nicht abgespült werden.
  • Verwendet man hingegen unter sonst gleichen Bedingungen eine nicht behandelte Graphitanode, die etwa 70 ppm Eisen enthält, so beträgt bei der 5-fachen theoretischen Strommenge der Cu-Restgehalt 59 ppm. Das an dieser Elektrode abgeschiedene Kupfer haftet schlecht und kann mit Wasser abgespült werden.
  • Beispiel 2 Eine Graphitplatte wie in Beispiel 1 beschrieben wird mit 5 gewichtsprozentiger wäßriger Natriumwolframatlösung imprägniert, anschließend mit Salzsäure auf pH = 2 angesäuert, mit dest. Wasser gewaschen und bei +8500C ca. 15 Minuten lang getempert. Bei kathodischer Kupferabscheidung wie in Beispiel 1 erhält man bei 500 % der theoretischen Strommenge einen Cu-Restgehalt von 22 ppm.
  • Beispiel 3 Eine Elektrode , wie in Beispiel 1 beschrieben, wird zur kathodischen Abscheidung von Silber aus einer wäßrigen Silbernitratlösung mit einem Gehalt von 3300 ppm Ag, die 3 Gewichtsprozent NaNO3 enthält, eingesetzt. Bei einem Verbrauch von 500 % der theoretischen Strommenge beträgt der Ag-Restgehalt 30 ppm. Vergleichsweise erhält man bei gleichem Stromverbrauch mit einer nicht behandelten Graphitelektrode Ag-Restgehalte von 70 ppm Silber.
  • Beispiel 4 Eine Schüttbettzelle von 3 1 Festbettvolumen wird mit Graphitgranulat mit einer Korngröße von 8 bis 10 mm gefüllt. Das Graphitgranulat ist mit 1200 ppm Wolframdisulfid nach dem Plasmaspritzverfahren beschichtet worden. Bei einem Durchsatz von 1 Liter 20 gewichtsprozentiger, wäßriger Schwefelsäure/h mit 800 ppm Cu, erhält man bei einer Stromausbeute von 23 % einen Cu-Restgehalt von 19 ppm Kupfer. Die Temperatur der Lösung beträgt +300 C.
  • Beispiel 5 Eine Fließbettzelle mit einem Ruhebettvolumen von 0,5 Liter wird mit Aktivkohle von 2 bis 3 mm Korngröße, welche oberflächlich ca.
  • 0,5/um dick mit Wolframcarbid beschichtet ist gefüllt. Bei einer Bettexpansion auf 28 % unter Rührung und einem Durchsatz von 2 Liter, 20 gewichtsprozentiger, wäßriger Schwefelsäure mit 800 ppm Cu erhält man bei einer Temperatur von 350C und bei einer Stromausbeute von 50 % einen Cu-Restgehalt von 8 ppm. Vergleichsweise ergibt sich mit nicht vorbehandelter Aktivkohle unter analogen Bedingungen ein Cu-Restgehalt von 28 ppm.
  • Beispiel 6 In dem folgenden Beispiel wird der Einfluß der Temperatur auf die Stromausbeute veranschaulicht. Gemäß Beispiel a wird unbehandelter Elektrolysegraphit mit einem Eisengehalt von 0,0078 %, gemäß Beispiel b und c der gleiche Graphit der jedoch gemäß Beispiel 1 mit Eisen-III-nitratlösung behandelt worden ist und 0,085 % Eisen enthält, eingesetzt.
  • Die Kathoden werden bei verschiedenen Temperaturen mit einer kupfersulfathaltigen wässerigen Lösung bei Verwendung einer Titan-Bleidioxid-Anode und einer Stromstärke von 10 A getestet.
  • Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die Stromausbeute mit steigender Temperatur verbessert wird.
  • Kathode Temp. Behand- Strom- Cu-Gehalt Cu-Gehalt lungs- ausbeu- vor der nach der dauer te Elektrolyse Elektrolyse (Material) °C Min. % ppm ppm a) Graphit 30 315 Min. 20 21 000 135 80 n n 20 21 000 72 b) Graphit +Fe 30 " " 20 21 000 75 " 80 " " 20 21 000 8 c) Graphit +Fe 30 30 Min. 20 2 000 25 n 80 30 1' 20 2 000 2 80 19 lt 32 2 000

Claims (3)

  1. Patentansprüche U Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen, deren Redoxpotential positiver als das des Wasserstoffs ist, aus metallsalzhaltigen Lösungen und Abwässern an Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltigen Kathodenmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Kathodenmaterialien verwendet, auf deren Oberfläche Metalle oder Metallverbindungen der 5 und 6 Nebengruppe des Periodischen Systems und/oder der Eisengruppe aufgebracht sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoff oder kohlenstoffhaltige Materialien Graphit, Aktivkohlen, Steinkohlen, Koks und Anthrazit verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Metallen oder/und Metallverbindungen der 5 und 6 Nebengruppe und/oder der Eisengruppe jeweils berechnet aus dem Metallgehalt 0,06 bis 1 Gewichtsprozent beträgt.
DE19772731745 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen Withdrawn DE2731745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731745 DE2731745A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731745 DE2731745A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731745A1 true DE2731745A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6013867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731745 Withdrawn DE2731745A1 (de) 1977-07-14 1977-07-14 Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2731745A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045142A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Adsorption an einem Aktivkohlegewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045142A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-03 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Adsorption an einem Aktivkohlegewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113795C3 (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren als Sauerstoffanode
DE3122786C2 (de)
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE2307852C3 (de) Luft- und Lagerbeständige Katalysatoren für die kathodische Wasserstoffentwicklung
DE2644035A1 (de) Verfahren zur galvanisierung
DE3047636C2 (de)
DE2752875A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische prozesse und verfahren zu deren herstellung
US2157699A (en) Electrolytic metal powders
DE2113676A1 (de) Elektrode fuer elektrochemische Prozesse
DE3022492A1 (de) Aktivierte elektrode auf nickel-basis und deren verwendung fuer die wasser-elektrolyse
DE2731745A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallen
DE4232958C1 (de)
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
Spasojević et al. The evolution of hydrogen on cobalt-molybdenum coating: polarization characteristics
DE2232903C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Raffination von Kupfer unter Verwendung von Titanelektroden
DE2251442C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Entgiftung von Cyanid
EP0001778A2 (de) Elektroden für Elektrolysezwecke
AT63365B (de) Verfahren und Masse zum Reinigen von Gegenständen aus Silber und dgl. Metallen.
EP1518828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anodischen Oxidation von Cyaniden in wässrigen Lösungen
DE2623739A1 (de) Elektrode fuer die elektrolyse
DE4218916C2 (de) Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung
DE3333650C2 (de) Elektrochemische Redoxzelle
DE1808913A1 (de) Elektrolyt fuer das elektrolytische Schleifen von Hartmetall
DE205322C (de)
DE53794C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination