DE2727589A1 - Steigrohr mit haube - Google Patents

Steigrohr mit haube

Info

Publication number
DE2727589A1
DE2727589A1 DE19772727589 DE2727589A DE2727589A1 DE 2727589 A1 DE2727589 A1 DE 2727589A1 DE 19772727589 DE19772727589 DE 19772727589 DE 2727589 A DE2727589 A DE 2727589A DE 2727589 A1 DE2727589 A1 DE 2727589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
riser pipe
gas
pipe according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727589C2 (de
Inventor
Peter Haddon Barnes
Hubertus Wilhelmus Alber Dries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2727589A1 publication Critical patent/DE2727589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727589C2 publication Critical patent/DE2727589C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0025Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by an ascending fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Holland
Steigrohr mit Haube
Priorität: 21. Juni 1976 / Holland Anmelde-Nr.: 7606694
Die Erfindung "betrifft ein Steigrohr für eine Dispersion aus Peststoffteilchen in einem Gas, welches mit einer Haube zum Trennen der Peststoffteilchen vom Gasstrom versehen ist, die dem Steigrohrausgang gegenüber angeordnet ist und einen nach unten vorstehenden Plansch hat. Solche Steigrohre finden sich in großer Zahl in Raffinerien und chemischen Fabriken, beispielsweise in katalytischen Crackanlagen, Regeneratoren, Strippern. In diesen Einheiten müssen beträchtliche Mengen Katalysatorteilchen zirkulieren. Deren Transport erfolgt mit Hilfe eines Gases, bei dem es sich um das gasförmige Kohlenwasserstoffgemisch für die Umsetzung, ein Regenerationsgas oder ein Transportgas handeln kann. Am Ende des Steigrohres muß der Strom aus Katalysatorteilchen vom Gasstrom getrennt werden, damit die Reaktionsbedingungen, wie Verweilzeiten, Fluidisierung und dgl. im Raum, in den das Steigrohr mündet, gesteuert werden können. Normalerweise wird die Trennung der beiden Ströme mit Hilfe einer Platte oder einer Haube mit nach unten vorstehendem Plansch bewirkt. Sine
709862/1088
solche Haube wird auch als umgekehrter Topf bezeichnet.
Es ist allgemein üblich, den Umfang der Haube kreisförmig zu wählen. Aber es hat sich herausgestellt, daß dies nicht die optimale Gestalt für die Trennung der Peststoffteilchen vom
Gasstrom ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Trennung der Feststoffteilchen vom Gasstrom durch angspaßte Gestaltgebung der Haube zu verbessern.
Gemäß der Erfindung ragt die Haube mit dem Plansch mindestens an einer Stelle in horizontaler Richtung über den Rest der Haube vor.
Wenn eine Haube oder Platte dem Ausgang eines Steigrohres gegenüber angeordnet ist, so bildet sie ein Hindernis im Weg der herausströmenden Dispersion. Die Strömungsrichtung ändert eich also. Wenn eine Platte verwendet ist, erfolgt eine Umlenkung um ca. 90°, bei einem umgekehrten Topf beträgt die Umlenkung nahezu 180°, insbesondere bei einem ziemlich großen Durchmesser dea Topfes. Wegen der verhältnismäßig großen Masse der Feststoffteilchen bewegen diese sich länger in der ihnen zuletzt auf erlegten Richtung als das Gas. Bei Verwendung einer Haube entwickelt sich also ein Vorhang aus Teilchen, die sich vom Plansch aus nach unten bewegen. Bei den bestehenden Hauben ist dies ein geschlossener, zylindrischer Vorhang, und das Gas muß seinen Weg durch diesen Vorhang finden. Ein beträchtlicher Nachteil besteht darin, daß das Gas dabei Peststoffteilchen mitreißt, was den Wirkungsgrad der Trennung mindert.
709852/1088
Eine Haube gemäß der Erfindung ist nicht symmetrisch. Sie Feststoffteilchen setzen aufgrund ihrer hohen kinetischen Energie ihre horizontale Bewegung innerhalb der Haube längs des Flansches fort, bis die am weitesten entfernte Stelle erreicht ist. Dies ist der Punkt, wo der Abstand zwischen Rand und Mitte der Haube am größten ist. An dieser Stelle wird die Strömungsrichtung abgelenkt, so daß sich ein örtlicher, nach unten gerichteter Strom aus Feststoffteilchen entwickelt. Statt eines geschlossenen Vorhanges aus Feststoffteilchen bildet sich ein oder mehrere Ströme je nach der An«*hT an Vorsprüngen von der Haube. Da das Gas eine viel niedrigere kinetische Energie hat, strömt es an derjenigen Stelle, an der es ankommt, über den Rand weg, so daß der Hauptteil des Gases an Stellen über den Rand strömt, an denen keine Feststoffteilchen nach unten fließen. Das Hitreißen von Teilchen ist dadurch verhindert und die Trennung viel besser. In katalytischen Crackanlagen führt eine bessere Trennung zu einem geringeren Verlust an Katalysator und zu größerer Gleichmäßigkeit bei den Reaktionsbedingungen, und infolgedessen wird ein zu schweres Cracken vermieden.'
Im allgemeinen reicht es aus, wenn der am weitesten entfernte Punkt eines Vorsprunges höchstens fünf mal so weit weg von der Mitte der Haube liegt wie ein nicht vorspringender Teil. In dieser Hinsicht sind der verfügbare Raum und die kinetische Energie der Teilchen die bestimmenden Faktoren.
Wenn die Haube mehr als einen Vorsprung hat, so sind
709852/1088
diese Vorspränge vorzugsweise symmetrisch zur Mitte der Haube mit Abständen angeordnet. Mindercens die Ströme aus Feststoffteilchen sind dann gleichmäßig um das Steigrohr herum verteilt. Bei industriellen Crackanlagen hat es sich z.B. als vorteilhaft erwiesen, eine Haube in Form eines gleichseitigen Dreiecks zu verwenden. Die Ecken des Dreiecks liegen dabei zwischen zwei einander benachbarten, nach unten ragenden Eintauchbeinen von Zyklonen, die oben im Reaktor angebracht sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der verfügbare Raum optimal ausgenutzt und eine gut verteilte Zufuhr von Katalysatorteilchen zur Masse der aufzuwirbelnden Teilchen erzielt.
Eine nützliche Wirkung erhält man, wenn an den Vor Sprüngen die Haube und der Flansch in radialer Richtung glatt ineinander übergehen. Die an den Vorsprüngen ankommenden Feststoffteilchen können sich dann längs einer sanft gekrümmten Bahn nach unten zum Rand des Flansches bewegen, was das Strömungsmuster günstig beeinflußt.
Eine unter Gesichtspunkten der Konstruktion attraktive lösung ergibt sich, wenn der nicht vorspringende Teil der Haubt; mit den entsprechenden Flanschteilen den gleichen Durchmesser hat wie das Steigrohr und mit dem Steigrohr an diesen Flanschteilen vereinigt ist. Dann läßt sich eine vorgefertigte Haube leicht einbauen. Es ist auch möglich, Teile der V/and des Steigrohres am oberen Ende wegzulassen und das Steigrohr mit einer passenden Platte abzudecken. Dann können vor den Öffnungen na-
709852/1088
senförmig gestaltete Teile angeordnet werden. Die zwischen den öffnungen verbleibenden restlichen Wandbereiche des Steigrohres bilden dann gemeinsam den nicht vorspringenden Teil des Flansches. Die Feststoffteilchen fließen vom Ende des gekrümmten Abschnitts des nasenartigen Teils nach unten, während das Gas längs der geraden Selten oder Flügel der naeenförmigen Teile abfließt.
An der Haube können Umlenkplatten vorgesehen sein, die sich in radialer Richtung zu den nicht vorspringenden Flanschteilen erstrecken. Darüberhinaus kann ein konischer oder pyramidenförmiger Körper mit nach unten weisender Spitze als Strö-DungBleiteinrichtung in der Mitte der Haube vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine katalytische Crackanlage;
Fig. 2a und 2b eine dreieckige Haube;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Flanschteiles;
Fig. 4ι 5 und 6 verschiedene Ausführungsbeispiele eines Steigrohrs mit einer Haube;
709852/1088
- *■ - /. 7 2 7 b 8 3
Fig. 7 ein Anordnungsbeispiel in einer Crackanlage;
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Steigrohrs mit Haube. -
Fig. 1 zeigt den Reaktor 1 einer katalytischen Crackanlage. Durch einen Einlaß v/erden frische Katalysatörteilchen in ein Steigrohr 3 eingeführt. Ein Teil der Gaszufuhr erfolgt durch den Einlaß 4. Die .Katalysatorteilchen werden durch den Strom nach oben mitgerissen. Ein großer Teil der Crackunsetzung erfolgt bereits im Steigrohr. Die restliche Gaszufuhr erfolgt durch eine Einlaßstelle 5. Die im Boden des Reaktors vorhandene Katalysatormasse 6 wird durch den von der Sinlaßstelle 5 kommenden Strom aufgewirbelt oder fluidisiert.
Die im Steigrohr 3 aufsteigende Dispersion aus Katalysatorteilchen und Gas prallt auf eine Haube 7. Die Feststoffteilchen verlassen die Haube in Richtung des Pfeiles 8, während das Gas in Richtung des Pfeiles 9 strömt. Beide Ströme sind gleichmäßig über den gesamten Umfang des Flansches der Haube 7 verteilt. Das gasförmige Produkt wird durch eine doppelte Reihe von Zyklonen 10 und 11, von denen für jede Reihe nur einer gezeigt ist, durch einen Auslaß 12 abgeführt. Die abgetrennten Katalysatorteilchen gelangen durch untere Eintauchbeine 13 und 14 nach unten. Verbrauchte Katalysatorteilchen werden durch einen Auslaß 14a dem Stripper und Regenerator zugeführt.
7 0 '·) R b ? / 1 (J 8 8 ORIGINAL INSPECTED
-*£ 112 7 bö 9
Pig· 2a zeigt die Oberseite 15 eines Steigrohrs. Darüber ist eine dreieckige Haube 16 angebracht. Die flaße können an die innere Reihe Eintauchbeine 17 der Zyklone angepaßt sein (Pig. 2b). Die Ecken 18 der dreieckigen Haube 16 bilden die vorspringenden Teile der Haube. Von diesen Stellen aus fließen Katalysatorteilchen nach unten, wie durch die Pfeile 19 angedeutet. Gas steigt längs den dazwischen liegenden Planschbereichen an, wie für eine Seite durch Pfeil 20 angedeutet ist. Ein Plansch der Haube kann eine zurückspringende Kante 21 haben (Pig. 3).um das Ausströmen <ies Gases zu erleichtern. Die Haube gemäß Pig. 4t die über einem Steigrohr 22 angebracht ist, hat dreieckige Gestalt und ihre Plansche 23 sind nach innen gekrümmt. Die Strömung des Gases ist durch Pfeile 24 gezeigtjWährend der Pfeil 25 die Strömung von Katalysatorteilchen andeutet, und zwar jeweils für eine Seite bzw. eine Ecke. Diese Gestalt der Plansche 23 kann von Vorteil sein, um die Haube zwischen den nach unten ragenden Eintauchbeinen der Zyklone anzuordnen, die hier nicht gezeigt sind.
In Pig. 5 ist eine sechseckige Haube über einem Steigrohr 26 gezeigt. Die Katalysatorteilchen fließen bei diesem Ausführungsheispiel längs der gekrümmten Innenseite der nasenartigen Vorsprünge 27 und verlassen die Haube an den durch Pfeile 28 angezeigten Stellen. Das Gas strömt in der durch die Pfeile 29 gezeigten Richtung längs der Planschteile, die von Katalysatorteilchen frei bleiben.
Fig. 6 zeigt wie eine Haube gemäß Pig. 5 mit einem Steigrohr 30 vereinigt v/erden kann. Zu diesem Zweck ist das
-JB-. ^727689
obere Ende des Steigrohrs 30 mit einer Platte 30a bedeckt und mit Öffnungen 31 versehen. Tor den Öffnungen 31 sind nasenartige Teile 32 angeordnet, die an zwei Seiten offen sind und an den verbliebenen Wandbereichen 33 des Steigrohrs 30 befestigt sind. Die Seitenwände 34, die Wandbereiche 33 und ein Teil der gekrümmten Wände 35 bilden den Flansch der Haube. Die nasenartigen Teile 32 sind in diesem Fall die Vorsprünge.
Fig« 7 zeigt die Anordnung einer sechseckigen Haube 36 zwischen der inneren Reihe Eintauchbeine 37 und der äußeren Reihe Eintauehbeine 38 der Zyklone. Diese Haube ist an der Innenseite mit einer pyranidenartigen Führungseinrichtung 39 versehen, die die Strömung aus dem Steigrohr kommender Stoffe lenkt.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine sechseckige Haube 40, die mit Teilen 42 über einem Steigrohr 41 befestigt ist. Auch hier ist eine pyramidenartige Einrichtung 43 vorgesehen. Die Katalysatorteilchen fließen in Richtung der Pfeile 44 heraus, während das ausströmende Gas der'Richtung des Pfeiles 45 folgt.
7 0/

Claims (7)

Ansprüche
1. Steigrohr für eine Dispersion, aus Peststoffteilchen in einem Gas mit einer Haube zum Trennen der Peststoffteilchen vom Gasstrom, die dem Ausgang des Steigrohrs gegenüber angeordnet ist und einen nach unten vorstehenden Plansch hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (7; 16; 36; 40) mit dem Plansch an mindestens einer Stelle in horizontaler Richtung vom Rest der Haube vorspringt.
2. Steigrohr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der am weitesten entfernt liegende Punkt eines Vorsprunges höchstens fünf mal so weit von der Mitte der Haube entfernt ist wie ein nicht vorspringender Teil.
3. Steigrohr nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als einem Vorsprung diese Vorsprünge in Abständen symmetrisch zur Mitte der Haube vorgesehen sind.
4. Steigrohr nach Anspruch 3f
dadurch gekennzeichnet, daß die Haube die Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks hat.
5· Steigrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Haube und der
709852/1088
INSPECTED
Plansch an den Vorsprüngen in radialer Richtung glatt übergehen.
6. Steigrohr nach einem der Anspräche 1 bis 5,
dadurch gekennze lehnet, daß der nicht vorspringende Teil der Haube mit den entsprechenden Planschteilen den gleichen Durchmesser hat wie das Steigrohr und an diesen Planschteilen mit dem Steigrohr vereinigt ist.
7. Steigrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haube Umlenkplatten vorgesehen sind, die sich in radialer Richtung zu den nicht vorspringenden Planschteilen erstrecken.
709852/1088
DE19772727589 1976-06-21 1977-06-20 Steigrohr mit haube Granted DE2727589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7606694A NL7606694A (nl) 1976-06-21 1976-06-21 Stijgbuis met kap.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727589A1 true DE2727589A1 (de) 1977-12-29
DE2727589C2 DE2727589C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=19826413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727589 Granted DE2727589A1 (de) 1976-06-21 1977-06-20 Steigrohr mit haube

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS6035171B2 (de)
AR (1) AR222139A1 (de)
AU (1) AU508735B2 (de)
BE (1) BE855609A (de)
BR (1) BR7703997A (de)
CA (1) CA1094488A (de)
DE (1) DE2727589A1 (de)
FR (1) FR2355547A1 (de)
GB (1) GB1559232A (de)
IN (1) IN155911B (de)
MX (1) MX144642A (de)
NL (1) NL7606694A (de)
NZ (1) NZ184433A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513764A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Duese zum pneumatischen einbringen von feststoffen
US4756886A (en) * 1986-04-10 1988-07-12 Stone & Webster Engineering Corporation Rough cut solids separator
JP2012521283A (ja) * 2009-03-23 2012-09-13 シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー 気体から固形粒子を除去する容器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172133A (en) * 1936-12-24 1939-09-05 Thuillard Leon Separator
FR1274652A (fr) * 1960-09-16 1961-10-27 Séparateur statique pour débarrasser les veines gazeuses des particules non gazeuses qu'elles véhiculent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172133A (en) * 1936-12-24 1939-09-05 Thuillard Leon Separator
FR1274652A (fr) * 1960-09-16 1961-10-27 Séparateur statique pour débarrasser les veines gazeuses des particules non gazeuses qu'elles véhiculent

Also Published As

Publication number Publication date
AU508735B2 (en) 1980-04-03
CA1094488A (en) 1981-01-27
JPS6035171B2 (ja) 1985-08-13
AR222139A1 (es) 1981-04-30
AU2624277A (en) 1979-01-04
JPS52156175A (en) 1977-12-26
IN155911B (de) 1985-03-23
NZ184433A (en) 1980-04-28
BR7703997A (pt) 1978-05-16
NL7606694A (nl) 1977-12-23
FR2355547A1 (fr) 1978-01-20
MX144642A (es) 1981-11-03
BE855609A (nl) 1977-12-13
DE2727589C2 (de) 1988-12-29
FR2355547B1 (de) 1982-01-08
GB1559232A (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129974C3 (de) Vorrichtung zur NaBreinigung von Reaktions- und Verbrennungsgasen
DE1519711C3 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE19904147C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE1944420B2 (de) Geschlossener reaktor zur verteilung von abwaertsstroemenden fluessigkeiten
CH643984A5 (de) Behandlungskammer zur behandlung von tieren, pflanzen oder materialien mittels luft, der andere gase oder aerosole beigemischt sind.
DE2219397B2 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
EP0552457B1 (de) Boden für Wanderbettreaktoren
DE1965435B2 (de) Vorrichrung zum mischen von zwei stroemen vor ihrem eintritt in ein feststoffbett
DE1451182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen von Zementrohmaterial
DD247860A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststoff-fluessigkeits-trennung
DE2042214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herabsetzen des Fluessigkeitsgehaltes von fliessfaehigem Gut
DE2727589A1 (de) Steigrohr mit haube
DE69630915T2 (de) Behälter mit verbessertem Abzug von Feststoffpartikeln
EP0558873B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Aerosolen aus der Luft eines Kernreaktor-Containments
DE69820597T2 (de) Offener kontaktreaktor
EP0089486B1 (de) Wirbelzellenkolonne
DE4212177A1 (de) Verbrennungsanlage
EP3347123B1 (de) Produktbehälter einer wirbelschichtanlage und wirbelschichtanlage
DE3013645A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht
DE3424841A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer gerichteten feststoffstroemung in wirbelschichten
CH658200A5 (de) Vorrichtung zur beseitigung bzw. vermeidung von wandablagerungen in spruehtrocknern.
DE19528584A1 (de) Fließbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE2125155A1 (en) Fluidised bed granulator - having long fluidised material path with respect to spray tower dia
DE4319739C2 (de) Gaswaschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee