DE2728074A1 - Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten

Info

Publication number
DE2728074A1
DE2728074A1 DE19772728074 DE2728074A DE2728074A1 DE 2728074 A1 DE2728074 A1 DE 2728074A1 DE 19772728074 DE19772728074 DE 19772728074 DE 2728074 A DE2728074 A DE 2728074A DE 2728074 A1 DE2728074 A1 DE 2728074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanates
emulsion
isocyanate
water glass
mineral fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728074
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Dieterich
Werner Dr Dietrich
Peter Dr Markusch
Rainer Dr Welte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772728074 priority Critical patent/DE2728074A1/de
Priority to DE7878100159T priority patent/DE2860044D1/de
Priority to EP78100159A priority patent/EP0000147B1/de
Priority to JP7381778A priority patent/JPS548656A/ja
Priority to US05/917,766 priority patent/US4190459A/en
Priority to CA000306046A priority patent/CA1117826A/en
Publication of DE2728074A1 publication Critical patent/DE2728074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 21 ζ 8 ο 7
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen. Bayerwerk GM-kl
2 1. JUNI 1977
Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten
Es ist bekannt, zur Herstellung von Glasfaser-Dämmstoffen Glas- bzw. Steinwollefilze mit wasserhaltigen Klebstoffen auf Basjs von Phenol-Formaldehyd-Harzen oder Harnstoff-Formaldehyd-Harzen zu besprühen, um eine Verfestigung zu erreichen. Dabei müssen recht hoch wasserhaltige Klebstoffe verwendet werden, da der Klebstoff auf die noch hoch erhitzte Glas- bzw. Gesteinmasse aufgebracht wird und bei niedrigem Wassergehalt thermische Zersetzungen beobachtet werden. Das dabei aufgebrachte Wasser wird bei der anschließenden Aushärtung der Klebstoffe verdampft und als Abluft abgegeben.
Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß Teile der Klebstoff komponenten mit der Abluft zusammen verlorengehen. Dies ist wirtschaftlich nachteilig, da dieser Teil des Klebstoffs bei der Bindung verlorengeht; vor allem aber hat dieses Verfahren dann beachtliche Nachteile, wenn physiologisch bedenkliche und leicht flüchtige Komponenten mit abgeblasen werden, z.B. bei Formaldehyd enthaltenden Klebstoffen.
Le A 18 193
809882/0098
Aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen ist es daher außerordentlich erwünscht, den Anteil leicht flüchtiger Klebstoff-Bestandteile in der Abluft zu verringern, ohne indes die gewünschten Klebeeigenschaften zu verlieren.
Die Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung erreicht.
überraschend wurde gefunden, daß Emulsionen von Isocyanaten mit Wasserglas außerordentlich gute Bindemittel für die Verfestigung von Mineralfasern zwecks Herstellung von Mineralfasermatten darstellen, die außer Wasser keine flüchtigen Bestandteile enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten durch Verklebung von Mineralfasern mit Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine Emulsion von Wasserglas und Isocyanat eingesetzt wird, die in einem vorgeschalteten Mischaggregat hergestellt worden ist.
Die Kombination von Wasserglas und Isocyanat als Klebstoff ist bekannt, z.B. aus den französischen Patentschriften 1 429 552 und 1 362 003 und aus der DOS 1 770 384. Solche gleichzeitige Verwendung von Isocyanaten mit Wasserglas ist technisch jedoch wertlos, da die Verwendung der Produkte nebeneinander zwar zu Klebungen benutzt werden können, jedoch ist die Qualität der Klebung nicht höher als die bei alleiniger Benutzung der beiden Komponenten .
Le A 18 193 - 2 -
809882/0098
272807A
überraschend zeigte sich demgegenüber, daß bei einer mechanischen Vermischung der beiden Komponenten in üblichen Mischaggregaten stabile Emulsionen Isocyanat/Wasserglas entstehen, die sich hervorragend zum Verkleben von Mineralfasern zwecks Herstellung von Mineralfasermatten eignen. Diese Emulsionen sind zwar hochviskos, können jedoch noch gut mit Pumpen gefördert werden. Trotz der verhältnismäßig hohen Viskosität zeigt sich, daß diese Emulsionen sich mit Luft außerordentlich gut verteilen lassen, wobei der Verteilungsgrad wesentlich besser sein kann als bei der Verwendung von sehr dünnviskosen KlebstoffZubereitungen.
Es zeigt sich, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Emulsionen gerade zu den Oberflächen der Mineralfasern eine besonders gute Haftung besitzen.
Als Wasserglas kommen erfindungsgemäß alle üblichen handelsüblichen Wassergläser in Frage, wobei die Natron- und Kaliwassergläser bevorzugt werden, es können jedoch ebenso andere Alkali- und/oder Ammoniumsilikatlösungen oder Mischungen dieser Substanzen eingesetzt werden. Es ist dabei nicht erheblich, ob die Silikatlösungen in Form echter wäßriger Silikatlösungen oder ganz oder teilweise in Form kolloidaler Lösungen vorliegen.
Es können ohne Nachteile auch rohe technische Silikatlösungen eingesetzt werden, welche zusätzliche Beimengungen bzw. Verunreinigungen besitzen, wie z.B. Calciumsilikate, Magnesiumsilikate, Borate oder Aluminate.
Le A 18 193 - 3 -
809882/0098
Bevorzugt werden handelsübliche Wassergläser eingesetzt, die ein Alkalioxid-Siliciumdioxid-Verhältnis von 1:1,8 bis 1:4,1 besitzen und Gesamtfeststoffanteile von in der Regel 28-55 %.
Die Konzentration der eingesetzten Wassergläser kann ganz nach den Erfordernissen der Viskosität oder nach dem benötigten Wassergehalt variiert werden, bevorzugt werden jedoch Wassergläser mit einem Feststoffgehalt von 40-55 Gew.-% oder Wassergläser mit einer Viskosität von mindestens 100 Cp/25°C.
Besonders bevorzugt sind Wassergläser mit einem Feststoffgehalt von 44-55 Gew.-%, oder Wassergläser mit einer Viskosität von mindestens 400 cP/25°C.
Die Natur der zur Herstellung der Dispersionen eingesetzten Isocyanate ist nicht kritisch, allerdings sollten sie zweckmäßig einen so hohen Siedepunkt besitzen, daß sie bei 1OO C nicht in wesentlichem Umfang verdampfen. Damit wird vermieden, daß bei Aufbringen oder Aushärten des Klebstoffs wesentliche Mengen mit der Abluft abgeblasen werden wie das bei konventionellen Klebstoffen der Fall sein kann.
Als Isocyanate kommen in Frage: Monoisocyanate wie n-Octylisocyanat, CyclohexyIisocyanat, Phenylisocyanat, Polyisocyanate wie aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, wie sie z.B. von W.Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise 1,6-Hexa-
Le A 18 193 - 4 -
809882/0098
methylendilsocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat eowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3»3»5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -4 ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder ^^'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendilsocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendlisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,41- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,41,4"-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilln-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 454 6O6, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrift 3 277 138J beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 (.amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. In der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Ieocyanuratgruppen aufweisend·
Le A 18 193 - 5 -
809882/0098
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie e.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, £stergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und
1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385 polymere FettsMurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden,Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Le A 18 193 - 6 -
809882/0098
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendilsocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polyaethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Fomaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Ieocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen ater Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Als Mineralfasern kommen alle an sich bekannten Mineralfasern wie Glas-, Asbest-, Gesteinsfasern, vorzugsweise Glasfasern, in Frage.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, Zusatzmittel einer der beiden Komponenten der Emulsion zuzusetzen. Dabei können diese Zusatzmittel in Form einer Lösung in einer der beiden Komponenten vorliegen, oder selbst in Form einer Emulsion oder Dispersion in einer der beiden Komponenten vorliegen.
Die Art und der Zweck der Zusatzmittel richtet sich nach der speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. So können alle üblichen Emulgierhilfsmittel eingesetzt werden, um die entstehende Emulsion weiter zu stabilisieren. Dabei wird man mit sehr geringen Mengen von 0,01 - 1,00 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion,auskommen, da die hergestellten Emulsionen schon ohne Hilfeemulgator außerordentlich stabil sind.
Le A 18 193 - 7 -
809882/0098
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuTerwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Xthyl-morpholin, N-Cocomorpholin , N,N,N1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylamlnoäthyl-piperazin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, BIs-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, Ν,Ν-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Ν,Ν-Dimethyl-e-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazole 2-Methylimidazol. Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Nannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamln, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol, Bisphenol in Frage.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysetoren sind z.B. Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl diethanolamin, N-Athyl-diäthanolamin, N, N-Dimethyl-äthanolamin. sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der amerikanischen Patentschrift 3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-sllamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-dlslloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxlde, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkallalkoholate wie Natrlummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Le A 18 193 - β -
809882/009·
AO
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(IV)-Verbindungen, z.B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, JJibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnnaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverständlich können alle obengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
weitere Vertreter von erfindungsgemäS zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind In Kunstatoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Selten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion, eingesetzt.
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer,
Le A 18 193 - 9 -
•09892/0091
z.B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden Zusatzstoffen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Auch Zusätze, die eine Aushärtung des Wasserglases bewirken, Zusätze, die die Klebrigkeit der entstehenden Emulsionen erhöhen wie Latices, Füllstoffe zum Strecken oder zur Verbindung des Schrumpfes sowie evtl. Bläh- oder Treibmittel können der Emulsion einverleibt werden.
Le A 18 193 - 10 -
809882/0098
272807A
/I λ
Beispiel 1
100 Gew.-Tie. Wasserglas mit einem Feststoffgehalt von 45 % (Molverhältnis Na2O:SiO2 = 1:2) wurden mit 100 Gew.-TIn. Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat 15 Sekunden intensiv mit einem Rührer bei 2000 Upm vermischt. Man erhält eine hellbraune Emulsion von ca. 40 0OO cP, die langer als 30 Minuten verarbeitet werden kann. Danach steigt die Viskosität langsam über 100 P/25°C.
Beispiel 2
100 Gew.-Tie. Wasserglas gemäß Beispiel 1, gefördert mit einer Hochdruckkolbenpumpe bei 90 bar, werden mit 25 Gew.-Tie. Polyisocyanat gemäß Beispiel 1, das ebenfalls über eine Hochdruckkolbenpumpe bei 120 bar gefördert wird, vermischt, wobei ein Stachelrührer von 2000 Upm die Vermischung besorgt. In Abhängigkeit von der Zeit mißt man folgende Viskositäten (bei 25°C):
sofort 10 Poise
1 ■ 15 Poise
2' 17 Poise
41 20 Poise
8' 25 Poise
60' ca. 100 Poise
Beispiel 3
100 Gew.-Tie Wasserglas von 41 % Feststoffgehalt (Molver-
Le A 18 193 - 11 -
809882/19098
hältnis Na-O:SiO- = 1:3,1) werden mit 50 Gew.-Tin. PoIyisocyanat gemäß Beispiel 1 mit einem Stachelrührer bei 15OO üpin vermischt, wobei die Förderung über zwei Niederdruckzahnradpumpen erfolgt. Man erhält eine hellbraune Emulsion.
Beispiel 4
Eine Dispersion nach Beispiel 2 wird einer handelsüblichen Sprühdüse zugeführt und dort mit Druckluft zu feinen Partikeln zerstäubt. Die Sprühdüse wird dabei vor die Spinnräder einer handelsüblichen Mineralfaserspinnmaschine im Abstand von ca. 10 cm angebracht. Das Zuführungsrohr zur Düse wird durch einen äußeren Luftmantel gekühlt, durch den die zur Versprühung erforderliche Luft geführt wird.
Nach der Aushärtung erhält man gut zusammenhaltende ebene und geruchlose Matten, die in allen Prüfungen nach DIN 18 Blatt 1 oder Blatt 2 den Werten entsprechen, die mit der gleichen Menge Phenol-Formaldehydharz als Bindemittel erreicht werden oder diese übertreffen (bezogen auf gleiche Mengen organischen Materials).
Le A 18 193 - 12 -
809882/0088

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten durch Verklebung von Mineralfasern mit Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine Emulsion von Wasserglas und Isocyanat eingesetzt wird, die in einem vorgeschalteten Mischaggregat hergestellt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion mit einem Isocyanat:Wasserglasverhältnis 1:1 bis 1:20 Gew.-% verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Emulsion mit einem Isocyanat:Wasserglasverhältnis 1:1,5 - 1:5 Gew.-% verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserglas mit einem Si02:Na20-Molverhältnis von 3:1 - 1,8:1 eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserglas mit einem Feststoffgehalt von 40 55 Gew.-% eingesetzt wird.
Le A 18 193 - 13 -
808882/0098
ORIGINAL INSPECTED
DE19772728074 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten Withdrawn DE2728074A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728074 DE2728074A1 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten
DE7878100159T DE2860044D1 (en) 1977-06-22 1978-06-15 Process for the manufacture of mineral-fibre mats
EP78100159A EP0000147B1 (de) 1977-06-22 1978-06-15 Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten
JP7381778A JPS548656A (en) 1977-06-22 1978-06-20 Method of making mineral fiber mat
US05/917,766 US4190459A (en) 1977-06-22 1978-06-21 Process for the production of mineral fiber mats
CA000306046A CA1117826A (en) 1977-06-22 1978-06-22 Process for the production of mineral fiber mats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728074 DE2728074A1 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728074A1 true DE2728074A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6012084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728074 Withdrawn DE2728074A1 (de) 1977-06-22 1977-06-22 Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten
DE7878100159T Expired DE2860044D1 (en) 1977-06-22 1978-06-15 Process for the manufacture of mineral-fibre mats

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100159T Expired DE2860044D1 (en) 1977-06-22 1978-06-15 Process for the manufacture of mineral-fibre mats

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4190459A (de)
EP (1) EP0000147B1 (de)
JP (1) JPS548656A (de)
CA (1) CA1117826A (de)
DE (2) DE2728074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001075A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Elektrokemiska Ab Nadelfilzteppich mit verbesserten eigenschaften

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904522A (en) * 1988-07-26 1990-02-27 Mobay Corporation Process for the production of fiberglass mats
DE3920218A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Gerd Thoene Verfahren zur herstellung einer spanplatte und nach diesem verfahren hergestellte spanplatte
JPH0816191B2 (ja) * 1990-10-31 1996-02-21 三菱化学ダウ株式会社 ポリイソシアネート組成物
AU648152B2 (en) * 1991-04-08 1994-04-14 Daiichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd. Injection-type chemical composition for stabilization and reinforcement process using the same
DE4406863A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Gruenzweig & Hartmann Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Substanz in ein Fasermaterial, insbesondere in ein Mineralfasermaterial
BRPI0409968A (pt) * 2003-05-15 2006-04-25 Huntsman Int Llc adesivo baseado em poliisocianato, mistura de reação para preparar um adesivo baseado em poliisocianato, e, painel em sanduìche
WO2007048667A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Huntsman International Llc Polyisocyanate-based binder for mineral wool products
WO2012072496A1 (en) 2010-11-29 2012-06-07 Huntsman International Llc Polyisocyanate-based binder
BE1028619B1 (nl) 2020-09-07 2022-04-19 Insarec Lijm voor afgeleide houtproducten
BE1030889B9 (nl) 2022-09-19 2024-04-22 Insarec Lijm

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186771A (en) * 1967-05-12 1970-04-02 Conteki Dev Ltd Silicious Products
DE2110059C3 (de) * 1971-03-03 1979-11-29 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Bindemittel auf Basis von Alkalisilikaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001075A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Elektrokemiska Ab Nadelfilzteppich mit verbesserten eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000147B1 (de) 1980-07-23
DE2860044D1 (en) 1980-11-13
CA1117826A (en) 1982-02-09
US4190459A (en) 1980-02-26
EP0000147A1 (de) 1979-01-10
JPS548656A (en) 1979-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presswerkstoffen mit Polyisocyanat-Bindemitteln unter Mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren Katalysatoren
EP0019844B1 (de) Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern
EP0000147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten
CH619975A5 (en) Process for producing shaped articles
EP0019803A1 (de) Hitzehärtbare Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE3216363A1 (de) Verfahren zum verleimen von lignocellulosehaltigen rohstoffen mit einem praepolymeren auf basis eines urethanmodifizierten diphenylmethandiisocyanatgemisches
DE2512170B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE10012427A1 (de) Holzfaserplatte und Herstellungsverfahren dafür
DE1720633A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP3612579A1 (de) Pultrudat, dessen herstellung und verwendung
EP0019860A1 (de) Wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
EP0084313B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polyisocyanat-Emulsionen
EP0042470B1 (de) Hitzehärtbare Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
CH636364A5 (en) Process for the preparation of cold-curing, flexible foams containing urethane groups
DE1720710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
WO1992021713A1 (de) Polykieselsäure-polyisocyanat-werkstoffe, -verbundmaterialien und -schäume und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2753939A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten
DD261367A5 (de) Verfahren zur herstellung von anorganisch-organischen schaumstoffen
EP0000580B1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
EP3728369B1 (de) Polyurethanverbundwerkstoffe basierend auf thermolatenten katalysatoren
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE4121153C2 (de) Polykieselsäure-Polyisocyanat-Werkstoffe, -Verbundmaterialien und -Schäume und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP4279518B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb-holzwerkstoffplatte
DE69915864T2 (de) Verfahren zur herstellung von auf bis-(-4-amino-2-halogen-3,5-dialkylphenyl)-methan basierenden polyurethanen und daraus hergestellte gegenstände
DE1653169C3 (de) Wäßrig-alkalische Phenolformaldehydvorkondensat-Dispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal