DE2726150A1 - Vorrichtung zum reinigen von rechen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von rechen

Info

Publication number
DE2726150A1
DE2726150A1 DE19772726150 DE2726150A DE2726150A1 DE 2726150 A1 DE2726150 A1 DE 2726150A1 DE 19772726150 DE19772726150 DE 19772726150 DE 2726150 A DE2726150 A DE 2726150A DE 2726150 A1 DE2726150 A1 DE 2726150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
support arms
rake
support arm
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772726150
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Muenster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPARATEBAU MUENSTER
Original Assignee
APPARATEBAU MUENSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPARATEBAU MUENSTER filed Critical APPARATEBAU MUENSTER
Priority to DE19772726150 priority Critical patent/DE2726150A1/de
Publication of DE2726150A1 publication Critical patent/DE2726150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Rechen
  • DieErfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Rechen bei Entwässerungsanlagen in der Landwirtschaft, bei Abwässeranlagen für Gemeinden, bei Industrieabwassern und dergl. und bezieht sich auf solche Vorrichtungen, bei der die Reinigung der Rechenstäbe mittels eines mit zwischen die Rechenstäbe einführbaren Zinken versehenen Greifers erfolgt.
  • Derartige mit großem Erfolg in Einsatz befindliche Geräte sind im allgemeinen so aufgebaut, daß an einem über dem Rechen angeordneten Traggestell eine Laufkatze verfahrbar ist, an der mittels Seilen ein Greifer aufgehängt ist, der über dem Rechen abgesenkt werden kann, um den dort angeSammelten Schmutz aufzunehmen und der dann vom Rechen abgehen werden und mit der Laufkatze seitlich verfahren werden kann in eine Ablagestellung für das ergriffene Schwemmgut über ez. Land. Diese bekannten Rechenreinigungsanlagen benötigen einen verhältnismäßig großen Raum für ihre Installation, der im allgemeinen nur bei Anlagen im Freien zur Verfügung steht.
  • Bei beengten Platzverhältnissen und besonders in geschlossenen Räumen steht der benötigte Platz oft nicht zuF Verfügung, so daß dort diese bekannten und bewährten Anlagen nicht zum Einsatz kommen können.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll deshalb die Aufgabe gelöst werden, eine Rechenreinigungsvorrichtung ZU schaffen, die alle Vorteile der bekannten Vorrichtungen der genannten Art aufweist, ohne mit deren Nachteilen behaftet zu sein und die vor allem eine einfache, kompakte und raumsparen@e Bauweise hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindung-sgemäß vorgeschlagen, den Greifer an einem oder mehreren Tragarmen aufzuhängen, und diesen durch Verschwenken der Tragarme in die iveinigungs-Stellung am Rechen und die Ablagestellong für das am Rechen aufgenommene Gut zu bringen. Der Greifer kann dabei an einem Tragarm an einer einseitigen Greiferaufhänglmg gelagert sein, die Greiferaufhängung kann aber auch zwischen zwei Tragarmen angeordnet sein, was eine schwerere Greiferausführung zuläßt.
  • Es hat sich im Sinne einer einfachen Konstruktion als zweckmäßig erwiesen, den Greifer frei schwenkbar, d.h. ohne besondern Antrieb fiir seine Lage am Rechen oder bei der Schwemmstoffablage mit dem Tragarm bzw. den Tragarmen zu verbinden. Dabei kann der Tragarm bzw. können die TIiLarrne vorzugsweise vertikal schwenkbar an einem Lagerbock angeordnet sein, so daß nur eine Bewegung des Greifers in einer Ebene möglich ist, was zu einem sehr infachen Antriebsmechanis führt, aber die Ablage der Schwemmstoffe iiber dem Kanal erforderlich macht. Wenn nur eine Ablage seitlich von Kanal möglich ist, kann darüberhinaus der Lagerbock mit dem Tragarm bzw. den Tragarmen drehbar auf einem Lagerbockträger angebracht sein. Der Antrieb für den TraRarn bzw. für die Tragarme kann ein an sich bekanntes hydraulisches Sehwenkkolbengerät sein. Auch die übrigen angetriebenen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen vorzugsweise mit h @raulischen Antrieben versehen sein. Außerdem können die ganzen Antriebe also z.B. für den oder eie Tragarme, den Fangkorb für den Greifer, sowie gegebenenfalls den Lagerbock usw.
  • mit Steuerungen versehen sein, die einen vollautomatischen Rechenreinigungs und Verladebetrieb ermöglichen.
  • Bei sehr breiten Rechen kann auch noch vorgesehen werden, den Greifer auf der Greiferaufhängung zwischen den Tragarmen in horizontaler Richtung verschiebbar auszubilden, um nicht zu breite Greifer zu bekommen. Für die seitliche Verschiebung kann beispielsweise eine motorisch angetriebene Verstellspindel oder irgendein anderes bekanntes Element vorgesehen werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zelgen in schematischer Darstellung Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht und Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in Ansicht von vorn auf den Greifer und Tragarm In einem Gerinne 22 ist ein Rechen 1 zum Auffangen von mit dem Wasser mitgeführten Schwemmstoffen oder auch Festkörpern angeordnet, an dem sich diese Stoffe ablagern. Damit die Stoffe den Rechen nicht verstopfen, werden sie durch den Greifer 10 von Zeit zu Zeit zum Rechen abgenommen. Dazu wird der mittels eines Tragarmes 11 und einer Greiferaufhängung 13 an einem Lagerbock 13 schwenkbar angebrachte Greifer über den Rechen geschwenkt. Wenn die Zinken 19 in die Rechenstäbe eingetreten sind, wird der Greifer an der Stäben geführt bis die Zinken am unteren Ende der Stäbe, d.h. auf der Gerinnesohle angekommen sind. In dieser Stellung schließt der Fangkorb 18, so daß der Greifer die angesammelten Stoffe umschließt. Dann wird der Greifer nach oben geschwenkt bis er über dem Schwemmstoffwagen 20 angekommen ist und der Fangkorb 18 zur Entleerung des Greifers geöffnet wird, worauf sich dann der ganze Vorgang wiederholen kann.
  • Der Arm 11 ist, wie die Figuren zeigen, an dem Lagerbock 13 vertikal schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkung durch ein mit einem Pumpenaggregat 17 verbundenes Schwenkkolbengerät 16 bewirkt wird. Der Lagerbock 1-, steht auf einem Lagerbock trager 14. Wenn die vom Greifer 10 an den Rechenstäben abgenommenen Schwemmstoffe aus rä@mlichen Gründen seitlich vom Gerinne 22, also etwa auf der mit 23 bezeichneten Ebene in Fig. 2 oder auf einem darauf laufenden Schwemmstoffwagen abgelegt werden müssen, kann der Lagerbock 13 auf dem Lagerbockträger 14 drehbar angebracht sein.
  • Um eine gute Führung der Zinken 19 zwischen den Rechenstäben sicherzustellen, sind die Querverbindungen am Rechen 12 zurückgesetzt angeordnet, was ein tiefes Eindringen der Zinken erlaubt.
  • Da der Greifer 10 nicht an einem Hubwerk mit Seilen aufgehängt ist, sondern, zwar frei schwenkbar, aber kraftschlüssig mit dem hydraulisch betätigten Schwenkarm 11 verbunden ist, wird das Eindringen in die Schwemmstoffe durch die hydraulischen Kräfte und nicht durch sein Gewicht bewirkt, er kann daher in Leichtbauweise ausgeführt sein.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Reinigen der Rechen bei Entwässerungsanlagen in der Landwirtschaft, bei Abwässeraplagen für Gemeinden, bei Industrieabwässern und dergl., bei der die Reinigung der Rechenstäbe mittels eine@ mit zwischen die Rechenstäbe einführbaren Zinken versehenen Greifers erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (10) an einem oder mehreren Tragarmen '14) aufgehängt Ii,, und durch Verschwenken der Tragar@e in die Reinigungsstellung am Rechen (12) und die Ablagestellung für das am Rechen aufgenommene Gut bringbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (10) frei schwenkbar mit dem Tragarm (11) bzw. den Tragarmen verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (11) bzw. die Tragarme vertikal sch@@ kbar an einem Lagerbock (1@) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bi@@, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (13) mit dem Tragarm (11) bzw. den Tragarmen drehbar auf einem Lagerbockträger (14) angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb cies Tragarmes (11) bzw. der Tragarme ein an sich bekanntes hydraulischen Schwenkkolbengerät ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (10) auf der Greiferaufhängung (15) am Tragarm (11) bzw. an den Tragarmen in horizontaler Richtung verschiebbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich -net, daß die Antriebe für den Tragarm (11) bzw. die Tragarme, den Fangkorb für den Greifer (10), sowie gegebenenfalls für den Lagerbock (13) und die Greiferverschiebung mit Steuerungen an sich bekannter Art für einen vollautomatischen Rechenreinigungs- und Verladebetrieb verbunden sind.
DE19772726150 1977-06-10 1977-06-10 Vorrichtung zum reinigen von rechen Withdrawn DE2726150A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726150 DE2726150A1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Vorrichtung zum reinigen von rechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772726150 DE2726150A1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Vorrichtung zum reinigen von rechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2726150A1 true DE2726150A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6011157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772726150 Withdrawn DE2726150A1 (de) 1977-06-10 1977-06-10 Vorrichtung zum reinigen von rechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2726150A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131568A1 (de) * 1980-08-08 1982-08-26 Claude Louis Jean 95160 Montmorency Bresso Einrichtung zur reinigung von wasserlaeufen
DE3316537A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Apparatebau-Münster, 2209 Krempe Greifer, insbes. fuer rechenreinigungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131568A1 (de) * 1980-08-08 1982-08-26 Claude Louis Jean 95160 Montmorency Bresso Einrichtung zur reinigung von wasserlaeufen
DE3316537A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Apparatebau-Münster, 2209 Krempe Greifer, insbes. fuer rechenreinigungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759053A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Faenge wie Siebe,Fangrechen,Abscheidegitter usw.
DE4001859A1 (de) Siebrechen zur entnahme von festen bestandteilen aus stroemenden fluessigkeiten
DE2726150A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rechen
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
DE60128023T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Entleeren von Müllsammelbehältern
AT371787B (de) Hebezeug zum transport von blechtafeln
DE1634003C3 (de) Rechenreinigungsmaschine
DE3416428C2 (de)
DE3124343C1 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE1812478B2 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung in einem klaerbecken
DE2223228C3 (de) Räumeinrichtung für Absetzbecken in Abwasserkläranlagen o.dgl
DE1107479B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von teilweise geschlossenen Hohlkoerpern im Tauchverfahren
DE3150609C2 (de) Einrichtung zum Ausheben von Belüfterblöcken aus einem Klärbecken
DE655803C (de) Vorrichtung zum Ausraeumen des Schlammes unter Wasser aus in Betrieb befindlichen Klaerbecken mit einem parallel verschiebbaren, hoehenverstellbaren Schlammkratzer
DE2524776C3 (de) Vorrichtung zur Abreinigung eines Auffangrechens
DE2717756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeumen von absetzbecken
DE2943710A1 (de) Verfahren zur behandlung von kaese in einem salzbad und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1814965C3 (de) Schlammräumvorrichtung für rechteckige Absetzbecken
AT395739B (de) Schneeaufnehmer und pflug
DE2922184C2 (de)
DE2432267A1 (de) Transportvorrichtung fuer reben, obst o.dgl.
EP0274113A1 (de) Mobile Wasserfilteranlage
DE1014486B (de) Einrichtung zur Schwimmschlammentfernung aus Klaerbecken
DE813084C (de) Stallreinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee