DE2727214A1 - Elektrische verbindungsanordnung mit steckverbindern - Google Patents

Elektrische verbindungsanordnung mit steckverbindern

Info

Publication number
DE2727214A1
DE2727214A1 DE19772727214 DE2727214A DE2727214A1 DE 2727214 A1 DE2727214 A1 DE 2727214A1 DE 19772727214 DE19772727214 DE 19772727214 DE 2727214 A DE2727214 A DE 2727214A DE 2727214 A1 DE2727214 A1 DE 2727214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
electrical connection
insulator body
connection arrangement
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727214
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Charles Seligmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AECI Ltd
Original Assignee
AECI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AECI Ltd filed Critical AECI Ltd
Publication of DE2727214A1 publication Critical patent/DE2727214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/93Coupling part wherein contact is comprised of a wire or brush

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING *■ KlNNc - GrIJPE
27272U
Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
Bavariarlng 4, Postfach 20 24 03 8000 München 2
Tel.:(0 89)5396 53-56 Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München
16.Juni 1977 B 8271
AECI-case 377
AECI Limited
Johannesburg,Südafrika
Elektrische Verbindungsanordnung mit Steckverbindern
Pe/13
8098U/0528
5 - *· - B 8271
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbindungsanordnung und die zugehörigen Verbinder und betrifft insbesondere eine elektrische Verbindungsanordnung aus identisehen Stecker-Buchsen-Verbindern bzw. Steckverbindern sowie derartige Steckverbinder.
Obwohl es mannigfaltige Situationen gibt, bei denen die Erfindung nützliche Anwendung finden kann, soll nachstehend das auch angesichts eines zahlreichen Standes der Technik vorhandene Bedürfnis für eine weitere Art von elektrischen Verbindungseinrichtungen unter Bezug auf eine Verwendung im Bergbau veranschaulicht werden. Bei Sprengarbeiten mit . elektroexplosiven Mitteln bzw. elektrisch zündbaren Vorrichtungen wie etwa elektrischen Sprengzündern bzw. Sprengkapseln ist es z.B. üblich, die Zuleitungsdrähte der Sprengkapseln mit den Drähten der Zündschaltung durch Verdrillen der Drähte miteinander zu verbinden. Obwohl mittels dieser Methode bei korrekter Ausführung eine verläßliche Verbindung erzielbar ist, ist sie zeitraubend und kann zu Fehlern führen, wenn die zu verbindenden Drähte nicht in der richtigen Weise identifiziert werden. Außerdem werden hierdurch Verbindungen hergestellt, die dahingehend schwierig zu isolieren sind, daß ein zufälliger Kontakt mit anderen Drähten, der Erde oder metallischen Gegenständen am Arbeitsplatz bzw. Anbringungsort verhindert wird. Es wäre daher vorteilhaft, wenn eine Einrichtung zur Verfügung stände, mittels der die Drähte schnell, verläßlich und in der richtigen Weise miteinander verbunden und gleichzeitig hinsichtlich zufälliger anderweitiger Kontakte isoliert werden könnten.
Es ist ersichtlich,daß die Verbindungseinrichtung beim Zünden der Sprengung entweder zerstört oder in der Masse der Gesteinstrümmer eingeschlossen wird, so daß ihre Bergung für eine etwaige Wiederverwendung unwirtschaftlich ist. Die Her-Stellungskosten einer solchen Verbindungseinrichtung müssen daher derart niedrig sein, daß eine "Wegwerfverwendung" nach
8098U/0528
- Sr - B 8271
einmaligem Gebrauch in Betracht kommt. Die bereits in vielfältiger Form bekannten Stecker und Buchsen oder ähnliche Vorrichtungen zur Verbindung von Drähten oder Leitungen sind üblicherweise für eine wiederholte Verwendung hergestellt. Derartige Einrichtungen bestehen gewöhnlich aus einer Anordnung elektrischer Kontaktteile, die auf der einen Seite einander angepaßt und ineinander fügbar sind, während auf der anderen Seite die Drähte durch Anlöten, Klemm-oder Quetschverbindungen, Umwickeln oder dergl. befestigt sind. Die Her-IQ Stellungskosten dieser bekannten Vorrichtungen sowie die für den Arbeitsaufwand zur Befestigung der Drähte entstehenden Kosten sind für die vorstehend geschilderten Zwecke zu hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine billig herzustellende elektrische Verbindungseinrichtung zu schaffen, bei der die elektrischen Kontaktteile von den Drähten selbst gebildet werden, so daß die bei bekannten elektrischen Verbindungseinrichtungen erforderlichen zusätzlichen Verbindungsarbeiten entfallen, und bei der gewährleistet ist, daß die hergestellten elektrischen Verbindungen gegenüber einem zufälligen Kontakt mit anderen Drähten oder äußeren Gegenständen ohne das Erfordernis zusätzlicher Arbeitsvorgänge isoliert sind.
Diese Aufgabe wird bei einer aus zwei identischen Steckverbindern bestehenden elektrischen Verbindungsanordnung dadurch gelöst, daß jeder Steckverbinder einen aus elastomerem Material bestehenden Isolatorkörper mit einem Bodenteil, der entlang seines Randes teilweise von einem sich vertikal von dem Bodenteil erstreckenden Wandelement umgeben ist, und mit einem vertikal von dem Bodenteil ausgehenden Fortsatz, der relativ zu dem Wandelement im Abstand angeordnet ist und mit diesem eine offene Buchse bildet, sowie einen aus der spiralig um den Fortsatz gewickelten Drahtader des Endabschnittes eines durch den Isolatorkörper und dessen Bodenteil hindurchgeführten isolierten Leitungsdrahtes bestehenden elektrischen Kontaktstift aufweist, wobei der Kontaktstift eines jeden Steckver-. binders in die offene Buchse des gegenüberliegenden Steckver-
8098U/0528
} 272721A
- £ - B 8271
binders eingeführt ist und die Wandelemente seitliche Federkräfte ausüben, die die Kontaktstifte zur Bildung eines Preßsitzes aneinanderdrücken, die Zwischenräume zwischen den Spiralen der Drahtader an jedem Kontaktstift eine ineinandergreifende Anordnung bilden und die Wandelemente die in Eingriff befindlichen Kontaktstifte abschirmen.
Der Fortsatz kann aus mit dem Isolatorkörper des Steckverbinders einstückigem elastomerem Material bestehen oder aus Metall oder einer metallischen Legierung hergestellt und an dem elastomeren Material des Isolatorkörpers des Steckverbinders befestigt sein.
Die von den Wandelementen der beiden verbundenen
■j5 identischen Steckverbinder um die in Eingriff befindlichen Kontaktstifte der Verbindungsanordnung gebildete Schutzabschirmung gewährleistet, daß die elektrische Verbindung vor Beschädigungen durch Fremdobjekte gesichert ist. Die Abschirmung gewährleistet außerdem, daß die elektrische Verbindung keinen versehentlichen Kontakt mit anderen Drähten erhält.
Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung umgibt das Wandelement den halben Rand bzw. Umfang des Bodenteils des Isolatorkörpers eines jeden Steckverbinders und kann außerdem eine Anschlageinrichtung aufweisen, um die Oberfläche des Bodenteils des Isolatorkörpers des gegenüberliegenden Steckverbinders aufzufangen, wenn zwei Steckverbinder zur Bildung der elektrischen Verbindungsanordnung ineinander gesteckt werden. Diese Wandelemente bilden eine wirksame Verkleidung bzw. ein wirksames Gehäuse zum Einschluß der in Eingriff befindlichen Kontaktstifte der beiden Steckverbinder der elektrischen Verbindungsanordnung.
Die Erfindung umfaßt somit ebenfalls einen Stecker-Buchsen-Verbinder bzw. Steckverbinder, der einen aus elastomerem Material bestehenden Isolatorkörper mit einem Bodenteil, der entlang seines Randes teilweise von einem sich vertikal von
8098U/0528
* 27272T4
- * - B 8271
dem Bodenteil erstreckenden Wandelement umgeben ist, und mit einem vertikal von dem Bodenteil ausgehenden Fortsatz, der relativ zu dem Wandelement im Abstand angeordnet ist und mit diesem eine offene Buchse bildet, sowie einen aus der spiralig um den Fortsatz gewickelten Drahtader des Endabschnittes eines durch den Isolatorkörper und dessen Bodenteil hindurchgeführten isolierten Leitungsdrahtes bestehenden elektrischen Kontaktstift aufweist.
IQ Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die vorstehend beschriebenen Steckverbinder jeweils zwei benachbart zueinander angeordnete elektrische Kontaktstifte auf. Die beiden Kontaktstifte sind relativ zu dem Wandelement derart angeordnet, daß sie zwischen sich und dem Wandelement eine offene Buchse bilden. Die mit zwei Kontaktstiften versehenen Steckverbinder weisen sämtliche wesentlichen und alternativen Bauelemente auf, die auch für die mit einem Kontaktstift versehenen Steckverbinder erforderlich sind.
Das für die elektrische Verbindungsanordnung und die
identischen Steckverbinder gemäß der Erfindung geeignete elastomere Material kann z.B. ein synthetisches Material wie etwa Polyäthylen oder Polypropylen oder ein Naturmaterial wie zum Beispiel Hartgummi sein.
Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnun g dargestellt und werden nachstehend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Außenansicht einer Ausführungsform der elektrischen Verbindungsanordnung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung, die den Eingriff der elektrischen Kontaktstifte veranschaulicht,
809814/0528
- β - B 8271
Fig. 3 eine Rückansicht eines Steckverbinders gemäß der Erfindung und
Fig. 4 eine Vorderansicht des Steckverbinders gemäß Fig. 3.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen gleiche Teile. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind zwei identische Stecker-Buchsen-Verbinder 10, die nachstehend als Steckverbinder 10 bezeichnet sind, derart ineinander gesteckt, daß sie eine elektrische Verbindungsanordnung bilden. Der Verbinder 10 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt und weist einen Isolatorkörper 11 aus Polyäthylen auf. Der Bodenteil 12 des Isolatorkörpers 11 ist entlang seines Randes teilweise von einem vertikalen Wandelement 13 umgeben, das bei dieser Ausführungsform annähernd die Form eines halbkreisförmigen Wandelementes aufweist. Der vertikale Fortsatz 14 aus Polyäthylen ist einstückig mit dem Isolatorkörper 11 ausgeführt und relativ zu dem Wandelement 13 im Abstand angeordnet, so daß von dem Fortsatz 14 und dem gegenüberliegend angeordneten und den Fortsatz 14 teilweise umgebenden halbkreisförmigen Wandelement 13 eine offene Buchse 15 gebildet wird. Eine spiralig auf den Fortsatz 14 gewickelte Drahtader 16 des Endabschnittes eines isolierten Leitungsdrahtes oder Zuführungsdrahtes 17 bildet den elektrischen Kontaktstift 18. Der Leitungsdraht 17 wird bei diesem Steckverbinder in einer in dem Isolatorkörper 11 vorgesehenen Durchführung 19 geführt und durchläuft den Bodenteil 12.
Wenn zwei z.B. in den durch die Fig. 3 und 4 bezeichneten Stellungen einander gegenüberliegende identische Steckverbinder 10 in einer elektrischen Verbindungsanordnung miteinander verbunden werden sollen, werden die jeweiligen Kontaktstifte 18 in die ihnen jeweils gegenüberliegenden offenen Buchsen 15 eingeführt, bis das Oberteil eines jeden Wandelementes 13 gegen die Oberfläche eines jeden Bodenteils 12 stößt.
8098U/0S28
A° 27272H
- * - B 8271
Die Wandelemente 13 üben seitliche Federkräfte in der Verbindungsanordnung aus und die Zwischenräume zwischen den Spiralen der Drahtadern 16 bewirken eine ineinander greifende Verbindung der beiden Kontaktstifte 18, wie dies in Fig. dargestellt ist, wobei diese Verbindung jeglichen normalerweise auftretenden Kräften widersteht, die eine Trennung der beiden Steckverbinder 10 herbeiführen können. Bei dieser Anordnung schirmen die Wandelemente 13 die beiden in Eingriff befindlichen Kontaktstifte 18 in der in Fig. 1 dargestellten Weise vollständig ab.
Mehr als 3000 Steckverbinder aus Polyäthylen mit Fortsätzen aus Metall haben bereits bei üblichen Sprengarbeiten im Bergbau Verwendung gefunden. Es erwies sich, daß von den Bergarbeitern im Untertagebetrieb schnelle, wirksame und verläßliche elektrische Verbindungsanordnungen herstellbar waren.
Bei einem Versuch wurden 2000 Steckverbinder im Verlauf einer experimentellen Sprenguntersuchung angebracht. Es erwies sich, daß die Steckverbinder den Arbeitsvorgang derart beschleunigten, daß die zur Prüfung von 50 Schaltkreisen für 2 Sprengkapseln erforderliche Zeit von ungefähr 30 Min. auf etwa 10 Min. herabgesetzt werden konnte. Die Arbeitskräfte 5 berichteten, daß sich das Verbinden leicht und schnell durchführen ließ, und bei den hergestellten 1000 Verbindungspaaren wurden keine schlechten Verbindungen festgestellt.
8098U/0528
Leerseite

Claims (11)

  1. - «Τ - B 8271
    Patentansprüche
    Elektrische Verbindungsanordnung aus zwei identischerT~Steckverbindern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steckverbinder (10) einen aus elastomerem Material bestehenden Isolatorkörper (11) mit einem Bodenteil (12), der entlang seines Randes teilweise von einem sich vertikal von dem Bodenteil erstreckenden Wandelement (13) umgeben ist, und mit einem vertikal von dem Bodenteil ausgehenden Fortsatz (14), der relativ zu dem Wandelement im Abstand angeordnet ist und mit diesem eine offene Buchse (15) bildet, sowie einen aus der spiralig um den Fortsatz (14) gewickelten Drahtader (16) des Endabschnittes eines durch den Isolatorkörper (11) und dessen Bodenteil (12) hindurchgeführten isolierten Leitungsdrahtes
    (17) bestehenden elektrischen Kontaktstift (18) aufweist, wobei der Kontaktstift eines jeden Steckverbinders in die offene Buchse des gegenüberliegenden Steckverbinders eingeführt ist und die Wandelemente seitliche Federkräfte ausüben, die die Kontaktstifte zur Bildung eines Preßsitzes aneinanderdrücken, die Zwischenräume zwischen den Spiralen der Drahtader an jedem Kontaktstift eine ineinander greifende Anordnung bilden und die Wandelemente die in Eingriff befindlichen Kontaktstifte abschirmen.
  2. 2. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, da- ■ durch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (14) aus mit dem Isolatorkörper (11) des Steckverbinders (10) einstückigem elastomerem Material besteht.
    3Q
  3. 3. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (14) aus Metall oder einer metallischen Legierung besteht und an dem elastomeren Material des Isolatorkörpers (11) des Steckverbinders (1Oj befestigt ist.
    809814/0528
    - 2 - B 8271
  4. 4. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (13) den halben Rand des Bodenteils (12) des Isolatorkörpers (11) des Steckverbinders (10) umgibt.
  5. 5. Elektrische Verbindungsanordnung nach Anspruch 1
    oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (13) eine Anschlageinrichtung zum Abfangen der Oberfläche des Bodenteils (12) des Isolatorkörpers (11) des gegenüber- -JO liegenden Steckverbinders (10) aufweist.
  6. 6. Steckverbinder, gekennzeichnet durch einen aus elastomerem Material bestehenden Isolatorkörper 11, der einen Bodenteil (12), der entlang seines Randes teilweise von einem sich vertikal von dem Bodenteil erstreckenden Wandelement (13) umgeben ist, und einen vertikal von dem Bodenteil ausgehenden Fortsatz (14), der relativ zu dem Wandelement im Abstand angeordnet ist und mit diesem eine offene Buchse (15) bildet, aufweist, und durch einen elektrischen Kontaktstift (18), der aus der spiralig um den Fortsatz (14) gewickelten Drahtader (16) des Endabschnittes eines durch den Isolatorkörper (11) und dessen Bodenteil (12) hindurchgeführten isolierten Leitungsdrahtes (17) besteht.
  7. 7. Steckverbinder nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine aus zwei Kontaktstiften bestehende elektrische Kontakteinrichtung,
  8. 8. Elektrische Verbindungsanordnung nach einem der An-Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steckverbinder (10) eine aus zwei Kontaktstiften bestehende elektrische Kontakteinrichtung aufweist.
  9. 9. Elektrische Verbindungsanordnung nach einem der An-Sprüche 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material Polyäthylen oder Polypropylen oder ein
    8098U/0528
    - 3 - B 8271
    natürliches Material wie Hartgummi ist.
  10. 10. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder I1 dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Material Polyäthylen oder Polypropylen oder ein natürliches Material wie Hartgummi ist.
  11. 11. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (14) aus Metall oder einer metallischen Legierung besteht und an dem elastomeren Material des Isolatorkörpers (11) des Steckverbinders (10) befestigt ist.
    8 0 9 8 U / Γ 5 2 8
DE19772727214 1976-09-27 1977-06-16 Elektrische verbindungsanordnung mit steckverbindern Withdrawn DE2727214A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00765757A ZA765757B (en) 1976-09-27 1976-09-27 Electrical connection assembly and connectors therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727214A1 true DE2727214A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=25570768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727214 Withdrawn DE2727214A1 (de) 1976-09-27 1977-06-16 Elektrische verbindungsanordnung mit steckverbindern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4108524A (de)
BR (1) BR7704149A (de)
DE (1) DE2727214A1 (de)
GB (1) GB1529129A (de)
NO (1) NO143515C (de)
SE (1) SE414250B (de)
ZA (1) ZA765757B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5890922A (en) * 1996-09-11 1999-04-06 The Whitaker Corporation Electrical connector
US6050844A (en) * 1998-04-22 2000-04-18 Johnson; Dee Lynn Electrical connector with channels for wires
US6746277B2 (en) * 2001-12-05 2004-06-08 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector
US6729903B1 (en) * 2002-12-04 2004-05-04 Maytag Corporation Quick connect/disconnect electrical connector having an extended insulating tab

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977902A (en) * 1960-11-02 1964-12-16 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrical connectors
GB942506A (en) * 1961-07-25 1963-11-20 Thorn Electrical Ind Ltd An electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
ZA765757B (en) 1978-05-30
NO772086L (no) 1978-03-29
US4108524A (en) 1978-08-22
GB1529129A (en) 1978-10-18
SE7706937L (sv) 1978-03-28
BR7704149A (pt) 1978-05-16
NO143515C (no) 1981-02-25
NO143515B (no) 1980-11-17
SE414250B (sv) 1980-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050300B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Verbinders
DE2617272C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE102005036095A1 (de) Weiblich-Männlich-Verbinder-Zusammenfügestruktur
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE202006003204U1 (de) Elektrischer Kontakt
DE2313726A1 (de) Steckeranordnung
DE3809999C2 (de)
DE102018112191A1 (de) Anschluss für elektrischen Kabelverbinder
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
EP1656717B1 (de) Flachkabel-steckverbinderanordnung
DE202014101541U1 (de) Steckvorrichtung für einen Federkraftanschluss
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE112013004375T5 (de) Verbindungsstruktur
DE19523168B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112013005249T5 (de) Mit einem Anschluss versehener Draht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3942276A1 (de) Kontaktfederbuchse zum steckbaren verbinden von kabeladern und schaltdraehten
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE4325371C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit mehreren Kontaktelementen
DE2727214A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung mit steckverbindern
EP0062760A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE3940652C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202016102870U1 (de) Hülse für einen Federkontaktstift
DE2333273C2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluß von Schaltungen auf Karten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee