DE2753939A1 - Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten

Info

Publication number
DE2753939A1
DE2753939A1 DE19772753939 DE2753939A DE2753939A1 DE 2753939 A1 DE2753939 A1 DE 2753939A1 DE 19772753939 DE19772753939 DE 19772753939 DE 2753939 A DE2753939 A DE 2753939A DE 2753939 A1 DE2753939 A1 DE 2753939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
isocyanate
binder
emulsion
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753939
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Dietrich
Hans-Joachim Koeln Dr Soll
Rainer Dr Welte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772753939 priority Critical patent/DE2753939A1/de
Publication of DE2753939A1 publication Critical patent/DE2753939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten
  • Es ist bekannt, zur Herstellung von Glasfaser-Därninstoffen Glas- bzw. Steinwollefilze mit wasserhaltigen Klebstoffen auf Basis von Phenol-Formaldehyd-Harzen oder Harnstoff-Formaldehyd-Harzen zu besprühen, um eine Verfestigung zu erreichen. Dabei müssen recht hoch wasserhaltige Klebstoffe verwendet werden, da der Klebstoff auf die noch hoch erhitzte Glas- bzw. Gesteinmasse aufgebracht wird und bei niedrigem Wassergehalt thermische Zersetzungen beobachtet werden. Das dabei aufgebrachte Wasser wird bei der anschließenden Aushärtung der Klebstoffe verdampft und als Abluft abgegeben.
  • Dabei läßt es sich nicht vermeiden, daß Teile der Klebstoffkomponenten mit der Abluft zusammen verlorengehen.
  • Dies ist wirtschaftlich nachteilig, da dieser Teil des Xlebstoffs bei der Bindung verlorengeht, vor allem aber hat dieses Verfahren dann beachtliche Nachteile, wenn physiologisch bedenkliche und leicht flüchtige Komponenten mit abgeblasen werden, z.B. bei Formaldehyd enthaltenden Klebstoffen.
  • Aus wirtschaftlichen und ökologischen Cründen ist es daher außerordentlich erwünscht, den Anteil leicht flüchtiger Klebstoff-Bestandteile in der Ablauft zu verringern, ohne indes die gewUnschten Klebeeigenschaften zu verlieren. Außerdem ist eine möglichst niedrige Viskosität der Klebstoffkomponente erwünscht.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Uberraschend wurde gefunden, daß Emulsionen von Isocyanaten in Wasser außerordentlich gute Bindemittel für die Verfestigung von Mineralfasern zwecks Herstellung von Mineralfasermatten darstellen, die außer Wasser keine flüchtigen Bestandteile enthalten und die niedrigviskos sind.
  • Cegenstand der vorliegender. Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten durch Verklebung von Mineralfasern mit Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine Emulsion von Wasser und Isocyanat eingesetzt wird, die in einem vorgeschalteten Mischaggregat hergestellt worden ist, wobei die Emulsion vom Typ nÖl in Wasser" ist.
  • Dem Vorteil der Freiheit von leichtflüchtigen Substanzen, der dem Isocyanat innewohnt, wird der Vorteil einer niedrigen Viskosität immer dann hinzugefügt, wenn es sich um den Emulsionstyp O/W (= Öl in Wasser) handelt, der erfindungsgemäß ausschließlich verwendet wird.
  • Die Verwendung solcher O/W-Emulsionen mit Isocyanat als dispergierter Phase läßt praktisch die Verwendung beliebig viskoser Isocyanate zu, da diese als diskontinuierliche Phase nur untergeordneten Einfluß auf die Viskosität der Emulsion besitzen.
  • Die Natur und die Viskosität der zur Herstellung der Dispersionen eingesetzten Isocyanate ist daher nicht kritisch, allerdings sollten Sie zweckmäßig einen so hohen Siedepunkt besitzen, daß sie bei 1000C nicht in wesentlichem Umfang verdampfen. Damit wird vermieden, daß bei Aufbringen oder Aushärten des Klebstoffs wesentliche Mengen mit der Abluft abgeblasen werden wie das bei konventionellen Klebstoffen der Fall sein kann.
  • Als Isocyanate kommen in Frage: Monoisocyanate wie n-Octylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat, Polyisocyanate wie aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, wie sie z.B.
  • von W. Siefken in Justus Li.ebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise l,6-Hexamethylendiisocyanat, 1, 12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1, 3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1 ,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785, amerikanische Patentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Cemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- undioder 4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,48- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Dipherqlmethan-21 41 - undjoder -4.4' -di-isocyanat, Naphtl.n-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, 14"-triisocyanat. Polyphenyl-polymetbylen-polyisocyanate, wi sie durch Anilin-Formaldehyd-kondensation und anschließende Phosgenierung rhalten und z.B. in den britischen Pat.ntschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der amerikanischen Patentscnrift 3 454 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrtft 3 277 138) beschrieben werden, Carbodiisidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 @amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Po17isocyanate, wie sie s.fl0 in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden. Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppon aufweisende Polyisocyanate, wie sie s.B.
  • in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der aneriknischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gesäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, rstergruppen autweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungaprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385 und polymere Fettsiurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
  • Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden,Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrckstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
  • Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), insbesondere Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate") Das Dispergiermittel Wasser, das eingesetzt wird, um niedrigvikose O/W-Emulsionen herzustellen, vergrößert gleichzeitig dje Masse des Bindemittels, das daher gleichmäßiger verteilt werden kann als bei Verwendung des Bindemittels allein. Da eine O/W-Emulsion sich beliebig. mit Wasser verdünnen läßt, ist es möglich, die Menge an Dispergiermittel (= Wasser) in großen Grenzen zu verändern.
  • Vorzugsweise wird das Dispergiermittel in einer Menge von 500 -1000, insbesondere 100 - 400 Gew.-%, bezogen auf das Isocyanat, eingesetzt.
  • Zur Herstellung der Öl- in-Wasser-Emulsionen verwendet man an sich bekannte Emulgatoren, (s. z.B. P. Becker, Emulsions: Theorie and Practlce", Reinhold Publishing Corporation, New York 1965).
  • Die Herstellung der Emulsionen erfolgt in technisch üblichen und bekannten Rühraggregaten in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Vermischung. Die Förderung der Emulsionen kann ebenfalls mit allen üblichen Pumpenaggregaten erfolgen.
  • Crundsätzlich kann der oder die O/W-Emulgator(en) sowohl über die Isocyanatphase als auch über die wässrige Phase appliziert werden. Auch eine gleichzeitige Applizierung von Emulgatoren der gleichen oder verschiedener Art kann angewendet werden, wie weiter unten beispielhaft ausgeführt wird.
  • Soweit das Emulgierhilfsmittel Gruppen besitzt, die mit Isocyanat reagieren können, ist es möglich und vielfach bevorzugt, diese Cruppen vorher mit dem Isocyanat ganz oder teilweise zur Reaktion zu bringen, um damit ein oberflächenaktives hydrophiliertes Isocyanat herzustellen. Die Herstellung von Isocyanaten, die in dieser Weise modifiziert sind, ist bekannt (s. DTAS 1 081 225, DT-PS 853 438 und DT-OS 2 415 435).
  • Notwendig ist diese Vorreaktion des Emulgators mit dem Isocyanat in der Regel nicht, doch bringt es Vereinfachungen in der Betriebsüberwachung, wenn Reaktionen, die innerhalb einer Phase ablaufen, abgeschlossen sind, bevor das System mit der zweiten Phase umgesetzt wird. Die verschieden weit fortgeschrittene Reaktion kann nämlich das Emulgierverhalten verschieden beeinflussen, so daß die Regelung konstanter Parameter schwierig werden kann.
  • Als Fasern, die nach diesem Verfahren günstig verklebt werden können, kommen alle bekannten anorganischen Fasern wie Glas-, Gesteins- oder Schlackenfasern infrage, deren Herstellung nach bekannten Verfahren aus der flüssigen Phase erfolgt.
  • Clasfasern werden bevorzugt eingesetzt.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Bindemittels erfolgt direkt am Ort der Herstellung, indem z.B. die Emulsion auf die noch heiße Faser aufgebracht wird. Die Art der Einbringung des Klebstoffs sowie der Verteilung kann je nach angewendetem technischem Verfahren unterschiedlich sein, indem von außen über eine oder mehrere Düsen eingebracht wird oder über innerhalb der Spinndüsen oder -räder liegende Düsen, wobei die Verteilung allein unter Ausnutzung der Fliehkraft oder mittels Luft erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, Zusatzmittel einer der beiden Komporenten der Emulsion zuzusetzen. Dabei können diese Zusatzmittel in Form einer Lösung in einer der beiden Komponenten vorliegen, oder selbst in Form einer Emulsion oder Dispersion in einer der beiden Komponenten vorliegen.
  • Die Zusatzmittel können jedoch auch übergetrennte DUsensysteme zugesetzt werden.
  • Der Zweck solcher Zusatzmittel kann sehr verschieden sein: bestimmte Zusätze verbessern den Griff der Endprodukte, bringen wasserabstoßende oder flammverzögernde, fungizide oder bacterizide Eigenschaften ein. Auch ist es möglich, die Elastizität der Klebstoffilme oder ihr Aushärtungs-, Verteilungs- oder Alterungsverhalten zu variieren.
  • Erfindungsgemäß werden häufig auch Katalysatoren eingesetzt, z.B. solche Verbindungen, die bereits bei Raumtemperatur eine Polymerisationsreaktion der NCO-Gruppe initiieren. Derartige Verbindungen werden beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 441 565, den belgischen Patentschriften 723 153 und 723 152 und dem deutschen Patent 1 112 285 beschrieben.
  • Solche Katalysatoren sind speziell ein- oder mehrkernige Mannichbasen aus gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl-, oder Aralkylresten substituierten kondensierbaren Phenolen, Oxoverbindungen und sekundären Aminen, speziell solche, bei denen als Oxoverbindungen Formaldehyd und als sekundäres Amin Dimethylamin verwendet worden sind. Im allgemeinen entsteht in den Schaumstoffen laut IR-spektroskopischen Analysen, je nach Bedingungen, insbesondere in Abhängigkeit von der erreichten Reaktionstemperatur, mehr oder minder hohe Anteile an Carbodiimid-Strukturen.
  • Andere geeignete Katalysatoren sind die Alkali- bzw. Erdalkalisalze von Carbonsäuren und Phenolen. Die Menge an Polymerisationskatalysator wird wesentlich durch die Art (und gegebenenfalls die Basizität) des Katalysators bestimmt; man kann zwischen 0,1 und 100 Gew.-X, vorzugsweise zwischen 0,3 und 25 Gew.-% an Katalysatorkomponente, bezogen auf die Isocyanatkomponente, einsetzen.
  • Erfindungsgemäß können auch Katalysatoren mitverwendet werden, die üblicherweise die Urethan-Harnstoffbildung katalysieren, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin, N,N,N',N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1 ,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N,N-DiäthylbenzyUmin, Pentamethyldiäthylentriamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N' ,N'-Tetramethyl-11 3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenylWthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol. Als Watalysatoren kommen auch an sichsbekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol, Bisphenol in Frage.
  • Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B.
  • jäthanolanin, Triisopropanolamin, N-Methyldiäthanolamin, N-kthyl-diäthanolamin, N,N-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
  • Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der amerikanischen Patentschrift 3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-TrimetUt1-2-silamorpholln, 1. 3Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
  • Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren verwendet werden.
  • Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zlnn(II)-acetat, Zinn(II)-octo t, Linn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(I'J)-werbindungen, 2. B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndicnlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverständlich tonnen 1a obengenannten Katalysatoren als Gemische ein gesetzt werden.
  • weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden tatalysatoren sowie Einzelheiten ueber die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im lunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-'Vnser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
  • Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Emulsion, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide mitverwendet werden.
  • Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden Zusatzstoffen sowie Einzelheiten über Verwendung5- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunswstoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
  • Beispiel 1: 100 Gew.-Teile eines handelsüblichen olyphenylpolymethylenpolyisocyanats, NCO Gehalt 31 Gew.-% werden mit 2 Gew.-Teilen eines Polyäthers (Umsetzungsprodukt von n-Oktanol mit Äthylenoxid, OH-Zahl ca. 50) zwei Stunden bei 70°C unter Stickstoff verrührt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung emulgiert man dieses so modifizierte lsocyanat mit einer mit einem Flügelrührer ausgestatteten Bohrmaschine bei 100 Upm in der doppelten Menge Wasser und fördert die Emulsion über eine Zahnradpumpe in den äußeren Düsenring einer Mineralfaserspinnmaschine, wo sie mit Druckluft zerstäubt und auf die Faser aufgezogen wird.
  • Der Klebstoff zeigt eine ausgezeichnete Verbundwirkung und findet sich fast vollständig auf der Faser, während nur sehr geringe Mengen mit der Abluft abgesaugt werden.
  • Beispiel 2: 100 Gew.-Teile des in Beispiel 1 hergestellten modifizierten Isocyanats werden mit 100 Gew.-Teilen eines handelsüblichen Polyphenylpolymethylpolyisocyanats, NCO-Gehalt 31 Gew.-%, vermischt. Diese Mischung wird in der doppelten Menge einer Lösung von 1 Gew.-Teil Dodecylbenzolsulfonsäure in 100 Gew.-Teilen Wasser gemäß Beispiel 1 emulgiert und im gleichen Verfahren auf die Faser aufgebracht. Das Ergebnis ist vergleichbar mit dem in Beispiel 1.
  • Um geringere Bindemittelmengen einzusetzen (<1 X) gibt man zu dieser Emulsion die gleiche Menge Wasser hinzu, um eine bessere Verteilung der geringen Bindemittelmenge zu erreichen.
  • Beispiel 3: In einen RWhrwerksmischhf mit Stachelrührer gibt man über zwei Zahnradpumpen zwei kontinuierliche Ströme von 1 Cew.-Teil eines handelsüblichen Polyphenyl-polymethylpolyisocyanats, NCO-Gehalt 31 Gew.-% und 3 Gew.-Teile einer Lösung von 3 Cew.-Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure in 100 Gew.-Teilen Wasser. Die Emulsion wird ohne weitere Pumpe direkt in den Düsenring der Spinnmaschine gefördert.
  • Die Drehzahl der Mischkammer betrug ca. 1500 UpM, das Mischkammervolumen ca. 150 ccm, der Gesamtausstoß ca. 400 ltr/h.
  • Die erhaltenen Mineralfaserplatten sind hervorragend gebunden, die Abluft ist weitgehend bindemittelfrei.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Il. Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten durch Verklebung von Mineralfasern mit Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine Emulsion von Wasser und Isocyanat eingesetzt wird, die in einem vorgeschalteten Mischaggregat hergestellt worden ist, wobei die Emulsion vom Typ Ö1 in Wasser" ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion durch Verwendung eines an sich bekannten Emulgierhilfsmittels zur Erzeugung von Öl-in-Wasser-Dispersionen hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß .nan das Enulgierhilfsmittel mit dem Isocyanat vorreagieren läßt und danach die Emulsion herstellt.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Entulg ierhil:'smittel ganz oder teilweise dem Isocyanat zusetzt.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in einer Menge von 50 - 1000 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Isocyanat, eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in einer Menge von 100 - 400 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Isocyanat, eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanat ein gegebenenfalls modifiziertes Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat eingesetzt wird.
DE19772753939 1977-12-03 1977-12-03 Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten Withdrawn DE2753939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753939 DE2753939A1 (de) 1977-12-03 1977-12-03 Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753939 DE2753939A1 (de) 1977-12-03 1977-12-03 Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753939A1 true DE2753939A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6025258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753939 Withdrawn DE2753939A1 (de) 1977-12-03 1977-12-03 Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753939A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221216A (en) * 1988-07-26 1990-01-31 Mobay Corp A process for the production of fiberglass mats
WO2007048667A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Huntsman International Llc Polyisocyanate-based binder for mineral wool products
DE102010020388A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Sandwichelementes mit zumindest einer beschichteten Oberfläche
US9127163B2 (en) 2010-11-29 2015-09-08 Huntsman International Llc Polyisocyanate-based binder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221216A (en) * 1988-07-26 1990-01-31 Mobay Corp A process for the production of fiberglass mats
WO2007048667A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Huntsman International Llc Polyisocyanate-based binder for mineral wool products
DE102010020388A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Sandwichelementes mit zumindest einer beschichteten Oberfläche
US9127163B2 (en) 2010-11-29 2015-09-08 Huntsman International Llc Polyisocyanate-based binder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456469C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren blockierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
EP0133680B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presswerkstoffen mit Polyisocyanat-Bindemitteln unter Mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren Katalysatoren
EP1723187B1 (de) Hydrophobe, niedrigviskose polyole
DE2610552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formgegenständen aus stückigem Lignocellulosematerial
DE4036927A1 (de) Nichtwaessrige polyisocyanatzubereitung
DE4136618A1 (de) Wasserdispergierbare polyisocyanatgemische
DE2921681A1 (de) Neue emulgatoren, diese emulgatoren enthaltende waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
EP1682596B1 (de) Wasseremulgierbare isocyanate mit verbesserten eigenschaften
DE2921726A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
EP0000147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfasermatten
EP0084313B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polyisocyanat-Emulsionen
DE2719720A1 (de) Verfahren zur herstellung von verklebungen
EP3774980B1 (de) Addukte von aminkatalysatoren zur herstellung von isocyanuratpolymeren
EP2791244B1 (de) Klebstoffzusammensetzungen und deren verwendung
DE2753939A1 (de) Verfahren zur herstellung von mineralfasermatten
DE2703271A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen fuer die verleimung von spanplatten
EP0018061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Formkörpern
EP0232541A2 (de) Latente Zinn-Katalysatoren enthaltende Polyisocyanat-Zubereitungen, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen und Umsetzungsprodukte von Sulfonylisocyanaten mit ausgewählten Zinnverbindungen
DE69104916T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyisocynatemulsionen sowie damit hergestellte Emulsionen.
WO2015014520A1 (de) Pumpbare, lagerstabile suspension von fasern in einer organischen phase
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
EP3728369B1 (de) Polyurethanverbundwerkstoffe basierend auf thermolatenten katalysatoren
EP2368928A2 (de) Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
CH633303A5 (en) Process for the preparation of aqueous polyisocyanate emulsions
DE68903518T2 (de) Waesserige polyisocyanat-emulsionen und verfahren zu ihrer herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal