DE2730897A1 - Photopolymerisierbare bindemittel - Google Patents

Photopolymerisierbare bindemittel

Info

Publication number
DE2730897A1
DE2730897A1 DE19772730897 DE2730897A DE2730897A1 DE 2730897 A1 DE2730897 A1 DE 2730897A1 DE 19772730897 DE19772730897 DE 19772730897 DE 2730897 A DE2730897 A DE 2730897A DE 2730897 A1 DE2730897 A1 DE 2730897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photopolymerizable
benzophenone
bis
amino
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730897
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Eisert
Martin Dr Fischer
Guenter Dr Heil
Hellmut Dr Kast
Werner Dr Kuesters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19772730897 priority Critical patent/DE2730897A1/de
Priority to EP78100236A priority patent/EP0000342B1/de
Priority to DE7878100236T priority patent/DE2861345D1/de
Priority to IT50047/78A priority patent/IT1105066B/it
Priority to US05/921,468 priority patent/US4147604A/en
Priority to AT0495078A priority patent/AT370756B/de
Priority to JP8252478A priority patent/JPS5417987A/ja
Publication of DE2730897A1 publication Critical patent/DE2730897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/101Inks specially adapted for printing processes involving curing by wave energy or particle radiation, e.g. with UV-curing following the printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/109Polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/124Carbonyl compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

- 2 - O.Z. 32 683
Photopolymerisierbare Bindemittel
Die Erfindung betrifft photopolymerisierbare Bindemittel für Druckfarben, Überzüge und Druckplatten auf der Basis mindestens einer photopolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindung sowie gegebenenfalls einer polymeren Bindemittelkomponente, die eine vorteilhafte Diaminobenzophenon-Verbindung als Photosensibilisator enthalten.
Aminogruppenhaltige Benzophenonderivate sind bekannt. Besonders vielfach ist 4,i*t-Bis(H-dimethylamino)benzophenon (Michlers Keton) und seine Anwendung in Photoinitiator-Systemen oder als Photosensibilisator für photopolymerisierbare Systeme beschrieben (vgl. z.B. DT-OS 15 22 359). Es ist ein Nachteil von Michlers Keton, daß seine toxischen Eigenschaften für manche Anwendungszwecke nicht befriedigen, ferner seine begrenzte Löslichkeit in vielen organischen Lösungsmitteln und seine begrenzte Verträglichkeit mit manchen polaren photopolymerisierbaren Bindemittel zu wünschen übrig läßt, wodurch bei Erfordernis höherer Konzentrationen an Photosensibilisatoren leicht Trübungen in den entsprechenden Gemischen auftreten, die eine Photopolymerisation st'3rend beeinflussen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, für photopolymerisierbare Bindemittel einen Ersatz für Michlers Keton zu finden, der verbesserte toxische Eigenschaften, eine verbesserte Verträglichkeit mit photopolymerisierbaren Gemischen aufweist und eine vielseitige Verwendung als Photosensibilisator bzw. Komponente in Photoinitiator-Systemen für photopolymerisierbare Massen gestattet.
Es wurde nun gefunden, daß photopolymerisierbare Bindemittel für Druckfarben, Überzüge und Druckplatten auf der Basis mindestens einer photopolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindung sowie gegebenenfalls einer polymeren Bindemittelkomponente, die eine Diaminobenzophenon-Verbindung als Photosensibilisator enthalten, die gewünschten verbesserten Eigenschaften zeigen, wenn sie eine Diaminobenzophenon-Verbindung der Formel (I)
-3-809885/0021
O.Z. 32 683
2730397
(D
enthalten, worin R1 und R^ H-(OR-*) -Reste mit R*=Alkylen mit
2 4 R und R Alkylreste mit 1 bis 4
2 bis 3 C-Atomen, x=l,2 oder 3
C-Atomen oder Reste der für R und R5 genannten Art darstellen.
Beispiele solcher Verbindungen sind 4,4'-Bis (N-ß-hydroxyäthyl-N-methylamino)benzophenon, 4,4'-Bis(N-ß-hydroxyäthyl-N-äthyl-amino)-benzophenon, 4,4'-Bis(N-ß-hydroxyäthyl-N-propy1-amino)benzophenon, '♦,^'-Bisdi-ß-hydroxypropyl-N-methyl-aminoJbenzophenon, 4,1I'-Bis(N- -hydroxypropyl-N-methyl-amino) benzophenon, 4,4'-Bis(N-hydroxyäthoxyäthyl-N-methyl-amino)benzophenon der Formel (II)
-A co
(ID,
ferner 4,4'-Bis(N,N-dihydroxyalkyl-amino)-benzophenone wie 4,4'-Bis (N,N-di-ß-hydroxyäthyl-amino)benzophenon, 4,4'-Bis(N,N-di-ß-hydroxy propyl-amino)benzophenon oder unsymmetrisch substituierte Benzophenone wie 4-(N,N-di-ß-hydroxyäthylamino)-4'-(M,N-di-ß-hydroxypropylamino)benzophenon der Formel (III)
(HO-CH2-CH2)2 N-
Il
OH
(III)
Sehr geeignet sind die 4,4 •-Bis(N-hydroxyäthyl-N-C1-Cl4-alkyl-amino) benzophenone.
Einen technisch einfachen Weg zur Herstellung der N-Hydroxyalkylaminoderivate des Benzophenons stellt die folgende Umsetzung dar:
Rx \R2
809885/0021
-H- O.Z. 32 683
273Q8S7
Durch Einsatz von Gemischen verschiedener N-Hydroxyalkyl-N-aikylaniline bzv/. Ν,Η-Dihydroxyalkylaniline, für die Umsetzung mit Formaldehyd bzw. Paraformaldehyd in Gegenwart von Säure lassen sich auch unsymmetrische Derivate des Diaminobenzophenons herstellen, wobei als Zwischenprodukte stets die entsprechend substituierten Diaminodiphenylmethane entstehen, die dann durch Oxidation mit Sauerstoff z.B. in Gegenwart von Chloranil und Eisenkomplexen des Dihydrodibenzotetraaza-annulens in die entsprechend substituierten Diaminodiphenylmethane umgewandelt werden können. Die erfindungsgemäß als Photosensibilisatoren verwendeten Verbindungen lassen sich dann leicht als meist nadelförnig kristalline feste Substanzen mit Schmelzpunkten über 100 C isolieren und reinigen.
Die erfindungsgemäß in photopolymerisierbaren Bindemitteln verwendeten Diaminobenzophenon-Verbindungen v/eisen bei mit Michlers Keton vergleichbarer Aktivität als Photosensibilisator die Vorteile auf, daß sie weniger toxisch air Michlers Keton sind, in vielen organischen Lösungsmitteln eine bessere Löslichkeit und mit vielen polaren photopolymerisierbaren Gemischen eine verbesserte Verträglichkeit aufweisen.
Von besonderem Vorteil ist es, im erfindungsgemäßen Bindemittel neben der Diaminobenzophenon-Verbindung einen weiteren bekannten Photoaktivator mitzuverwenden, wie Benzoin, Benzoinäther, Anthrachinon, Benzil, Benzilmonoalkylketale, Pluorenon, Fluoren, Diacetyl und insbesondere Benzophenon oder ein im Bereich von 300 bis 380 nm niedrig absorbierendes Benzophenonderivat, wie solchen mit einem Extinktionskoeffizienten £-a£q . nm <£200, wobei die für die Kombination mit Michlers Keton bekannten molaren Verhältnisse und Mengen angewandt v/erden können.
Als photopolymerisierbare olefinisch ungesättigten Verbindungen kommen die bekannten niedrigmolekularen Monomeren und Oligomeren in Frage, die für photopolymerisierbare Bindemittel für Druckfarben, überzugsmittel und für Druckplatten an sich bekannt sind, wobei sich natürlich die Art der Monomeren nach dem Anwendungszweck richtet und nach dem gegebenenfalls mitverwendeten polymeren Bindemittel, mit dem sie vertraglich sein sollen. Bevorzugt sind Monomere mit
809885/0021 -5-
- 5 - O.Z. 32 683
zwei- oder mehr olefinisch ungesättigten photopolymerisierbaren Doppelbindungen allein oder deren Mischungen mit Monomeren mit nur einer olefinisch ungesättigten photopolymerisierbaren Doppelbindung, wobei der Anteil der Monomeren mit nur einer Doppelbindung im allgemeinen nur etwa 5 bis 50 und bevorzugt 5 bis 30 Gewichtsprozent der Gesamtmonomerenmenge beträgt.
Geeignete olefinisch ungesättigte Verbindungen sind Di- und Polyacrylate und -methacrylate, wie sie durch Veresterung von Diolen oder Polyolen mit Acrylsäure oder Methacrylsäure hergestellt werden können, wie die Di- und Tri(meth)acrylate von Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht bis etwa 500, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Neopentylglykol (2,2-Dimethylpropandiol) 1,4-Butandiol, 1,1,1-Trimethylolpropan, Glycerin oder Pentaerithrit; ferner die Monoacrylate und Monomethacrylate solcher Diole und Polyöle, wie z.B. Äthylenglykol- oder Di-, Tri- oder Tetraäthylenglykol-monoacrylat, Monomere mit zwei- oder mehr olefinisch ungesättigten Bindungen, die Urethangruppen und/oder Amidgruppen enthalten, wie die aus aliphatischen Diolen der vorstehend genannten Art, organischen Diisocyanaten und Hydroxyalkyl(meth)acrylaten hergestellten niedermolekularen Verbindungen. Genannt seien auch Acrylsäure, Methacrylsäure sowie deren Derivate wie (Meth)acrylamid, N-Hydroxymethyl-(meth)-acrylamid oder (Meth)acrylate von Monoalkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen.
Sehr bewährt haben sich erfindungsgemäße Bindemittel, die polare Monomere und/oder polare polymere Bindemittel enthalten, wie Urethanacrylate oder Epoxidacrylate. Bezüglich geeigneter Bindemittelkomponenten sowie der Anwendung der erfindungsgemäßen Systeme sei auf die DT-OS 1 522 359, 2 200 178, 2 358 948, 2 411 148 verwiesen, wobei die erfindungsgemäß verwendeten Diaminobenzophenon-Verbindungen an die Stelle des dort beschriebenen Michlers Keton treten können.
Geeignete polymere Bindemittelkomponenten sind z.B. Polyamide, Polyurethane, ungesättigte Polyester sowie Polyesterurethane.
809885/0021 _
273Ö8S7
- 6 - O.Z. 32 68j5
In bekannter V/eise können die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Bindemittel mit den üblichen Zusätzen vermischt werden, wie thermischen Polymerisationsinhibitoren, Farbstoffen, Weichmachern usw.
Besondere Bedeutung kommt der größeren Löslichkeit der erfindungsgemäß angewendeten Photosensibilisatoren bei ihrer Verwendung für eine ausreichende Härtung hoch pigmentierter photopolymerisierbarer Systeme zu, insbesondere bei Verwendung hochabsorbierender Pigmente, z.B. in UV-härtenden Druckfarben mit deckendem Schwarz. Gemäß Beispielen 5 und 6 zeigen die hierbei erzdelten Drucke eine stark verbesserte Brillanz. Die erfindungsgemäßen Bindemittel eignen sich besonders in Schichtdicken kleiner als 10 ,um für UV-härtende Druckfarben, aber auch für Offsetdruckplattenbeschichtungen und als Photoresist-Material.
Die in den nachstehenden Beispielen und Vergleichsversuchen genannten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine Mischung aus 151 Teilen N-Methyl-N-hydroxyäthylanilin, 16,5 Teilen Paraformaldehyd und 100 Teilen Eisessig wird 1,5 Stunden auf 60 - 70°C erhitzt. Nach Zugabe von 230 Teilen Methanol, 25 Teilen Chloranil und 2,5 Teilen des Eisenkomplexes des Dihydrodibenzotetraazaannulens zu der Kondensationslösung wird diese bei 50 - 52°C und 1-3 bar mit Luft behandelt. Die Oxidation wird abgebrochen, wenn fast kein Sauerstoff mehr aufgenommen wird. Aus der auf 10°C abgekühlten Reaktionsmischung kristallisieren farblose Nadeln aus, die abgesaugt und mit 190 Teilen Methanol gewaschen werden. Nach Umkristallisieren aus Methanol werden 885 Teile 4,lp-Bis(N-nethyl-N-hydroxyäthyl-amino)benzophenon erhalten mit einem Schmelzpunkt von 153°C.
809885/0021
- 7 - ο.ζ. 52 683
Beispiel 2
Durch homogenes Vermischen der Komponenten bei 90 bis 1000C wird ein UV-härtbares Bindemittel hergestellt bestehend aus 20 % eines Urethanacrylats (hergestellt durch Umsetzung eines aliphatischen Biuretisocyanats mit stöchiometrischen Mengen an Hydroxypropylacry lat), 64 % eines weiteren Urethanacrylats (hergestellt durch Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat mit stöchiometrischen Mengen an Hydroxypropylacrylat), 10 % Butandiol-diglycidyläther-diacrylat, 3 % Benzophenon und 3 % 4,4»-Bis (N-ß-hydroxyäthyl-N-methylamino) benzophenon.
Das UV-härtbare Bindemittel ist auch nach 3 monatiger Lagerung bei Raumtemperatur klar.
Vergleichsversuch A
Genau wie in Beispiel 2 angegeben wird ein UV-härtbares Bindemittel hergestellt, jedoch anstelle von 3 % 4,4 '-Bis(N-ß-hydroxyäthyl-M-methyl-amino)benzophenon wird 3 % 4,4'-Bis(N-dimethylamino)benzophenon verwendet. Das Bindemittel wird exakt wie jenes von Beispiel 2 etwa 3 Monate lang bei Raumtemperatur gelagert, zeigt denn jedoch eine deutliche Trübung durch feine Kristalle.
Beispiel 3
Ein homogenes Gemisch aus 52 % eines Epoxidharz-Acrylats (hergestellt durch Umsetzung eines Bisphenol A - Epichlorhydrin-Harzes mit einem Epoxid-Kquivalentgewicht von 190 mit 97 Mol.-/!, bezogen auf die Epoxidgruppen, reiner Acrylsäure), 40 % Pentaerythrittetraacrylat, 4 % Benzophenon und 4 % M,H!-Bis(N-ß-hydroxyäthyl-N-methyl-amino)benzophenon wird 3 Monate bei Raumtemperatur gelagert. Die Mischung bleibt klar und ungetrübt.
Vergleichsversuch B
Genau wie in Beispiel 3 angegeben wird ein homogenes Gemisch hergestellt, jedoch anstelle von 4 % 4^'-Bis(N-ß-hydroxyäthyl-N-methy 1-amino)benzophenon wird 4 % !»,V-BisOl-dimethyl-aminoJbenzophenon verwendet. Das Gemisch wird exakt wie jenes von Beispiel 3 3 Monate lang bei Raumtemperatur gelagert. Es zeigt zu diesem
809885/0021 a
- 8 - O.Z. J52 68?
Zeitpunkt eine Trübung durch feine Kristalle von 4,1ll-Bis(N-dimethylamincObensophenon.
Beispiel ^ und Verrcleichsversuch C
Je ein UV-härtendes Bindemittelgemisch aus 30 % eines Urethanacrylats (hergestellt durch Umsetzung eines aliphatischen Biuretisocyanats mit stöchiometrischen Mengen an Hydroxyiaropylacrylat), 52J % eines weiteren Urethanacrylats (hergestellt durch Umsetzung von Hexamethylendiisocyanat mit stöchiometrischen Mengen an Hydroxypropylacrylat), 10 % N1,Nl-Divinyl-2-oxo-hexahydropyrimidin, 3 % Benzophenon und 3 % 1J, 4'-Bis (N-ß-hydroxy äthyl-N-methyl-amino)benzophenon (Beispiel 1I) bzw. 3 % Michlers Keton (Vergleichsversuch C) wird getrennt mittels eines Probedruckgerätes in einer Schichtdicke von etwa 1,3/Um auf Kunstdruckpapier aufgedruckt. Die aus den verschiedenen Bindemittelgemischen hergestellten aufgedruckten Schichten v/erden auf einer handelsüblichen UV-Härtungsanlage, enthaltend 2 Quecksilbermitteldrucklanpen mit je einer Leistung von 30 Watt/cm bödenlange, bestrahlt, und es wird die maximale Transportbandgeschwindigkeit bestimmt, bei der bei Einschalten nur einer Lampe noch eine sofortige klebfreie und abriebfeste Härtung der aufgedruckten Schicht erzielt v/erden kann.
Ergebnis:
max. Bandgeschwindigkeit: Beispiel 1I: 280 m/min
Vergleichsvers. C: 2 80 m/min
Beispiel 5 und Vergleichs versuch D
In 2 getrennten Ansätzen werden aus
18 % eines Blaupigments (CI. Pigment Blue 15:3) 82 % des Bindemittels einschließlich Initiatorsystem von
Beispiel 4 (Ansatz = Beispiel 5) sowie aus 18 % des vorgenannten Blauoigments und
82 % des Bindemittels einschließlich Initiatorsystem von Vergleichsversuch C (Ansatz = Vergleichsversuch D)
auf einem Dreiwalzwerk Druckfarben hergestellt. Diese werden getrennt auf Kunstdruckpapiere mittels eines Probedruckgerätes aufgedruckt. Die aufgedruckte Farbmenge wird so eingestellt, daß die Farbdrucke eine optische Dichte von 1,60 - 1,65 (remessen mit
809885/0021
2730837
- 9 - O.Z. 32 683
einem handelsüblichen Auflichtdensitometer) aufweisen. Die Farbdrucke v/erden wie in Beispiel 1I beschrieben (eine Lampe eingeschaltet) bestrahlt und die maximale Transportbandgeschwindigkeit bestimmt, die beträgt
Ansatz max. Bandgeschwindigkeit
Beispiel 5
a) frische Druckfarbe l60 m/min
b) Druckfarbe 2 Wochen gelagert l60 m/min
Vergleichsversuch D
a) frische Druckfarbe 150 m/min
b) Druckfarbe 2 Wochen gelagert 130 m/min
Die Druckfarbe des Vergleichsversuchs D weist nach 2-wöchiger Lagerung eine mattere, körnige Oberfläche auf. Unter dem Mikroskop sind feine Kristalle von Michlers Keton erkennbar.
Beispiel 6 und Vergleichsversuch E
In 2 getrennten Ansätzen v/erden aus
18 % Ruß und
82 % des Bindemittels einschließlich Initiatorsystem von
Beispiel 4
(Ansatz-Beispiel 6)
sowie aus
18 % Ruß und
82 % des Bindemittels einschließlich Initiatorsystem von Vergleichsversuch C
(Ansatz = Vergleichsversuch E)
UV-härtende Druckfarben und mit ihnen Farbdrucke auf Kunstdruckpapier mit einer optischen Dichte von 2,0 - 2,1 hergestellt. Die
809885/0021
- 10 - O.Z. 32
Farbdrucke werden wie in Beispiel 1I beschrieben (jedoch sind beide Lampen eingeschaltet) bestrahlt und die maximale Transportbandgeschwindigkeit bestimmt, die beträgt
Ansatz max. Bandgeschwindigkeit
Beispiel 6
a) frische Druckfarbe 125 m/min
b) Druckfarbe 2 Wochen gelagert 125 m/min
Vergleichsversuch E
a) frische Druckfarbe 80 m/min
b) Druckfarbe 2 Wochen gelagert 70 m/min
Auch hier zeigte die Probe des Vergleichsversuchs E nach 2-wöchiger Lagerung infolge einer Kristallisation von Michlers Keton eine mattere Oberfläche.
BASF Aktiengesellschaft
809885/0021

Claims (3)

BASF Aktiengesellschaft ~η ο no q 7 Unser Zeichen: O.Z. 32 683 W/St 67ΟΟ Ludwigshafen, O7.O7.I977 Patentansprüche
1. Photopolymerisierbare Bindemittel für Druckfarben, überzüge und Druckplatten auf der Basis mindestens einer photopolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindung sowie gegebenenfalls einer polymeren Bindemittelkomponente, die eine Diaminobenzophenon-Verbindung als Photosensibilisator enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Diaminobenzophenon-Verbindung der Formel (I)
(I)
enthalten, worin R1 und R5 H(OR5) -Reste mit R5=Alkylen mit 2
2 ü bis 3 C-Atomen und x=l,2 oder 3, R und R Alkylreste mit 1 bis Ί C-Atomen oder Reste der für R und Br genannten Art darstellen.
2. Photopolymerisierbare Bindemittel, gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie neben einer Diaminobenzophenon-Verbindung der Formel (I) Benzophenon oder ein im Bereich von 300 bis 38O nm niedrig absorbierendes Benzophenonderivat enthalten.
3. Photopolymerisierbare Bindemittel, gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Diaminobenzophenon-Verbindung der Formel (I) U,iJ'-Bis(N-hydroxyäthyl-N-C1-C11-alkyl-amino)benzophenon enthalten.
197/77 809885/0021 -2-
ORlGlNAL INSPECTED
DE19772730897 1977-07-08 1977-07-08 Photopolymerisierbare bindemittel Withdrawn DE2730897A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730897 DE2730897A1 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Photopolymerisierbare bindemittel
EP78100236A EP0000342B1 (de) 1977-07-08 1978-06-26 Photopolymerisierbare Bindemittel
DE7878100236T DE2861345D1 (de) 1977-07-08 1978-06-26 Photopolymerisable binders
IT50047/78A IT1105066B (it) 1977-07-08 1978-06-27 Leganti fotopolimerizzabili
US05/921,468 US4147604A (en) 1977-07-08 1978-07-03 Photopolymerizable binders containing diaminobenzophenones
AT0495078A AT370756B (de) 1977-07-08 1978-07-07 Photopolymerisierbare bindemittel
JP8252478A JPS5417987A (en) 1977-07-08 1978-07-08 Photoopolymerizable bineder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730897 DE2730897A1 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Photopolymerisierbare bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730897A1 true DE2730897A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=6013462

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730897 Withdrawn DE2730897A1 (de) 1977-07-08 1977-07-08 Photopolymerisierbare bindemittel
DE7878100236T Expired DE2861345D1 (de) 1977-07-08 1978-06-26 Photopolymerisable binders

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100236T Expired DE2861345D1 (de) 1977-07-08 1978-06-26 Photopolymerisable binders

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4147604A (de)
EP (1) EP0000342B1 (de)
JP (1) JPS5417987A (de)
AT (1) AT370756B (de)
DE (2) DE2730897A1 (de)
IT (1) IT1105066B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143201A2 (de) * 1983-09-01 1985-06-05 BASF Aktiengesellschaft Photopolymerisierbare Mischungen mit speziellen Diaminobenzophenon-Verbindungen
CN117343262A (zh) * 2023-10-31 2024-01-05 清华大学 一种紫外光照调控力学性能的聚氨酯脲薄膜及其制备方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978339A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物
US4507497A (en) * 1983-03-03 1985-03-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water soluble michlers ketone analogs
US4576975A (en) * 1983-03-03 1986-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water soluble Michler's ketone analogs in combined photoinitiator composition and polymerizable composition
US4563438A (en) * 1983-05-06 1986-01-07 Ciba Geigy Corporation Liquid mixture of photoinitiators
US4532021A (en) * 1983-07-18 1985-07-30 Desoto, Inc. Adherent ultraviolet cured coatings
US4565769A (en) * 1984-11-21 1986-01-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric sensitizers for photopolymer composition
DE19526856A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Basf Ag Strahlungshärtbare Massen mit kovalent gebundenen Photoinitiatoren
GB2410499A (en) 2004-01-29 2005-08-03 Sun Chemical Ltd Piperazino photoinitiation sensitisers
TWI337575B (en) * 2005-03-25 2011-02-21 Daido Kogyo Kk Paper cutting machine having rest
JP6576454B2 (ja) * 2015-01-05 2019-09-18 アイ ジー エム マルタ リミテッド Led硬化性低移行性光開始剤

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933682A (en) * 1973-01-31 1976-01-20 Sun Chemical Corporation Photopolymerization co-initiator systems
JPS5337902B2 (de) * 1973-09-04 1978-10-12
US4056453A (en) * 1973-11-27 1977-11-01 Basf Aktiengesellschaft Uv-curing printing inks
GB1486411A (en) 1974-09-11 1977-09-21 Peel E Flat plate coolers
GB1486911A (en) * 1974-09-17 1977-09-28 Scm Corp Ultraviolet and laser curing of polymerizable binders
US3966573A (en) * 1974-10-31 1976-06-29 Sun Chemical Corporation Photopolymerization co-initiator systems
JPS591401B2 (ja) * 1976-04-26 1984-01-12 東洋インキ製造株式会社 紫外線硬化性組成物
US4048034A (en) * 1976-08-27 1977-09-13 Uop Inc. Photopolymerization using an alpha-aminoacetophenone

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143201A2 (de) * 1983-09-01 1985-06-05 BASF Aktiengesellschaft Photopolymerisierbare Mischungen mit speziellen Diaminobenzophenon-Verbindungen
EP0143201A3 (en) * 1983-09-01 1985-08-28 Basf Aktiengesellschaft Photopolymerisable blends with diaminobenzophenone compounds
CN117343262A (zh) * 2023-10-31 2024-01-05 清华大学 一种紫外光照调控力学性能的聚氨酯脲薄膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000342B1 (de) 1981-11-25
JPS6331483B2 (de) 1988-06-24
ATA495078A (de) 1982-09-15
EP0000342A1 (de) 1979-01-24
AT370756B (de) 1983-05-10
IT1105066B (it) 1985-10-28
JPS5417987A (en) 1979-02-09
US4147604A (en) 1979-04-03
DE2861345D1 (de) 1982-01-28
IT7850047A0 (it) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458345C3 (de) Durch UV-Licht härtbare Überzugsmassen und Druckfarben
EP0341534B1 (de) Fotoinitiator-Dispersionen
DE69300984T3 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
EP0000342B1 (de) Photopolymerisierbare Bindemittel
DE2846479C2 (de)
DE3331157A1 (de) Photopolymerisierbare mischungen, enthaltend tertiaere amine als photoaktivatoren
DE2838691A1 (de) Durch strahlung aushaertbare acrylpolyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2441148A1 (de) Haertbare ueberzugsmasse
EP0029957A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien
DE2651507B2 (de) Verwendung von Triacrylaten von oxäthyliertem Trimethylolpropan mit einem Oxäthylierungsgrad von 23 bis 4 als Verdünnungsmittel in strahlenhärtbaren Zusammensetzungen
DE2601408A1 (de) Durch uv-strahlung haertbare masse, verfahren zur herstellung derselben und verwendung derselben zur zubereitung eines durch uv-strahlung haertbaren lacks bzw. einer durch uv-strahlung haertbaren druckfarbe
DE2825955A1 (de) Arylglyoxyloyloxyalkylacrylate und ihre verwendung in photopolymerisierbaren bindemitteln
DE2102382B2 (de) Photopolymerisierbare, polyurethanformmassen einschliesslich ueberzugsmassen und klebemittel
DE2733038A1 (de) Durch bestrahlen haertbare ueberzugszusammensetzungen
EP0143201B1 (de) Photopolymerisierbare Mischungen mit speziellen Diaminobenzophenon-Verbindungen
DE2730898C2 (de) Photopolymerisierbare Bindemittel
DE2625538C2 (de) Photopolymerisierbare Überzugsmassen
EP0574775A1 (de) Reaktive, wasseremulgierbare Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken
EP0775687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern
EP0251049A2 (de) Photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien sowie Photoresistschichten und Flachdruckplatten auf Basis dieser Aufzeichnungsmaterialien
EP0764698B1 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend oberflächenaktive, verkappte Aminoverbindungen
DE19520888A1 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen, enthaltend mehrfunktionelle Acrylate und verkappte Amine
WO1992020718A1 (de) Flüssige gemische von photoinitiatoren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2538040C2 (de) Härtbare Polyestermischungen
DE2349280A1 (de) Loesungsmittelfreie lichthaertende druckfarben

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal