DE2730198A1 - Maschine zur herstellung von wendelfedern - Google Patents

Maschine zur herstellung von wendelfedern

Info

Publication number
DE2730198A1
DE2730198A1 DE19772730198 DE2730198A DE2730198A1 DE 2730198 A1 DE2730198 A1 DE 2730198A1 DE 19772730198 DE19772730198 DE 19772730198 DE 2730198 A DE2730198 A DE 2730198A DE 2730198 A1 DE2730198 A1 DE 2730198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
cylinder
spindle
lead screw
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730198
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Leon Missioux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2730198A1 publication Critical patent/DE2730198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

vorgegebenen Fabrikationszyklus registrieren, wobei der Zylinder (3) demontiert oder unwirksam ist.
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Herstellung von Wendelfedern, insbesondere betrifft sie eine Maschine zur Herstellung derartiner Wendel federn sowie eine dazugehörige Steuervorrichtung.
Maschinen zum Wickeln von Federn weisen bekanntlich eine Dornstange zum Aufwickeln von Federn auf, die an einer umlaufenden Spindel angebracht ist, welche ihrerseits an einem beweglichen Schlitten befestigt ist, der eine Verschiebung in Längsrichtung gewährleistet. Der bewegliche Schlitten ist auf einer derart ausgebildeten Rank von einer drehbaren Leitspindel angetrieben, die mit einer ausrückbaren Einrichtung die Verschiebung des Schlittens und infolgedessen die Schrittweite und die Anzahl von Wicklungen der Feder steuert. Den wendelförmigen Nuten der dabei verwendeten Leitspindel entspricht infolgedessen eine Feder bestimmter Art. Wenn der Hersteller Federn unterschiedlicher Bauart herstellen will, muß er daher die Anordnung einer Leitspindel mit einer Abstufung vornehmen, die der Abstufung der herzustellenden Federn entspricht. Dies stellt insofern einen beträchtlichen Nachteil dar, als es einerseits schwierig ist, eine Leitspindel zur Verfügung zu haben, die präzise ausgebildete Nuten aufweist und infolgedessen teuer in der Herstelluna ist, und andererseits eine Ausfallzeit der Maschine aufgrund des Austausches der Leitspindel erforderlich macht.
Ein weiterer Nachteil der im allgemeinen verwendeten Maschinen ergibt sich aus den einrückbaren Einrichtungen, welche den Schlitten mit der Leitspindel verbinden, wobei diese Einrichtungen im allaemeinen ein sicli um die Leitspindel schließendes Mutterschloß aufweisen, dessen Betätigung häufig umständlich ausführbar und ungenau ist.
709883/0787
Die Erfindung schlägt eine neue Maschine zur Herstellung von Hendelfedern vor, die keinen der obengenannten Nachteile aufweist und die im wesentlichen den Vorteil besitzt, daß sie rasch ohne irgendwelche komplizierten mechanischen Veränderungen, wie es das Ersetzen der Leitspindel darstellt, an die Herstellung einer großen Vielfalt von Federn angepaßt werden kann und daß sie das programmierbare Abspeichern von Daten für die Herstellung von Federn im Hinblick auf die Wiederholbarkeit eines lierstellungsprogrammes ermöglicht.
Zu diesem Zweck wird bei der erfindungsgemäßen Maschine dem Aufwikkeldorn für die Feder ein drehbarer Zylinder zugeordnet, der eine der Wendel einer herzustellenden Feder entsprochende wendelförmige Bahn trägt, am Längsantriebsschlitten des Dornes ein Prüf- oder Abtastorgan in der Art einer photoelektrischen Zelle mit umlaufendem Bündel angebracht, das in Richtung des drehbiiren Zylinders ausgerichtet ist, und ein elektronisches Steuersystem für die den Schlitten in Längsrichtung verschiebende Leitspindel vorgesehen, das auf die vom Prüf- oder Abtastorgan gelieferten Daten anspricht.
Mach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind überwachungs- und Steuerorgane für die relativen Drehbewegungen des Dornes und der Leitspindel vorgesehen, um die Vergleichsdaten abzuspeichern, die sich im Hinblick auf die weitere automatische Steuerung der Maschine ergeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles und anhand der dazugehörigen Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Maschine in Längsrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Maschine
nach Fig. 1 in Richtung der Pfeile A und A1; und in
Fig. 3 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Maschine längs der Linie B-B1 der Fig. 2.
709883/0787
Die in der Zeichnung wiedergegebene Maschine zur Herstellung von Wendelfedern weist eine feste Rank 15 auf, auf der sich ein beweglicher Schlitten 1 verschieben läßt. Eine drehbare horizontale Spindel 16, die mit einem Ende mit dem an die feste Bank 15 anschließenden Trägerblock 17 in Eingriff steht, durchsetzt den oberen Bereich des Schlittens 1 und versetzt eine Platte 18 in Drehung, welche einen Dorn oder eine Spindel 6 trägt, auf der die Feder aufgewickelt werden soll. Die Spindel 6 ist durch eine Konsole 19 geführt, die am anderen Ende der Bank 15 befestigt ist. Der auf dem Dorn aufzuwickelnde Draht 20 wird über eine Rolle 2 1 geführt, die einstellbar mit der Konsole 19 verbunden ist. Das Ende der Spindel 6 trägt einen Verankerungsansatz 23 für das Ende des Drahtes 20. Der bewegliche Schlitten 1 ist auf der Bank 15 durch eine Antriebsleitspindel 5 in Längsrichtung angetrieben, deren Oewindegang mit einem unter dem Schlitten 15 angeordneten Antriebsmutterschloß 22 zusammenwirkt. Die Antriebsleitspindel 5 wird durch einen Motor 4 in Drehbewegung versetzt.
Neben der festen Dank 15 trägt ein durch Querverbindungen gehaltener drehbarer Zylinder 3 eine wendelförmige Spur oder Bahn, die der Wendel der herzustellenden Feder entspricht. Diese Bahn hat eine Länge L, die ebensogroß wie die Länge der fertigen Feder ist, wobei die Schrittweite der Bahn und der entsprechenden Feder identisch sind. Diese Schrittweite ist regelmäßig, gleichmäßig zunehmend oder gleichmäßig abnehmend gemäß der Sehrittweite der jeweils herzustellenden Feder. Vorteilhafterweise wird die wendelförmige Bahn auf einem den Zylinder 3 überdeckenden Verkleidungsrohr ausgebildet, kann aber auch vorgefertigt auf einer ebenen und biegsamen Platte ausgebildet sein, die anschließend auf den Zylinder 3 aufgewickelt wird. Für die eigentliche Ausbildung der Bahn auf dem Uberzugsrohr oder der biegsamen Platte kann man eine Hravur in erhabener Form oder in Form einer Aushöhlung wählen, man kann aber auch ganz einfach die Spur oder Bahn drucker^ und man kann schließlich dort ein Band oder einen Draht durch Klebung oder dergleichen befestigen.
An einem den Schlitten 1 seitlich überragenden Arm oder Träger 7 ist ein Prüf- oder Abtastorgan 2 befestigt, bei dem es sich beispiels-
709883/0787
v/eise um eine photoelektrische Zelle mit umlaufenden Bündel handeln kann, die in dichtung des drehbaren Zylinders ausgerichtet ist. Die Rotationsbewegung dieses Zylinders 3 steuert diejenige der Spindel Eine Kette oder ein Antriebsriemen 8 verbindet zu diesem Zv/eck ein
die Antriebsrad 9 mit einem Rad 10, an der/Spindel 16 zum Antrieb der
Spindel 6 angeordnet ist.
Der drehbare Zylinder 3 trägt somit eine wendeiförmige Bahn, die dem Bild der herzustellenden Feder entspricht. Um die Tierstell ungsmög]ichkeiten zu vervielfältigen, ist der drehbare Zylinder 3 lösbar und leicht austauschbar aufgrund der Tatsache, daß eine Kupplung 11 zwischen dem Antriebsrad 9 und dem Zylinder 3 seine rasche Demontage ermöglicht. Man erkennt ferner, daß der Durchmesser des Zylinders 3 nicht notwendigerweise ebenso groß wie derjenige der herzustellenden Feder zu sein braucht, vielmehr besteht Unabhängigkeit zwischen diesen beiden.
Der Antriebsmotor 4 für die Leitspindel 5, der den Schlitten 1 in Längsrichtung verschiebt, wird durch das Prüf- oder Abtastorgan 2 gesteuert, d.h. der Schlitten 1 folgt genau der Bahn auf dem drehbaren Zylinder 3, wobei ein elektronisches System diese Steuerung ermöglicht. Zu diesem Zweck ist ein erster Impulsgenerator 12 von der drehbaren Spindel 16 des drehbaren Dorne:; 6 über einen Antriebsriemen oder eine andere geeignete Transmissionseinrichtung angetrieben, die am Ende der drehbaren Spindel 16 angeordnet ist. Ein zweiter Impulsgenerator 14 ist am Antriebsorgan der Leitspindel 5 angebracht. Die beiden Impulsgeneratoren 12 und 14 emittieren Impulse, die von einem elektronischen Steuerblock 13 aufgenommen werden, der den Vergleich dieser Impulse und ausgehend davon die Steuerung des beweglichen Schlitten 1 gewährleistet.
Austauschbare programmierbare Speicher registrieren die vom elektronischen Steuerblock 13 abgegebenen Daten zur anschließenden Steuerung und Wiederholung eines vorgegebenen Fabrikationszyklus; der drehbare Zylinder 3 wird dann demontiert oder unwirksam gemacht. Dieses Abspeichern der Daten, die einer vorgegebenen Feder entsprechen, ermöglicht die weitere automatische Steuerung der Maschine und vermeidet die Lagerung des Zylinders oder des Spurenträgers.
709883/0787
Leerseite

Claims (14)

  1. Dlpl.-lng. R. H. Bahr P.t.Anw. „.„,.,
    Dlpl.-Phys. Eduard Betzier f.™,»««»,:**«
    Fernsprecher: S 1013 i» # M 3012
    ««Μ Dlpl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl ^3013
    Teleflrammanscrulft: Telegrammanschrltt:
    Bahrpalonle Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat Münchon
    Telex 0B229SS3 Telex 5215380
    Γ '2730Ί98 Bankkonten:
    Bayerisch· Verelnsbank Manchen BR 2s7
    τΛ-.« τ A/-.T. MTCCTnriV Dresdner Bank AQ Heine 7-&20499
    Jean Leon MISSIOÜX Postscheckkonto Dortmund 558ββ-4β7
    Boulevard Gambetta
    95110 SANNOIS, Frankreich
    Ref.: MO 5976 B -Sehn,
    In der Antwort bitte angeben
    Zuschritt bitte nach:
    München
    -4. Juli 1977
    Maschine zur Herstellung von Wendel federn
    Patentansprüche
    Maschine zur Kalt- oder Warmherstellung von Wendelfedern, mit einer von einem Motor angetriebenen drehbaren Spindel, um die die Formung des Drahtes erfolgt, mit einem beweglichen Schlitten mit einer Spindel als Träger für die erste Spindel, der die Verschiebung in Längsrichtung gewährleistet, mit einer Antriebsleitspindel für den Schlitten, mit einem Antriebsmotor für die Leitspindel und mit einer Führungseinrichtung für den auf der Spindel aufzuwickelnden Draht, dadurch gekennzeichnet , daß der bewegliche Schlitten (1) ein Abtastorgan (2) trägt, das in Richtung eines drehbaren Zylinders (3) mit einer der Wendel der herzustellenden Feder entsprechenden wendeiförmigen Bahn ausgerichtet ist, daß die Drehbewegung des Zylinders (3) diejenige der Spindel (6) steuert, daß der Antriebsmotor (4) der den Schlitten (1) in Längsrichtung verschiebenden Leitspindel (5) über ein elektronisches System durch das Abtastorgan
    709883/0787 " 2 "
    ORIGINAL INSPECTED
    (2) gesteuert ist, und daß die aus der überwachung der Messung der Relativbewegungen bei der Drehung der Spindel (6) und der Leitspindel (5) resultierenden Vergleichsdaten für die weitere automatische Steuerung der Maschine abspeicherbar sind.
  2. 2. Haschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastorgan (2) eine photoelektrische Zelle mit drehbarem Bündel ist, die auf einem seitlich über den Schlitten (1) vorstehenden Träger (7) angeordnet ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wendeiförmige Bahn des Zylinders (3) in ihrer Länge (L) identisch mit der Länge der fertigen Feder ist, wobei die Schrittweite der Bahn und der entsprechenden Feder identisch sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittweite der wendelförmigen Bahn des Zylinders (3) der Schrittweite der herzustellenden Feder entsprechend regelmäßig, gleichförmig zunehmend oder gleichförmit abnehmend ausgebildet ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t , daß der Durchmesser des Zylinders (3) unabhängig von demjenigen der herzustellenden Feder ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wendeiförmige Bahn in Form eines den Zylinder (3) bedeckenden Uberzugsrohres ausgebildet ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wendeiförmige Bahn vorgefertigt auf einer ebenen und biegsamen Platte ausgebildet ist, die auf den Zylinder (3) aufwickelbar ist.
    709883/0787
  8. 8. Maschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wendel formige Bahn in Form einer ausgehöhlten oder erhabenen Gravur ausgebildet ist.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die v/endeIförmige Bahn durch Drucken erhalten ist.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wendeiförmige Bahn in Form einer Befestigung eines Bandes oder eines Drahtes auf dem Träger ausgebildet ist.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Zylinders (3) durch eine Kette oder einen Antriebsriemen (8) gewährleistet ist, der sein Antriebsrad (9) mit dem Steuerrad (10) der Spindel (6) verbindet.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3) austauschbar ist und daß eine Kupplung (11) zwischen dem Antriebsrad (9) und dem Zylinder (3) vorgesehen ist, die eine rasche Demontage gewährleistet.
  13. 13. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Impulsgenerator (12) an der drehbaren Spindel (16) der umlaufenden Spindel (6) angeordnet ist, daß ein zweiter Impulsgenerator (14) am Antriebsorgan der Leitspindel (5) angeordnet ist und daß ein elektronischer Steuerblock (13) den kontinuierlichen Vergleich der von den beiden Generatoren (12,14) emittierten Impulse gewährleistet.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß austauschbare progranunierbare elektronische Speicher die vom elektronischen Steuerblock (13) emittierten Daten für die weitere Steuerung und Wiederholung eines
    709883/0787
DE19772730198 1976-07-09 1977-07-04 Maschine zur herstellung von wendelfedern Withdrawn DE2730198A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7621097A FR2357316A1 (fr) 1976-07-09 1976-07-09 Machine a former des ressorts helicoidaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730198A1 true DE2730198A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=9175513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730198 Withdrawn DE2730198A1 (de) 1976-07-09 1977-07-04 Maschine zur herstellung von wendelfedern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4132094A (de)
BE (1) BE855383A (de)
DE (1) DE2730198A1 (de)
ES (1) ES460300A1 (de)
FR (1) FR2357316A1 (de)
GB (1) GB1567349A (de)
IT (1) IT1081525B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1109301A (en) * 1980-06-24 1981-09-22 Alfred Risi Torsion coiler
JPS62248529A (ja) * 1986-04-22 1987-10-29 Nhk Spring Co Ltd コイルばね巻線機
US4881393A (en) * 1988-08-26 1989-11-21 Sykes Willard D Wire coiling apparatus
EP2390566A1 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Herstellen von Einbaukörpern für Dampferzeugerrohre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094204A (en) * 1936-03-07 1937-09-28 Iron Fireman Mfg Co Method of and apparatus for manufacturing rolled steel worms
US2165411A (en) * 1938-08-09 1939-07-11 American Locomotive Co Method of making helical springs
DE1752891C3 (de) * 1968-07-31 1975-02-27 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Wickelmaschine für Schraubenfedern
GB1290805A (de) * 1971-05-28 1972-09-27
SU458371A1 (ru) * 1972-02-15 1975-01-30 Предприятие П/Я Р-6543 Станок дл навивки пружин
JPS5339014B2 (de) * 1973-07-26 1978-10-19

Also Published As

Publication number Publication date
FR2357316B1 (de) 1982-05-28
IT1081525B (it) 1985-05-21
BE855383A (fr) 1977-10-03
FR2357316A1 (fr) 1978-02-03
GB1567349A (en) 1980-05-14
US4132094A (en) 1979-01-02
ES460300A1 (es) 1978-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394822B (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von werkzeugen
DE2217621C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Stranges in Zickzackform auf eine antreibbare Aufbautrommel
DE3828181A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur messung der durchmesser von walzen bei walzenschleifmaschinen
DE3539730C2 (de)
DE3713112C2 (de)
DE2309071C3 (de) Farbbandtransport- und -umschalt-Vorrichtung für einen Drucker
DE2458721C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE1489778C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
DE1242489B (de) Angetriebenes Fadenfuehrungsorgan zur Herstellung einer Fadenreserve
DE2730198A1 (de) Maschine zur herstellung von wendelfedern
DE3025465A1 (de) Vorrichtung, um einen draht- oder bandfoermigen traeger mit einem traegerfuehrungsglied in beruehrung zu bringen
DE2645598A1 (de) Federwickler oder dergleichen
DE3022873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer leiterspule
DE3511317A1 (de) Drucker
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
DE3801961C2 (de)
DE4114297A1 (de) Vorrichtung zum stopfen und verankern von borstenbuendeln
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE3346424A1 (de) Vorrichtung zum drucken von beschriftungen
DE1156287B (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Spulen
DE344023C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraubendrahtfedern
DE3131599C2 (de)
DE2310087C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres oder Schlauches aus bandförmigem Rohmaterial
DE1774851C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut
DE1928848C (de) Vorrichtung zum Umsteuern einer Honmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee