DE2731368C2 - Schaltungsanordnung für eine Kombination aus Autoradio und Sprechfunkgerät zum vorrangigen Empfang von Verkehrsmeldungen - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Kombination aus Autoradio und Sprechfunkgerät zum vorrangigen Empfang von Verkehrsmeldungen

Info

Publication number
DE2731368C2
DE2731368C2 DE19772731368 DE2731368A DE2731368C2 DE 2731368 C2 DE2731368 C2 DE 2731368C2 DE 19772731368 DE19772731368 DE 19772731368 DE 2731368 A DE2731368 A DE 2731368A DE 2731368 C2 DE2731368 C2 DE 2731368C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
switch
traffic
switched
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772731368
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731368A1 (de
Inventor
Eberhard 3200 Hildesheim Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19772731368 priority Critical patent/DE2731368C2/de
Publication of DE2731368A1 publication Critical patent/DE2731368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731368C2 publication Critical patent/DE2731368C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Kombination aus einem Autoradio und ggf. einem Tonbandgerät einerseits und einem im NF-Signal weg befindlichen NF-Umschalter zum vorrangigen Empfang von Verkehrsmeldungen und einem Sprechfunkgerät mit einem Squelch-Regler andererseits.
Stand der Technik
Bei einem Autoradio, das mit einem eingebauten Warnfunk-Decoder zum Erkennen und Auswerten von Warnsendungen ausgestattet ist, ist es bekannt (DE-OS 45 342), Vorrangsschaltungen vorzusehen, mit denen wichtige Warnsendungen vorrangig empfangen werden und beim Vorhandensein zweier getrennter Empfangsteile, eines für alle Rundfunksender und ein zweites für Warnfunksender, die Umschaltung beim Empfang von Kennsignalen für eine Warnsendung von einem Rundfunksender auf einen Warnsender durch einen im N F-Weg liegenden Umschalter vorzunehmen.
Bei einem getrennt zu einem Autoradio eingebauten Sprechfunkgerät besteht bisher die Möglichkeit, das Sprechfunkgerät zu squelchen, d. h. mittels eines Squelch-Reglers bis zu einer einstellbaren Schaltschwelle stummzuschalten und nebenher Rundfunksendungen zu empfangen.
Seitdem von der Deutschen Bundespost Frequenzen für den sogenannten Jedermannfunk bzw. CB-Funk (CB = Citizen Band) freigegeben sind, und dafür vorgesehene Sprechfunkgeräte gebührenfrei betrieben werden dürfen, ist eine Vielzahl solcher Sprechfunkgeräte auf dem Markt erschienen.
Neuerdings erscheinen Kombinationsgeräte auf dem Markt, d. h. Fahrzeuganlagen, bei denen ein Auto-Rundfunkempfänger und ein Sprechfunkgerät in einem Gehäuse vereinigt sind. Derartige Kombigeräte sind aus Gründen der Verkehrssicherheit zu empfehlen, da ein separat unter dem Armaturenbrett eingebautes Sprechfunkgerät vor allem bei Auffahrunfällen eine erhebliche Gefahrenquelle darstellt
Bekannte Kombigeräte weisen den Nachteil auf, daß man bei ihnen zu gleicher Zeit entweder nur das Sprechfunkgerät oder aber nur den Auto-Rundfunkempfänger oder ein an ihm angeschlossenes Tonbandgerät betreiben kann, wobei nur im letzten Fall gegebenenfalls wichtige Verkehrsdurchsagen vorrangig empfangen werden können.
Aufgabe
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein Kombinationsgerät, bestehend aus einem Autoradio und einem Sprechfunkgerät eine Schaltungsanordnung zu entwerfen, mit der es möglich ist unabhängig davon, ob gerade ein Rundfunkprogramm bzw. Tonbandmusik empfangen wird oder ob gerade das Sprechfunkgerät eingeschaltet ist eine von einem eingestellten Verkehrsfunksender ausgestrahlte Verkehrsdurchsage vorrangig zu empfangen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung bietet vor allem den Vorteil, daß mit ihr eine Vorrangschaltung zum Empfang von wichtigen Verkehrsdurchsagen mit minimalem Aufwand realisierbar ist.
Die Erfindung trägt dazu bei, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, da auch während eines Sprechfunkbetriebs auf den Empfang wichtiger Verkehrsdurchsagen nicht mehr verzichtet werden muß.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird mit den Merkmalen des Anspruchs 2 erzielt. Anspruch 2 in Verbindung mit Anspruch 1 beinhaltet eine Zweifach-Vorrangschaltung: Bei gewähltem Sprechiunkbetrieb wird unterhalb der eingestellten Ansprechschwelle eines Squelchroglers das allgemeine Rundfunkprogramm bzw. Tonbandmusik empfangen, beim Auftreten von Funksprüchen oberhalb der Ansprechschwelle wird die NF-Leitung des Sprechfunkgeräts durchgeschaltet, und beim Erscheinen einer Verkehrsdurchsage wird unabhängig davon, ob vorher das allgemeine Rundfunkprogramm oder ein Funkspruch empfangen wurde, die NF-Leitung für Verkehrsmeidungen durchgeschaltet.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung als Blockschaltbild dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert
Beschreibung
Nachfolgend wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben.
Der NF-Signalweg eines Autoradios 1, das einen Verkehrsfunkdecoder 2 enthält, führt über eine Tonbandbuchse 3 an einen ersten Anschluß a eines steuerbaren NF-Umschalters 4 und vom Ausgang des NF-Umschalters 4 über einen Lautstärkeregler 5 und ein NF-Teil 6 zu einem Lautsprecher 7.
Der NF-Ausgang des Verkehrsfunkdecoders 2 ist mit einem zweiten Anschluß b des NF-Umschalters 4 verbunden, während an einem dritten Anschluß c des
NF-Umschalters 4 die NF-Leitung eines Sprechfunkgeräts 8 anliegt Ein vierter Anschluß c/des NF-Umschalters 4 liegt an Masse.
Der NF-Umschalter 4 wird von einer Logikschaltung 9 angesteuert, die aus bekannten Bauteilen aufgebaut ist und deren Wirkungsweise unten beschrieben wird. Die Logikschaltung 9 und ihre Verknüpfimg mit der übrigen Schaltungsanordnung wird teilweise durch Wirkungsangaben beschrieben, da die Mittel zur Erzielung dieser Wirkungen jedem Fachmann geläufig sind und auf vielfache Weise zusammengeschaltet werden können. Der Logikschaltung 9 kann über einen ersten Eingang A vom Verkehrsfunkdecoder 2 einer Steuerspannung zugeführt werden. Weiterhin ist der Logikschaltung 9 über einen zweitem Eingang B eine Steuerspannung zuführbar, die von einem Sqelchregler 10 des Sprechfunkgeräts 8 abgreifbar ist Ein dritter Eingang C der Logikschaltung 9 ist über einen sogenannten Stand-by-Schalter 11 gegen Masse geschaltet. Über einen weiteren Eingang D ist der Logikschaltung 9 eine Information über den mittels eines Bereichsschalters 12 eingeschalteten Bereich, z. B. Rundfunkempfang oder Sprechfunkbetrieb, zuführbar.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Schaltung beschrieben. Es werde von einem Zustand ausgegangen, bei dem das Autoradio 1 mit dem Verkehrsfunkdecoder 2 und das Sprechfunkgerät 8 eingeschaltet sind und das Autoradio 1 mit dem Verkehrsfunkdecoder 2 auf einen Sender mit Verkehrsmeldungen abgestimmt ist.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß der Verkehrsfunkdecoder 2 sowohl zur Auswertung der im Autoradio 1 einstellbaren Verkehrsfunksender vorgesehen sein kann als auch in einem zweiten Empfängerteil zum ausschließlichen Empfang von Verkehrsfunksendern untergebracht sein kann.
Steht im beschriebenen Ausgangszustand der Bereichsschalter 12 auf Rundfunkempfang, so ist unabhängig von der Stellung des Stand-by-Schalters 11 während des NichtVorhandenseins einer Verkehrsdurchsage der NF-Umschalter 4 über den ersten Anschluß a durchgeschaltet, so daß entweder das Programm des eingestellten Rundfunksenders oder das Programm eines gegebenenfalls an der Tonbandbuchse 3 angeschlossenen Tonbandgeräts 13 empfangen wird. Beim Auftreten einer Verkehrsmeldung wird der Logikschaltung 9 über den Eingang A vom Verkehrsfunkdecoder 2 eine Steuerspannung zugeführt, wodurch der NF-Umschalter 4 in die Sch2ltstellung b gebracht wird. Nach Beendigung der Verkehrsdurchsage und somit nach dem Verschwinden der Steuerspannung nimmt der NF-Umschalter 4 wieder den anfänglichen Schaltzustand Ά ein.
Es werde nunmehr davon ausgegangen, daß der Bereichsschalter 12 auf Sprechfunkbetrieb geschaltet und der Stand-by-Schalter 11 geschlossen wird. In diesem Betriebszustand wirkt die Logikschaltung 9 bei
ίο geöffnetem Squelchregler 10, d. h. beim Auftreten von Funksprüchen oberhalb der Ansprechschwelle des Squelchreglers 10 derart daß über den NF-Umschalter 4 der NF-Signalweg des Sprechfunkgeräts durchgeschaltet ist (Anschluß c).
Wird der Squelchregler 10 im Sperrbereich, d.h. unterhalb der eingestellten Ansprechschwelle betrieben, so sorgt eine dem Eingang B der Logikschaltung 9 zuführbare Steuerspannung dafür, daß der NF-Umschalter 4 in die Verbindungsstellung zum ersten Kontaktanschluß a schaltet, so daß ein eingestelltes Rundfunkprogramm oder Tonbandmusik empfangen wird.
In den beiden soeben beschriebenen Betriebszuständen erscheint beim Auftreten einer Verkehrsmeldung am Eingang A der Logikschaltung 9 wiederum eine Steuerspannung vom Verkehrsfunkdecoder 2, wodurch erneut eine vorrangige Durchschaltung des N F-Zweiges des Verkehrsfunkdecoders 2 für die Dauer der Verkehrsdurchsage erfolgt.
Abschließend sind noch die Betriebszustände zu beschreiben, die sich gegenüber den beiden letztgenannten dadurch unterscheiden, daß der Stand-by-Schalter 11 geöffnet wird. Eine öffnung bewirkt eine Entkopplung von Autoradio 1 und Sprechfunkgerät 8, so daß in dieser Stellung und bei der gleichzeitigen Stellung des Bereichsschalters 12 auf Sprechfunkbetrieb die vorrangige Durchschaltung von Verkehrsdurchssagen aufgehoben ist. In diesem Betriebszustand ist bei geöffnetem Squelchregler 10 der NF-Signalweg des Sprechfunkgeräts 8 über den NF-Umschalter 4 durchgeschaltet, während im Sperrbereich des Squelchreglers 10 der NF-Umschalter 4 über den Anschluß dan Masse gelegt ist, so daß eine Stummschaltung aller NF-Leitungen gegeben ist. Ein weiterer Anwendungsfall für diese Stummschaltung liegt bei einer Stummabstimmung des Autoradios 1 vor.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine Kombination aus einem Autoradio (1) und ggf. einem Tonbandgerät (13) einerseits, mit einem im NF-Signalweg befindlichen NF-Umschalter (4) zum vorrangigen Empfang von Verkehrsmeldungen und einem Sprechfunkgerät (8) mit einem Squelch-Regler (10) andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß der NF-Umschalter zum Anschluß des Sprechfunkgerätes erweitert ist und durch eine Logikschaltung (9) ansteuerbar ist so daß zum vorrangigen Empfang von Verkehrsmeldungen bei Betrieb des Sprechfunkgerätes unterhalb der eingestellten Ansprechschwelle des Squelch-Reglers der NF-Umschalter mit dem Ausgang des Verkehrsfunkteils (2) verbunden ist bei Auftreten eines Funkspruchs oberhalb der Ansprechschwelle des Squelch-Regiers der NF-Umschalter auf das Sprechfunkgerät umgeschaltet wird und daß bei Empfang einer Verkehrsmeldung der NF-Umschalter auf den Ausgang des Verkehrsfunkteils zurückgeschaltet wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Logikschaltung (9) derart ausgelegt ist, daß bei eingeschaltetem Tonbandbetrieb im Fall des Auftretens eines Funkspruchs oberhalb der Ansprechschwelle des Squslch-Reglers der NF-Umschalter auf das Sprechfunkgerät umgeschaltet wird und daß im Fall einer Verkehrsmeldung der NF-Umschalter auf den Ausgang des Verkehrsfunkteils zurückgeschaltet wird.
DE19772731368 1977-07-12 1977-07-12 Schaltungsanordnung für eine Kombination aus Autoradio und Sprechfunkgerät zum vorrangigen Empfang von Verkehrsmeldungen Expired DE2731368C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731368 DE2731368C2 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Schaltungsanordnung für eine Kombination aus Autoradio und Sprechfunkgerät zum vorrangigen Empfang von Verkehrsmeldungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772731368 DE2731368C2 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Schaltungsanordnung für eine Kombination aus Autoradio und Sprechfunkgerät zum vorrangigen Empfang von Verkehrsmeldungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731368A1 DE2731368A1 (de) 1979-01-25
DE2731368C2 true DE2731368C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=6013710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731368 Expired DE2731368C2 (de) 1977-07-12 1977-07-12 Schaltungsanordnung für eine Kombination aus Autoradio und Sprechfunkgerät zum vorrangigen Empfang von Verkehrsmeldungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2731368C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126117A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Autoradio - kassettengeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045342A1 (de) * 1970-09-14 1972-03-16 Sel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731368A1 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126117C2 (de)
DE19782001B4 (de) Eine verbesserte Audio-Ausgabe für Zubehör von tragbaren Freisprech-Telefonen
DE2745295A1 (de) Steuerschaltung fuer ein mobiles duplex-funkuebertragungssystem mit kombinierter sprach/daten-uebertragung
DE4409382C2 (de) Sendeempfangsgerät
US2766378A (en) Automatic switching device for radio, amplification, and similar systems
DE19619815A1 (de) Rundfunkempfänger mit integrierter Fernsprecheinrichtung
DE2731368C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Kombination aus Autoradio und Sprechfunkgerät zum vorrangigen Empfang von Verkehrsmeldungen
EP0433596B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von unerwünschten automatischen Senderwechseln
DE2117425B2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung für einen Funkempfänger
EP0451369A1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationszentrale
DE4342917A1 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE19913064C1 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation
DE2658314A1 (de) Schaltsignalgenerator fuer eine sende-empfangsumschaltung bei einem funksprechgeraet
EP0602608A1 (de) Mobilfunkgerät
EP0428866B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Senderwechseln in RDS-Empfängern bei lokalen Störungen
EP0123154A1 (de) Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE2326829A1 (de) Fernmeldesystem begrenzter reichweite
DE19514993A1 (de) Antennenverstärker
DE10257677B4 (de) Audiosystem mit automatischer Stummschaltung
DE10057261A1 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE3517495C1 (de) Schaltungsanordnung in einem Zweikanalton-Fernsehempfänger
DE3706822A1 (de) Verfahren zum speichern von sendungen
DE60319459T2 (de) Universeller Freisprech-Telefonadapter im Fahrzeug
DE2448934A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der verkehrssicherheit von im simplexbetrieb arbeitenden funk-sende-empfangsgeraeten
DE2410829A1 (de) Vorrichtung zur ausloesung eines befehls auf dem funkweg

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee