DE2730406C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2730406C2
DE2730406C2 DE2730406A DE2730406A DE2730406C2 DE 2730406 C2 DE2730406 C2 DE 2730406C2 DE 2730406 A DE2730406 A DE 2730406A DE 2730406 A DE2730406 A DE 2730406A DE 2730406 C2 DE2730406 C2 DE 2730406C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat transfer
district heating
temperature
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730406A1 (de
Inventor
Nikolaus Laing
Geb. Melchior Ingeborg Laing
Oliver Dipl.-Phys. 7148 Remseck De Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0506176A external-priority patent/AT371237B/de
Priority claimed from AT0020677A external-priority patent/AT376788B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2730406A1 publication Critical patent/DE2730406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730406C2 publication Critical patent/DE2730406C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/001Central heating systems using heat accumulated in storage masses district heating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • Y02P80/14District level solutions, i.e. local energy networks

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübergabestation für ein Fernheiznetz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Fernwärmenetze haben den Nachteil der hohen Investitionskosten. Durch den Durchmesser der Rohrleitungen wird die maximale Wärmeleistung bestimmt. Diese wird jedoch nur während der morgendlichen Aufheizperiode der Gebäude benötigt, während des restlichen Tages sinkt die erforderliche Leistung ab. Die Förderung des Wärmestromes erfolgt dementsprechend unstetig, der Mittelwert der Leistung über einen Tag entspricht nur etwa der Hälfte der Maximalleistung. Des weiteren wird eine möglichst große Temperaturspreizung angestrebt.
Heizungsanlagen bei denen primärseitiges Wärmeträgerwasser in einem Wassertank gespeichert wird, sind durch DE-PS 9 60 389 bekannt. Bekannt ist auch die Anwendung von Latentspeichermassen in Verbindung mit fließbaren Wärmeträgern, wie dies beispielsweise in der DE-OS 21 31 243 beschrieben ist. Bekannt ist schließlich durch die DE-OS 16 04 034, daß eine Fernwärmeanlage einen Wärmewasserbehälter speist, dem bei Spitzenbedarf Heißwasser entnommen wird.
Die Verwendung von Wasser aus dem Fernwärmenetz zum Zwecke der Speicherung hat den Nachteil, daß große Volumina erforderlich sind, die zu entsprechenden großen ganzjährigen wärmeab­ gebenden Tanks führen. Durch die Verwendung eines einzelnen Latentspeichers aber lassen sich wassergefüllte Speicher nicht substituieren, da die Temperatur des Fernwärme-Wärmetragers nur bis in die Nähe der Schmelztemperatur abgekühlt werden kann, so daß dem Wärmeträgerstrom nur ein kleiner Prozentsatz der ihm aufgeprägten Energie entzogen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wärmeüber­ gabestation nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 eine Vergleichmäßigung der Wärmeträgermenge über die Tages­ stunden und eine möglichst weitgehende Absenkung der Rücklauf­ temperatur zu erreichen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung erbringt somit den Vorteil, daß in die Heizkreise der Gebäude, die durch Fernwärme versorgt werden, mehrere Latentwärmespeicher einschaltbar sind und diese Latent­ wärmespeicher unterschiedlicher Kristallisationstemperaturen in Reihe schaltbar sind. Diese Speicher werden nacheinander vom Wasserstrom des Fernwärmenetzes durchströmt. Hierduch laden sie sich gleichzeitig auf, und das Fernwärmewasser verläßt mit relativ niedriger Temperatur das Gebäude des Wärmever­ brauchers. Durch die Erfindung kann die Fernwärmeleitung kontinuierlich über 24 Stunden mit konstantem Wasserdurchsatz betrieben werden, so daß bei gleichem Durchmesser der Rohrleitungen des Fernwärmenetzes etwa das Doppelte der bisherigen Wärmemenge gefördert werden kann, was zur Vergrößerung der Leistung vorhandener Fernwärmenetze oder Verbilligung neuer Netze führt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung, bei der der Wärmeträger des Fernwärmevorlaufes 1 zuerst den Wärme­ übertrager 2 durchströmt. Danach wird über die Leitung 3 durch einen Wärmeübertrager 4 geleitet, mit dem die Speicher­ masse 5 im Speicherbehälter 6 in gut wärmeleitendem Kontakt steht. Danach strömt der Wämeträger durch die Leitung 7 in den Wärmeübertrager 8, der mit der Speichermasse 9 des Speichers 10 in gut wärmeleitendem Kontakt steht. In gleicher Weise durchströmt er dann die Leitung 11 und den Wärmeüber­ trager 12, der mit der Speichermasse 13 des Speichers 14 in wärmeleitendem Kontakt steht und gelangt dann in den Rücklauf 15. Der Wärmespeicher 14 mit der niedrigsten Kristallisations­ temperatur versorgt das Großflächen-Heizelement 16. Von den übrigen Heizkörpern 17 des Hauses wird der Rücklauf 18 des Heizkörpers durch den Wärmespeicher 10 hindurchgeführt. Dort erfährt das Wasser eine erste Temperaturzunahme und gelangt dann durch die Leitung 19 in das Dreiwegeventil 20. Reicht die Temperatur des Wassers bereits zur Raumheizung aus, so gelangt der Wärmeträger wieder in den Vorlauf 21. Reicht die Wassertemperatur für den Heizbedarf nicht aus, so wird das Dreiwegeventil in die Stellung gemäß 20 a verschwenkt. Das Wasser gelangt dann über die Leitung 22 in den Wärmespeicher 6, von dort kann es wiederum durch das Dreiwegeventil 23 wahlweise direkt in den Vorlauf 21 gelangen oder bei einer Ventilstellung des weiteren Dreiwegeventils gemäß 23 a über die Leitung 24 durch den Wärmeübertrager 2 geleitet werden und dann erst bei maximaler Temperatur in den Vorlauf 21 eintreten.
Es wird also Wärme bei möglichst niedriger Temperatur verbraucht. Nur an extrem kalten Tagen wird durch Ventil­ schaltung gemäß 20 a und 23 a eine Vorlauftemperatur in der Leitung 21 erreicht, die annähend der Temperatur in der Fernwärmeleitung 1 entspricht.
Auch die Aufheizung des Brauchwassers erfolgt im Gegenstrom durch die Leitung 25, die von der Wasserversorgungsleitung zum Wärmetauscher 26 führt, danach den Wärmetauscher 27 und danach den Wärmetauscher 28 durchströmt, um schließlich durch die Leitung 29 dem Heißwasser-Versorgungsnetz des Verbrauchers zugeführt zu werden. Zur Abdeckung eines extremen Spitzen­ bedarfes dient der Brenner 47, der über den Wärmetauscher 48 seine Wärme an den Wärmespeicher 6 sowie an den Wärmetauscher 4 abgibt, so daß die von ihm zusätzlich zur Verfügung gestellte Wärme auch auf die anderen Wärmespeicher übertragen werden kann. Der Brenner 47 kann alternativ auch im Kreislauf (21-18) angeordnet werden.
Fig. 2 zeigt ein Fernwärmenetz mit dem Vorlauf 1 und dem Rücklauf 15 und zwei Ausgleichsleitungen 30 und 31. Zwischen dem Vorlauf 1 und der Ausgleichsleitung 30 ist eine erste Gruppe von Verbrauchern 34 angeschlossen, deren Heizungssysteme eine hohe Wassertemperatur erfordern. Der Fernwärmeträger-Strom erfährt im Latentwärmespeicher 32 eine geringe Abkühlung und gelangt durch den Rücklauf 33 in die Ausgleichsleitung 30. Von dort werden die Latentwärmespeicher für die bei geringerer Temperatur betriebenen Verbraucher 36 versorgt. Von der Ausgleichsleitung 31 gelangt bereits weitgehend abgekühltes Wasser in solchen Gebäuden, in denen eine Wärmepumpe installiert ist, in den Verdampfer 37 und von dort über die Leitung 38 in den Rücklauf 15. Der Kompressor 39 saugt ein expandiertes Arbeitsmedium aus dem Wärmeübertrager 40, der als Kondensator arbeitet. Dieser versorgt den Heizkreis 41. Über das Drosselventil 42 gelangt das Arbeitsmedien-Kondensat wieder in den Wärmeübertrager 37. Durch Umschaltung des Vierwegeventils 43 in die Position 43 a arbeitet die gleiche Wärmepumpe als Kältemaschine. Sie entzieht dem Rücklauf kaltes Wasser gemäß Pfeil 44, erwärmt dieses und leitet es gemäß Pfeil 45 in die Ausgleichsleitung 31. Der Ventilator 46 steigert die Wärmeübertragung.

Claims (5)

1. Wärmeübergabestation bestehend aus einem Wärmeübertrager, der den Wärmeträgerstrom eines Fernheiznetzes vom Wärmeträgerstrom einer Heizungsanlage trennt, wobei der Wärmeübertrager mit einem Wärmespeicher thermisch kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Fernwärmenetz (1, 15) zugehörige Wärmeträgerstrom nacheinander mehrere Wärmeübertraäger (2, 4, 8, 12) durchsetzt, die mit Wärmespeichern (5, 9, 13) kommunizieren, die ihrerseits jeweils mit einem Wärmeverbraucher (16, 17) in Wärmetausch bringbar sind.
2. Wärmeübergabestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wärmespeicher eine Speichermasse (5) enthält, die beim Aufladen eine Phasenänderung bei einer Temperatur erfährt, die unterhalb der Vorlauftemperatur des Fernheiznetzes liegt.
3. Wärmeübergabestation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernwärmeträger-Strom nach Verlassen eines Wärmespeichers (6) mindestens einem weiteren Wärmespeicher (10) zugeführt wird, dessen Phasenänderungstemperatur unterhalb der Phasenänderungstemperatur des vorgeschalteten Wärmespeichers liegt.
4. Wärmeübergabestation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf (18) der Heizungsanlage (21-18) mit den Wärmespeichern im Wärmetausch steht, und zwar beginnend mit dem Wärmespeicher (10), dessen Speichermasse (9) die niedrigste Phasenänderungstemperatur aufweist.
5. Wärmeübergabestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Wärmespeichern in Wärmetausch stehende Heizungsanlage (21-18) über einen Wärmeübertrager (2) mit dem Vorlauf (1) des Fernheiznetzes in Wärmetausch steht.
DE19772730406 1976-07-09 1977-07-06 Vorrichtungen und verfahren zur erhoehung der transportleistung von fernwaermenetzen Granted DE2730406A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0506176A AT371237B (de) 1976-07-09 1976-07-09 Heizsystem
AT0020677A AT376788B (de) 1977-01-14 1977-01-14 Fernwaermenetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730406A1 DE2730406A1 (de) 1978-01-12
DE2730406C2 true DE2730406C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=25591852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730406 Granted DE2730406A1 (de) 1976-07-09 1977-07-06 Vorrichtungen und verfahren zur erhoehung der transportleistung von fernwaermenetzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4187982A (de)
DE (1) DE2730406A1 (de)
FR (1) FR2357824A1 (de)
GB (1) GB1584872A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371910A2 (de) 2002-06-12 2003-12-17 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Hausanschlussstation für Fernwärme
EP2876150A1 (de) 2013-11-21 2015-05-27 RV Lizenz AG Kombiniertes Energienetzwerk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2960572D1 (en) * 1978-06-16 1981-11-05 Ciba Geigy Ag Means for providing heated water by solar energy
US4313424A (en) * 1980-05-16 1982-02-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solar heating system
US8955763B2 (en) * 2007-10-04 2015-02-17 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Building heating system and method of operation
CN102741617B (zh) 2009-03-10 2015-08-05 丹福斯有限公司 加热系统
JP2012530237A (ja) * 2009-06-16 2012-11-29 ディーイーシー デザイン メカニカル コンサルタンツ リミテッド 地域エネルギー共有システム
JP2015132435A (ja) * 2014-01-15 2015-07-23 積水化学工業株式会社 暖房システム及び建物
CN105922839B (zh) * 2015-02-27 2020-04-10 马勒国际有限公司 具有驾驶距离延长的电动车辆的hvac系统
DE102022114949A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-14 Ludwig Langer Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US247529A (en) * 1881-09-27 baker
US2532608A (en) * 1946-05-07 1950-12-05 Dalin David Method of heating
US2560282A (en) * 1947-03-24 1951-07-10 Landis & Gyr Ag Device for automatic regulation of room temperature in buildings
DE960389C (de) * 1953-09-14 1957-03-21 Richard Nilsson Waermemesseinrichtung
US2796743A (en) * 1954-03-11 1957-06-25 Alden I Mcfarlan Plural stage air conditioning system
DE1604034A1 (de) * 1966-03-24 1970-08-27 Schwedler Dipl Ing Rolf Verfahren zum Betrieb einer Fernwaermeversorgungsanlage
CA885861A (en) * 1968-07-19 1971-11-16 Eaton Milton Htw heating systems
CA920460A (en) * 1970-03-06 1973-02-06 Thermo-Bauelement Ag Storage heater
DE2131243A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Nikolaus Laing Waermespeicher mit fliessbarem Waermetraeger
US4021895A (en) * 1973-06-18 1977-05-10 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Solar heating
US4034738A (en) * 1974-03-21 1977-07-12 Sunworks, Inc. Solar heating system
US4071079A (en) * 1974-07-31 1978-01-31 Sadao Shimoda Heat-storage unit and system
AT332047B (de) * 1974-09-30 1976-09-10 Laing Nikolaus Warmespeicher, insbesondere zur klimatisierung von raumen
DE2453622A1 (de) * 1974-11-12 1976-05-20 Otmar Dipl Ing Schaefer Verfahren und vorrichtung zum abwechselnden heizen und kuehlen eines waermetauschers einer heiz-kuehl-anlage
US4007776A (en) * 1974-12-23 1977-02-15 Universal Oil Products Company Heating and cooling system utilizing solar energy
US3960136A (en) * 1975-02-20 1976-06-01 Owens-Illinois, Inc. Solar energy collection system
FR2305694A1 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Villaume Michel Procede et dispositif utilisant des machines a cycle thermodynamique pour le chauffage ou la refrigeration d'un local
US4063546A (en) * 1975-04-28 1977-12-20 Ciba-Geigy Corporation Heat store and installation for the utilization of solar energy
US4049045A (en) * 1975-05-21 1977-09-20 Canada Square Management Limited Heating and cooling system for buildings
US4061267A (en) * 1975-08-18 1977-12-06 Lof George O G Solar heating system and operation thereof
AT341719B (de) * 1975-10-01 1978-02-27 Interliz Anstalt Zentralheizungsanlage
US3996759A (en) * 1975-11-03 1976-12-14 Milton Meckler Environment assisted hydronic heat pump system
US4044949A (en) * 1976-02-26 1977-08-30 Ernst Morawetz Heat storage system
US4030312A (en) * 1976-04-07 1977-06-21 Shantzer-Wallin Corporation Heat pumps with solar heat source
US4070870A (en) * 1976-10-04 1978-01-31 Borg-Warner Corporation Heat pump assisted solar powered absorption system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371910A2 (de) 2002-06-12 2003-12-17 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Hausanschlussstation für Fernwärme
DE10226870A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-08 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Hausanschlussstation für Fernwärme
DE10226870B4 (de) * 2002-06-12 2004-05-13 MSR-Service für HKS-Anlagen Öl- und Gasbrenner GmbH Hausanschlussstation für Fernwärme
EP2876150A1 (de) 2013-11-21 2015-05-27 RV Lizenz AG Kombiniertes Energienetzwerk
EP4108742A1 (de) 2013-11-21 2022-12-28 RV Lizenz AG Kombiniertes energienetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2357824A1 (fr) 1978-02-03
GB1584872A (en) 1981-02-18
FR2357824B1 (de) 1984-04-13
US4187982A (en) 1980-02-12
DE2730406A1 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500252C2 (de) Wärmepumpe zum Heizen oder Kühlen
DE3209761C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE2908989A1 (de) Waermepumpe
DE2730406C2 (de)
DE3240323A1 (de) Kuehlsystem bzw. kuehleinrichtung mit behaelterbypassleitung bzw. umgehungsleitung
DE3112228C2 (de) Kälteanlage mit Warmwassererzeugung
DE2606053A1 (de) Anlage zum waermen eines fliessmittels, vorzugsweise wasser, in einem herkoemmlichen zentralen heizsystem unter verwendung der durch mehrere kuehlvorrichtungen erzeugten abwaerme
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE2809425A1 (de) Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes
DE102008013650A1 (de) Kühlkreislauf in einem Kraftfahrzeug
EP2458304A2 (de) Wärmepumpenanlage umfassend eine Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanlage
DE10108768C2 (de) Absorptionskälteanlage mit Niedertemperaturnutzung
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE2401556B2 (de) Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten
DE102018220128A1 (de) Zweistufige Sorptionswärmepumpe mit großem Temperaturhub
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE2509965A1 (de) Waermepumpen zur raumheizung
DE3238333A1 (de) Heiz- und kuehlvorrichtung und -verfahren
DE2402703A1 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage
DE19601179A1 (de) Einrichtung zum Erhitzen von umlaufendem Heizungswasser und Brauchwasser
AT376788B (de) Fernwaermenetz
DE102019001642A1 (de) Heizungs-und/oder Warmwasserbereitungssystem
DE645001C (de) Kaeltemaschine
DE3308447A1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung
DE614329C (de) Dampfanlage mit Verwertung des Abdampfes der Dampfkraftmaschine zur Erzeugung von Warmwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee