DE2728259C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2728259C2
DE2728259C2 DE2728259A DE2728259A DE2728259C2 DE 2728259 C2 DE2728259 C2 DE 2728259C2 DE 2728259 A DE2728259 A DE 2728259A DE 2728259 A DE2728259 A DE 2728259A DE 2728259 C2 DE2728259 C2 DE 2728259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
internal combustion
combustion engine
working position
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2728259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728259A1 (de
Inventor
Hugo Dipl.-Ing. 5072 Schildgen De Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19772728259 priority Critical patent/DE2728259A1/de
Publication of DE2728259A1 publication Critical patent/DE2728259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728259C2 publication Critical patent/DE2728259C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/028Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation for two-stroke engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dieselmotor nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Dieselmotor ist bekannt (Zeitschrift des Vereins Deutscher Maschineningenieure 1929, Seiten 1027 bis 1028). Sie hat zwei Steuerwellen, eine für die Auslaß­ ventile, die Brennstoffpumpe und den Regler sowie eine zweite, die die Einlaßventile antreibt. Diese ist in Längsrichtung verschiebbar und trägt dreifache Nocken für jedes Einlaßventil, einen für den Regelbetrieb, einen An­ laßnocken, durch den das Ventil erst gegen Ende des Saug­ hubes öffnet und einen dritten Nocken zum Ausschalten der Verdichtung. Durch diese Maßnahme, die jedoch zwei Steuer­ wellen erfordert, ist es möglich, das Betriebsverhalten von Dieselmotoren während des Starts und bei Vollast auch bei der Wahl von kleinen Verdichtungsverhältnissen optimal zu gestalten. Kleine Verdichtungsverhältnisse sind für aufgeladene Dieselmotoren aus Gründen des max. Zünddrucks und für freiansaugende Dieselmotoren aus Gründen der Leistungserhöhung an der Rauchgrenze vorteilhaft.
Es sind ferner Motorbremsen für Fahrzeugdieselmotoren be­ kannt (DE-OS 21 02 711), bei der die Abgase mit Hilfe ei­ ner Drosselklappe aufgestaut werden. Überschlägig kann mit dieser Methode zwischen 70 bis 90% der Dieselmotoren­ leistung im Saugbetrieb als Bremsleistung erreicht werden.
Beim Übergang auf einen aufgeladenen Dieselmotor bleibt die Bremsleistung unverändert, so daß bezogen auf die zu­ lässige Fahrzeugmasse die Verzögerung der Motorbremse oft nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Es müssen dann zusätzlich hydrodynamische Bremsen (Retarder) in das Fahrzeug eingebaut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dieselmo­ tor mit niedriger Verdichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu verbessern, daß mit wenig baulichen Maßnahmen insbesondere im Start- und Bremsbetrieb optimale Verhältnisse erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Dieselmotor kann in verschiedenen Ar­ ten betrieben werden. Bei normalen Umgebungstemperaturen und warmem Dieselmotor kann dieser im allgemeinen gestar­ tet werden, wenn sich die Nockenwelle bereits in der Re­ gelstellung befindet.
Bei kaltem Dieselmotor ist es allerdings vorteilhaft, daß die Nockenwelle zum Start bei geöffneter Drosselklappe zu­ nächst eine Arbeitsstellung einnimmt, bei der die Gaswech­ selventile im Zweiertakt öffnen und schließen. Der Dieselmo­ tor ist dekomprimiert. Nach Erreichen der Startdrehzahl kann die Nockenwelle in die Regelstellung verschoben werden. Ist je­ doch die Umgebungstemperatur sehr niedrig, wird die Nocken­ welle, bevor sie in die Regelstellung verschoben wird, eine Arbeitsstellung einnehmen, bei der die Einlaßventile verspä­ tet öffnen und verfrüht schließen. Dadurch wird der Startvor­ gang erleichtert und eine schnellere Erwärmung des Dieselmotors auf eine optimale Betriebstemperatur erreicht.
Für die normale Bremsung kann es ausreichen, die Drosselklappe in der Abgasleitung in üblicher Weise einzuschalten. Für er­ höhte Bremsleistung wird jedoch vorgeschlagen, zusätzlich die Nockenwelle in eine Arbeitsstel­ lung zu verschieben, bei der die Gaswechselventile im Zweier­ takt öffnen und schließen. Die Bremsleistung erhöht sich da­ durch um ca. 50%. Die Motorbremse ist somit in zwei Leistungs­ bereichen verwendbar.
Durch die Erfindung werden mit wenig baulichen Maßnahmen opti­ male Verhältnisse beim Start, Vollastbetrieb und Bremsbetrieb erreicht. Durch die Steuerung des Dieselmotors während des Bremsbetriebs im Zweiertakt kann die max. Bremsleistung um ca. 50% erhöht werden.
Es ist zwar bekannt (DE-PS 4 77 714), Viertakt-Brennkraftmaschi­ nen im Bremsbetrieb durch Verschiebung einer Nockenwelle und eine besondere Ausbildung der Nocken als Zweitaktkompressor ar­ beiten zu lassen. Gegenüber den Auslaßnocken für den Normalbe­ trieb sind dabei die Auslaßnocken für den Bremsbetrieb um 90° versetzt. Dies erschwert die axiale Verschiebung der Nockenwel­ le. Ferner sind zur Steuerung der übrigen Betriebsverhältnisse, insbesondere für die Dekompression beim Start weitere Nockenwel­ lenstellungen erforderlich, was insgesamt zu einer sehr langen axialen Verschiebung der Nockenwelle führt. Neben dem baulichen Mehraufwand würde dadurch die Länge der Brennkraftmaschine ver­ größert werden. Die erfindungsgemäße Gestaltung bietet demgegen­ über den Vorteil, daß die Dekompression und der Bremsbetrieb die gleichen Nockenwellenstellung und Ausbildung der Nocken erfor­ dert und sich nur durch die Betätigung der Motorbremsklappe un­ terscheidet. Es wird dadurch eine einfache und betriebssichere Regelung erreicht. Die axiale Verschiebung der Nockenwelle so­ wie die Betätigung der Bremsklappe kann von Hand oder automa­ tisch durch entsprechende mechanische, hydraulische oder elek­ trische Stellglieder in Abhängigkeit geeigneter Betriebspara­ meter, z. B. Drehzahl, Last, Temperatur oder dergleichen, gere­ gelt werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 einen erfindungsgemäßen Dieselmotor in schema­ tischer Darstellung in der Draufsicht,
Abb. 2 eine Ansicht eines Dieselmotors in Richtung II in Abb. 1,
Abb. 3 ein Schaubild der Öffnungszeiten der Gaswechselventile mit einer verspäteten Öffnungszeit und verfrühten Schließzeit des Einlaßventils,
Abb. 4 ein Schaubild der Öffnungszeiten der Gaswechselventile im Regelbetrieb,
Abb. 5 ein Schaubild der Öffnungszeiten der Gaswechselventile im Zweiertakt und
Abb. 6 ausschnittsweise eine Nockenwelle mit einem Rollenstößel.
Der dargestellte Dieselmotor 1 ist eine Hubkolben-Brenn­ kraftmaschine mit vier in Reihe angeordneten Zylindern 2, einem Schwungrad 15 und einer axial verschiebbaren Nockenwelle 3. Die­ se wird über Zahnräder 4 und 5 von einer Kurbelwelle 6 angetrie­ ben, die in einem Kurbelgehäuse 7 gelagert ist. Die Nockenwelle 3 hat entsprechend ihren möglichen Arbeitsstellungen für jedes Ein­ laßventil drei Nocken, einen Nocken 8, bei der das Einlaßventil verspätet öffnet und verfrüht schließt, einen Nocken 9 für den Regelbetrieb und einen Nocken 10, der die Einlaßventile im Zweier­ takt betätigt. Für die Betätigung der Auslaßventile hat die Noc­ kenwelle 3 im allgemeinen Fall ebenfalls 3 Nocken. Es ist jedoch möglich, die Nockenbahn 8 und 9 (Start- und Regelbetrieb) für die Auslaßventile identisch zu machen. Die Nockenbahn 10 steuert die Auslaßventile im Zweiertakt. Die Betätigung der nicht näher dargestellten Gaswechselventile erfolgt über einen Rollenstößel 11 mit einer Rolle 12.
In einer Abgasleitung 13 ist eine Drosselklappe 14 angeordnet, die während des Bremsbetriebs eingeschaltet wird.
Die Schaubilder zeigen über 720° Kurbelwinkel die Öffnungszei­ ten der Gaswechselventile. Dabei sind die Kurven für das Auslaß­ ventil mit A und die für das Einlaßventil mit E bezeichnet. Der obere und untere Totpunkt sind mit OT und UT benannt. Ein Z kennzeichnet den oberen Totpunkt, an dem die Zündung erfolgt. Ein Ü kennzeichnet den oberen Totpunkt, an dem im Regelbetrieb eine Überschneidung der Ventilöffnungszeiten auftritt.

Claims (3)

1. Dieselmotor mit niedriger Verdichtung mit Gas­ wechselventilen, die durch eine längsverschiebbare Nocken­ welle mit drei Arbeitsstellungen je Ventil über Rollen­ stößel betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine eine Auspuffbremse mit einer Drosselklappe (14) in einer Abgas­ leitung (13) hat, und eine einzige Nockenwelle (3) auf­ weist, die neben einer Arbeitsstellung für den Regelbe­ trieb der Brennkraftmaschine und einer mit einer verspäte­ ten Öffnungszeit und verfrühten Schließzeit der Einlaßven­ tile für den Start der Brennkraftmaschine bei geöffneter Drosselklappe (14) und beim Bremsvorgang der Brennkraftma­ schine bei geschlossener Drosselklappe (14) eine weitere Arbeitsstellung aufweist, bei der die Gaswechselventile im Zweitakt öffnen und schließen.
2. Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Start der Brennkraftma­ schine die Nockenwelle (3) bei geöffneter Drosselklappe (14) zunächst eine Arbeitsstellung einnimmt, bei der die Gaswechselventile im Zweiertakt öffnen und schließen, daß bei Erreichen der Startdrehzahl die Nockenwelle bei sehr niedrigen Außentemperaturen und kalter Maschine in die Arbeitsstellung verschoben wird, bei der die Einlaßventile verspätet öffnen und verfrüht schließen, und daß schließ­ lich die Nockenwelle in die Arbeitsstellung für den Regel­ betrieb verschoben wird.
3. Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (3) in Ab­ hängigkeit der Umgebungs- und Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine im Teillastbereich und bei niedrigem Leerlauf in die Arbeitsstellung verschoben wird, bei der die Einlaßventile verspätet öffnen und verfrüht schließen.
DE19772728259 1977-06-23 1977-06-23 Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine Granted DE2728259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728259 DE2728259A1 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728259 DE2728259A1 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728259A1 DE2728259A1 (de) 1979-01-04
DE2728259C2 true DE2728259C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=6012168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728259 Granted DE2728259A1 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Viertakt-hubkolben-brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2728259A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560645B1 (fr) * 1984-03-02 1988-04-08 Alsacienne Constr Meca Procede pour le demarrage et la marche a faible charge d'un moteur diesel et moteur diesel comportant application de ce procede
DE3900739A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur steigerung der motorbremsleistung bei viertakt-hubkolben-brennkraftmaschinen
DE4026499C1 (en) * 1990-08-22 1991-08-29 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Four-stroke piston IC engine brake system - has tilting or swivelling transmission lever with bearing pin, carrying axially slidable roll
DE19953513A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern der Zylinderverdichtung während der Startphase einer Brennkraftmaschine
DE102005035314B4 (de) * 2005-07-28 2013-03-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Viertaktverbrennungsmotoren
WO2010140020A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-09 Renault Trucks Method for operating an engine arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477714C (de) * 1929-06-18 Aeg Vorrichtung zum Verdampfen der in dem Brennstoffluftgemisch enthaltenen Fluessigkeitsteilchen bei mit Schweroel arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen
DE2102711C3 (de) * 1971-01-21 1973-10-18 Krementschugskij Awtomobilnyj Sawod, Krementschug Poltawskoj Oblasti (Sowjetunion) Einrichtung zur Betätigung einer mit einer Motorbremse ausgestatteten Fahrzeug-Dieselbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2728259A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281572B1 (de) Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine mit niedrigem verdichtungsverhältnis in den zylindern
DE3014005C2 (de)
DE2847527C2 (de)
DE2510005A1 (de) Ventil fuer verbrennungsmotor
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE102006042912A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE2728259C2 (de)
DE102019113738A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung
EP2264299A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0193622A2 (de) Verfahren zur verbesserten Abgasentgiftung einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
DE102020004919A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Positionierungsmöglichkeit der Kurbelwelle zum Start der Verbrennungskraftmaschine
DE809613C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen
DE3418361A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der drosselverluste bei kolbenmotoren unter teillast durch phasenanschnittsteuerung der ventile
EP0325162B1 (de) Laststeuer-Verfahren für eine quantitätsgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE1806720A1 (de) Ventiltrieb fuer Verbrennungsmotoren
WO2016112935A1 (de) Dieselmotor und verfahren zum betrieb eines dieselmotors
DE4108454C2 (de) Zeittaktmechanismus für das Einlaßventil eines Viertaktmotors
DE3540902A1 (de) Arbeitsverfahren zur steuerung mechanisch-hydraulisch betaetigter ventile fuer kraft- und arbeitsmaschinen
DE19731974A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3713911A1 (de) Verstellbare ventilsteuerung
DE102022112926B3 (de) Brennkraftmaschine für einen Direktstart
DE102016223060A1 (de) Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Verstelleinrichtung für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE4330722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absenkung des Emissionsausstoßes und zur Regelung der Leistung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
AT131351B (de) Verfahren zum Bremsen von Fahrzeugen mit Viertakt-Brennkraftmaschinen.
DE363019C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee