DE2728249C3 - Gleitlagerung - Google Patents

Gleitlagerung

Info

Publication number
DE2728249C3
DE2728249C3 DE2728249A DE2728249A DE2728249C3 DE 2728249 C3 DE2728249 C3 DE 2728249C3 DE 2728249 A DE2728249 A DE 2728249A DE 2728249 A DE2728249 A DE 2728249A DE 2728249 C3 DE2728249 C3 DE 2728249C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
bearing
parts
oil
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728249A1 (de
DE2728249B2 (de
Inventor
Klaus Ing.(Grad.) 7758 Daisendorf Pimiskern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE2728249A priority Critical patent/DE2728249C3/de
Priority to NLAANVRAGE7803666,A priority patent/NL187869C/xx
Priority to GB16489/78A priority patent/GB1559369A/en
Publication of DE2728249A1 publication Critical patent/DE2728249A1/de
Publication of DE2728249B2 publication Critical patent/DE2728249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728249C3 publication Critical patent/DE2728249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/105Conditioning, e.g. metering, cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N33/00Mechanical arrangements for cleaning lubricating equipment; Special racks or the like for use in draining lubricant from machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ölgeschmierte Gleitlagerung einer mit hoher Drehzahl umlaufenden Welle, mit einem an einem strömungsgünstigen Ort angeordneten Magneten zum Ausscheiden magnetischer Metallteilchen, wie Abrieb, aus dem Schmieröl.
Bei Zusammenbau und Montage von Hochleistungslagern ist es unvermeidlich, daß sich die einzelnen Bauteile mehr oder weniger untereinander berühren und hierbei Metallteilchen abgerieben werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Bauteile aneinandergefügt werden oder wenn Befestigungselemente wie z. B. Schrauben eingeschraubt werden. Dieser metallische Abrieb läßt sich weder ausblasen noch auf andere Weise entfernen. Hingegen ist ^s möglich, bei der Montage eine so große Sauberkeit walten zu lassen, daß sich keine nichtmetallischen Schmutzteilchen in der Lagerung befinden.
Während der Anlaufphase eines Gleitlagers tritt im Gebiet der Mischreibung darüber hinaus Abrieb auf, der ebenfalls in das Schmieröl gelangt und von diesem wieder zurück ins Gleitlager gefördert wird. Sowohl die bei der Montage wie auch die durch Abrieb ir. der Anlaufphase verursachten Metallteilchen gelangen ins Schmieröl und wirken beim Betrieb des Gleitlagers wie schmirgelndes Material und führen zur Erosion des Lagers. Erodierte Lager erreichen häufig nicht die von ihnen geforderte und berechnete Lebensdauer.
Es ist bekannt, Schmutzteilchen und Abrieb aus ölgeschmierten Lagerungen durch Sedimentation zu entfernen. Zur Sedimentation der Teilchen in öl müssen unbewegte Bereiche vorhanden sein, an denen die Teilchen vorbeigetragen werden und hineingelangen können. Auf diese Weise können Teilchen jeder Korngröße abgeschieden werden. Bei kleinen Teilchen (z. B. kleiner ΙΟμιτι) muß aber mit einer sehr großen Sedimentationszeit gerechnet werden. Hinzu kommt, daß es konstruktiv nicht immer möglich ist, besondere Sedimentationszonen bei Lagerungen vorzusehen.
Es ist weiter bekannt, durch Anbringung von Spaltfiltern im Strömungsbereich des Schmieröls metallische und nichtmetallische Teilchen aus dem Öl-Umstrom zu entfernen. Allerdings gilt dies nur für größere Teilchen (Korngröße schätzungsweise größer 20 μιη), da bessere Filter nicht zur Verfügung stehen und auch nur Strömungsverluste verursachen würden.
Es ist ferner bekannt, mittels eines an ströniungsgünstigem Ort angeordneten Magneten magnetische Metallteilchen, wie Abrieb, aus dem Schmieröl zu entfernen. Dieses Prinzip hat insbesondere bei der magnetischen ölablaßschraube im Motorenbau Anwendung gefunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abrieb aus Lagerungen zu entfernen, deren Bauteile zumindest teilweise aus nichtmagnetischen Werkstoffen, wie z. B. Aluminium und Kupfer, bestehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus einem nichtmagnetischen Werkstoff bestehende Bauteile des Lagers, insbesondere Lagerschalen, aus einem nichtmagnetischen Werkstoff bestehende Teile in der Umgebung des Legers, wie z. B. Gehäuseteile, Halte- und Befestigungselemente, und die Teile der Lagerung, die mit dem Schmieröl in Berührung gelangen, vollständig mit einer vor dem Zusammenbauen der Teile aufgebrachten Schicht aus einem magnetischen Werkstoff überzogen sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist bei sämtlichen
Hochleistungslagern anwendbar. Beispielsweise werden Mehrflächengleitlager und aus Kugel und Kalotte bestehende Spiralrillenkalottenlager genannt, wie sie
z. B. bei Spinnturbinen Anwendung finden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Spiralrillenkalottenlager in Schnittansicht und
F i g. 2 ein Radiallager in Schnittansicht.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch die Lagerung einer Spindel von Spinnturbinen, wobei das Gehäuse 2 aus Aluminium, ein Kühler 4 aus Kupfer, eine Laufkugel 6 J5 und eine Spindel 8 aus Stahl, eine Kalotte 10 aus einer Kupfer-Berylliumlegierung und eine Befestigungsschraube 12 aus Messing bestehen. Die Lagerung besteht folglich zum Teil aus Werkstoffen, die magnetisch sind und zum anderen Teil aus Werkstoffen, *o die nichtmagnetisch sind.
F i g. 2 zeigt ein Radiallager in Schnittansicht, das aus einem Aluminiumgehäuse 14, einer Viskodichtung 16 aus Messing, einer Stahlwelle 18 und aus einer Lagerschale 20 aus Kupfer-Beryllium besteht. Es sind folglich ebenfalls magnetische und nichtmagnetische Werkstoffe vorhanden.
Beim Zusammenbau der Lagerungen wird nun beispielsweise die Befestigungsschraube 12 eingeschraubt und die Lagerschale 20 in das Gehäuse 14 5ü eingepreßt, wodurch magnetische und nichtmagnetische Metallteilchen entstehen. Während des Anfahrens der Lager tritt im Gebiet der Mischreibung magnetischer und nichtmagnetischer Abrieb zwischen den Lagerflächen auf, der zusammen mit den zuerst erwähnten Metallteilchen in den Schmierölkreis 22, 24 gelangt. Die Metallteilchen gelangen nun bei jedem Umlauf des Öls durch das Lager hindurch und führen hier zur Erosion an den Gleitflächen.
Ordnet man nun in den Lagerungen einen Magneten bo 26, 28 an, so können magnetische Metallteilchen dem ölstrom entzogen werden. Hierdurch wird die Erosion an den Lagergleitflächen jedoch nur unwesentlich vermindert, da z. B. Aluminium- und Kupfermetallteilchen weiter im ölstrom bleiben und für ein Fortschreif>r> i'n der Erosion sorgen.
Werden nun beispielsweise sämtliche Bauteile der Lagerungen beispielsweise mit einer Nickelschicht überzogen, so werden bei der Montage entstandene
Metallteilchen und Abrieb vollständig aus dem ölstrom entfernt, noch bevor Erosion auftreten oder fortschreiten kann.
Die Beschichtung erfolgt mit rein Nickel oder mit einer aushärtbaren Nickellegierung. Die aushärtbare Nickellegierung ist normalerweise unmagnetisch. Sie besteht aus Nickel mit hohem Phosphoranteil. Die Nickellegierung wird einer Wärmebehandlung bei ^a. 290° Celsius unterzogen. Dadurch bildet sich NickelphosphiL Die Legierung erhält eine Härte von etwa 1000 Vickers. Gleichzeitig erfolgt eine Verarmung des Phosphoranteils, wodurch das Nickel seine magnetischen Wirkungen entfalten kann. Bei Beschichtung von Lagerbauteilen, wie Lagerschalen, erreicht man durch die Wärmebehandlung eine hohe Härte und Abriebsfestigkeit, so daß die Verwendung oben genannter aushärtbaren Nickellegierung für die Lagerschalen vorteilhaft ist, während für die anderen Bauteile ein Nickelüberzug aus reinem Nickel ausreichend sein kann.
Erfindungsgemäß werden insbesondere sämtliche
nichtmagnetischen Bauteile des Lagers vollständig mit
dem magnetischen Überzug versehen. Dies verteuert zwar die Herstellung der gesamten Lagerung, führt aber
ίο bei Hochleistungslagern zu einer Erhöhung der Standzeit, die aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten niedrigen Herstellungskosten bei der Fertigung vorzuziehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. ölgeschmierte Gleitlagerung einer mit hoher Drehzahl umlaufenden Welle, mit einem an einem strömungsgünstigen Ort angeordneten Magneten zum Ausscheiden magnetischer Metallteilchen, wie Abrieb, aus dem Schmieröl, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem nichtmagnetischen Werkstoff bestehende Bauteile des Lagers, insbesondere Lagerschalen, aus einem nichtmagnetischen Werkstoff bestehende Teile in der Umgebung des Lagers, wie z. B. Gehäuseteile, Halte- und Befestigungselemente, und die Teile der Lagerung, die mit dem Schmieröl in Berührung gelangen, vollständig mit einer vor dem Zusammenbauen der Teile aufgebrachten Schicht aus einem magnetischen Werkstoff überzogen sind.
2. Gleitlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte magnetische Schicht eine Nickelschicht oder Chromschicht ist
DE2728249A 1977-06-23 1977-06-23 Gleitlagerung Expired DE2728249C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728249A DE2728249C3 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Gleitlagerung
NLAANVRAGE7803666,A NL187869C (nl) 1977-06-23 1978-04-06 Inrichting voor het verwijderen van deeltjes uit een met olie gesmeerd glijleger.
GB16489/78A GB1559369A (en) 1977-06-23 1978-04-26 Method of removing particles of abraded material from a plain bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728249A DE2728249C3 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Gleitlagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728249A1 DE2728249A1 (de) 1979-01-04
DE2728249B2 DE2728249B2 (de) 1979-09-27
DE2728249C3 true DE2728249C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=6012163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728249A Expired DE2728249C3 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Gleitlagerung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2728249C3 (de)
GB (1) GB1559369A (de)
NL (1) NL187869C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617087A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Ford Werke Ag Axialgleitlager fuer eine anlaufschulter einer getriebewelle
US6457562B1 (en) * 2001-01-26 2002-10-01 Scroll Technologies Lower bearing mount for sealed compressor
GB0106003D0 (en) 2001-03-12 2001-05-02 Hansen Transmissions Int Lubrication system
JP7275004B2 (ja) * 2019-10-31 2023-05-17 住友重機械工業株式会社 潤滑システム及び射出成形機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242830A (en) * 1939-01-16 1941-05-20 Lisle Corp Magnetic plug

Also Published As

Publication number Publication date
NL7803666A (nl) 1978-12-28
GB1559369A (en) 1980-01-16
NL187869C (nl) 1992-02-03
DE2728249A1 (de) 1979-01-04
DE2728249B2 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734370T2 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
DE102005007297A1 (de) Fluiddynamisches Luftlagersystem zur Drehlagerung eines Motors
DE1815726C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einem Trockenschmiermittel auf eine aus einem Metall oder einem Polymeren bestehende Oberfläche
DE102013214012A1 (de) Gleitlager
DE60219261T2 (de) Lageranordnung und Verfahren
DE1575450A1 (de) Lagereinbauanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3204385A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der differentialbewegung in einem differentialgetriebe
DE102018130709A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen Gleitlager oder hydrodynamisches Gleitlager
DE10322631A1 (de) Wälzlager für den geschmierten und gekühlten Dauerbetrieb bei hohen Drehzahlen
DE2728249C3 (de) Gleitlagerung
DE102019111038A1 (de) Motor
DE3127198C2 (de) Lagerausbildung für eine ungeteilte Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE102018130706A1 (de) Abgasturbolader mit einem hydrodynamischen Gleitlager oder hydrodynamisches Gleitlager
DE102009019593A1 (de) Fanglager zum Auffangen einer Rotorwelle einer Maschine
DE2210253A1 (de)
WO2019115202A1 (de) Planetengetriebestufe mit einer gleitlageranordnung, insbesondere für eine planetenradlagerung in einem windkraftgetriebe
DE3341147A1 (de) Reibpaarung fuer synchronisiereinrichtungen in zahnraederwechselgetrieben
DE102014216501A1 (de) Bürstendichtung mit Förderwirkung
DE3347292C2 (de) Ölgekühlter, gebauter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE620367C (de) Einbaugleitlager
DE6928401U (de) Druckklotz fuer segmentlager
EP1354143A1 (de) Gleitlager
DE202022104389U1 (de) Effiziente Wärmeabfuhr über Gleitlager einer Drehanode
DE2552167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrflaechengleitlagern
AT225786B (de) Feingerätelager, insbesondere für Elektrizitätszähler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee