DE2728723C3 - Anordnung zur Absaugung von Gasen im medizinischen Bereich und Vakuumrückschlagventil hierfür - Google Patents

Anordnung zur Absaugung von Gasen im medizinischen Bereich und Vakuumrückschlagventil hierfür

Info

Publication number
DE2728723C3
DE2728723C3 DE2728723A DE2728723A DE2728723C3 DE 2728723 C3 DE2728723 C3 DE 2728723C3 DE 2728723 A DE2728723 A DE 2728723A DE 2728723 A DE2728723 A DE 2728723A DE 2728723 C3 DE2728723 C3 DE 2728723C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
check valve
vacuum
vacuum check
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728723B2 (de
DE2728723A1 (de
Inventor
Ryszard Ing.(Grad.) 2400 Luebeck Kummerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2728723A priority Critical patent/DE2728723C3/de
Priority to NL7805240A priority patent/NL7805240A/xx
Priority to FR7818935A priority patent/FR2395036A1/fr
Publication of DE2728723A1 publication Critical patent/DE2728723A1/de
Publication of DE2728723B2 publication Critical patent/DE2728723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728723C3 publication Critical patent/DE2728723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Absaugung von Gasen im medizinischen Bereich entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Im gesamten medizinischen Bereich müssen die Patienten, Ärzte, Schwestern und Pfleger vor dem unkontrollierten Einatmen von Verschmutzungen der sonst gereinigten Raumluft geschützt werden. In besonderem Maße sind dabei die Narkosegase zu beachten. Es wird befürchtet, daß die ständige Einwirkung selbst kleinster Dosen zu Gesundheitsschädigungen führt.
Das Merkblatt M 638 der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege stellt fest, daß die Arbeit mit modernen Inhalations-Anaesthesiemitteln Gesundheitsgefahren birgt. Es wird festgestellt, daß nur der Patient die Anaesthesie braucht. Nach der bekannten Situation werden die Inhalationis-Anaesthe· siemittel nur zu einem geringen Teil von den Patienten verbraucht. Der erhebliche Rest entweicht in die Raumluft über die dafür geschaffenen Stellen innerhalb des Anaesthesiesystems, oder durch dessen undichte Stellen, etwa zwischen der Anaesthesiemaske und dem Gesicht des Patienten. Die geschaffenen Stellen sind beim geschlossenen Anaesthesiesystem das Entweichen des überschüssigen ausgeatmeten Gases durch das Überschußventil und beim offenen System durch das Ausatemventil an der Maske. Mit der Forderung, daß Anaesthesiegas nicht in die Raumluft entweichen darf, wird verlangt, daß es aufgefangen werden muß.
In bekannten Ausführungen besitzt das Ausatemventil einen Schlauchanschluß und bekommt das Überschußventil eine Kappe mit Schlauchanschluß. Über den angeschlossenen Schlauch kann das Gas dann ins Freie gesaugt oder durch ein Absorptionsfilter geleitet werden. Ganz gleich, welche Möglichkeit gewählt wird, das Entlüftungssystem darf auf keinen Fall den öffnungsdruck des Überschuß- oder des Ausatemventüs beeinflussen. Es darf also beim Absaugen am Ventil selbst kein Sog entstehen. Um dies zu verhindern, besitzen die bekannten Ausführungen ein Absaugegerät, das in Strömungsrichtung hinter dem Ventil in die Saugleitung eingebaut ist und neben der Verbindung zum Ventil zusätzlich Ansaugöffnungen besitzt, durch die Raumluft angesaugt und damit der Unterdruck am Ventil abgebaut wird. Die Absaugluftmenge wird damit wesentlich vergrößert, so daß ein eigenes Absaugsystem
ίο mit Pumpe oder Ejektor nötig wird (DE-AS 20 41 446, US-PS37 21 239).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Absaugung die vorhandene zentrale Vakuumanlage verwenden zu können. Das setzt geringe Absaugmengen voraus.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es ohne Druckbeeinflussung des Absaugeiernentes — es ist in den weitaus meisten Fällen ein Ventil — möglich ist, nur die Abgase (Ausatemluft) abführen zu können. Es wird keine zusätzliche Luftmengc zum Druckabbau benötigt. Mit der dann geringen Abgasmenge macht der Anschluß an das zentrale Vakuumsystem keine Schwierigkeiten mehr. Das Vakuumrückschlagventil in der Anordnung wird über den Pruckstutzen mit der Ausatemluft gefüllt. Es steht dabei unter dem geringen Druck, mit dem das Absaugelement, das Ventil, öffnet Mit dem Druck aus der großen Druckfläche auf die Membran resultierend wird diese vom Vakuumstutzen abgehoben und damit die Saugleitung geöffnet. Das Abgas kann in einfachster Weise sicher und praktisch ohne Druckbeeinflussung auf das Absaugelement abfließen. Die Anordnung kann
u. a. zur Absaugung von Narkosegasen, zur Absaugung von Ausatemluft und für die Abfuhr der Abluft aus Chirurgieturbinen (Airmotor) verwendet werden. Für den letzten Fall ist die vollständige und direkte Abfuhr notwendig, weil die zum Antrieb verwendete Druckluft nicht stei il ist und daher nicht in offene Operationswunden eindringen darf. Durch die abgeführten geringen Luftmengen entstehen keine störenden Geräusche.
Ein vorteilhaft einfacher Aufbau des Vakuumrückschlagventils ergibt sich aus den Unteransprüchen.
Solche Membranventile sind für sich in den verschiedensten Anwendungen bekannt (z. B. als steuerbares Ausatemventil, aus der DE-OS 23 31 525). Durch Wahl des Druckflächen-Vakuumflächenverhältnisses ist eine beliebige Anpassung an die Druckbedingungen im System möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Absauganordnung,
F i g. 2 das Vakuumrückschlagventil.
Die Absauganordnung verbindet das Narkosekreissystem 1 mit dem zentralen Vakuumsystem 2. Es enthält das Absaugelement 3 am Überdruckventil 4, die Saugleitung 5 mit dem Stecker 6 zum Anschluß an das zentrale Vakuumsystem 2 und in der Saugleitung 5 das Vakuumrückschlagventil 7. Das Vakuumrückschlagventil 7 besteht aus der Dose 8 mit dem Druckstutzen 9 zum Anschluß an das Absaugelement 3 und dem Vakuumstutzen 10 zum Anschluß an die Saugleitung 5. Der
Vakuumslutzen 10 ist mit der öffnung 11 in die Dose 8 bis dichtend unter die, die Dose 8 verschließende elastische Membran 12 geführt. Die Membran 12 ist ein Formteil mit dem Boden 13, dem kegeligen Ansatz 14
und dem äußeren Rand 15. Der Rand 15 dient gleichzeitig als Dichtung zwischen der Dose 8 und dem Deckel 16, wobei diese Teile durch den Spannring 17 zusammengehalten werden. Der Boden 13 ist durch die einvulkanisierte Metallplatte 18 in der Ebene versteift Das Druckausgleichsloch 19 im Deckel 16 dient als Druckausgleich bei der Bewegung der Membran 12. Die Öffnung des Vakuumrückschlagveniils 7 erfolgt praktisch ohne Druckbeeinflussung auf das Oberdruckventil 4. Der sich nach dem öffnen dieses Ventils in der Dose aufbauende gleiche Druck wie im Ausatemstrom hebt die Membran 12, bedingt durch die große beaufschlagte Fläche, von der viel kleineren Öffnung 11 des Vakuumstutzens 10 ab. Damit kann die Ausatemluft oder die überschüssige Kreislaufluft, die das Narkosemittel enthalten können, abgesaugt werden. Mit dem Ende des Fließens der Ausatemluft und dem dadurch bedingten Druckabfall schließt das Vakuumrückschlagventil 7 sofort wieder.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !. Anordnung zur Absaugung von Gasen im medizinischen Bereich mit Leitungsverbindung des Absaugelementes mit einer Vakuumquelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vakuumrückschlagventil (7) nahe dem Absaugelement (3) in die Saugleitung (5) eingebaut isL
  2. 2. Vakuumrückschlagventil für eine Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine mit einer elastischen Membran (12) verschlossene Dose (8)mit einem Druckstutzen (9) und einem in den Innenraum hineinreichenden Vakuumstutzen (10), dessen innere öffnung (11) bei Normaldruck durch die Membran (12) verschlossen wird, ist
  3. 3. Vakuumrückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (!2) aus eiuem Boden (13) mit einem kegeligen Ansatz (14) und einem äußeren Rand (15) besteht, mit dem sie mittels eines Spannringes (17) zwischen der Dose (8) und einem Deckel (16) gehalten wird.
  4. 4. Vakuumrückschlagvenlil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden (13) eine Metallplatte (18) einvulkanisiert ist.
  5. 5. Vakuumrückschlagventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (16) ein Druckausgleichsloch (19) besitzt.
DE2728723A 1977-06-25 1977-06-25 Anordnung zur Absaugung von Gasen im medizinischen Bereich und Vakuumrückschlagventil hierfür Expired DE2728723C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728723A DE2728723C3 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Anordnung zur Absaugung von Gasen im medizinischen Bereich und Vakuumrückschlagventil hierfür
NL7805240A NL7805240A (nl) 1977-06-25 1978-05-16 Afzuiginrichting.
FR7818935A FR2395036A1 (fr) 1977-06-25 1978-06-20 Dispositif pour l'aspiration de gaz dans le domaine medical

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728723A DE2728723C3 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Anordnung zur Absaugung von Gasen im medizinischen Bereich und Vakuumrückschlagventil hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728723A1 DE2728723A1 (de) 1979-01-04
DE2728723B2 DE2728723B2 (de) 1979-07-12
DE2728723C3 true DE2728723C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=6012359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728723A Expired DE2728723C3 (de) 1977-06-25 1977-06-25 Anordnung zur Absaugung von Gasen im medizinischen Bereich und Vakuumrückschlagventil hierfür

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2728723C3 (de)
FR (1) FR2395036A1 (de)
NL (1) NL7805240A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312339A (en) * 1980-03-31 1982-01-26 Porter Instrument Co., Inc. Device for administering an anesthetic gas
JPS61199866A (ja) * 1985-02-26 1986-09-04 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 患者の呼気の排出装置
GB0916971D0 (en) * 2009-09-29 2009-11-11 Linde Ag Vacuum demand valve
DE102016121380A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Hamilton Medical Ag Expirationsventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721239A (en) * 1969-07-09 1973-03-20 R Myers Anesthetic gas exhaust system
SE348944B (de) * 1969-09-09 1972-09-18 Aga Ab
US3800793A (en) * 1971-12-23 1974-04-02 R Marrese Anesthesia apparatus having negative pressure relief means
US4026284A (en) * 1975-08-29 1977-05-31 Boehringer John R Pressure relief valve for anesthetic administration

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395036A1 (fr) 1979-01-19
DE2728723B2 (de) 1979-07-12
NL7805240A (nl) 1978-12-28
DE2728723A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334626C3 (de) Drainageapparat zum Absaugen der Pleurahöhle
EP1761292B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Beatmungsgerätes mit dem Patienten
DE2908528C2 (de) Lungengesteuertes Atemgerät mit Überdruck im Maskeninnenraum
DE1972590U (de) Ventil fuer wiederbelebungsapparate.
DE2612877C2 (de) Atemluftversorgungsgerät
DE3123787A1 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
DE1185338B (de) Ventilanordnung fuer Beatmungsgeraete
DE2541303B2 (de) Handbetätigter Lungenventilationsapparat mit einer selbst ausweitenden Blase
DE1214833B (de) Beatmungsgeraet
DE2424798B2 (de) Beatmungsgeraet
DE2728723C3 (de) Anordnung zur Absaugung von Gasen im medizinischen Bereich und Vakuumrückschlagventil hierfür
DE7301382U (de) Einrichtung zum sterilhalten von operationssaelen
DE1708047C2 (de) Atemschutzmaske mit zweifachem Dichtrand
DE3015761A1 (de) Atemschutzmaske mit innenhalbmaske
DE2943365C2 (de)
DE3617327C2 (de)
DE2916071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung eines betaeubungsagenzes
DE2557777C3 (de) Einrichtung zur Volumenverringerung eines betretbaren Folienbehältnisses
DE3940317C2 (de)
DE1708075C3 (de) Atemschutzmaske
DE1085427B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Druckgasatemschutzgeraetes mit einer Atemschutzmaske
AT237449B (de) Druckabhängig schaltendes Dreiwegventil, insbesondere für Atmungsgeräte
DE3631650A1 (de) Vorrichtung zur notversorgung einer offenen thoraxverletzung
DE1616422C (de) Ventil fur Wiederbelebungsapparate
DE2841185C2 (de) Gerät zur Verabreichung von Gas, insbesondere Narkosegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee