DE2658949C2 - Künstliches Herz - Google Patents

Künstliches Herz

Info

Publication number
DE2658949C2
DE2658949C2 DE2658949A DE2658949A DE2658949C2 DE 2658949 C2 DE2658949 C2 DE 2658949C2 DE 2658949 A DE2658949 A DE 2658949A DE 2658949 A DE2658949 A DE 2658949A DE 2658949 C2 DE2658949 C2 DE 2658949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heart
elastic
atrium
piston
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2658949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658949A1 (de
Inventor
Tomasz Dr.med. Wroclaw Cieszynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademia Medyczna we Wroclawiu
Original Assignee
Akademia Medyczna we Wroclawiu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademia Medyczna we Wroclawiu filed Critical Akademia Medyczna we Wroclawiu
Publication of DE2658949A1 publication Critical patent/DE2658949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658949C2 publication Critical patent/DE2658949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/882Devices powered by the patient, e.g. skeletal muscle powered devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • A61M60/896Passive valves, i.e. valves actuated by the blood having flexible or resilient parts, e.g. flap valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein künstliches Herz zum Anschluß an einen Blutkreislauf über schließbare und zu öffnende Klappen, das zwei elastische Herzkammern und zwei elastische Atrien aufweist die von einem gemeinsamen starren Gehäuse umgeben sind, das zwei Zuflußöffnungen in die Atrien und zwei Ausflußöffnungen in den Herzkammern und im Unterteil zwei nebeneinander angeordnete Zylinder mit je einem Kolben enthält, dessen jede Herzkammer von ihrem Atrium durch ein starres,, eine Zuflußöfinung mit von der Atriumseite zu öffnenden Klappen aufweisendes Septum getrennt ist und eine von der anderen Herzkammer und deren Atrium abgetrennte Herzhälfte bildet.
Ein derartiges künstliches Herz ist aus der US-PS 38 74 002 bekannt. Es wird durch eine einen ferromagnetischen Kolben enthaltende elektromagnetische Pumpe angetrieben, dessen firregerspule von an der Gehäusewand befestigten Batterien gespeist wird. Der Kolben ist längsbeweglich und elastisch an zwei Führungsstangen befestigt, die mit ihren Enden in den Enden von zwei parallel zum ferromagnetischen Kolben angeordneten Dauermagneten fest eingespannt sind, wobei die Pole dieser Dauermagneten zueinander entgegengesetzt angeordnet sind. Die Klappen sind als zweiarmige Hebel ausgebildet und im Gehäuse drehbar gelagert Sie weisen im kürzeren im Gehäuse angeordneten Hebelarm einen Dauermagneten auf. Im Schwenkbereich des kürzeren Hebelarms sind zwei Dauermagneten derart angeordnet, daß der dem Klappenpel entgegengeriehtete Pol des einen Dauermagneten an der Blutabflußseite angeordnet ist und die Schließstellung gewährleistet und der dem Klappenpol gleichnamige Pol des zweiten Dauermagneten an der Blutzuflüßseite an einer Stelle angeordnet ist, bei der die Klappe geöffnet ist.
Der ferromagnetische Kolben bewegt sich in einem mit Flüssigkeit ausgefüllten Raum, im Takt der Polaritätsumschaltung seiner Erregerspule, aufgrund
der Anziehung der entgegengesetzt angeordneten Magnetpole beider Dauermagneten. Dies bewirkt eine Bewegung der Flüssigkeit, einmal unter die bewegliche elastische Wand des Atriums, zum anderen unter die bewegliche elastische Wand der Herzkammer, die jeweils durch die Flüssigkeit nach oben hin verdrängt werden, wodurch im ersten Falle Blut aus dem Atrium in die Herzkammer durch die einteilige Klappe und im zweiten Fall aus der Herzkammer in den Blutkreislauf unter gleichzeitigem Ansaugen von Blut in das Atrium ausgestoßen wird. Die Klappen arbeiten infolge der Zusammenarbeit mit den Dauermagneten derart, daß sie sich unter dem Druck des durchströmenden Blutes, welches die Anziehungskraft der beiden ungleichnamigen Pole überwindet — die die Klappen im geschlossenen Zustand halten — offenen und nachfolgend unter dem Einfluß der Abstoßungskraft der gleichnamigen Pole 'π. der geöffneten Stellung der Klappen bei gleichzeitigem Druckabfall des zuströmenden Blutes aus dem geöffneten Zustand wieder in den geschlossenen übergehen.
Der Nachteil dieses künstlichen Herzens beruht darauf, daß die zwangsläufig begrenzte Kapazität der im Gehäuse angeordneten Batterien zu einer ständigen Aufrechterhaltung der Herztätigkeit nicht ausreicht Es ist daher eine Stromzufuhr von äußeren Spannungsquellen notwendig, um die notwendige hohe Stromstärke zur Überwindung der hydraulischen Widerstände bei den Bewegungen des ferromagnetischen Kolbens zu gewährleisten. Ein grundsätzlicher bei einer Speisung von außen gegebener Nachteil ist die Gefahr einer Infektion entlang der Speiseleitung, was für den Träger eines künstlicher« Herzens eine tödliche Gefahr darstellt. Überdies hinaus erfordert dieses künstliche Herz den Einsatz zusätzlicher Meß- und Auswertungseinheiten sowie einer Steuereinheit, um anhand der gemessenen biochemischphysikalischen Informationen über den jeweiligen Zustand des Trägers, die Tätigkeit des künstlichen Herzens entsprechend zu regulieren.
Aufgabe ^er Erfindung ist es, ein künstliches Herz *o anzugeben, das diese Nachteile nicht aufweist und unabhängig von einer äußeren Energiequelle arbeitet und sich selbständig steuert.
Diese Aufgabe wird mit einem künstlichen Herz zum Anschluß an einen Blutkreislauf über schließbare und zu öffnende Klappen, das zwei elastkche Herzkammern und zwei elastische Atrien aufweist, die von einem gemeinsamen starren Gehäuse umgeben sind, das zwei Zuflußöffnungen in den Atrien und zwei Ausflußöffnungen in den Herzkamiaern und im Unterteil zwei nebeneinander angeordnete Zylinder mit je einem Kolben enthält, dessen jede Herzkammer von ihrem Atrium durch ein starres, eine Zuflußöffnung mit von der Atriumseite zu öffnenden Klappen aufweisendes Septum getrennt ist und eine von der anderen Herzkammer und deren Atrium abgetrennte Herzhälfte bildet, dadurch gelöst, daß das Gehäuse einen vorgewölbten, das Atrium aufnehmenden Oberteil aufweist, der beständig und fest mit einem verzweigten, zur Befestigung an den Rippen ausgebildeten Schaft verbunden ist, und das Gehäuse die Wände der Zylinder bildet, daß die Zylinder den unteren Teil der Herzkammer unigeben, daß auf jeden Zylinder eine längsbewegliche Buchse abgedichtet aufgesetzt ist, die einen nach inneO gerichteten, den Kolben bildenden konkaven Boden aufweist, daß beide Buchsen an einer verzweigten elastischer., hautartigen, fingerförmigen Stütze verbunden befestigt sind, die zur Verbindung mit dem Zwerchfell ausgebildet ist, daß der Kolben als Hohlkolben ausgebildet und mit Kohlendioxid gffüllt ist, daß peripher an der Innenfläche jedes Zylinders und gleichzeitig ebenfalls peripher an der Außenfläche jeder Herzkammer eine elastische bewegliche Membran abgedichtet angeordnet ist, daß im Raum zwischen der beweglichen Membran und dem mit ihr verbundener. Teil der elastischen Herzkammer eine bezüglich Blut isotonische physiologische Flüssigkeit mit einem Zusatz von antithrombotischen Substanzen, und im Raum zwischen dem Kolben und der elastischen, beweglichen Membran eine Flüssigkeit von geringerer Dichte und Viskosität als Wasser eingebracht ist, daß ein ausdehnbarer Raum zwischen dem elastischen Atrium und den es begrenzenden Teilen des Gehäuses und dem Septum vorgesehen ist, daß dieser Raum mit Kohlendioxid unter einem gegenüber dem mit Blut gefüllten Raum niedrigeren Druck gefüllt ist, und daß das Gesamtvolumen der Herzkammern und Atrien etwa viermal so groß wie das durchschnittliche Innenvolu'nen eines gesunden Herzens ist
Das erfindungsgemäße künstliche Herz weist im Vergleich mit bekannten Lösungen den grundsätzlichen Vorteil auf, daß es keine separate Energiequelle und damit auch keine mechanische Verbindung zwischen dem Herz und dieser Quelle erfordert Damit entfällt auch die Gefahr einer Infektion entlang einer derartigen Verbindung.
Erfindungsgemäß wird das künstliche Herz durch die Atmungsmuskulatur des Trägers angetrieben. Dadurch ist auch kein separates Steuerungssystem notwendig, da dessen Funktion automatisch durch das Zentralnervensystem über das Atmungszentrum erfüllt wird. Das Ausstoßvermögen pro Minute des erfindungsgemäßen künstlichen Herzens hängt von der durch das Atmungszentrum regulierten Atmungstiefe und -frequenz des Trägers ab, was den Träger in allen Fällen einer erhöhten Funktionstätigkeit des Organismus, τ-, Β. bei beschleunigtem Schritt, beim Hinaufsteigen von Treppen, bei einem kurzen Lauf oder einer anderen intensiven Anstrengung schützt weil die Vertiefung der Atmung und die Beschleunigung ihrer Frequenz die Tätigkeit des künstlichen Herzens entsprechend ändert
Mit Rücksicht darauf, daß das physiologische Verhältnis der Atmungsfrequenz zur Herschlagzahl eines natürlichen Herzens etwa 1 :4 beträgt ist das Innenvolumen der Kammern und Atrien des künstlichen Herzens annähernd um das Vierfache größer bezüglich des Innenvolumens der Kammern und Atrien eines natürlichen Herzens, was entsprechend dem langsameren Arbeitsrhythmus des künstlichen Herzens einen regelmäßigen Blutkreislauf gewährleistet. Die im Vergleich zum natürlichen Herz geringere Wanddicke des künstlichen Herzens gewährleistet, daß eine wesentliche Vergrößerung seiner Außenabmessungen gegenüber einem natürlichen Herz trotz der Vergrößerung des Innenvolumens nicht erforderlich ist. Eine geringfügige Vergrößerung der Außenabmessungen üb', jedoch keine nachteiligen Folgen aus, da das durch ein künstliches Herz ersetzte kranke Herz meist pathologisch vergrößert ist. Die Tätigkeit des künstlichen Herzens basiert auf der biologischen Steuerung durch das Gehirn und das verlängerte Mark, in dem sich Analysatoren der Blutzusammensetzung befinden, die die Aussendung von entsprechenden Signalen für die Arbeit der Atmungsmuskulatur bewirken, dank denen die natürliche Rückkopplung zum Antrieb des künstlichen Herzens ausgenutzt werden konnte.
Vorzugsweise Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Hälfte eines erfindungsgemäßen künstlichen Herzens im Längsschnitt, in der die elastische Herzkammer in entspannter Lage dargestellt ist,
Fig.2 die gleiche Herzhälfte, in der die elastische Herzkammer in zusammengedrückter Lage dargestellt ist und
F i g. 3 das auf einer Stütze abgestützte Gehäuse des künstlichen Herzens in axonometrischer Darstellung.
Ein gemäß der Erfindung ausgeführtes Beispiel eines künstlichen Herzens besteht aus zwei symmetrischen Hälften, deren Innenräume voneinander getrennt sind und durch ein starres Gehäuse 1 mit vorgewölbtem Oberteil, das zwei Zuf'iuoöffnungen 2 unu zwei Ausflußöffnungen 3 enthält, umfaßt werden. Die Öffnungen 2 und 3 der linken Herzhälfte sind zum Anschluß an die Aorta und die Vena pulmonalis sowie zur Erhaltung des Körperkreislaufs im Organismus des Trägers bestimmt. Die Öffnunungen 2 und 3 der rechten Herzhälfte sind dagegen zum Anschluß an die Venen und an die Lungenarterie sowie zur Erhaltung des kleinen Blutkreislaufs analog wie im natürlichen Herz vorgesehen.
Das Gehäuse 1 ist aus mit Epoxydharz verbundenen Glasfasern hergestellt. Der untere Gehäuseceil ist in Form von zwei, parallel nebeneinander angeordneten Zylinden 4 ausgebildet, auf welche zwei Buchsen 5 aufgeschoben sind. Die Kanten der Buchsen 5 und die Kanten der Zylinder 4 sind gebördelt und überdecken sich derart gegenseitig, daß bei maximal nach unten ausgeschobener Buchse 5 eine Trennung vom Zylinder 4 unmöglich ist. Die Buchsen 5 weisen konvexe Böden auf. die Herzkolben 6 bilden. Um deren Eigengewicht möglichst niedrig zu halten, sind sie innen hohl und mit Kohlendioxid gefüllt. Kohlendioxid schützt den Organismus des Menschens gegen eine irreversible Gasemo- «o bile im Fall einer Undichtigkeit. Oberhalb eines jeden Kolbens 6 befindet sich eine elastische bewegliche Membran 7, die peripher an der Innenfläche des Zylinders 4 befestigt ist. Im Oberteil des Gehäuses 1 befindet sich in der Mitte eine elastische veränderbare -*5 Herzkammer 8 von im entspannten Zustand eiförmiger Gestalt, an der ebenfalls peripher die elastische bewegliche Membran 7 befestigt ist.
Der Oberteil des Gehäuses 1 umschließt auch ein elastisches Atrium 9. Das Atrium 9 ist durch eine öffnung 10 in einem starren, die Räume der Herzkammer 8 und des Atriums 9 voneinander trennenden Septum 11 mit der elastischen Herzkammer 8 verbunden. Die Herzkammer 8 und das Atrium 9 sind aus Polyurethan hergestellt, am Raum 12 zwischen der elastischen beweglichen Membran 7 und dem mit ihr verbundenen Teil der elastischen Herzkammer 8 befindet sich eine gegen Blut isotonische. Heparin enthaltende physiologische Salzlösung, deren Aufgabe darin besteht, den Träger des künstlichen Herzens gegen die Folgen einer Perforation der Herzkammer 8 zu schützen und dem Entstehen von Thromben im Herzinneren vorzubeugen.
Im Raum 13 zwischen dem Kolben 6 und der elastischen beweglichen Membran 7 befindet sich Petroleum, das aufgrund seines gegenüber Wasser geringeren Viskositätskoeffizienten den Erhalt einer niedrigen Reibungszahl ermöglicht und auch infolge seiner bezüglich Wasser geringeren Dichte eine Herabsetzung des Gewichts des künstlicher. Herzens erlaubt.
Die elastische Herzkammer 8 weist mit der Ausflußöffnung 3 im Gehäuse 1 und der im starren Septum 11 angeordneten öffnung 10 zwei überdeckbare und somit schließbare öffnungen auf. Das elastische Atrium 9 weist mit der Zuflußöffnung 2 im Gehäuse 1 und der öffnung 10 zwischen der elastischen Herzkammer 8 und dem Atrium 9 zwei überdeckbare öffnungen auf. Im Raum 14 mit veränderlichem Volumen zwischen dem elastischen Atrium 9 und den ihn begrenzenden starren Teilen des Gehäuses 1 und des starren Septums 11 befindet sich Kohlendioxid unter einem gegenüber dem Blut niedrigeren Druck. Das Kohlendioxid dient dazu, einer irreversiblen Emoblie im Falle einer Perforation des elastischen Atriums 9 vorzubeugen.
Die Abdichtung zwischen der Buchse 5 und dem Zylinder 4 erfolgt durch zwei elastische Rohre 15 und 16 aus Polyurethan, zwischen denen sich Petroleum befindet. Das Innenrohr 15 ist mit einem Ende am Umfang des Kolbens 6 und mit dem anderen Ende an der Innenfläche des Zylinders 4 abgedichtet befestigt. Das Außenrohr 16 ist mit einem Ende am Umfang des Oberteils des Gehäuses 1 und mit dem anderen Ende an der Außenfläche der Buchse 5 ebenfalls abgedichtet befestigt.
Die Öffnungen 2, 3 und 10 des künstlichen Herzens sind mit Klappen 17 zum Schließen dieser öffnungen versehen, die aus zwsi mit den vorstehenden geraden Kanten zueinander gerichteten Lappen, die Ausschnitte einer kreisförmigen Figur bilden, bestehen und die mit den kreisförmigen Kanten an den Wänden der öffnungen 2, 3 und 10 befestigt sind. Jeder Lappen besteht aus zwei Werkstoffschichten 18 und 19 von unterschiedlicher Elastizität, die in diesem Falle aus Polyurethan ausgeführt sind, wobei jede Schicht einen anderen Polymerisationsgrad aufweist. Die Werkstoffschicht 18 mit höherer Elastizität befindet sich an der Seite des Blutzuflusses im Sinne des Blutkreislaufs.
Der vorgewölbte Oberteil des Gehäuses 1 ist mit einem verzweigten Schaft 20 verbunden, der zur Befestigung des Herzens an den ersten Rippen eines Patienten dient. Beide Buchsen 5 sind fest an einer verzweigten, elastischen, hautartigen, fingerförmigen Stütze 21 befestigt, die mit ihrem hautartigen Stützteil 22 zur Abstützung am Zwerchfell des Patienten aufgrund laminarer Ansaugung, und mit dem fingerförmigen Stützteilen 23 zum Befestigen an der elften Rippe bestimmt ist.
Die mit dem Blut in Berührung kommenden inneren Herzflächen sind mit einer glatten Schicht einer künstlichen Herzinnenhaut aus einem Material von — bezüglich einer Wasserstoffelektrode — negativem elektrischen Potential beschichtet, wodurch eine Blutgerinnung im künstlichen Herzen verhindert wird. Die äußeren Herzflächen sind dagegen mit einer glatten Schicht eines künstlichen Perikards aus einem Material — von bezüglich einer Wasserstoffelektrode — elektrischem Nullpotential überzogen.
Die Tätigkeit des künstlichen Herzens basiert auf der Grundlage einer biologisch angetriebenen hydraulischen Membrankolbenpumpe. Den biologischen Antrieb bildet die Bewegung der Atmungsmuskulatur des Tträgers, insbesondere seines Zwerchfells, wodurch deren Bewegung über die verzweigte Stütze 21 auf die sich auf den Zylindern 4 axial beweglichen Buchsen 5 übertragen wird. Während der Verdichtungsphase
bewegt sich dadurch der konvexe Kolben 6 nach oben und drückt die Membran 7 über die physiologische Flüssigkeit im Raum 12 an die elastische Herzkammer 8 an, die dadurch ihre Gestalt von der eiförmigen Form (Fig. 1) in eine halbmondartig, abgeflachte Form (F i g. 2) ändert, wodurch der Ausfluß von Blut aus der Herzkammer 8 und damit auch aus dem Herzen heraus bewbi-! wird. Das elastische Atrium 9 unterliegt in dieser r>hase einer Entspannung, wobei Blut in sein Inneres fließt und die öffnung 10 durch die Klappe 17 geschlossen wird. Die Klappe 17 in der Zuilußöffnung 2 ist dabei offen, offen ist auch die Klappe 17 in der
Ausflußöffnung 3. Während der »Entspannungsphase« bewegt sich der Kolben 6 nach unten zurück; dieser »Zurückstellung« unterliegt gleichzeitig auch die elastische Membran 7, und die Kammer 8 ändert wieder ihre Gestalt von der halbmondartig abgeflachten in die eiförmige Form und wird dabei mit Blut gefüllt, welches ihr aus dem Atrium 9 über die öffnung 10 bei geöffneter Klappe 17 zufließt. In dieser Phase unterliegt das Atrium 9 der Kontraktion, die Klappe 17 in der Zuflußöffnung 2 ist offen, in der Ausflußöffnung 3 dagegen geschlossen, wodurch ein Zurückfließen des vorher ausgestoßenen Blutes in die Herzkammer 8 verhindert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Künstliches Herz zum Anschluß an einen Blutkreislauf über schließbare und zu öffnende Klappen, das zwei elastische Herzkammern und zwei elastische Atrien aufweist, die von einem gemeinsamen starren Gehäuse umgeben sind, das zwei Zuflußöffnungen in den Atrien und zwei Ausflußöffnungen in den Herzkammern und im Unterteil zwei nebeneinander angeordnete Zylinder mit je einem Kolben enthält, dessen jede Herzkammer von ihrem Atrium durch ein starres, eine Zuflußöffnung mit von der Atriumseite zu öffnenden Klappen aufweisendes Septum getrennt ist und eine von der anderen Herzkammer und deren Atrium abgetrennte Herzhälfte bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) einen vorgewölbten, das Atrium (9) aufnehmenden Oberteil aufweist, der beständig und fest mit tjnem verzweiten, zur Befestigung an den Rippen ausgebildeten Schaft (20) verbunden ist, und das Gehäuse die Wände der Zylinder (4) bildet,
daß die Zylinder (4) den unteren Teil der Herzkammer (8) umgeben,
daß auf jeden Zylinder (4) eine längsbewegliche Buchse (5) abgedichtet aufgesetzt ist, die einen nach innen gerichteten, den Kolben (6) bildenden konkaven Boden aufweist,
daß beide Buchsen (5) an einer verzweigten elastischen, hautartigen, fingerförmigen Stütze (21) befestigt sind, die zur Verbindung mit dem Zwerchfell ausgebildet fei,
daß der Kolben (6) eis Hohlkolben ausgebildet und mit Kohlendioxid gefüllt ist,
daß peripher an der Innenfläche jedes Zylinders (4) und gleichzeitig ebenfalls peripher an der Außenfläche jeder Herzkammer (8) eine elastische bewegliche Membran (7) abgedichtet angeordnet ist,
daß im Raum (12) zwischen der beweglichen Membran (7) und dem mit ihr verbundenen Teii der elastischen Herzkammer (8) eine bezüglich Blut isotonische physiologische Flüssigkeit mit einem Zusatz von antithrombotischen Substanzen, und im Raum (13) zwischen dem Kolben (6) und der elastischen, beweglichen Membran (7) eine Flüssigkeit von geringerer Dichte und Viskosität als Wasser eingebracht ist,
daß ein ausdehnbarer Raum (14) zwischen dem elastischen Atrium (9) und den es begrenzenden Teilen des Gehäuses (1) und dem Septum (11) so vorgesehen ist, daß dieser Raum (14) mit Kohlendioxid unter einem gegenüber dem mit Blut gefüllten Raum niedrigeren Druck gefüllt ist,
und daß das Gesamtvolumen der Herzkammern (8) und Atrien (9) etwa viermal so groß wie das durchschnittliche Innenvolumen eines gesunden Herzens ist.
2. Künstliches Herz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (2, 3, 10) durch an den Wänden der öffnungen (2, 3 und 10) so befestigte Klappen (17) verschließbar sind, die jeweils aus zwei Lappen bestehen, deren freie Ränder gegeneinander gerichtet sind und die Ausschnitte einer kreisformähnlichen Figur darstellen, und daß jeder Lappen aus zwei Werkstoffschichten (18, 19) von verschiedener Elastizität hergestellt ist, deren eine Schicht (18) mit höherer Elastizität jeweils an der Zuflußseite des Blutkreislaufs jeder Öffnung (2,3,10) angeordnet ist
3. Künstliches Herz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung zwischen einer Buchse (5) und einem "Zylinder (4) aus zwei elastischen Rohren (15, 16) besteht, zwischen die eine Flüssigkeit mit geringerer Viskosität als Wasser eingefüllt ist, daß das Innenrohr (15) abgedichtet an einem Ende am Kolben (6) und am anderen Fnde an der Innenfläche des Zylinders (4) und das Außenrohr (16) ebenfalls abgedichtet mit einem Ende am Oberteil des Gehäuses (1) und mit dem anderen Ende an der Außenfläche der Buchse (5) jeweils peripher befestigt ist
Α-. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Blut in Berührung kommenden inneren Flächen mit einer glatten Schicht einer künstlichen Herzinnenhaut aus einem Material mit einem in bezug zum elektrischen Potential einer Wasserstoffelektrode negativen Potential beschichtet sind
5. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Herzflächen mit einer glatten Schicht eines künstlichen Perikards aus einem Material mit elektrischem Nullpotential in bezug auf das elektrische Potential einer Wasserstoffelektrode überzogen sind.
DE2658949A 1975-12-31 1976-12-24 Künstliches Herz Expired DE2658949C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1975186268A PL104172B1 (pl) 1975-12-31 1975-12-31 Sztuczne serce poruszane miesniami oddechowymi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658949A1 DE2658949A1 (de) 1977-07-14
DE2658949C2 true DE2658949C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=19975157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658949A Expired DE2658949C2 (de) 1975-12-31 1976-12-24 Künstliches Herz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4078267A (de)
JP (1) JPS5284897A (de)
CA (1) CA1061952A (de)
DE (1) DE2658949C2 (de)
PL (1) PL104172B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152785A (en) * 1978-01-03 1979-05-08 Shumakov Valery I Artificial heart
US4222127A (en) * 1978-06-02 1980-09-16 Donachy And Pierce Blood pump and method of pumping blood
DE3234572C2 (de) * 1981-09-18 1985-08-29 Karl Prof. Dr.med. 8390 Passau Heckmann Pumpvorrichtung für die Implantation in einen menschlichen oder tierischen Körper
DE3318730A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Biokompatible polyurethane
US4516102A (en) * 1983-11-02 1985-05-07 Rask Mark C Electrically-powered expansion/contraction apparatus
JPS6084688U (ja) * 1983-11-17 1985-06-11 株式会社長谷川工コーポレーション 額縁
US4813952A (en) * 1985-08-01 1989-03-21 Medtronic, Inc. Cardiac assist device
DE3677862D1 (de) * 1985-08-01 1991-04-11 Medtronic Inc Vorrichtung zur herzunterstuetzung.
US4938766A (en) * 1987-08-28 1990-07-03 Jarvik Robert K Prosthetic compliance devices
US4994078A (en) * 1988-02-17 1991-02-19 Jarvik Robert K Intraventricular artificial hearts and methods of their surgical implantation and use
US5092879A (en) * 1988-02-17 1992-03-03 Jarvik Robert K Intraventricular artificial hearts and methods of their surgical implantation and use
WO1989009577A1 (fr) * 1988-04-12 1989-10-19 Moskovsky Fiziko-Tekhnichesky Institut Coeur artificiel
US5086787A (en) * 1989-12-06 1992-02-11 Medtronic, Inc. Steroid eluting intramuscular lead
IT1240357B (it) * 1990-03-20 1993-12-10 Mini Ricerca Scient Tecnolog Dispositivo per assistenza ventricolare cardiaca, particolarmente per il ricupero della funzione miocardica depressa e per il mantenimento delle funzioni vitali dell'organismo
US5205810A (en) * 1990-10-15 1993-04-27 Medtronic, Inc. Muscle powered cardiac assist system
US8800348B2 (en) * 2010-06-14 2014-08-12 Medical Implant Testing Lab, Inc. Portable multifunction cardiac simulator and heart valve tester
GR1008899B (el) * 2015-07-14 2016-12-05 Χριστοδουλος Ισιδωρου Στεφαναδης Συσκευη υποβοηθησης της καρδιακης λειτουργιας που χρησιμοποιει ενεργεια για την λειτουργια της απο το αναπνευστικο ή/και το μυϊκο συστημα του ιδιου του ασθενους
CN107648690B (zh) * 2016-07-26 2019-09-10 广东省心血管病研究所 腔肺辅助循环装置
CN108653840B (zh) * 2017-03-31 2019-08-20 广东省心血管病研究所 囊状腔肺辅助循环装置
CN108653841B (zh) * 2017-03-31 2024-06-18 广东省心血管病研究所 离心式右心室辅助装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1458525A (fr) * 1965-09-27 1966-03-04 Pompe sanguine
US3518702A (en) * 1967-01-23 1970-07-07 Farrand Optical Co Inc Implantable body actuated artificial heart system
DE1922494A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Ludwig Naake Kuenstliches Herz
US3733616A (en) * 1971-05-03 1973-05-22 Birch R Electromagnetically actuated artificial heart
US3771173A (en) * 1971-06-09 1973-11-13 Fair J Artificial heart
US3874002A (en) * 1972-09-07 1975-04-01 Kurpanek W H Pulsatile magneto-motive artificial heart

Also Published As

Publication number Publication date
US4078267A (en) 1978-03-14
JPS5620872B2 (de) 1981-05-15
CA1061952A (en) 1979-09-11
PL104172B1 (pl) 1979-08-31
JPS5284897A (en) 1977-07-14
DE2658949A1 (de) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658949C2 (de) Künstliches Herz
DE3426300C2 (de)
DE3831540C2 (de)
DE69207913T2 (de) Implantierbare herzunterstützungsvorrichtung
DE3787925T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung.
DE60025184T2 (de) Hydroelastische pumpe mit nicht rotierenden schaufellosen und ventillosen funktionen
DE60026444T2 (de) Katheter zur Herzunterstützung, Katheterpumpe zur Herzunterstützung sowie Beschlag für einen solchen Katheter
DE3879928T2 (de) Prothetische vorrichtung zur erhoehung der nachgiebigkeit von arterien.
DE2935204A1 (de) Herzhilfeeinrichtung
DE2137782A1 (de) Künstliches Glied bzw. Organ für Lebewesen
DE3587914T2 (de) Blutpumpe.
DE10119691A1 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
DE2814705A1 (de) Blutpumpe
DE1491676A1 (de) Dialysiergeraet fuer biologische Fluessigkeiten
DE60017018T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Funktion einer Herzkammer
DE2647384B2 (de) Künstliche Herzkammer
EP1197242A1 (de) Venenverweilkanüle
WO2012163372A1 (de) Vorrichtung für den stoff- und/oder energieaustausch zwischen zwei medien
EP2771044B1 (de) Künstliches herz
DE69108251T2 (de) Trainingsgerät für einen muskel.
DE3507818C1 (de) Infusionspumpe
DE19609281C1 (de) Magnetofluidunterstützter elektromagnetischer Antrieb für eine Blutpumpe zur Unterstützung oder zum teilweisen bis totalen Ersatz des Herzens
DE102020132268B3 (de) Künstliches herz
DE2608151A1 (de) In einer richtung durchstroemte herzklappenprothese
DE1528587C3 (de) Pumpe, insbesondere Blutpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee