DE2727356C2 - Bindeband - Google Patents

Bindeband

Info

Publication number
DE2727356C2
DE2727356C2 DE2727356A DE2727356A DE2727356C2 DE 2727356 C2 DE2727356 C2 DE 2727356C2 DE 2727356 A DE2727356 A DE 2727356A DE 2727356 A DE2727356 A DE 2727356A DE 2727356 C2 DE2727356 C2 DE 2727356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
resin
styrene
thermosetting
unsaturated polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727356A1 (de
Inventor
Toshiharu Gifu Hirai
Shigeo Minokamo Gifu Minekawa
Tadao Hino Tokio/Tokyo Senoo
Mitsuhiro Yokohama Kanagawa Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Exsymo Co Ltd
Original Assignee
Ube Nitto Kasei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Nitto Kasei Co Ltd filed Critical Ube Nitto Kasei Co Ltd
Publication of DE2727356A1 publication Critical patent/DE2727356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727356C2 publication Critical patent/DE2727356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1402Packet holders
    • Y10T24/141Plastic bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bindeband nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Binden schwerer Materialien werden Stahlbänder verwendet, die eine hohe Zugfestigkeit und eine geringe Dehnung haben. Zum Verbinden der Bandenden muß dabei ein spezieller Verschluß vorgesehen werden. Dip scharfen Schnittkanten von Stahlbändern führen zu einer Verletzungsgefahr und die Stahlbänder selbst unterliegen der Rosteinwirkung.
Aus dem DE-GM 17 53 980 ist es bekannt, eine Stahlseele mit einer Hülle aus thermoplastisch verformbarem
Kunststoff wie Polyamid, Polyvinylfluorid oder dergleichen zu umgeben. Zwar hat die Stahlseele eine hohe Reißfestigkeit, jedoch ist die Verbindung zwischen Stahlseele und Kunststoffhülle nicht ausreichend fest, so daß bei einer Verbindung der Bandenden durch Verschweißen der Kunststoffhülle die hohe Zugfestigkeit der Stahlseele am fertigen Band niqht erreicht wird.
Aus der US-PS 26 80 272 ist ein Bindeband bekannt, das aus Glasfaserbündeln mit einer Umhüllung aus thermoplastischem Material besieht, das einerseits die Glasfasern miteinander verbindet und andererseits eine die Glasfasern schützende Hülle bildet, die zum Verbinden sich überlappender Bandenden durch Verschweißen dient Als Kunststoffmaterial für die Hülle wird Polystyrol, Venylharz, Nylon und dergleichen vorgeschlagen.
Aus der US-PS 33 37 650 ist es für die Herstellung eines Kunststoffs mit hoher Schlagfestigkeit bekannt, Acryinitril-Butadien-Stvrol-PoJvmere zu verwenden.
Aus RÖMPPS CHEMIE-LEXIKON, 7. Auflage, 1975, Band 5, Seiten 2756, 2757, ist es schließlich bekannt, glasfaserverstärkte Kunststoffe nsit ungesättigten Polyesterharzen herzustellen, wobei ein geeignetes Monomeres für flüssige UP-Harze Styrol ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bindeband der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß es eine hohe Zugfestigkeit aufweist und insbesondere zum Umschnüren von schwerem Material geeignet ist, wobei das Bindeband eine gute Verbindung an den sich überlappenden Bandenden gewährleisten soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs i gelöst Durch die spezielle Wahl des wärmehärtbaren und des thermoplastischen Harzes wird eine chemische Affinität dieser Harze gewährleistet, die eine feste Verbindung der beiden Harze an der dazwischenliegenden Grenzfläche ergibt, so daß die hohe Zugfestigkeit des Bandes bei, einer Verbindung an den Außenflächen durch Verschweißen auf die Verbindung mitübertragen wird. Trotz der hohen Zugfestigkeit des Bandes kann dieses leicht gehandhabt werden.
Ein vorteilhaftes Material für die Verstärkungsfasern ist im Anspruch 2 angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, die in einer perspektivischen Ansicht ein Bindeband im Schnitt zeigt.
Das Bindeband umfaßt einen dünnen bandförmigen Kern 1, in dem die Verstärkungsfasern mit einem wärmehärtbaren Harz kombiniert sind. Bevorzugte Verstärkungsfasern sind Glasfasern im Hinblick auf ihre ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften und ihre Wirtschaftlichkeit Jedoch können andere organische Verstärkungsfasern mit einer hohen Zugfestigkeit wie Polyamidfasern, Polyesterfasern, Vinylonfasem, Aramidfasern oder Viskose-Rayon verwendet werden.
Der bandförmige Kern 1 wird mit einer dünnen Schicht 2 eines thermoplastischen Harzes bedeckt.
Sowohl das wärmehärtbare als auch das thermoplastische Harz ist derart ausgewählt, daß sie eine chemische Affinität im Hinblick aufeinander besitzen derart, daß die beiden Harze fest oder integrierend miteinander an der dazwischenliegenden Grenzfläche kombiniert werden können. In einem praktischen Beispiel, bei dem eine derartige chemische Affinität vorliegt, besitzen die wärmehärtbaren und thermoplastischen Harze polymere Einheiten, die sich von dem gleichen Monomeren ableiten.
Das wärmehärtbare Harz ist ein ungesättigtes Polyesterharz, das Styrol als Vinylmonomeres enthält. Jedoch kann das hierin enthaltene Vinylmonomere Vinylacetat, Diallylphthalat oder eine Mischung hiervon sein. Die Konzentration des Monomeren in dem ungesättigten Polyesterharz beträgt vorzugsweise 20 bis 50%.
Das thermoplastische Harz ist ein Styrolpolymeres wie ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Mischpolymerisat) oder AS (Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisat).
Um die wärmehärtbaren und thermoplastischen Harze fest zu kombinieren oder zu binden, ist es bevorzugt, ein funktionelles Vinylmonomeres wie Methacrylat oder Glycidylmethacrylat zu dem ungesättigten Polyesterharz zuzufügen.
Es wird nun Bezug genommen auf eine der Methoden, mit Hilfe derer der vorliegende Binderiemen hergestellt werden kann, wobei ein ungesättigter Polyester als wärmehärtbares Harz und ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-
Mischpolymerisat) als wärmehärtbares Harz verwendet werden, von denen beide polymere Einheiten enthalten, die sich von dem Styrolmonomeren ableiten, wodurch sie eine chemische Affinität zueinander besitzen.
Als erstes werden kontinuierlich sechs Glasvorgespinste jeweils mit einem Gewicht von 1,1 g/m von Spulen gezogen und im wesentlichen parallel zueinander mit Hilfe von Führungsvorrichtungen unter im wesentlichen gleicher Spannung angeordnet Diese Glasvorgespinste werden dann in ein Bad geleitet, das 100 Teile ungesättigtes Polyesterharz mit 30 bis 40% Styrolmonomeren, 4 Teile Benzoylperoxid als Härtungskatalysator, der bei hoher Temperatur aktiviert wird und einige wenige Teile Additive wie Calciumcarbonat enthält Die Harz-imprägnierten Glasvorgespinste werden dann durch eine Reihe von Formmatrizen geleitet wodurch sie in ein dünnes schmales Band mit einer Dicke von 0,4 bis 0,5 mm und einer Breite von 12 bis 14 mm geformt werden, wobei überflüssiges Harz entfernt wird, wenn sie durch die Matrizen gelangen. Diese geformten Harz-imprägnierten Glasvorgespinste werden dann in eine Extrusionsmatrize bzw. -form gebracht Wenn die Glasvorgespinste die Extrusionsform verlassen, wird geschmolzenes ABS-Harz hieraus rund um die Glasvorgespinste extrudiert um die letzteren mit einer Dicke von 0,2 bis 03 mm zu umgeben. Hiernach werden die Harz-imprägnierten Glasvorgespinste, die mit ABS-Harz bedeckt sind, in ein gekühltes Wasserbad geführt in dem mit Hilfe von Stangen oder Walzen von dem oberen Ende und dem Boden der ABS-Harzumhüllung ein Druck aufgebracht wird, um fest die ABS-Harzumhüllung mit den Harz-imprägnierten Glasvorgespinsten zu verbinden, wobei ein kontinuierliches bandförmiges Halb- bzw. Vorprodukt mit einer Dicke von 0,8 bis 1,1 mm und einer Breite von 14 bis 20 mm gebildet wird. Die ABS-Harzumhüllung des Halbprodukts wird in dem gekühlten Wasserbad verfestigt während das ungesättigte Polyesterharz hierin noch ungehärtet bleibt Das ungesättigte Polyesterharz wird dann gehärtet indem man das Halbprodukt durch ein Heißwasserbad Iefei, oder indem man Wärme mit irgendeiner anderen Wärmevorrichtung aufbringt
Bei der vorstehenden Ausführungsforen werden, da das ungesättigte Polyesterharz und das ABS-Harz sich von dem Styrolmonomeren ableitende polymere Einheiten besitzen, wenn das geschmolzene ABS rund um die mit dem ungesättigten Polyesterharz imprägnierten Glasfasern aufgebracht wird, beide Harze fest und integrierend miteinander durch chemische Affinität infolge des Styrols verbunden.
Die gleichen Wirkungen werden auch erhalten, wenn AS (Acrylnitril-Styrol-Mischpolymerisat) oder andere PoJystyrolharze mit hoher Schlagfestigkeit anstelle des ABS-Harzes verwendet werden, da das AS-Harz und andere Polystryrolharze jeweils Styrolmonomeres enthalten.
Um Materialien wie Pakete bzw. Packungen unter Verwendung des Bandes zu binden oder zu befestigen, werden nach dem Umwickeln die beiden Enden des Bandes teilweise übereinandergelegt und auf die übereinandergelegten Enden unter Druck Wärme aufgebracht wodurch das thermoplastische Harz, das die äußeren Schichten der übereinandergelegten Bandenden bildet teilweise durch die Wärme geschmolzen wird und dann fest oder integrierend miteinander beim Kühlen nach dem Erhitzen verbunden wird.
Das Band wurde Tests unterzogen, um die Eigenschaften mit denjenigen, eines Polypropylen-Hochleistungsbandes und eines Stahlbandes zu vergleichen. Das vorliegende Band umfaßte Glasfasern als Verstärkungsmittel, ungesättigtes Polyesterharz als wärmehärtbares Harz und ABS-Harz als thermoplastische Harzurahöüung und wurde gemäß dem vorstehenden Verfahren gebildet.
Das Band wurde in einer Breite von 15 mm und mit einer Dicke von 0,8 mm hergestellt, wobei dei bandförmige Kern in einer Breite von 12 mm und in einer Dicke von 0,5 mm hergestellt wurde. In den Tests bezüglich der Bindefettigkeit in der nachfolgenden Tabelle wurden das vorliegende Band und das Polypropylenband jeweils an ihren beiden Enden wärmeverschweißt während das Stahlband an seinen beiden Enden mit Hilfe eines in weitem Umfang verwendeten Metallverschlüsses verbunden wurde. In den Schlagfestigkeitstests wurden sechs Bänder um eine Bündelpackung von synthetischen Stapelfasern von 150 kg gewunden und die Bündelpackung wurde von einem Lift 5 min die Höhe gehoben. Die Zahlen in dem Schlagfestigkeitstest bedeuten die Anzahl der durch das Anheben der Packungen gebrochenen Bänder.
Testergebnisse
Erfindungsgemäßes Band Stahlband Polypropylenband
Breite (mm) 15(12 Kern) 19 19
Dicke (mm) 0,8 (0,5 Kern) 0,5 038
Zugfestigkeit (kg) 700 650 460
Bindefestigkeit (kg) 600 600 320
Schlagfestigkeit 0/4 6/2
(gebrochene Bänder/angehobene Packungen)
Die Bindefestigkeit des Bands konnte bis auf 650 kg erhöht werden, indem man 3 Teile eines funktionellen Vinylmonomeren wie Methacrylai zu dem ungehärteten wärmehärtbaren Harz der in der Ausführungsform vorstehend angegebenen Zusammensetzung zufügte.
Obgleich es bevorzugt ist, beide Enden des Bandes durch Wärmeschweißen zu verbinden, können diese Bandenden auch durch einen Klebstoff miteinander verbunden werden. In dem Bindetest betrug bei einer Verwendung eines Klebstoffs vom Nicht-Lösungsmitteltyp wie denaturiertes Acryl oder Cyanoacrylat zum Binden der beiden Enden des Bandes die Bindefestigkeit ca. 600 kg, was im wesentlichen derjenigen entsprach, die durch Wärmeschweißen erhalten wurde.
In einem anderen Test wurde auch festgestellt, daß, wenn die thermoplastische Harzumhüllung des Bandes aus Polypropylen oder Felyäthylen anstelle des vorliegenden ABS- oder AS-Harzes gemäß der vorstehenden Ausführungsform hergestellt wurde, die Bindefestigkeit des Bandes ca. 50 kg betrug, was zu niedrig ist. um eine
praktische Anwendung zu finden. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß Polypropylen oder Polyäthylen keine polymeren Einheiten besitzen, die sich von Styrolmonomeren ableiten, und daß sie infolgedessen keine chemische Affinität gegenüber dem ungesättigten Polyester in dem wärmehärtbaren Harz besitzen.
Wie aus den vorstehenden Testergebnissen und der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, führt der bandförrmge Kern mit den kontinuierlichen Verstärkungsfasern in Kombination mit dem wärmehärtbaren Harz zu einer hohen Zugfestigkeit und zu geringen Kriecheigenschaften des Bandes, während die Umhüllung aus dem thermoplastischen Harz gewährleistet, daß die beiden Enden des Bandes fest und integrierend durch Anwendung von Wärme unter Druck verbunden werden können. Auch ist der bandförmige Kern integrierend mit der Schicht des thermoplastischen Harzes an ihren Grenzflächen aufgrund der chemischen Affinität des thermopla stischen Harzes gegenüber dem wärmehärtbaren Harz verbunden, wodurch sowohl der bandförmige Kern als auch die Umhüllung dazu beitragen, dem Band eine hohe Zugfestigkeit und hohe Bindefestigkeit zu verleihen.
Dies bedeutet, daß die Zugfestigkeil1 und die Bindefestigkeit des Bandes im wesentlichen gleich oder etwas höher
sind als diejenigen eines Stahlbandes und merklich höher sind als diejenigen eines Polypropylenbandes.
Wie im Fall des Bandes, das den vorstehenden Tests unterzogen wurde, erhält, wenn das wärmehärtbare Harz
ein ungesättigter Polyester und das thermoplastische Harz ABS ist, das Band eine hohe Schlagfestigkeit. Ebenso wird fast die gleich« Festigkeit des Bandes erhalten, wenn AS oder andere Polystyrolharze mit hoher Schlagfestigkeit als thermoplastisches Harz verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bindeband, das einen bandförmigen Kern mit kontinuierlichen Verstärkungsfasern, kombiniert mit einem wärmehärtbaren Harz, und eine Außenschicht aus einem thermoplastischen Harz, die diesen bandförmigen Kern umhüllt, enthält, wobei das wärmehärtbare Harz durch Vernetzung eines ungesättigten Polyesterharzes mit Styrol gebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das thermoplastische Harz ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat bzw. ein Acrylnitril-Styrol-Copolymerisat ist, und
daß das wärmehärtbare und das thermoplastische Harz infolge der durch das Styrol bedingten chemischen
ίο Affinität fest und integrierend miteinander kombiniert sind.
2. Bindeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern in an sich bekannter Weise aus Glasfasern bestehen.
DE2727356A 1976-06-17 1977-06-16 Bindeband Expired DE2727356C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976078202U JPS607166Y2 (ja) 1976-06-17 1976-06-17 帯状梱包用結束材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727356A1 DE2727356A1 (de) 1977-12-22
DE2727356C2 true DE2727356C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=13655421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727356A Expired DE2727356C2 (de) 1976-06-17 1977-06-16 Bindeband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4130686A (de)
JP (1) JPS607166Y2 (de)
AU (1) AU507013B2 (de)
BR (1) BR7703919A (de)
CA (1) CA1079173A (de)
DE (1) DE2727356C2 (de)
MX (1) MX144881A (de)
NZ (1) NZ182243A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048238A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Stahlbunden sowie Bindeband hierfür
DE102012102155A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Umreifungsband zum Umschlingen von einem oder mehreren Gegenständen
DE102012111498A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Kunststoff-Umreifungsband, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Umreifungsbandes

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214026A (en) * 1978-08-24 1980-07-22 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet molding material
US4268337A (en) * 1978-08-24 1981-05-19 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet molding material produced by associating a layer comprising a photopolymerizable material with layers comprising thermosetting resins
FI862286A (fi) * 1986-05-29 1987-11-30 Lassila & Tikanoja Oy Band foer hantering av last och foerfarande foer framstaellning av detta.
US5056426A (en) * 1989-01-26 1991-10-15 Signode System Gmbh Strapping band for automatic strapping machines
US5358779A (en) * 1992-06-26 1994-10-25 Gencorp Inc. Enhanced surface appearance of glass fiber reinforced plastics (FRP)
AT407693B8 (de) * 1994-04-14 2001-07-25 Hirsch Armbaender Bandförmiger gegenstand, wie ein uhrband oder gürtel
US5802888A (en) * 1994-10-21 1998-09-08 Arament Systems And Procedures, Inc. Flexible strap restraining device
DE19731946A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Roblon As Befestigungseinrichtung für Rohre und andere Gegenstände sowie Verfahren zu deren Herstellung
USD418395S (en) * 1997-12-22 2000-01-04 Thomas & Betts International, Inc. Extruded plastic band for use in an ultrasonic tensioning, welding and cutting tool
USD415672S (en) * 1997-12-22 1999-10-26 Thomas & Betts International, Inc. Co-extruded plastic band for use in an ultrasonic tensioning, welding and cutting tool
DE19820600A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Sleven & Laufenberg Gmbh Kunststoffband zum Verschließen von Beuteln
DK200000081A (da) * 2000-01-19 2001-07-20 Oneseal As Wirelås
WO2009059209A2 (en) * 2007-10-31 2009-05-07 Movado Llc Integrated watchband and methods therefor
AT510131B1 (de) * 2010-06-25 2012-10-15 Teufelberger Gmbh Verpackungselement
US9896850B2 (en) * 2014-04-28 2018-02-20 Americhem, Inc. Thermoplastic-based building product and related methods
CN105313393A (zh) * 2014-05-28 2016-02-10 青岛顺益新材料科技有限公司 一种新型复合材料及其制作方法
CN112810179B (zh) * 2020-12-22 2022-10-11 太仓雅奥塑业有限公司 一种高韧性抗老化包装绳及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830570C (de) * 1947-10-11 1952-02-04 Plax Corp Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen orientierter Baender aus loesungsmittelfreien, thermoplastischen polymeren Kunststoffen
US2680272A (en) * 1952-08-29 1954-06-08 Lillian E Radtke Tape and including sealing means for overlapped portions
DE1753980U (de) * 1954-11-05 1957-10-10 Meto Ges Kind & Soehne Umschnuerung fuer verpackungszwecke.
US3237255A (en) * 1958-12-12 1966-03-01 American Mfg Company Inc Mechanical apparatus
US3073004A (en) * 1959-08-31 1963-01-15 Westinghouse Electric Corp High strength banding tape
US3028281A (en) * 1959-12-22 1962-04-03 American Viscose Corp Packing tape
US3012297A (en) * 1959-12-22 1961-12-12 American Viscose Corp Seals for weftless tape
US3045303A (en) * 1959-12-22 1962-07-24 American Viscose Corp Plastic lined seals for strapping
NL251927A (de) * 1960-03-30 1900-01-01
US3118806A (en) * 1960-09-23 1964-01-21 Fmc Corp Weftless tape and a method for the manufacture thereof
GB1035119A (en) * 1963-05-10 1966-07-06 Union Carbide Corp Process for preparing graft polymers having high impact strength
US3475264A (en) * 1964-07-21 1969-10-28 Chase Donaldson Reinforced plastic strapping laminate
US3622429A (en) * 1968-11-25 1971-11-23 James A Kippan Synthetic strap
US3908571A (en) * 1973-11-12 1975-09-30 Donald M Motsenbocker Strapping
US4019941A (en) * 1974-03-18 1977-04-26 Dunlop Australia Limited Method of constructing conveyor belting
JPS5445445Y2 (de) * 1974-07-30 1979-12-26
US3996403A (en) * 1974-11-25 1976-12-07 Signode Corporation Strapping joint and method and apparatus for forming same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048238A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Stahlbunden sowie Bindeband hierfür
DE102005048238B4 (de) * 2005-10-07 2008-10-09 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Bündeln von Stahlbunden sowie Bindeband hierfür und dessen Verwendung
DE102012102155A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Umreifungsband zum Umschlingen von einem oder mehreren Gegenständen
DE102012111498A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Kunststoff-Umreifungsband, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Umreifungsbandes

Also Published As

Publication number Publication date
US4130686A (en) 1978-12-19
DE2727356A1 (de) 1977-12-22
NZ182243A (en) 1978-03-06
JPS52170878U (de) 1977-12-26
AU507013B2 (en) 1980-01-31
MX144881A (es) 1981-11-30
JPS607166Y2 (ja) 1985-03-09
CA1079173A (en) 1980-06-10
BR7703919A (pt) 1978-03-21
AU1857076A (en) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727356C2 (de) Bindeband
DE60024485T2 (de) Verstärktes gewebe
DE3715681C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kabelförmigen Kunststoff-Verbundkörpers
DE60313144T2 (de) Verstärkter aufprallträger
DE102013222923B4 (de) Herstellungsverfahren für ein aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, aufprallbeständiges Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, das nach diesem Verfahren hergestellt wird und Verwendung derselben
DE2046432C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
AT403448B (de) Extrusionsimprägniervorrichtung
DE2948235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit Glasfasern verstärkten thermoplastischen Harzplatte
DE19809264C2 (de) Fasergelegeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings
DE1479774A1 (de) Lange Kunststofferzeugnisse
DE2403610A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fortlaufenden, faserverstaerkten materials
DE2312816B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von halbzeug aus glasfaserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen
EP0133893A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern
EP1943083B1 (de) Verfahren zum bündeln von stahlbunden sowie bindeband hierfür
DE102019106772A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines selbstverstärkten thermoplastischen Kompositwerkstoffs
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE2204119B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fadenbündels aus thermoplastischem Material
EP0207047A1 (de) Steifer Formkörper aus miteinander verpressten orientierten Kunststoffträgern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3408769A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten formkoerpern und profilen
DE102014019220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bandförmigen Halbzeugs
DE2816044C3 (de) Verschweißbares Bindeband und Verfahren zur Herstellung eines band- bzw. streifenförmigen laminaren Verbundgegenstandes
EP0330873B1 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand zum Umhüllen eines Substrates
EP0766619B1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus einem faserverstärkten verbundwerkstoff
EP0084135B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärkten Schichtstoffen
DE2028566A1 (de) Warmschrumpfbares Material und seine Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee