DE2727275B2 - Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target - Google Patents

Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target

Info

Publication number
DE2727275B2
DE2727275B2 DE2727275A DE2727275A DE2727275B2 DE 2727275 B2 DE2727275 B2 DE 2727275B2 DE 2727275 A DE2727275 A DE 2727275A DE 2727275 A DE2727275 A DE 2727275A DE 2727275 B2 DE2727275 B2 DE 2727275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
target
absorber
primary collimator
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2727275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727275A1 (de
DE2727275C3 (de
Inventor
Rudolf Dr.Rer.Nat. 8520 Erlangen Schittenhelm
Leonhard Dipl.- Phys. Lafayette Calif. Taumann (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2727275A1 publication Critical patent/DE2727275A1/de
Publication of DE2727275B2 publication Critical patent/DE2727275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727275C3 publication Critical patent/DE2727275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/112Non-rotating anodes
    • H01J35/116Transmissive anodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target zur Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung, mit einem in Strahlenrichtung hinter dem Target angeordneten Primärkollimator mit einer invariablen, dem maximal ausblendbaren Strahlenkegel angepaßten Durchlaßöffnung, mit dem Primärkollimator nachgeschalteten, verstellbaren Blendenplatten, mit einem dem Target nachgeschalteten Ausgleichskörper für den Ausgleich der Dosisleistung im Strahlenkegel und mit einem dem Target in Strahlenrichtung nachgeschalteten sog. Elektronenabsorber.
Zur Erzeugung von Röntgenstrahlung wird bei Elektronenbeschleunigern ein Target, d. h. eine mehrere Millimeter starke Platte aus einem Schwermetall, vorzugsweise Wolfram, in den Elektronenstrahl gebracht. Die Dicke des Targets stellt einen Kompromiß dar. Wird das Target zu dünn gewählt, so werden zu wenig Röntgenquanten erzeugt. Wird das Target zu dick gewählt, so wird zu viel Röntgenstrahlung im Target selbst absorbiert. Außerdem wird dann das Maximum des Energiespektrums mehr zum langweiligen Bereich hin verschoben.
Durch die deutsche, beksnntgemachte Patentanmeldung S 36 511 VIIIc/21g ist es bereits bekannt, einen kegelförmigen Ausgleichskörper in den Strahlenkegel einzusetzen, um die Röntgendosisleistung über den erfaßten Raumwinkelbereich auszugleichen. Die ent-
K) sprechend einer Gauß'schen Verteilung im Zentrum mit höherer Dosisleistung einfallende Röntgenstrahlung wird im Zentrum des Strahlenkegels wegen der dort größeren Materialstärke des Ausgleichskörpers stärker geschwächt als im Randbereich des Strahlenkegels und
'"' dadurch ausgeglichen. Der Ausgleichskörper ist aus einem Material mit einer Ordnungszahl größer als 30 gefertigt, um als Filter die durch die Röntgenstrahlen im Volumen erzeugten Sekundärelektronen besser absorbieren zu können. Es ist aber eine Eigenart dieser Anordnung, daß die das Target passierenden überzähligen primären Elektronen im Ausgleichskörper afokale Röntgenstrahlen erzeugen, die die Strahlenbelastung des Patienten in unerwünschter Weise erhöhen. Ähnliches gilt auch für den im American Journal of
-'j Roentgenology, Vol.61 (1949) No.5, S.604 und 605, offenbarten Ausgleichskörper, der ebenfalls von primären, das Target passierende Elektronen getroffen wird. Infolge dir über den Strahlenquerschnitt hinweg unterschiedlichen Materialstärke ist es beiden Ausgleichskörpern gemeinsam, daß ihre Absorptionswirkung für primäre Elektronen über den Querschnitt hinweg ungleichmäßig stark ist. Einen deutlichen Fortschritt brachte demgegenüber ein Elektronenbeschleuniger, bei dem ein sog. Elektronenabsorber aus
i' Kupfer unmittelbar hinter dem Target in der das Target aufnehmenden Bohrung des Targetschlittens eingebaut ist. Dieser über den gesamten Strahlenquerschnitt gleichmäßig starke Elektronenabsorber soll den Ausgleichskörper vor den primären Elektronen, die das
■»<· Target durchdrungen haben, abschirmen, die im Target erzeugte Röntgenstrahlung jedoch so wenig wie möglich schwächen. Deshalb wuiden hierfür bisher Absorptionskörper aus Kupfer und versuchsweise auch aus einem anderen Material etwas höherer Kernla-
4r> dungszahl verwendet. Es ist aber eine Eigenart dieser Elektronenabsorber, daß von den primären Elektronen in dem Material des Elektronenabsorbers zusätzliche Röntgenquanten erzeugt werden. Diese Röntgenquanten haben einen anderen Ursprungsort als die im Target
v) erzeugten Röntgenquanten und verstärken daher den Halbschattenbereich. Sie sind niederenergetisch und wegen der Hautbelastur.g unerwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erzeugung von Röntgenquanten im Elektronenabsor-
π ber zu vermeiden, ohne dabei jedoch seine Eigenschaft, die überzähligen Elektronen zu absorbieren, zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Elektronenbeschleuniger erfindungsgemäß dadurch ge-
wi löst, daß der Elektronenabsorber aus einem Material mit einer niedrigeren Ordnungszahl als Kupfer gefertigt ist. Der Wirkungsquerschnitt für die Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung nimmt mit der Ordnungszahl zu. Die Elektronenabsorption ist proportional der
hri Dichte. Daher kann der Anteil an zusätzlichen Röntgenquanten, die bei der Absorption der überzähligen Elektronen entstehen, stark reduziert werden, wenn die Ordnungszahl des Elektronenabsorbermaterials
reduziert und zugleich wegen der damit verbundenen verringerten spezifischen Elektronenabsorption die Stärke des Elektronenabsorbers in Strahlenrichtung entsprechend erhöht wird.
Günstigere geometrische Abmessungen des Strahlerkopfes lassen sich dabei erreichen, vßnn in Weiterbildung der Erfindung ein zusätzlicher, in seinen äußeren Abmessungen den inneren Abmessungen der Durchlaßöffnung des Primärkollimators angepaßter Klektronenabsorber in den Primärkollimator eingesetzt ist. Dadurch lsi. es trotz der verringerten Ordnungszahl des Materials des Elektronenabsorbers und der erforderlichen größeren Stärke des Elektronenabsorbers möglich, ohne Verzögerung der Höhe des Target-Schlittens auszukommen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand zweier in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Darstellung des Strahlerkopfes eines Elektronenbeschleuniger mit einer üblichen Anordnung des Eiektronenabsorbers,
Fig.2 eine teilweise aufgebrochene Darstellung des Strahlerkopfes eines Elektronenbeschleunigers mit einem erfindungsgemäßen Elektronenabsorber und
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit bei »/WderFig. 2.
Die Fig. 1 läßt in vereinfachter Darstellung den Aufbau eines vorbekannten Strahlerkopfes t eines Elektronenbeschleunigers erkennen. Unmittelbar hinter dem Austrittsfenster 2 des evakuierten Strahlführungsgefäßes 3 erkennt man im Durchbruch 4 des Strahlerkopfes 1 einen Target-Schlitten 5. In dem Target-Schlitten sind mehrere Bohrungen 6, 7 eingelassen. In einer dieser Bohrungen 61 ist eine Schwermetallplatte, das Target 8, zur Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung eingelassen. In den anderen Bohrungen 7 des Target-Schlittens 5 sind Streufolien 9 zur Aufstreuung der Elektronen beim Einsatz des Elektronenbeschleunigers als Elektronenstrahlquelle befestigt. In Strahlerrichtung hinter dem Target-Schlitten 5 befindet sich der Primärkollimator 10. Er hat eine Durchlaßöffnung 11 für die im Target 8 erzeugte Röntgenbremsstrahlung, sowie eine weitere Durchlaßöffnung 12 für die, bei entsprechend verstellten Target-Schlitten 5 in einer Streufolie 9 aufgestreuten Elektronen. In diesem Fall ist der Primärkollimator 10 so zu verschieben, daß diese weitere Durchlaßöffnung 12 zum Elektronenstrahl 13 zentriert ist. Die Durchlaßöffnung 11 für die Röntgenstrahlung ist konisch ausgeführt. Zwischen den verstellbaren Blendenplatten 14,15,16 und dem Primärkollimator 10 ist eine Ionisationskammer 18 zur Überwachung der aus dem Beschleuniger austretenden Strahlung vorgesehen. Im Innern der Durchlaßöffnung 11 des Primärkollimators 10 befindet sich ein Ausgleiehskörper 19 für die Röntgenstrahlung. Im Target-Schlitten 5 ist in der das Target 8 enthaltenden Bohrung 6, unmittelbar hinter dem Target 8, ein Elektronenabsorber 20 aus Kupfer eingesetzt.
Der Elektronenabsorber 20 absorbiert die Elektronen hinter dem Target Dabei wird jedoch auch im Material des Elektronenabsorbers Röntgenbremsstrahlung erzeugt. Diese läßt sich wegen ihres örtlich vom Target abweichenden Entstehungsortes mit den verstellbaren Blendenplatten 14, 15, 16 nicht auf das exakt gleiche Feld begrenzen, wie die im Target selbst erzeugte Röntgenstrahlung, die im Elektronenabsorber 20 erzeugte Röntgenstrahlung trägt daher zur Bildung von Halbschattenbereichen bei.
Auch bei dem in der F i g. 2 dargestellten, erfindungsgemäß ausgeführten Strahlerkopf V sind in den Bohrungen 21, 22, des in Strahlenrichtung unmittelbar hinter dem Austrittsfenster 23 des Strahlführungsgefäßes 24 angeordneten Target-Schüttens 25, in gleicher Weise Streufolien 26 und ein Target 27 eingesetzt, wie beim Slrahlerkopf 1 der Fig. 1. Der unmittelbar hinter dem Target 27 im Target-Schlitten 25 eingesetzte Elektronenabsorber 28 besteht jedoch nicht aus Kupfer, sondern aus einem Material niederer Ordnungszahl. Im Fall des Auführungsbeispiels aus Graphit. Wegen des gegenüber einem Elektronenabsorber aus Kupfer verringerten Absorptionskoeffizienten ist ein weiterer zusätzlicher Elektronenabsorber 29 in der Durchlaßöffnung 30 des dem Target-Schlitten 25 in Strahlenrichtung nachgeschalteten Primärkollimators 31 eingesetzt. Dieser Elektronenabsorber besteht ebenfalls aus einem Material niederer Ordnungszahl. Im Ausführungsbeispiel ist wegen der erleichterten Bearbeitung Aluminium verwendet. Für diesen Elektronenabsorber 29 steht jener Teil der Durchlaßöffung30 des Primärkollimators 31 zur Verfugung, der nicht vom Ausgleiehskörper 32 eingenommen wird. Dieser Teil reicht aus, um ausreichend lange Absorptionswege zu erhalten, um mit der Ordnungszahl bis sechs herunterzugehen. Die Anordnung der übrigen Bausteine, wie Ionisationskammer 33, der verstellbaren Blendenplatten 34, 35, 36 und der weiteren Durchlaßöffnung 37 für Elektronenstrahl lung im Primärkollimator31, bleibt unverändert.
Die Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Befestigung des zusätzlichen Elektronenabsorbers 29 in der Durchlaßöffnung 30 des Primärkollimators 31. Hierzu ist die sich konisch zum Target 27 hin verjüngende Durchlaßöffnung des Primärkoilimatorsan ihrer engsten Stelle zylindrisch ausgedreht und mit einem umlaufenden, vorstehenden Rand versehen. Der einzusetzende zusätzliche Elektronenabsorber 29 ist mit seinen äußeren Abmessungen so den inneren Abmessungen der Durchlaßöffnung 30 des Primärkollimators 31 angepaßt, daß er in diesen eingeschoben werden kann, und im konischen Teil bis hin zum inneren Teil des vorstehenden Randwulstes des Primärkollimators an der inneren Wandung des Primärkollimators 31 satt anliegt. In seinem dem Target 27 zugewandten Teil ist der zusätzliche Elektronenabsorber 29 mit emer umlaufenden Ringnut 39 versehen, in die ein Sprengring 40 einsetzbar ist. Dieser stützt sich auf dem vorstehenden Randwulst 38 des Primärkollimators 31 ab und verankert so den zusätzlichen Elektronenabsorber 29 im Primärkollimator 31 formschlüssig.
Wird der Elektronenbeschleuniger zur Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung mit im Elektronenstrahl 41 eingeschobenen Target 27 betrieben, so werden die Elektronen in dem im Target-Schlitten 25 in Strahlenrichtung hinter dem Target angeordneten Elektronenabsorber 28 wegen der niederen Ordnungszahl des für den Elektronenabsorber verwendeten Materials nicht mehr vollständig absorbiert, wenn die Stärke des Eiektronenabsorbers und damit des Strahlerkopfes Γ nicht beträchtlich vergrößert wird. Durch den Einbau eines weiteren Eiektronenabsorbers 29 in der Durchlaßöffnung 30 des Primärkollimators 31, noch vor dem Ausgleiehskörper 22, kann eine zur vollen Absorption der Elektronen ausreichende Wegstrecke im Material der beiden hintereinander geschalteten Elektronenabsorber 28, 29 erreicht werden, ohne die Ordnungszahl des Materials des Eiektronenabsorbers über den Wert von Aluminium erhöhen zu müssen. Infolge dieser
gegenüber bisherigen Verhältnissen bedeutend reduzierten Ordnungszahl wird keine zusätzliche Röntgenstrahlung mehr im Material des Elektronenabsorbers 28, 29 erzeugt. Infolgedessen ist die jeweilige mit den verstellbaren Blendenplatten 34„ 35, 36 erzielte Ausblendung schärfer, und ist das Maximum des Energiespektrums der Röntgenstrahlung etwas weniger in den langwelligeren Bereich verschoben.
Durch die Verlegung eines Teils des Elektronenabsor
bers in den Primärkollimator wird der Primärkollimator 31 an der Wärmeableitung aus dem Elektronenabsorber 29 mit beteiligt. Der Target-Schlitten 25 wird diesbezüglich entlastet. Überraschenderweise konnte durch die Einfügung eines zweiten Elektronenabsorbers in die Durchlaßöffnung des Primärkollimators die sonst übliche Dosisüberhöhung im Randbereich des maximal einstellbaren Strahlenfeldes deutlich vermindert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target zur Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung, mit einem in Strahlenrichtung hinter dem Target angeordneten Primärkollimator mit einer invariablen, dem maximal ausblendbaren Strahlenkegel angepaßten Durchlaßöffnung, mit dem Primärkollimator nachgeschalteten, verstellbaren Blendenplatten, mit einem dem Target nachgeschalteten Ausgleichskörper für den Ausgleich der Dosisleistung im Strahlenkejel und mit einem dem Target in Strahlenrichtung .nachgeschalteten sog. Elektronenabsorber, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronenabsorber (28, 29) aus einem Material mit niedrigerer Ordnungszahl als Kupfer gefertigt ist.
2. Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Primärkollimator (31) ein zusätzlicher, in seinen äußeren Abmessungen den inneren Abmessungen der Durchiaßöffnung (30) des Primärkollimators angepaßter Elektronenabsorber (29) eingesetzt ist.
3. Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen konische Durchlaßöffnung (30) des Primärkollimators (31) auf ihrer dem Target (27) zugewandten Seite erweitert und zur Befestigung des zusätzlichen Elektronenabsorbers (29) mit einem nach innen vorstehenden, den maximal ausblendbaren Strahlenkegel jedoch nicht tangierenden Rand (38) versehen ist.
4. Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Elektronenabsorber (29) in seinem in den erweiterten Teil der Durchlaßöffnung (30) eingreifenden Abschnitt einen Sprengring trägt, der mit dem vorstehenden Rand (38) in der Durchlaßöffnung (30) des Primärkollimators (31) in Eingriff bringbar ist.
5. Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenabsorber (28,29) aus Aluminium gefertigt sind.
6. Elektronenbeschleuniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenabsorber (28,29) aus Graphit bestehen.
DE2727275A 1977-04-13 1977-06-16 Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target Expired DE2727275C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/787,275 US4121109A (en) 1977-04-13 1977-04-13 Electron accelerator with a target exposed to the electron beam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727275A1 DE2727275A1 (de) 1978-10-19
DE2727275B2 true DE2727275B2 (de) 1980-05-22
DE2727275C3 DE2727275C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=25140951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727275A Expired DE2727275C3 (de) 1977-04-13 1977-06-16 Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4121109A (de)
JP (1) JPS6019480B2 (de)
CA (1) CA1088222A (de)
DE (1) DE2727275C3 (de)
FR (1) FR2387566A1 (de)
GB (1) GB1585020A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1102018A (en) * 1978-01-09 1981-05-26 Philip Mchugh Unitary self shielded, self filtered and flattened bremsstrahlung photon source assembly for radiotherapy use
US4286167A (en) * 1979-05-14 1981-08-25 Varian Associates, Inc. Multi-element X-ray equalizing filter
DE2926883A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-22 Siemens Ag Elektronenbeschleuniger
DE2926841A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-22 Siemens Ag Elektronenbeschleuniger
US4343997A (en) * 1980-07-14 1982-08-10 Siemens Medical Laboratories, Inc. Collimator assembly for an electron accelerator
US4323780A (en) * 1980-07-21 1982-04-06 Siemens Medical Laboratories, Inc. Target assembly for a linear accelerator
US4324980A (en) * 1980-07-21 1982-04-13 Siemens Medical Laboratories, Inc. Electron exit window assembly for a linear accelerator
US4627089A (en) * 1984-08-30 1986-12-02 Siemens Medical Laboratories, Inc. Device for positioning a flattening filter in the center of an X-ray radiation
US4837794A (en) * 1984-10-12 1989-06-06 Maxwell Laboratories Inc. Filter apparatus for use with an x-ray source
US4737647A (en) * 1986-03-31 1988-04-12 Siemens Medical Laboratories, Inc. Target assembly for an electron linear accelerator
EP0392031A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Strahlentherapiegerät mit bewegbarer Blende
US5165106A (en) * 1991-06-06 1992-11-17 Siemens Medical Laboratories, Inc. Contour collimator
US5148032A (en) * 1991-06-28 1992-09-15 Siemens Medical Laboratories, Inc. Radiation emitting device with moveable aperture plate
US20020149571A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Roberts Jerry B. Method and apparatus for force-based touch input
GB2460089A (en) * 2008-05-16 2009-11-18 Elekta Ab Coincident treatment and imaging source
JP5641916B2 (ja) * 2010-02-23 2014-12-17 キヤノン株式会社 放射線発生装置および放射線撮像システム
EP3389055A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Siemens Healthcare GmbH Röntgeneinrichtung zur erzeugung von hochenergetischer röntgenstrahlung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227880A (en) * 1963-08-29 1966-01-04 Bbc Brown Boveri & Cie Collimator for beams of high-velocity electrons
US3767931A (en) * 1972-11-14 1973-10-23 Varian Associates Adjustable x-ray beam collimator with shutter for illumination of the radiation pattern
US3882314A (en) * 1973-02-09 1975-05-06 Siemens Ag Device for X-ray treatment
US3917954A (en) * 1973-11-09 1975-11-04 Gundersen Clinic Ltd External x-ray beam flattening filter
US3969629A (en) * 1975-03-14 1976-07-13 Varian Associates X-ray treatment machine having means for reducing secondary electron skin dose

Also Published As

Publication number Publication date
CA1088222A (en) 1980-10-21
JPS53128000A (en) 1978-11-08
FR2387566A1 (fr) 1978-11-10
JPS6019480B2 (ja) 1985-05-16
US4121109A (en) 1978-10-17
FR2387566B1 (de) 1982-04-23
DE2727275A1 (de) 1978-10-19
GB1585020A (en) 1981-02-18
DE2727275C3 (de) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727275B2 (de) Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target
DE69218808T2 (de) Röntgenuntersuchungsapparat
DE2533348B2 (de) Target zur Umwandlung eines Elektronenstrahlbfindels hoher kinetischer Energie in Rftntgen-Bremsstrahlung
EP0021441B1 (de) Elektronenbeschleuniger zur Röntgenstrahlentherapie
DE2811373C2 (de) Bildwandler mit einer Röntgenbildverstärkerröhre
DE2758975C3 (de) Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target
DE2900516A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer roentgenbremsstrahlung
EP0292055A2 (de) Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung
DE2803347C2 (de) Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung
EP0021442B1 (de) Elektronenbeschleuniger
DE2719609C3 (de) Röntgenröhre zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlen
DE2507246A1 (de) Neutronentherapiegeraet
DE2533345C3 (de) Röntgenstrahlenbiindelabflacher
DE102018112054B4 (de) Röntgenröhre mit Kollimator und Kollimatorvorrichtung für geschlossene Röntgenröhre
WO2013007484A1 (de) Monochromatische röntgenquelle
DE3017745A1 (de) Roentgenfilter
DE102013220189A1 (de) Röntgenquelle und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
DE2311533A1 (de) Neutronenstrahlkollimator
EP2482288B1 (de) Modulare bildgebende Vorrichtung für hochenergetische Strahlung mit Schlitzblende in Regelflächenform
EP0022948A1 (de) Elektronenbeschleuniger
DE102005018342A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
EP2885807B1 (de) Vorrichtung mit anode zur erzeugung von röntgenstrahlung
DE2749856A1 (de) Roentgenroehre
DE967662C (de) Absorptionsfilter fuer energiereiche Roentgenstrahlung
DE473930C (de) Roentgenroehre mit einem nahe um den Brennfleck herum angeordneten Blendenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee