DE2730933B2 - Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil - Google Patents

Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil

Info

Publication number
DE2730933B2
DE2730933B2 DE2730933A DE2730933A DE2730933B2 DE 2730933 B2 DE2730933 B2 DE 2730933B2 DE 2730933 A DE2730933 A DE 2730933A DE 2730933 A DE2730933 A DE 2730933A DE 2730933 B2 DE2730933 B2 DE 2730933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pump
servo valve
space
blood
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2730933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730933C3 (de
DE2730933A1 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Backe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2730933A priority Critical patent/DE2730933C3/de
Publication of DE2730933A1 publication Critical patent/DE2730933A1/de
Publication of DE2730933B2 publication Critical patent/DE2730933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730933C3 publication Critical patent/DE2730933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0438Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the nozzle-flapper type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/892Active valves, i.e. actuated by an external force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/43Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic using vacuum at the blood pump, e.g. to accelerate filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/435Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic with diastole or systole switching by valve means located between the blood pump and the hydraulic or pneumatic energy source

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

9. Blutpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß HF-Oszillator (22), Strom-Spannungswandler (24) und Spitzenwertgleichrichter (25) zu einer Einheit (E) zusammengefaßt sind, die mit dem Gehäuse (19) der Blutpumpe fA)integriert ist
Die Anmeldung betrifft eine Membran-Blutpumpe
mit integriertem elektropneumatischem Servoventil.
Bekannte Blutpumpen dieser Art werden meist extrakorporal angewendet und über Verdrängereinheiten oder Schaltventile betrieben. Die Größe des Druckanstiegs ergibt sich bei diesen Pumpen duch den
Öffnungsquerschnitt am Steuerventil und das nachgeschaltete Volumen. Die Druckanstiegsgeschwindigkeit im Ventrikel wird durch änderbart Querschnitte am Schaltventil beeinflußt. Siehe hierzu Wallner: »Pneumatischer extrakorporaler Antrieb für eine doppelkammerige Blutpumpe« aus: »Langenbecks Archiv für Chirurgie«, Ba^d 335, Heft 1—3, 1974, S. 41—46, und Fasching, Haider, Horcher, Thoma, Deutsch u. a.: »In-vivo testing of a closed loop driving unit for artificia! hearts« (pneumatischer Antrieb), aus ESAO, Vol.3,
J5 1976, S. 27-30.
Andere Kreislaufunterstützungseinrichtungen arbeiten analog den vorgegebenen Führungsfunktionen extrakorporal über elektropneumatische oder elektrohydraulische translatorische oder rotatorische Stellantriebe mit Kolbenverdränger- eder Flügelzellenpumpen. Die Pumpbewegung der Blutpumpe wird mit Hilfe von langen Verbindungsschläuchen durch ein Übertragungsmittel bewirkt. Siehe hierzu Mertig, Bredenbeck: »Hydropneumatischer Antrieb für zweikammerige Blutpumpen« aus: »Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik«, Erlangen 1973, S. 113—116. Durch die langen Zuleitungen sind die Störeinflüsse auf das Folgeverhalten bei flüssigen oder gasförmigen Übertragungsmitteln durch Massenkräfte bzw. Kompressibilität relativ groß. Zusätzliche Folgeregelungen sind dann notwendig.
Implantierbare Systeme mit Energiezufuhr durch die Haut arbeiten z. B. analog, wie ein elektro-hydraulischer Hochdruckantrieb mit Schrittmotor und drehzahlgere-
gelter Zahnradpumpe, der einen physiologischen Volumen-Zeitverlauf nachbildet; siehe hierzu Reul, Heimes: »Eine elektronisch-hydraulische Antriebseinheit für Blutpumpen mit physiologischem Volumenzeitverlauf« aus: »Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
M) für Biomedizinische Technik«, Erlangen 1973, S. 105 — 108. Mit diesem Antriebssystem werden zwar vorgebbare Druck- und Volumen-Zeitverläufe in Blutpumpen erreicht, jedoch ist hierzu ein zusätzlicher Antriebszylinder mit Verdrängerkolben notwendig. Außerdem
hr> müssen die Druck- und Volumenverläufe zuerst elektrisch erfaßt und dann dem Servoverstärker bzw. Linearmotor zur Nachregelung zurückgeführt werden (DD-PSI 12 601).
Zur Ansteuerung des in dieser Patentschrift genannten Antriebszylinders mit Verdrängerkolben (Kolbenantrieb) wird ein Servoventil mit gesteuerter Verschiebung des Steuerschiebers beschrieben (Wegeventil), das stark miniaturisiert ausgeführt ist. Die Erzeugung des Druck-Zeit-Verlaufes in einer angeschlossenen Blutpumpe läßt sich analog einer elektrisch vorgegebenen Sollwertfunktion bei dem beschriebenen Servoventil nur mit einem zusätzlichen Kolbenantrieb und einer elektrischen Regelung durchführen. Eine einfache, mechanische Regelung innerhalb des Servoventils nach dem Druck-Zeit-Verlauf der Blutpumpe läßt sich der Patentschrift nicht entnehmen. Aus der Patentschrift ist daher zu ersehen, daß die Erzeugung des zeitlichen Druckverhaltens in einer Blutpumpe nach einer elektrisch vorgegebenen Druckzeit-Sollwertfunktion bei Verwendung eines Servoventils nur mit hohem, technischem Aufwand, einem komplizierten Antriebsaufbau, elektrischen Regel- und Meßsystem und einem relativ großen Bauvolumen des gesamten Antriebs (Servoventil und Kolbenantrieb) zu erreichen ist
Im Unterschied zu dem in DD-PS 1 12 601 dargestellten Servoventil wird bei dem erfindungsgemäßen Servoventil kein zusätzlicher Kolbenantrieb zur Erzeugung eines Druck-Zeit-Verhaltens in einer angeschlossenen Blutpumpe analog einer elektrisch vorgegebenen Soilwertfunktion benötigt Die Regelung des Druck-Zeit-Verlaufes in einer angeschlossenen Blutpumpe nach der Sollwertfunktion erfolgt beim erfindungsgemäßen Servoventil rein mechanisch über den Steuerschieber des Servoventils. Die Verschiebung des Steuerschiebers erfolgt dabei druckgeregelt (Druckven til) und ohne zusätzliche elektrische Meßwerterfassung oder Regelung des Druckes. Das Servoventil ist ebenfalls stark miniaturisiert ausgeführt. Durch das Entfallen eines zusätzlichen Kolbenantriebes ist das Gesamtbauvolumen des Antriebes geringer als das des in der DD-PS 1 12 601 beschriebenen, und durch die Konstruktion der pneumatischen Druck-Rückführung innerhalb des Servoventils ist auch der meß- und regelungstechnische Aufbau erheblich einfacher.
Andere Antriebe arbeiten umschaltend, wie z. B. ein mit der Blutpumpe integrierter eleketropneumatischer Antrieb mit Luftspeicher gemäß US-PS 34 10 263. Dieser Antrieb hat den Vorteil, daß er zur Pumpenfunktion keinen Verdrängerkolben benötigt und daß die Pumpmembran direkt angesteuert wird. Jedoch arbeitet dieser Antrieb mit Umschaltung durch ein Wegeventil, und es ist keine analoge Rückführung der Regelgröße, nämlich kein Druck- oder Volumensigna! aus der Blutpumpe vorgesehen. Das Wegeventil ist zwar miniaturisiert ausgeführt, doch läßt sich der gesamte Antrieb wegen des notwendigen relativ großen Luftspeichers nicht besonders stark verkleinern.
Bei zwei weiteren Antrieben verbinden Schaltventile die Blutpumpen über Druckwandlerplatten, z. B. wechselweise mit Hoch- und Niederdruckspeichern, die über einen Regeneratorkolben und einen Thermo-Speicher gespeist werden (R. v. Reth: »Deveiopment of an implantable thermal engine as power source for artificial blood pumps« aus: ESAO 1974, Vol. 1, S. 151 — 158), oder mit einer thermonuklearen, implantierbaren Energiequelle (»Totally implantable nuclear heart assist and artificial heart«, Harmison, 1972, Nat. Heart and Lung Institute). Einige dieser implantierbaren oder extrr.korporalen Systeme haben den Nachteil, daß sie ke'nc physiologischen Druck- oder Volumenkurven nachbilden und daher unter Umständen physiologisch unzulässig hohe Blutgeschwindigkeiten in der Blutpumpe verursachen. Die bekannten Systeme mit Energiespeicher bringen große Probleme durch hohen Wärmeanfall oder durch radioaktive Strahlung mit sich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derart verbesserte eingangs genannte Membran-Blutpumpe anzugeben, daß sie bei geringem technischen Aufwand ein physiologisches, blutschonendes Verhalten aufweist und auch intrakorporal angewendet werden
ία kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 gegebene Maßnahme gelösu
Aufgrund des servogeregelten Aufbaus des Blutpumpenantriebs wird außerdem eine kontinuierliche Anpassung der Blutpumpe an die verschiedenen Zustände des natürlichen Kreislaufs (Vorhofdruck, Aortendruck, Herzfrequenz) ermöglicht
Zweckmäßige Ausbildungen einer solchen Blutpumpe sind in den Anspruch 2 bis 9 angegeben. Die in dem
M Ansprucli 4 beanspruchte Ausbildung hat den Vorteil, daß ein zusätzlicher elektrischer i«.-nsor zur Kontrolle der Regelgröße (Druck in der Blutpumpe) entbehrlich ist.
Nachfolgend wird die Erfindung mit einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Blutpumpe mit den zum Kreislaufsystem führenden Leitungen sowie dem integrierten Servoventil;
jo F i g. 2 die Blutpumpe und das vergrößert dargestellte Servoventil, jeweils im Längsschnitt, Fig.2a das Servoventil im Teil-Querschnitt nach Linie a-a der F ig. 2;
F i g. 3 das zugehörige Blockschaltbild für die
)5 Erfassung des Schiagvoluniens der Blutpumpe.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Blutpumpe A durch die Leitungen ßund Can das Kreislaufsystem anschließbar. Durch das an die Blutpumpe unmittelbar angebaute Servoventil D wird die Zufuhr von Druckluft bzw. Unterdruck als Antriebsmittel zur Blutpumpe gesteuert und nachgeregelt. Ferner ist mit der Blutpumpe eine elektrische Meßeinheit E unmittelbar verbunden, die später erläutert wird. Die Blutpumpe A besteht aus einem annähernd rotationssymmetrischen Kunststoff-
AS gehäuse 19, in dessen Innenraum eine ebenfalls annähernd rotationssymmetrische Membran 32 aus elastischem Werkstoff angeordnet ist. Der Innenraum (Blutraum 32a) der Membran steht mit den Zu- und Ableitungen B und C für das Blut in Verbindung. Der Raum zwischen Membran 32 und Gehäuse 19 (Luftraum 32/»)ist durch eine kurze Leitung 20 mit dem Servoventil D verbunden. Durch die Hubbewegung dieses Ventil; D wird der Luftraum 32b der Pumpe abwechselnd mit Druckluft bzw. Vakuum beaufschlagt, so daß die
v-, dadurch entsprechend bewegte Membran 32 da·» Blut fördert. Zur Bestimmung der Förderrichtuiig des Bluts sind in den Leitungen Sund Cpassive Taschenklappen aus ebenfalls elastischem Werkstoff als Rückschlagventile eingebaut, ciie nicht eigens dargestellt sind.
wi Das Servoventil D ist wie folgt aufgebaut: In die zylindrische Bohrung des Ventilgehäuses 18 ist zwischen einer Trennwand 8 und einem Verschlußstück 15a eine zylindrische Steuerbuchse 12 eingesetzt, in der ein zylindrischer Steuerkolben 11 hin- und herbewegbar
nr, angeordnet ist. Du-ch die Buchse 12 und die Wand des Ventilgehäuses 18 führende radiale Bohrungen verbinden die Leitungen 21 f> bzw. 21a für Druck bzw. Unterdruck mit entSDrechenden Aiißenrintrnnton 21.·? 1
bzw. 21 fei im Stcucrkolben M. Im zwischen diesen Ringräumen liegenden Bereich ist in der Buchse 12 eine Innenringnut 20a vorgesehen, die mit der zum Luftraum 326 der Blutpumpe führenden Leitung 20 in Verbindung steht. Ein im Bereich der Innenringnut 20a mündender Kanal 13 im Kolben 11 führt zu einer Düse 17, die mit einem Dämpfungsraum 16 in Verbindung steht. Dieser Raum 16 dient in Verbindung mit der Düse 17 als dämpfendes Element für den in den Leitungen 13 und 20 herrschenden Druck. Außerdem enthält der Dämpfungsraum 16 eine Druckfeder 14, die sich einerseits gegen den Kolben 11, andererseits gegen eine Einstellschraube 15 abstützt. Durch Verstellen der Schraube 15 kann die auf den Kolben 11 übertragene Druckkraft der Feder 14 geändert werden. Über die Feder 14 wird die statische Druckdifferenz zwischen dem konstruktiv bedingten Druck im Betriebsarbeitspunkt des Weg-Druckwandlers 6 -H 10 im Raum 9 und dem Druck im Dämpfungsraum 16 ausgeglichen.
Die unter Überdruck stehende Außenringnut 21 b 1 ist durch einen Kanal 186 und eine Düse 10 zu einem Raum 9 geführt, der andererseits von der Trennwand 8 begrenzt wird. Zentrisch in der Trennwand 8 ist eine Düse 7 angeordnet, die den Raum 9 mit einem Raum 7a verbindet, der durch einen Längskanal 18a in der Wand des Ventilgehäuses 18 mit der Unterdruckleitung 21a verbunden ist, so daß durch die Düse 7 tretende Luft abströmen kann.
Gegenüber der Düse 7 ist im Raum 7a eine Prallplatte 6 vorgesehen, die von einer im Ventilgehäuse befestigten Federanordnung 5 gehalten wird. Diese Federanordnung hält außerdem noch eine Führung 4, die einen Spulenkörper 3 aufweist. Die Führung 4 mit dem Spulenkörper 3 umhüllt den zentralen Zapfen la eines Ankers 1, der einen Ringmagneten 2 trägt. Der Spulenkörper 3 mit der von ihm getragenen Spule kann sich im Ringspalt zwischen dem Zapfen la und dem Ringmagneten 2 verschieben. Dabei übt die kreisförmige und dünne Federanordnung 5 infolge ihrer kreuzsymmetrischen, mäanderförmigen Einschnitte 5a in bekannter Weise nur sehr kleine Rückstellkräfte aus.
Die Spule auf dem Spulenkörper 3 erhält elektrische Steuerströme von einem Funktionsgenerator 31. Eine stetige, rückwirkungsfreie Änderung der Druckamplitude, der Schlagfrequenz und des Tastverhältnisses bei analoger oder digitaler Vorgabe einer elektrischen Führungsfunktion, die der Ventrikeldruck-Zeitkurve nachgebildet ist, ist innerhalb physiologisch sinnvoller Grenzen möglich. Eine Beeinflussung des Führungssignals des Funktionsgenerators erfolgt durch die Rückführung der elektrischen Signale physiologischer Meßgrößen aus dem natürlichen Kreislauf. Entsprechend dieser aufgrund einer vorgegebenen Funktion übermittelten Steuerströme verschiebt sich der Spulenkörper mit der Prallplatte 6 hin und her. Infolge dieser Bewegung ändert sich der Durchflußwiderstand der Düse 7 und damit auch der im Raum 9 herrschende Druck. Diese Druckänderung bewirkt eine Verschiebung des Kolbens 11 und damit über die Ringräume 2161 und 21a 1 eine abwechselnde Verbindung der zum Luftraum 326 der Blutpumpe A führenden Leitung 20 mit der Druckleitung 21 b bzw. der Unterdruckleitung 21a
Während der Austreibphase (Systole) wird dem Luftraum des Pumpengehäuses 19 Druckluft zugeführt, die während der Ansaugphase (Diastole) wieder abgesaugt wird. Infolge einer vom Ventil druckkontrollierten Saugwirkung kann auch eine schlaffe Membran
32, d. Ii. eine solche, die keine Federeigenschaften hat, Verwendung finden.
Das Spulenmagnetsystem ist so ausgelegt, daß trotz kleinen Bauvolumens große Führungskräfte erzeugt werden, um die Bewegungen des Spulenkörpers und damit auch der Prallplatte auch bei großer dynamischer Belastung proportional zum Steuerstrom folgen zu lassen.
Der mit dem Ringraum 20a in Verbindung stehende Längskiinal 13 hat zusammen mit dem Dämpfungsraum 16 noch eine weitere wesentliche Funktion. Hierdurch wird nämlich ein Vergleich zwischen dem Steuerdruck im Raum 9 und dem pneumatischen Antriebsdruck zuzüglich der Federkraft von Feder 14 im Dämpfungsraum ll> direkt am Steuerkolben 11 bewirkt. Da der Druckvi;rgleich rein pneumatisch erfolgt, ist ein besonderer elektrischer Sensor zur Erfassung der Regelgröße (Druck in der Blutpumpe) entbehrlich. Wegen der geringrn WirWitanrU- imH Massekräf'.e de; Membran 32 sind der Druck im Blutraum 32a innerhalb der Membran 32 und der Druck im Luftraum 326 zwischen Membran 32 und Gehäuse 19 immer gleich. Der Druck im Blutraum wird daher vom Servoventil D direkt kontrolliert und entsprechend der Regelabweichung zwischen elektrischer Führungsgröße und pneumatisch gemessenem Antriebsdruck (im Luftraum) kontinuierlich nachgeregelt. Die Steuerung des Drucks im Blu'-aum erfordert daher nur einen sehr geringen gerätetechnischen Aufwand.
Neben einer annähernd physiologischen Pumpfunktion der Blutpumpe ist zu einer Meßwertanzeige oder Kontrolle des Fördervolumens der Blutpumpe eine Messung des Schlagvolumens erforderlich. Diese Messung erfolgt durch einen besonderen Meßwertaufnehmer, da der Kolbenweg, wie z. B. bei einer Verdrängereinheit, als äquivalente Meßgröße nicht zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck ist ein Meßkondensator 23 in Form von Kupferfolien in die aus Kunststoff bestehende Wand des Gehäuses 19 der Blutpumpe eingegossen. Diese Bauweise vermeidet mit Sicherheit eine Berührung des Meßkondensators 23 mit dem elektrisch leitenden Blut. Eine Änderung des Füllungsverhältnisses Blutvolumen zu Luftvolumen (Änderung des Dielektrikums) in der Pumpe bewirkt eine Änderung der Kapazität des Meßkondensators 23 und damit eine Änderung des Spannungssignals am Ausgang des Strom-Spannungswandlers 24 (F i g. 3), über den der Meßkondensator 23 vom HF-Oszillator 22 her mit Spannung versorgt wird. Der Spitzenwertgleichrichter
25 erzeugt hieraus ein analoges Ausgangssignal, welches in seiner Hubdifferenz ein Maß für das Schlagvol-men der Pumpe ist. Das Signal wird mit Hilfe der Baugruppe
26 verstärkt. Aufgrund des nichtlinearen Zusammenhangs zwischen dem Hub der Membran 32 und der Feldänderung wird eine Eichvorrichtung 27 der Meßeinrichtung nachgeschaltet, die das gemessene Schlagvolumensignal dem tatsächlichen zuordnet. Der zeitlicht: Verlauf des Meßsignals entspricht somit dem zeitlichen Verlauf des Ventrikelvolumens.
Die mittlere Hubdifferenz des geeichten Ausgangssignals, die das mittlere Schlagvolumen der Pumpe angibt, wird mit Hilfe eines nachgeschalteten Hochpasses 28 und zweier parallel geschalteter Spitzenwertgleichrichter 29 gebildet Das im Verstärker 30 verstärkte Differenzsignal, da^ über ein analoges Verknüpfungsglied 33 dem vorstehend erwähnten Funktionsgenerator 31 zugeführt wird, entspricht dem jeweiligen Schlagvolumen, d. h. dem Schlagvolumen-Ist-
wert der Blutpumpe. Es kann also als Rückliihrungssignal aus dem Kreislauf zur Beeinflussung der Führungsfunktion oder zur Meßwertanzeige verwendet werden. Die zur Bildung des Schlagvolumensignals erforderlichen Glieder 22, 23 und 24 sind zu einer Einheit E zusammengefaßt und ebenfalls mit der Blutpumpe A integriert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (D) stark miniaturisiert ausgebildet ist und einen in einer ortsfesten Steuerbuchse (12) gleitenden Steuerkolben (11) mit zwei Längskanälen (13 und Mb) aufweist, von denen der eine Längskanal (Mb) über eine Düse (10) in einen Raum (9) mündet, der zum Steuerkolben (11) hin von der Innenseite einer Trennwand (8) begrenzt wird, die eine von Steuerluft durchströmte Düse (7) aufweist, die unter Bildung eines Raumes (7a) einer Prallplatte (6) gegenübersteht, und von denen der andere Längskanal (13) einerseits mit dem zwischen Gehäuse (19) und Membran (32) der Blutpumpe (A) gebildeten Luftraum (32b,) und andererseits über eine Düse (17) mit einem zwischen dem Steuerkolben und einem ortsfesten Verschlußstück (15a,) des Zylinderraumes gebildeten Dämpfungsraum (16) dauernd in Verbindung steht, derart, daß durch die pneumatische Rückführung des erzeugten Pumpendrucks dieser nach einer von einer ebenfalls miniaturisierten elektrischen Einheit (E) vorgegebenen Druck-Zeit-Sollwertfunktion rein mechanisch nachgeregelt wird.
2. Blutpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (13) des Steuerkolbens (11) des Servoventil (D) mit einer in der ortsfesten Steuerbuchse (12) ausgebildeten Innenringnut (2Od) dauernd > Verbindung steht, an die eine zum Luftraum (326Jder Blutpumpe f/tj führende Leitung (20) angeschlossen ist.
3. Blutpumpe nach A/ispnrh 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Servoventil (D) ein von einem elektrischen Funktionsgenerator (31) steuerbares Magnetsystem (1, la, 2, 3, 4) aufweist, dessen Spulenkörper (3) von einer dünnen Federanordnung (5) gehalten und mit der Prallplatte (6) verbunden ist.
4. Blutpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Dämpfungsraum (16) des Servoventils (D) eine sich am Steuerkolben (11) abstützende Druckfeder (14) angeordnet ist, deren Vorspannung durch eine Schraube (15) änderbar ist.
5. Blutpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (11) des Servoventil (D) in einem Abstand von der Breite der Innenringnut (2Oa^ der Steuerbuchse (12) zwei Außenringnuten (21a 1, 21b I) aufweist, mit deren einer durch die Steuerbuchse hindurch eine Druckluftleitung (21a,) und mit deren anderer eine Unterdruckleitung (216,) dauernd in Verbindung steht.
6. Blutpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Trennwand (8) und Federanordnung (5) gebildete Raum (7a,J über einen Längskanal (Ma) im Gehäuse (18) des Servoventil (D) dauernd mit der Druckluftleitung (21a,) verbunden ist.
7. Blutpumpe nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der aus Kunststoff bestehenden Wand des Gehäuses (19) der Blutpumpe (A) gegen das Blut abgedichtete Metallfolien zur Bildung eines Meßkondensators (23) angeordnet sind, dessen Kapazität sich mit einer Füllungsänderung des Blutraums (32a,)ändert.
8. Blutpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Meßkondensator (23) mit einem Strom-Spannungswandler (24) verbunden ist, der einerseits mit einem HF-Oszillator (22) und andererseits über einen Spitzenwertgleichrichter (25), einen Verstärker (26), eine Eichvorrichtung (27), einen Hochpaß (28), eine Parallelschaltung (29) zweier Spitzenwertgleichrichter und einen Verstärker (30) mit dem Funktionsgenerator (31) in Verbindung steht
DE2730933A 1977-07-08 1977-07-08 Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil Expired DE2730933C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730933A DE2730933C3 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730933A DE2730933C3 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730933A1 DE2730933A1 (de) 1979-01-11
DE2730933B2 true DE2730933B2 (de) 1980-04-24
DE2730933C3 DE2730933C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=6013487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730933A Expired DE2730933C3 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730933C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216693A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Elektropneumatisches servoventil zur steuerung eines volumenstromes bzw. eines druckes
DE3741425A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-29 Antriebs Steuerungstech Ges Linearantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352367A (en) * 1980-07-18 1982-10-05 Sundstrand Corporation Electro-hydraulic control structure
IT1144393B (it) * 1981-07-17 1986-10-29 Fiat Auto Spa Valvola regolatrice di portata per circuiti idraulici
DE3436946C2 (de) * 1984-10-09 1994-06-09 Mannesmann Ag Linearantrieb
DE102010018233A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herzunterstützungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216693A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Elektropneumatisches servoventil zur steuerung eines volumenstromes bzw. eines druckes
DE3741425A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-29 Antriebs Steuerungstech Ges Linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730933C3 (de) 1981-01-15
DE2730933A1 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730995T2 (de) Druckgenerator für eine herzunterstützungsvorrichtung
DE2658949C2 (de) Künstliches Herz
DE2826033C2 (de) Infusionspumpe
DE3316101C1 (de) Redundante Kolbenpumpe zum Betrieb ein- oder mehrkammriger pneumatischer Blutpumpen
EP2616116B1 (de) Membranvakuumpumpe
DE1575576C3 (de) Steuerdrossel für die Zufuhr von Druckflüssigkeit
EP0088900A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Blutes von Stoffwechselprodukten
DE3317156A1 (de) Rotationspumpe zur foerderung gasfoermiger und fluessiger stoffe, insbesonders zur verwendung als blut- und herzpumpe sowie kuenstliches herz
DE2730933C3 (de) Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil
DE4129970C1 (de)
DE3640082A1 (de) Elektrohydrostatischer aktuator
DE2231967A1 (de) Dekompressimeter
DE3900697A1 (de) Ventillose pumpe
WO2011038997A1 (de) Integrierte hydraulikspeicheranordnung
DE2557475A1 (de) Pumpe fuer ein kuenstliches herz
EP0342435A1 (de) Kolben-Zylindereinheit als Fördervorrichtung in einem Beatmungsgerät
DE3726453A1 (de) Medizinische vorrichtung
DE3825086C2 (de) Vollimplantierbare Blutpumpe
DE2347061C2 (de) Elektrohydraulische Stellvorrichtung
EP2295798A1 (de) Antriebseinrichtung für den Kolben einer Fluidpumpe.
DE3118727A1 (de) Dosiereinrichtung fuer ein arbeitsmedium eines zahnaertzlichen instrumentes
EP0482329A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb für Steuer- und Regelarmaturen
DE2050442C3 (de) Abstimmbarer fluidischer Resonanzkreis
DE60020449T2 (de) Gleichdruckerzeuger
AT378123B (de) Implantierbare infusionspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee