DE2729276A1 - Verfahren zum behandeln eiweisshaltiger abwaesser - Google Patents
Verfahren zum behandeln eiweisshaltiger abwaesserInfo
- Publication number
- DE2729276A1 DE2729276A1 DE19772729276 DE2729276A DE2729276A1 DE 2729276 A1 DE2729276 A1 DE 2729276A1 DE 19772729276 DE19772729276 DE 19772729276 DE 2729276 A DE2729276 A DE 2729276A DE 2729276 A1 DE2729276 A1 DE 2729276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basic
- formaldehyde
- dicyandiamide
- wastewater
- condensation product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/463—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46133—Electrodes characterised by the material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/903—Nitrogenous
- Y10S210/905—Protein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/859—Waste, waste material, refuse or sludge, e.g. effluents, fecal matter
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Case 1-10568/+
Deutschland
Deutschland
Verfahren zum Behandeln eiweisshaltiger Abwasser
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Eiweisstoffe enthaltenden Abwässern.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Abwasser mit einer basischen, stickstoffhaltigen,
polymeren Verbindung behandelt und die gebildeten Flocken vom Abwasser trennt.
Quellen von Eiweisstoffe enthaltenden Abwässern sind beispielsweise Gelatinefabriken, photographische
Produktionsbetriebe, Brauereien, Mälzereien, Lederfabriken sowie auch Schlachthöfe. Die Eiweisstoffe können
gelöst oder in Form kolloidaler oder suspendierter Teilchen vorliegen. Eiweisstoffe, die erfindungsgemäss
von den Abwässern entfernt werden können, sind insbesondere Skleroproteine, wie Gelatine oder gelatineähnliche
Produkte, die durch hydrolytische Extraktion von Collagen
709882/0886
gewonnen werden, das aus Knochen, Häuten und Bindegeweben von Tieren erhalten wird sowie aus Fischgräten und -knorpel gewonnene
Fischleime und Protamine, wie Salmin und Klupen. Diese Polymeren können als solche oder auch chemisch modifiziert
vorhanden sein.
Als basische, stickstoffhaltige, polymere Verbindungen, die erfindungsgemäss eingesetzt werden können, eignen
sich grundsätzlich Polymere, die zur Salzbildung befähigte, basische Stickstoffatome aufweisen.
Geeignete Polymerisate sind wasserlösliche oder dispergierbare,
basische Aminoplaste, wie z.B. Formaldehyd-Dicyandiamid-Kondensationsprodukte. Vorzugsweise wird mit Kondensationsprodukten
aus Formaldehyd, Dicyandiamid und einer oder mehreren der folgenden Komponenten: Harnstoff, Ammoniumchlorid
und Alkylenpolyamin mit z.B. insgesamt 2 bis 18, vorzugsweise mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Aminogruppen gearbeitet.
Bei den Alkylenpolyaminen handelt es sich beispielsweise um Aethylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Pentylendiamin,
Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, 1,2-Propylendiamin, Dipropylentriamin, Tripropylentetramin,
Dihydroxydipropylentriamin, Dibutylentriamin, Tributylentetramin, Tetrabutylenpentamin, Dipentylentriamin, Tripentylentetramin,
Tetrapentylenpentamin, Dihexamethylentriamin, Trihexamethylentetramin und Tetrahexamethylenpentamin.
Besonders geeignete, basische Aminoplaste sind vor allem Formaldehyd-Dicyandiamid-, Formaldehyd-Dicyandiamid-Aethylendiamin-
oder Formaldehyd-Harnstoff-Dicyandiamid-Kondensationsprodukte.
Bevorzugte Produkte werden z.B. durch Kondensation von Formaldehyd, Dicyandiamid und Ammoniumchlorid
oder durch Kondensation von Formaldehyd mit dem Umsetzungspro-
709882/0886
dukt von Dicyandiamid mit Aethylendiamin bzw. dem entsprechenden
Säuresalz, wie Hydrochlorid oder Ammoniumchlorid erhalten. Weitere basische Aminoplaste werden durch Kondensation von
Harnstoff, Dicyandiamid und Formaldehyd in Gegenwart von Säure, wie Salzsäure oder durch Kondensation von Dicyandiamid mit Formaldehyd
und dem Tetrahydrochlorid von Triäthylentetramin hergestellt. Vorzugsweise sind die basischen Aminoplaste Kondensationsprodukte
aus 1,8 bis 2,5 Mol Formaldehyd, 0,5 bis 1,2 Mol Dicyandiamid und 0,5 bis 1 Mol Ammoniumchlorid. Falls es erwUnscht
wird, können zusätzlich 0,1 bis 1,5 Mol Aethylendiamin mitverwendet werden.
Ebenso können Reaktionsprodukte von Halogenhydrinen oder Dihalogenhydrinen mit Alkylen- oder Polyalkylenpolyaminen
oder -iminen, wie z.B. Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin mit Diäthylentriamin, Dipropylentriamin oder Triäthylentetramin
bzw. mit Polyäthylenimin als basische Polymere eingesetzt
werden. Derartige basische Umsetzungsprodukte sind beispielsweise in der DT-AS 1 010 736 beschrieben.
Als basische, stickstoffhaltige Polymerisate eignen sich auch lösliche, basische Polyamide, die durch Kondensation
von 2 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisenden, zweibasischen Carbonsäuren,
z.B. Adipinsäure oder deren funktioneilen Derivaten, wie z.B. Estern, Amiden oder Anhydriden, mit Polyaminen, besonders
Polyalkylenpolyaminen hergestellt werden, wie sie z.B. in der US-PS 2 882 185 beschrieben sind.
Von besonderem praktischem Interesse als basische Polymerisate sind auch die Polyamidpolyamine, die durch Umsetzung
polymerisierter, vorzugsweise di- bis trimerisierter Fettsäuren mit Polyaminen erhalten werden, zweckmässig in einem solchen
Verhältnis, dass das entstehende Polyamidharz einen Aminwert im Bereich von ungefähr 200 bis 650 mg Kaliumhydroxyd pro Gramm
709882/0886
Polyamidpolyamin besitzt. Diese Polyamidpolyamine können fUr
sich allein oder in Kombination mit den vorgenannten Formaldehyd-Kondensaten eingesetzt werden.
Bei den hier verwendeten polymeren, ungesättigten Fettsäuren handelt es sich vorteilhafterweise um aliphatische,
äthylenisch ungesättigte di- bis trimere Fettsäuren.
Als Polyamine, die fUr die Herstellung der basischen
Polyamide verwendet werden können, kann man aromatische Polyamine oder besonders die obengenannten aliphatischen Polyamine
verwenden, insbesondere Alkylenpolyamine. Diese Polyamine können ebenfalls heterocyclische Strukturen, wie z.B.
Imidazoline, enthalten.
Polymere Fettsäuren, die vorteilhafterweise in derartigen Polyamiden vorhanden sind, werden durch Polymerisation
von einer oder mehreren ungesättigten, langkettigen, aliphatischen oder aromatisch-aliphatischen Säuren oder deren Estern
oder anderen Derivaten, die leicht in die Säure UberfUhrbar sind, erhalten. Geeignete Beispiele solcher polymerer Fettsäuren
sind in den britischen Patentschriften 878 985 und 841 554 beschrieben.
Vorzugsweise werden die Polyamidpolyamine aus PoIyalkylenpolyaminen
und aliphatischen, äthylenisch ungesättigten di- bis trimeren Fettsäuren, welche sich von Monocarbonsäuren
mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, hergestellt. Diese
Monocarbonsäuren sind Fettsäuren mit mindestens einer, vorzugsweise 2 bis 5 äthylenisch ungesättigten Bindungen. Vertreter
dieser Klasse von Säuren sind z.B. die Oelsäure, Hiragonsäure, Eläostearinsäure, Licansäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure
und insbesondere die Linol- und Linolensäure. Diese Fettsäuren können aus natürlichen Oelen, worin sie vor allem als Glyceride
vorkommen, gewonnen werden.
709882/0886
Besonders geeignet sind die di- bis trimerisieren Linol- oder Linolensäuren. Die technischen Produkte dieser
Säuren enthalten in der Regel 75 bis 95 Gewichtsprozent dimere Säure, 4 bis 22 Gewichtsprozent trimere Säure und 1
bis 3 Gewichtsprozent monomere Säure.
Weitere basische Polymere sind die Polymere eines Alkylenimine mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die ein mittleres
Molekulargewicht (MG) von 500 bis 2001OOO, vorzugsweise 101OOO
bis 401OOO aufweisen. Diese Polymere besitzen in der Regel
eine Brookfield-Viskosität bei 20° C von 500 bis 20*000 Centipoises
(cp). Als Alkylenimine eignen sich insbesondere Aethylenimin, Propylenimin, 1,2-Butylenimin und 2,3-Butylenimin.
Von allen Polyalkyleniminen wird das Polyäthylenimin
bevorzugt verwendet. Von besonderem praktischem Interesse sind Polyäthylen imine, die ein durchschnittliches Molekulargewicht
von 101OOO bis 1001OOO, insbesondere 301OOO bis
401OOO aufweisen.
Typische Vertreter der erfindungsgemäss zur Anwendung gelangenden, basischen Polymerisate sind:
A. Kondensationsprodukt aus:
1 Mol Dicyandiamid
2 Mol Formaldehyd
1 Mol Ammoniumchlorid
B. Kondensationsprodukt aus:
2 bis 2,2 Mol Formaldehyd
1 Mol Dicyandiamid 0,8 Mol Atnmoniumchlorid
0,1 Mol Aethylendiamin
709882/0886
C. Kondensationsprodukt aus:
3 bis 4 Mol Dicyandiamid 7 Mol Formaldehyd 1 Mol Tetrahydrochlorid von
Triäthylentetraamin
D. Polyamidpolyamin aus polymerisierter Linolsäure/Linolensäure
und Triäthylentetraamin mit einem Aminwert von 350 bis 400 mg KOH/g.
Die erfindungsgemnss verwendeten basischen Polymerisate können auch in Kombination mit anderen Flockungsmitteln,
z.B. Aluminiumsalzen, wie Aluminiumsulfat oder Aluminiumchloriden, Eisensalzen, wie Ferri- oder Ferrochloriden, Ferri-
oder Ferrosulfaten sowie auch mit Polyacrylamiden oder Mischpolymerisaten von Acrylsäure oder Acrylamid eingesetzt werden.
Die Behandlung der Abwasser mit der basischen, polymeren Verbindung kann bei beliebigen Temperaturen, z.B. 10 bis
1000C vorgenommen werden. Vorzugsweise erfolgt sie jedoch bei
Raumtemperatur, d.h. einer Temperatur von etwa 10 bis 350C.
Falls es erwUnscht wird, kann die Reinigung auch unter Druck
oder Vakuum erfolgen. Der pH-Wert der Abwasser kann in weiten Grenzen variieren, z.B. zwischen 2 bis 12. pH-Korrekturen,
z.B. auf einen Wert von 5 bis 10, insbesondere 6 bis 9, können jedoch, je nach der Natur der als Flockungsmittel verwendeten,
polymeren Verbindung, das Reinigungsverfahren erleichtern oder beschleunigen.
Das gemäss der Erfindung verwendete Mittel zur Entfernung
von Eiweisstoffen kann dem zu behandelnden Abwasser in irgend einer geeigneten Form zugesetzt werden. Vorzugsweise
wird es in wässeriger Lösung zugesetzt. Zweckmässig wird die
basische, polymere Verbindung in Konzentrationen von 2 bis 10 g, vorzugsweise 3 bis 6 g pro Liter Abwasser eingesetzt.
709882/0886
■γ
Die Eiweisstoff-Konzentration der Abwasser kann in weiten Grenzen variieren, z.B. von 100 bis 10'000 mg/1.
Typische Konzentrationen liegen zwischen 200 und 5000 mg/1. Dies entspricht einem BSB^-Wert von 400 bis 6000 Sauerstoff/Liter
Abwasser.
BSBc-Wert = Biochemischer Sauerstoff-Bedarf nach "Deutsche
Einheitswerte zur Wasser-Abwasser-Schlammaufbereitung", 3. Auflage.
Die Zugabe der basischen, polymeren Verbindung kann nach konventionellen Methoden erfolgen. In manchen Fällen ist
ein Durchrühren des Gemisches aus Abwasserschlamm und Flokkungsmittel
erforderlich, um die Flockung herbeizuführen. Danach kann die Abtrennung des abgesetzten Schlammes von
dem gereinigten Wasser beispielsweise durch Sedimentation, Flotation, Zentrifugierung und anschliessende Filtration oder
durch direkte Filtration erfolgen. Diese kann gegebenenfalls unter Druck vorgenommen werden.
In einer besonderen AusfUhrungsform des erfindungsgemassen
Verfahrens wird die Zusammenballung der Eiweisstoffe in den Abwässern zusätzlich mittels eines Elektrolyse-Verfahrens
erreicht. Dabei werden die mit der polymeren Verbindung versetzten Abwasser in eine elektrolytische Zelle geführt und
unter Einwirkung eines elektrischen Stromes die Schlammagglomerate elektrolytisch gebildet. Diese können dann leicht vom
geklärten Abwasser getrennt werden.
Die elektrolytische Zelle, die gUnstigerweise die
Funktion der Kathode Übernimmt, kann aus irgendeinem elektrisch leitenden Material gefertigt sein. Insbesondere wird
Kupfer, Eisen, Nickel oder rostfreier Stahl bevorzugt. Anderseits kann die Anode aus Materialien gefertigt sein, die bei
einer Anlegung einer Spannung nicht schmelzen. Aluminium, Kohle, Graphit, Bleidioxid, Zink, Platin und dergleichen können
verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die
709882/0886
Anode aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt ist. Diese Elektroden können in Form von Platten, Stangen,
Teilchen und Fasern vorliegen und sind hinsichtlich der Form nicht begrenzt. Vorzugsweise werden plattenförmige Elektroden
verwendet, die einander gegenüberstehen. Bevorzugt sind sogenannte Opferanoden (lcss-Anode). Die Elektrolyse wird
2
zweckmässig bei 1 bis 10 amp/dm , vorzugsweise bei 5 bis
zweckmässig bei 1 bis 10 amp/dm , vorzugsweise bei 5 bis
2
6 amp/dm durchgeführt.
6 amp/dm durchgeführt.
Die Strömungsgeschwindigkeit des in die elektrolytische Zelle fliessenden Abwassers beträgt etwa 200 bis 30Ou 1/Std,
Sie wird in der Regel in Abhängigkeit von der Konzentration der im Abwasser enthaltenden Eiweisstoffe bestimmt. Falls erforderlich,
kann das Abwasser durch mehrere, vorzugsweise parallel geschaltete Elektrolysezellen hindurchgefUhrt werden.
Die Elektrolyse kann vorteilhafterweise unter RUhren
der Lösung durchgeführt werden. Das RUhren kann beispielsweise durch Einblasen eines Inertgases in das Abwasser, durch mechanisches
RUhren unter Ausnutzung der Turbulenz des strömenden Wassers oder einer drehbaren Anode oder durch elektrisches RUhren
bewirkt werden.
Um die Elektro-Flockulation zu beschleunigen, können
dem Abwasser in der elektrischen Zelle Trägerelektrolyte, wie sie auf dem Gebiete Elektrochemie verwendet werden, z.B. Alkalimetallionen,
wie Natrium- oder Kaliumionen oder Aluminiumionen hinzugefügt werden.
Durch geeignete Wahl des basischen Polymerisates können erfindungsgemäss 50 - 98% der ursprünglich im Abwasser
vorliegenden Eiweisstoffe entfernt werden. In Fällen, in denen es nicht gelingt, eine ausreichende Entfernung der Eiweisstoffe
zu erzielen, empfiehlt es sich, den Reinigungsvorgang zu wiederholen. 709882/0886
Das aus dem zugesetzten Mittel und den im Abwasser vorliegenden Eiweisstoffen gebildete, flockige Material setzt sich
im allgemeinen ab, bzw. fällt aus oder wird, durch Einblasen von Inertgas oder als Folge der Gasentwicklung,eine Sekundärreaktion
bedingt durch die Elektrolyse,an die Oberfläche getragen, d.h. schwimmfähig bzw. flotierbar gemacht. Wegen des kolloidalen Charakters
neigen die gebildeten Flocken dazu, sich mit anderen in dem System vorliegenden Feststoffe abzusetzen. Dank der stark flockulierenden
Eigenschaften der verwendeten, basischen Polymerisate können die Abwasser auch entfärbt werden. So ergibt das erfindungsgemässe
Verfahren auch den Vorteil, den Gehalt des Abwassers an anderen Verunreinigungen zu verringern.
In den nachfolgenden Beispielen sind Prozente Gewichtsprozente und Teile Gewichtsteile.
709882/0886
Beispiel 1
Die Abwässer einer Gelatinefabrik, die einen BSB5
um 600 mg (Wl und einen pH-Wert >
10 aufweisen, werden mit Schwefelsäure auf pH 8 eingestellt und mit 3 g pro Liter des Kondensationsproduktes A versetzt. Hierauf
werden sie durch eine Elektrolysierzelle geschickt, deren
Anode aus Aluminium und deren Kathode aus Eisen besteht.
2 Die aufzuwendende Strommenge beträgt 5 Amp. pro 1 dm Anodenoberfläche. Durch die Elektrolyse flotiert der
gebildete Schlamm zur Wasseroberfläche, wo er mittels mechanischem Räumer entfernt wird. Nach Auftrennung
vom Schlamm/Wassergemisch weist das geklärte Abwasser nur einen BSBc-Wert von 10 mg C^/l auf.
Aehnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle des Kondensationsproduktes A diesselbe Menge
eines der Produkte B, C und besonders D eingesetzt wird.
709882/0886
Die Abwasser eines Unternehmens flir die Herstellung
lichtempfindlicher Materialien auf der Basis von Halogensilber-Gelatine-Enrulsionen
weisen einen Silbergehalt um 1600 ppm auf und sind durch Farbstoffzusätze stark verfärbt.
Der pH-Wert dieser Abwässer wird zunächst mit Natronlauge
auf 8 bis 8,5 eingestellt; hernach werden sie pro m mit 3,6 Lirer einer 60%igen wässerigen Lösung des in Beispiel
1 verwendeten Kondensationsproduktes A gemischt und unmittelbar darauf in einem Zentrifugaldekanter phasengetrennt.
Es wird eine silberhaltige Schlammphase mit 12,3% Feststoffanteilen und eine klare, farblose, wässrige Phase erhalten,
deren Restsilbergehalt noch um 0,1 ppm liegt und deren BSBc
unter 20 mg O2A liegt.
Aehnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle des Kondensationsproduktes A dieselbe Menge eines
der Produkte B, C und D eingesetzt wird.
709882/0886
Die Übelriechenden, blutrot verfärbten Abwässer
eines Schlächtereibetriebes werden mit Natronlauge auf pH 8 eingestellt und hernach mit 4 g pro Liter des Kondensationsproduktes A versetzt. Eine gute Flockung wird erhalten, wenn
I I I
mittels einer Opfer-Aluminiumanode Al -Ionen in Lösung gebracht
werden. Die hierbei aufzuwendende elektrische Energie
3
beträgt 10 kWh pro m Abwasser. Als Folgeerscheinung zu diesem elektrolytischen Prozess werden die gebildeten Schlammagglomerate zum Flotieren gebracht. Mit Hilfe eines Oberflächenräumers wird der Schwimmschlamm abgezogen. Es bleibt ein farbloses, praktisch geruchfreies Abwasser Übrig, dessen BSBc unter 25 mg O2/I liegt und das deshalb einem Vorfluter Übergeben werden kann.
beträgt 10 kWh pro m Abwasser. Als Folgeerscheinung zu diesem elektrolytischen Prozess werden die gebildeten Schlammagglomerate zum Flotieren gebracht. Mit Hilfe eines Oberflächenräumers wird der Schwimmschlamm abgezogen. Es bleibt ein farbloses, praktisch geruchfreies Abwasser Übrig, dessen BSBc unter 25 mg O2/I liegt und das deshalb einem Vorfluter Übergeben werden kann.
Aehnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle des Kondensationsproduktes A dieselbe Menge eines
der Produkte B, C und besonders D eingesetzt wird.
709882/0886
Claims (12)
1. Verfahren zum Behandeln von Eiweisstoffe enthaltenden Abwässern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abwasser
mit einer basischen, polymeren Verbindung behandelt und die gebildeten Flocken vom Abwasser trennt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das basische Polymerisat ein wasserlösliches, basisches Aminoplast ist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das basische Polymerisat ein Formaldehyd-Dicyandiamid- · Kondensationsprodukt ist.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das basische Polymerisat ein Kondensationsprodukt aus Formaldehyd, Dicyandiamid und einer oder mehreren
der Komponenten Harnstoff, Alkylenpolyamin und Ammoniumchlorid ist.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das basische Polymerisat ein Kondensationsprodukt aus Formaldehyd, Dicyandiamid und Ammoniumchlorid ist.
709882/0886 ^
ORIGINAL INSPECTED
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das basische Polymerisat ein Kondensationsprodukt aus Formaldehyd, Dicyandiamid, Aethylendiamin und Ammoniumchlorid
ist.
7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das basische Polymerisat ein Polyamidpolyamin aus einer polymeren Fettsäure und einem Polyamin ist.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamidpolyamin einen Aminwert im Bereich von 200 bis
650 mg Kaliumhydroxid pro Gramm Polyamidpolyamin besitzt.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass man die Abwässer bei einem pH-Wert von 5 bis 10, insbesondere 6 bis 9, behandelt.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass man die basische, polymere Verbindung in Konzentrationen von 2 bis 10 g, vorzugsweise 3 bis 6 g pro Liter
Abwasser verwendet.
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abwässer zusätzlich mittels Elektrolyse behandelt werden.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden aus einer Anode aus Aluminium oder einer
Aluminiumlegierung und die Kathode aus Eisen, Kupfer, Nickel oder rostfreiem Stahl bestehen.
709882/0886
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH850476A CH619433A5 (de) | 1976-07-02 | 1976-07-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2729276A1 true DE2729276A1 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=4341290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772729276 Withdrawn DE2729276A1 (de) | 1976-07-02 | 1977-06-29 | Verfahren zum behandeln eiweisshaltiger abwaesser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271028A (de) |
JP (1) | JPS535862A (de) |
BE (1) | BE856361A (de) |
CH (1) | CH619433A5 (de) |
DE (1) | DE2729276A1 (de) |
FR (1) | FR2356602A1 (de) |
GB (1) | GB1575146A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4301217A (en) | 1978-10-26 | 1981-11-17 | Ciba-Geigy Corporation | Method of flameproofing wood with inorganic ammonium salts and dicyandiamide/formaldehyde reaction products |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH647421A5 (de) * | 1980-06-04 | 1985-01-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur trennung von gegebenenfalls tensidhaltigen oel-in-wasser emulsionen durch elektrolyse. |
US4379763A (en) * | 1980-10-15 | 1983-04-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Waste water treatment by chelation-gelation |
US4990262A (en) * | 1989-02-13 | 1991-02-05 | Sharpe Andrew J Jr | Preparation of high solid mineral slurries |
US4990263A (en) * | 1989-02-13 | 1991-02-05 | Sharpe Andrew J Jr | Melamine-formaldehyde resins in the flocculation of high solids mineral slurries |
AU5929490A (en) * | 1989-06-05 | 1991-01-07 | Virontec, Inc. | Electrolytic water purification |
US5047511A (en) * | 1989-08-28 | 1991-09-10 | Pitman-Moore, Inc. | Method for recovering recombinant proteins |
US5658779A (en) * | 1992-03-20 | 1997-08-19 | Ligochem, Inc. | Method of adsorbing viruses from fluid compositions |
US5453493A (en) * | 1992-03-20 | 1995-09-26 | Affinity Technology, Inc. | Method of precipitating proteins from aqueous media with a polyhydroxy polycarboxylic acid |
US5531865A (en) * | 1992-08-19 | 1996-07-02 | Cole; Leland G. | Electrolytic water purification process |
KR100501817B1 (ko) | 1998-07-21 | 2005-07-20 | 몬산토 테크놀로지 엘엘씨 | 음이온 폴리머성 응집제들을 사용한 단백질 침전물 현탁액의 청징화 방법 |
US6395189B1 (en) | 1999-03-01 | 2002-05-28 | Polymer Ventures, Inc. | Method for the control of biofilms |
US6149822A (en) * | 1999-03-01 | 2000-11-21 | Polymer Ventures, Inc. | Bio-film control |
US8757389B2 (en) | 2004-12-23 | 2014-06-24 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Amine-aldehyde resins and uses thereof in separation processes |
US8702993B2 (en) * | 2004-12-23 | 2014-04-22 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Amine-aldehyde resins and uses thereof in separation processes |
CN102976563B (zh) * | 2012-12-19 | 2013-11-06 | 山东名科环保工程有限公司 | 一种明胶废水的处理方法 |
WO2017040698A1 (en) * | 2015-08-31 | 2017-03-09 | Ecolab Usa Inc. | Wastewater treatment process for removing chemical oxygen demand |
CN105585089A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-05-18 | 中新环科(天津)科技有限公司 | 一种复合铝铁系絮凝剂及其制备方法 |
CN114477383A (zh) * | 2022-02-22 | 2022-05-13 | 浙江理工大学 | 一种低压直流电u型管蛋白絮凝器 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH471803A (de) * | 1964-01-17 | 1969-04-30 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6,8,9-Pentaaza-bizyclo-(3.3.1)-nonna-2,6-dienen |
US3313795A (en) * | 1965-03-01 | 1967-04-11 | Purac Ab | Method of treating a liquid containing dissolved proteinaceous constituents |
US3498913A (en) * | 1968-04-01 | 1970-03-03 | Diamond Shamrock Corp | Use of cationic resins in coagulating polymeric materials |
US3484837A (en) * | 1968-09-09 | 1969-12-16 | Reichhold Chemicals Inc | Process for removal of inorganic and organic matter from waste water systems |
US3835041A (en) * | 1969-07-14 | 1974-09-10 | Tasman Vaccine Labor Ltd | Processes for the purification of waste effluents |
AT310100B (de) * | 1970-12-07 | 1973-09-10 | Hartkorn Karl Heinz | Verfahren zur Reinigung von wässerigen Flüssigkeiten, die mit störenden Stoffen belastet sind |
US3897333A (en) * | 1971-02-24 | 1975-07-29 | Allied Colloids Mfg | Flocculating agents |
CH566942A5 (de) * | 1972-05-10 | 1975-09-30 | Ciba Geigy Ag | |
CH572449A5 (de) * | 1972-06-23 | 1976-02-13 | Ciba Geigy Ag | |
JPS5520725B2 (de) * | 1973-05-09 | 1980-06-04 | ||
JPS50111864A (de) * | 1974-02-13 | 1975-09-02 | ||
US3969203A (en) * | 1974-02-19 | 1976-07-13 | Swift & Company | Waste water treatment |
US4025249A (en) * | 1976-01-30 | 1977-05-24 | United Technologies Corporation | Apparatus for making metal powder |
US4013555A (en) * | 1976-03-24 | 1977-03-22 | Nalco Chemical Company | Process for reducing BOD in food processing plant wastes |
-
1976
- 1976-07-02 CH CH850476A patent/CH619433A5/de not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-06-29 DE DE19772729276 patent/DE2729276A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-30 FR FR7720204A patent/FR2356602A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-06-30 GB GB27466/77A patent/GB1575146A/en not_active Expired
- 1977-07-01 BE BE178988A patent/BE856361A/xx unknown
- 1977-07-02 JP JP7851177A patent/JPS535862A/ja active Pending
-
1979
- 1979-11-30 US US06/099,233 patent/US4271028A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4301217A (en) | 1978-10-26 | 1981-11-17 | Ciba-Geigy Corporation | Method of flameproofing wood with inorganic ammonium salts and dicyandiamide/formaldehyde reaction products |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE856361A (fr) | 1978-01-02 |
US4271028A (en) | 1981-06-02 |
FR2356602A1 (fr) | 1978-01-27 |
GB1575146A (en) | 1980-09-17 |
CH619433A5 (de) | 1980-09-30 |
JPS535862A (en) | 1978-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729276A1 (de) | Verfahren zum behandeln eiweisshaltiger abwaesser | |
DE2205908C2 (de) | Verfahren zur Flockung von in wäßrigen Medien suspendierten Feststoffen | |
US3975269A (en) | Purification of industrial waste waters by flotation | |
CH506312A (de) | Verfahren zum Ausflocken von in wässrigem Medium suspendierten Feststoffen | |
CA1084868A (en) | Water waste treatment with periodic current reversal in production of microbubbles | |
CN101970072A (zh) | 活性金属盐凝聚剂及其制造方法 | |
US4783270A (en) | Coagulant for minute mineral particles in suspension and method for coagulating thereof | |
DE2054523A1 (de) | Verfahren zur Klarung von Titan sulfatlosungen | |
US3956122A (en) | Cationic arylamide-styrene copolymers and flocculation of sewage therewith | |
US3516932A (en) | Clarification of water | |
US3637491A (en) | Clarification of water | |
US4631132A (en) | Wastewater flocculating agent | |
US3493499A (en) | Flocculation of saline solid suspensions | |
KR870000106B1 (ko) | 물처리용 석출응집제 | |
JP2018061923A (ja) | 染料廃水の処理方法 | |
SU883079A1 (ru) | Способ получени флокул нта | |
CA1065789A (en) | Purification of industrial waste waters by flotation | |
KR920000949B1 (ko) | 전해침전식 폐수처리장치 | |
SU676566A1 (ru) | Способ очистки сточных вод от полиэфирной смолы | |
SU1002026A1 (ru) | Способ сгущени глинисто-карбонатных суспензий | |
RU2081828C1 (ru) | Способ получения хлоралюминийсодержащего коагулянта | |
JPH09314151A (ja) | 凝集浮上分離による水の処理方法 | |
SU1122616A1 (ru) | Способ подготовки обессоленной воды | |
RU2083502C1 (ru) | Способ разделения сброженного шлама птичьего помета | |
SU1286533A1 (ru) | Способ приготовлени раствора реагента дл очистки природных и сточных вод |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |