DE2730439A1 - Auswuchtmaschine - Google Patents

Auswuchtmaschine

Info

Publication number
DE2730439A1
DE2730439A1 DE19772730439 DE2730439A DE2730439A1 DE 2730439 A1 DE2730439 A1 DE 2730439A1 DE 19772730439 DE19772730439 DE 19772730439 DE 2730439 A DE2730439 A DE 2730439A DE 2730439 A1 DE2730439 A1 DE 2730439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electronics
balancing
control
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730439B2 (de
DE2730439C3 (de
Inventor
Richard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE2730439A priority Critical patent/DE2730439C3/de
Priority to US05/922,053 priority patent/US4162633A/en
Publication of DE2730439A1 publication Critical patent/DE2730439A1/de
Publication of DE2730439B2 publication Critical patent/DE2730439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730439C3 publication Critical patent/DE2730439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

E 959 Ld
Gebr. Hofmann GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, Darmstadt
Auswuchtmaschine
809882/0488
2730433
-•5-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern, bei der der Massenausgleich durch eine von einer Meßeinrichtung gesteuerten Bearbeitungsmaschine durchgeführt wird und bei der sich nachfolgend eine Kontrolle bzgl. der erforderlichen Auswuchtgüte auf der gleichen Meßeinrichtung anschließt.
Es sind Einrichtungen zum Auswuchten von Rotationskörpern bekannt, die insbesondere in der Serienproduktion eingesetzt werden, bei denen die Unwuchtmeßwerte des unwuchtigen Rotors auf einer Meßeinrichtung während der Rotation ermittelt und in einer Meßelektronik gespeichert werden. Nach dem Umlagern des Rotationskörpers in eine Bearbeitungsmaschine kann nachfolgend der Massenausgleich aufgrund der gespeicherten Meßwerte manuell oder automatisch erfolgen.
Hieran schließt sich ein Kontrollauf auf einer separaten Meßeinrichtung oder aber auf der ersten Meßeinrichtung an. Die Meßelektronik kann zusätzlich mit Schwellwertschaltern versehen sein, die bei Erreichen der geforderten Toleranz ein Signal auslösen, sodaß schnell und einfach eine Gut-Schlecht-Aussage getroffen werden kann.
Bei Auswuchtanlagon, bei denen der Kontrollauf auf der ersten Meßeinrichtung durchgeführt wird, besteht jedoch der Nachteil, daß beim Versagen der Meßeinrichtung bzw. der Moßwertaufnehmer oder deren Zuleitungen oder beim Aufkoinmon von Reibung in den Lagerböcken die Unwucht des Rotationskörpers gar nicht oder nicht mehr richtig erfaßt wird, was eine falsche Steuerung der Bearbeitungs-
\ 809882/0488
2730433
werkzeuge oder aber eine falsche Beurteilung des Wuchtzustandes des bereits ausgeglichenen Rotationskörpers nach sich zieht.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist es bekannt, zur Kontrolle eine zweite Meßeinrichtung zu verwenden.
Dies bedingt jedoch einen erheblichen Mehraufwand, da eine vollständige Unwuchtmeßmaschine mit daran angeschlossener Meßelektronik benötigt wird, welche lediglich eine Aussage über die Wuchtgüte des Rotors macht.
Durch die Verwendung von zwei Meßmaschinen mit jeweils einer daran angeschlossenen separaten Meßelektronik ist eine falsche Beurteilung des Auswuchtzustandes jedoch nahezu ausgeschlossen.
Durch den mehr und mehr aufkommenden Wunsch nach höheren Auswuchtgütern ist es häufig erforderlich, nach \ erfolgtem Massenausgleich eine weitere Unwuchtmessung mit anschließender Feinkorrektur des Massenausgleichs durchzuführen. Die Signale für den Feinmassenausgleich werden dann von der gleichen Meßelektronik aufgenommen und gespeichert, die vorher für den Grobmassenausgleich vorgesehen waren. Ebenso wird die Feinbearbeitung von der gleichen Bearbeitungsmaschine durchgeführt, welche vorher den Grobmassonausgleich ^ durchgeführt hatte. x
Bei dem zuvor beschriebenen Verfahrensschritt mit zwei getrennten Meßeinrichtungen ergibt sich die Schwierigkeit, daß nach erfolgtem Grobmassenausgleich der Rotor
809882/0488 /5
2730433 -τ-
zwar auf der Kontrollmaschine vermessen werden kann, daß er aber, wenn er außerhalb der geforderten Toleranz liegt, wieder auf die Meßmaschine gelegt werden muß, damit die für den Feinmassenausgleich notwendigen Meßwerte in den Speicher, zur Steuerung der Bearbeitungseinheit gelangen können.
Um diesen umständlichen und zeitraubenden Verfahrensschritt zu vermeiden und trotzdem eine sichere Kontrolle des Wuchtkörpers zu bekommen, sieht die Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern erfindungsgemäß vor, daß die Meßmaschine zwei mechanisch in Reihe geschaltete Meßwertaufnehmer aufweist, wobei ein Meßwertaufnehmer an die Meßelektronik und der andere Meßwertaufnehmer an die Kontrollelektronik angeschlossen ist.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Meßeinrichtung als Hartlagermaschine ausgeführt, wobei die Meßelektronik die Steuerung des Bearbeitungswerkzeuges übernimmt und die Kontrollelektronik nur Unwuchtgrößeninstrumente aufweist.
Die Verwendung einer Hartlagermaschine ist deshalb vorteilhaft, weil an den Lagerböcken keine bewegten Teile verwendet werden und weil Dämpfungen in den Federelementen praktisch ohne Einfluß auf das Meßergebnis sind. Beim Versagen eines der beiden Meßwertaufnehmer oder deren Anschlußkabel wird eine der beiden Elektroniken ihre Funktion nicht mehr durchführen und der Vergleich der Messungen zwischen den beiden Meßelektroniken wird sofort auf einen Fehler in der Meßeinrichtung schließen lassen.
809882/0488 /6
273Q433
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Ein Rotor 1 wird in die beiden Prismenlager 2 und 3 einer Meßeinrichtung 23 eingelagert. Die während der Rotation erzeugten Lagerkräfte im Prismenlager 2 werden von den beiden mechanisch in Reihe geschalteten Meßwertaufnehmern 4 und 5 in der vorliegenden Ausführungsform Kraftmeßdosen aufgenommen und in elektrische Spannungen umgesetzt. Die Druckfeder 8 dient zur Vorspannung der beiden Kraftmeßdosen 4 und 5. Die vom Lager 3 aufgenommenen Kräfte werden in den Kraftmeßdosen 6 und 7 in elektrische Wechselspannungen umgesetzt. Zur Vorspannung dieser beiden Kraftmeßdosen dient ebenfalls eine Druckfeder 9. Die den Unwuchtkräften des linken und rechten Lagers proportionalen Spannungen werden von den Kraftmeßdosen 5 und 7 über die Leitungen 10 der Kontrollelektronik 12 und von den Kraftmeßdosen 4 und 6 über die Leitungen 11 der Meßelektronik 17 zugeführt. Die Kontrollelektronik kann nur Unwuchtgrößeninstrumente 15 und 16 aufweisen. Eine Kontrollampe 13 kann das Oberschreiten der Toleranz und eine Lampe 14 das Erreichen der Toleranz anzeigen. Die Meßelektronik 17 dient zur Messung und Speicherung der Unwuchtwerte und zur Weitergabe der gespeicherten Unwuchtwerte über die Leitung 20 zu einer nicht näher dargestellten Bearbeitungsmaschine. Die Meßinstrumente 18 und 19 dienen beispielsweise der Anzeige der Unwuchtgröße und die Instrumente 21 und 22 der Anzeige der Unwuchtwinkellage.
Falls ein zum Auswuchten vorgesehener Rotor 1 bereits an der Kontrollelektronik 12 als innerhalb der Toleranz angezeigt wird, braucht er erst gar nicht auf die
809832/0488 /7
273043S
Bearbeitungseinrichtung weitergegeben zu werden. Falls er jedoch außerhalb der Toleranz ist, so sind die für die Bearbeitung notwendigen Werte bereits in der Meßelektronik 17 gespeichert und der Rotor 1 kann zur Bearbeitung weitergegeben werden. Wird der bearbeitete Rotor 1 wieder in die Meßmaschine 23 zurückgelegt, so kann im Kontrollauf von der Kontrollelektronik 12 entschieden werden, ob dieser Rotor 1 die Auswuchtgüte bereits erreicht hat. Falls dies nicht der Fall ist, so befinden sich die Meßwerte für die Unwuchtbearbeitung wieder bereits im Speicher der Meßelektronik 17 und es kann eine Nachbearbeitung durchgeführt werden. Die Meßelektronik 17 kann zusätzlich mit einem Schwellwertschalter zum Erkennen der Toleranzgrenze versehen sein, sodaß eine gegenseitige Überwachung der beiden Meßelektroniken 12 und 17 gewährleistet ist.
809882/0488
e e r s e ι i e

Claims (3)

2730433 Ansprüche
1.) Einrichtung zum Auswuchten von Rotationskörpern, bei der der Massenausgleich durch eine von einer Meßeinrichtung gesteuerten Bearbeitungsmaschine durchgeführt wird und bei der sich nachfolgend eine Kontrolle bzgl. der erforderlichen Auswuchtgüte auf der gleichen Meßeinrichtung anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Meßwertaufnehmer (4, 5 und 6, 7) in jedem Lagerbock (2, 3) mechanisch in Reihe geschaltet sind, wobei der eine Meßwertaufnehmer (4, 6) an die Meßelektronik (17) und der andere Meßwertaufnehmer (5, 7) an die Kontrollelektronik (12) angeschlossen ist.
2. Einrichtung zum Auswuchten nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (23) als Hartlagermaschine ausgeführt ist, die Meßelektronik (17) die Steuerung des Bearbeitungswerkzeuges übernimmt und die Kontrollelektronik (12) nur Unwuchtgrößeninstrumente (15, 16) aufweist.
3. Einrichtung zum Auswuchten nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß beide Meßelektroniken (12, 17) Schwellwertschalter zur gegenseitigen Überwachung aufweisen.
/3 809882/0488
ORIGINAL INSPECTED
DE2730439A 1977-07-06 1977-07-06 Einrichtung zum Messen und Kontrollieren der Unwucht Expired DE2730439C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730439A DE2730439C3 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Einrichtung zum Messen und Kontrollieren der Unwucht
US05/922,053 US4162633A (en) 1977-07-06 1978-07-05 Balancing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2730439A DE2730439C3 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Einrichtung zum Messen und Kontrollieren der Unwucht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730439A1 true DE2730439A1 (de) 1979-01-11
DE2730439B2 DE2730439B2 (de) 1980-05-08
DE2730439C3 DE2730439C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=6013239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730439A Expired DE2730439C3 (de) 1977-07-06 1977-07-06 Einrichtung zum Messen und Kontrollieren der Unwucht

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4162633A (de)
DE (1) DE2730439C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342667A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Hofmann Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Unwuchtmessung an einem Rotor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445373A (en) * 1982-09-23 1984-05-01 American Hofmann Corporation Balancing machine and support structures usable therewith for measuring unbalance in a rotor
US4626147A (en) * 1984-10-03 1986-12-02 Whirlpool Corporation Method of and apparatus for balancing a rotary body
US4750361A (en) * 1987-01-20 1988-06-14 General Motors Corporation Universal balancing machine
US4958290A (en) * 1988-11-18 1990-09-18 Accu Industries, Inc. Balancer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102429A (en) * 1963-09-03 Network

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342667A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Hofmann Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Unwuchtmessung an einem Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730439B2 (de) 1980-05-08
US4162633A (en) 1979-07-31
DE2730439C3 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107790C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Auswuchtwerte eines Fahrzeugrades
EP0074416B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer gemessenen Unwuchtwinkellage auf einen Rotor und Vorrichtung hierzu
EP0175803A1 (de) Verfahren zur Berücksichtigung von Lageungenauigkeiten sowie Vorrichtung hierzu
DE2740454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedern
DE2730439A1 (de) Auswuchtmaschine
EP1271170A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
EP0476285B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen von Resonanzüberhöhungen beim Auswuchtvorgang
DE1698164C2 (de) Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen
DE3026232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenanzeige einer Unwucht beim Auswuchten von Rotoren
DE3040713C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer kraftmessenden Auswuchtmaschine
DE1648542C3 (de) Meßverfahren zur Bewertung von Wälzlagern
DE3124248A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum bestimmen und eindrehen der unwuchtwinkellage eines rotationskoerpers"
DE3129741C2 (de)
DE2946581C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Unwuchten an Rotationskörpern
US3890845A (en) Apparatus for determining imbalance in 120 degree spaced components and method of correcting said imbalance
DE2904877C2 (de) Selbsttätig kontrollierende Einrichtung zum Messen von Drehmomenten an mechanischen Verbindungselementen
EP0475060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Erkennen von Zwangskräften bei auszuwuchtenden Rotoren in kraftmessenden Auswuchtmaschinen
EP0347883B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Teilen
DE2727092C3 (de) Sicherheitseinrichtung für eine kraftmessende Auswuchtmaschine
EP0555647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Anzahl von aufeinanderfolgenden Auswuchtvorgängen
DE938215C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen und Messen von Oberflaechenunregelmaessigkeiten runder oder quasi runder Koerper
EP0211964A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Winkels zwischen der Lage einer Unwucht und einer markanten Stelle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1473592C (de) Vorrichtung zur Prüfung der Unwucht von Fahrzeugrädern
DE1045858B (de) Fernmessanlage
DE1473592B2 (de) Vorrichtung zur pruefung der unwucht von fahrzeugraedern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee