DE2725884A1 - Schmelz- und giessvorrichtung - Google Patents

Schmelz- und giessvorrichtung

Info

Publication number
DE2725884A1
DE2725884A1 DE19772725884 DE2725884A DE2725884A1 DE 2725884 A1 DE2725884 A1 DE 2725884A1 DE 19772725884 DE19772725884 DE 19772725884 DE 2725884 A DE2725884 A DE 2725884A DE 2725884 A1 DE2725884 A1 DE 2725884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
casting device
btu
munich
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725884
Other languages
English (en)
Inventor
Matti Johannes Saarivirta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarivirta Matti Johannes Marquette Mich Us J
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2725884A1 publication Critical patent/DE2725884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/10Crucibles
    • F27B14/12Covers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0843Lining or casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0008Resistor heating
    • F27D2099/0011The resistor heats a radiant tube or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Dipl.-lng. G. SchllebS 61 Darmstadt Claudiusweg 17A
Patentanwalt Telefon (06151) 467 53
Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 1111 57-606 Bankverbindung: Deutsche Bank AQ., Darmstadt
Konto-Nr. 461 434 Γ Patentanwalt Dlpl.-Ing. Schllebs, ei Darmstadt. Claudiusweg 17A 1 Telegramme: inventron
An das
Deutsche Patentamt
Zweibrückenstraße 12
München 2
L J
Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen P 045 hl Tag - 7. ". f f.
Betrim: Patent-
wni fflι
Anmelder: Matti Johannes Saarivirta, MARQUETTE, Michigan (USA), und Kalervo Johan Lahtinen, PORI (Finnland)
Schmelz- und Gießvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schmelz- und Gießvorrichtung mit SiIiziumcarbid- und bevorzugt gewendelten Siliziuracarbid-Heizelementen, die so eingebaut sind, daß sie maximale Strahlungsleistung entwickeln.
Es ist bekannt, daß mit Siliziumcarbid-Heizelementen versehene, elektrisch arbeitende Schmelz- und Gießvorrichtungen in den Jahren 1930-1940 im Gebrauch standen. Man verwendete sie zum Schmelzen von Aluminium, Edelmetallen und deren Legierungen. Jedoch war die Kapazität dieser Öfen nicht voll hinreichend zum Schmelzen der Metalle und Metallegierungen mit höherem Schmelzpunkt. Außerdem war ihr Wärmespeichervermögen zu gering. Daher war die Anwendung dieser Schmelz- und Gießvorrichtungen in der Industrie recht minimal.
Bei der Suche nach einem wirtschaftlicheren sowie praktischeren Schmelz- und Gießverfahren für Metalle stellte eich die Aufgabe, eine neue und bessere, wohlisolierte
709851/0994
Für dal Auftragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer - Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Darmstadt
Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung I
Brief vom BIaK & Dlpl.-lng. G. ScMMm
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Schmelz- und Gießvorrichtung zu schaffen, welche die Wärme zu speichern vermag.
Diese Aufgabe wurde in der Weise gelöst, daß den Raum für den Tiegel und für die Heizelemente, d.ho den Ofenraum, eine als Wärmespeicher angeordnete, aus feuerfesten Ziegeln oder aus Gußmasse in hinreichender Stärke ausgeführte Mauer bildet, die von der Stahlurahüllung der Vorrichtung durch eine mindestens 50 mm starke, aus Isoliermaterial bestehende Schicht getrennt wird, die ein Wärmeleitvermögen von etwa 0,1 kcal/m h 0C (0,8 Btu in/ft2 h 0P) hat. Diese Ausführung wurde zuerst als Laborofen ausprobiert, der 10 kg schmelzen konnte. Mit Siliziumcarbid-Wendeln ausgestattet, bewirkt sie einen schnellen und äußerst wirtschaftlichen Schmelzvorgangο Anschließend wurde sie zu einem Schmelzvermögen von 300 bis 500 kg ausgebaut.
Die Vorzüge einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die folgenden:
1) Sie speichert Wärme, woraus sich eine beträchtliche Energieersparnis ergibt. Wenn z.B. Kupfer und Kupferlegierungen geschmolzen wurden, betrug der Energieverbrauch nur 0,185 kWh/kg. Dagegen war beim Schmelzen mit einem Induktionsofen der Verbrauoh 0,405 kWh/kg, also mehr als das Zweifache. Der Verbrauch bei einem ölbeheizten Ofen war 0,5 kg öl je kg Kupfer, d.h. er stellte sich etwa 5-mal teurer als der Energieverbrauch nach der Erfindung.
2) Auch die Herstellungskosten dieser neuen Schmelz- und Gießvorrichtung sind bedeutend geringer als die z.B. eines Induktionsofens.
3) Die Anwendung dieser neuen Schmelz- und Gießvorrichtung gestaltet sich äußerordentlich wirtschaftlich, da
709851/0994
Brief vom BIaH *3 Dlpl.-Ing. O. Schieb·
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
2726884
sie ein außergewöhnlich hohes Wärmespeichervermögen hat. Ferner bewirkt sie geringere Abnutzung der Tiegel und der Ofenteile, da diese nicht mit einer oxydierenden Flamme in Berührung sinde
4) Diese neue Schmelz- und Gießvorrichtung verhindert die Oxydation des flüssigen Metalls, da darin das Metall nicht der Bewegung oder der Umrührung ausgesetzt ist wie in einem Indukt i ons of en.
5) Diese neue Schmelz- und Gießvorrichtung ist geräuschlos, und sie bewirkt keine Verschmutzung wie die Öfen, die Öl und Gas als Brennstoff benutzen.
6) Diese neue Schmelz- und Gießvorrichtung kann fortlaufend in jeder beliebigen Temperatur in Betrieb gehalten werden, ohne dabei erheblich die Betriebskosten zu erhöhen.
Dadurch kann die Produktion stark gesteigert werden.
Diese neue Schmelz- und Gießvorrichtung ist aus Stahlblech und aus hinreichend starkem Isolierziegel oder Gußmasse gebaut ο Zwischen dem Stahlmantel und dem Isolierziegel bzw· der Masse wird bevorzugt ein Isoliermaterial mit mindestens 50 mm Stärke, aus "Fiberfrax und/oder Triton kaowool" bestehend, eingelegt, welches etwa 0,1 kcal/m h 0G (0,8 BTU in/ft h F) Wärmeleitvermögen hat. Man kann die innere Schale dieser Schmelz- und Gießvorrichtung auch gänzlich aus den Isoliermaterialien fertigen, wobei dann ihre Energieersparnis noch höher ist.
Damit man die Energieersparnis erreicht, die man mittels dieser neuen Schmelz- und Gießvorrichtung erzielen kann, darf der Wärmeverlust durch die Wandungen, den Boden und den Deckel des Ofens hindurch 450 BTU/sq.ft (0,121 kcal/m2) nicht überschreiten.
709851/0994
Brief vom Blatt /f Dlpl.-tng. G. SchlM»
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
Lie Erfindung wird eingehender im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 den Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Schmelz- und Gießvorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1»
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1 bei abgehobenem Deckel.
Die Schmelz- und Gießvorrichtung weist einen Stahlmantel 1 auf, von dem die einen Raum für den mit Stützen 10 versehenen Tiegel 4 sowie für die Heizelemente 5 abgebende Mauer 3 vermittels einer mindestens 50 mm starken, aus dem Isoliermaterial "Fiberfrax und/oder Triton kaowool" oder aus anderem Isoliermaterial bestehende Schicht 2 isoliert ist, die ein Wärmeleitverm
(0,8 BTU in/ft2 h 0F) hat.
ist, die ein Wärmeleitvermögen von etwa 0,1 kcal m/m h C
Der Tiegel 4 wird durch die aus Siliziumcarbid bestehenden und vorteilhaft gewendelten Siliziumcarbid-Heizelemente 5 geheizt, welche die Isolierrohre 9 und die elektrischen Leitungsanschlüsse 11 sowie einen Temperaturfühler 6 aufweisen und welche entweder eine oder zwei einander gegenüberliegende Wände der Ausmauerung durchstoßend eingebaut sind, so daß ihre Strahlungsleistung maximal ist. Ferner weist die Vorrichtung stählerne Schutzplatten 7 und Isolier plat ten 8 auf.
Man kann die Schmelz- und Gießvorrichtung entweder feststehend oder kippbar und zu kontinuierlichem Guß, zu Bodenguß- oder anderartigen Verfahren passend ausbilden.
Als Siliziumcarbid-Heizelemente können solche verwendet
709851/0994
Brief vom 3l<itt % Dlpl.-lng. G. Schllebt
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
werden, die von der Carborundum Co., USA, unter der Handelsmarke "Grlobar" vertrieben werden.
Das Isoliermaterial "Triton kaowool" besteht aus:
Al2O3 43 - 47 Gewichtsprozent
SiO2 50 - 54
Pe2O5 0,6 - 1,8
TiO2 1,0 - 3,5
MgO in Spuren
CaO 0,1 - 1,0
Na2O 0,2 - 2,0 .
Die Bestandteile des Isoliermaterials "Fiberfrax" sind im wesentlichen die gleichen<,
- Patentansprüche -
709851/0994

Claims (5)

Brief vom BUM Dlpl.-Ing. G. ScMMm an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt Patentansprüche
1. Schmelz- und Gießvorrichtung mit Siliciumcarbid- und bevorzugt gewendelt en oiliziuiiicar bid-Heizelement; en, die so eingebaut sind, daß sie maximale Strahlungsleistung entwickeln, dadurch gekennzeichnet, dai3 den Raum für den Tiegel (4) und für die Heizelemente (5), deh. den Ofenraum, eine als Wärmespeicher angeordnete, aus feuerfesten Ziegeln oder au:; Gußraasse in hinreichender Stärke ausgeführte Mauer (3) bildet, die von der Stahluiühüllung (1) der Vorrichtung durch eine mindestens 50 mm starke, aus Isoliermaterial bestehende Schicht (2) getrennt wird, die ein Wärmeleitvermögen von etwa 0,1 kcal/m h 0C (0,8 Btu in/ft2 h 0P) hat.
2. Schmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Innenschale gänzlich aus
Isoliermaterial mit einem Wärmeleitvermögen von etwa 0,1 kcal/m h 0C (0,8 Btu in/ft2 h 0P) gefertigt ist.
3. Schmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine solche Stärke der Isolierschicht (2), daß der Energieverlust durch Wände, Boden und Deckel hindurch 0,121 kg cal/cm2 (450 Btu/ft2) nicht überschreitet.
4. Schmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (5) eine oder zwei einander gegenüberliegende Wände durchstoßend eingebaut sind, so daß sie maximale Strahlungsleistung entwickeln.
709851/0994 ORIGINAL INSPECTED
Brief vom BIaH / Dipl.-Ing. G. Schlleb·
an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt
5. Schmelz- und Gießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie feststehend oder kippbar oder zu kontinuierlichen, Bodenguß- oder sonstigen Verfahren geeignet ausgebildet ist.
709851/0994
DE19772725884 1976-06-10 1977-06-08 Schmelz- und giessvorrichtung Withdrawn DE2725884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI761661A FI52261C (fi) 1976-06-10 1976-06-10 Sulatus- ja valulaite.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725884A1 true DE2725884A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=8510062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777718139U Expired DE7718139U1 (de) 1976-06-10 1977-06-08 Schmelz- und giessvorrichtung
DE19772725884 Withdrawn DE2725884A1 (de) 1976-06-10 1977-06-08 Schmelz- und giessvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777718139U Expired DE7718139U1 (de) 1976-06-10 1977-06-08 Schmelz- und giessvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4238635A (de)
CA (1) CA1142985A (de)
DE (2) DE7718139U1 (de)
DK (1) DK253277A (de)
FI (1) FI52261C (de)
FR (1) FR2354525A1 (de)
GB (1) GB1585570A (de)
NO (1) NO147531C (de)
SE (1) SE430535B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005798A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 W. Strikfeldt & Koch Gmbh, 5276 Wiehl Elektrisch beheizbarer, mit waermeisolierender auskleidung ausgestatteter schmelz- und warmhalteofen fuer metalle in giessereibetrieben
DE3033738A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-25 Kopo Kone-Pohja Oy, Oulu Vorrichtung zum erstellen und vergiessen von schmelzen aus mineralien oder metallen
CN113277862A (zh) * 2021-06-06 2021-08-20 邢连华 一种椭圆形碳化硅石墨坩埚及制备工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441815A1 (fr) * 1978-11-15 1980-06-13 Mgr Sa Fours Four de fusion de metaux en creuset
EP0060714B1 (de) * 1981-03-18 1985-06-19 A.W. Plume Limited Elektrische Widerstandsöfen
US5981900A (en) * 1996-06-03 1999-11-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of annealing silicon carbide for activation of ion-implanted dopants

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213960B (de) * 1961-12-18 1966-04-07 Kornelius Hildebrand Schmelz- und/oder Warmhalteofen
DE2333956A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Pletscher Marthalen Geb Ofen zum schmelzen oder warmhalten von metallen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191209203A (en) * 1912-04-18 1913-03-13 Leo Ubbelohde Electric Resistance Furnace.
US1533265A (en) * 1922-01-07 1925-04-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric crucible furnace
US1873801A (en) * 1930-09-29 1932-08-23 Lava Crucible Company Crucible furnace
DE732787C (de) * 1940-04-11 1943-03-11 Aeg Elektrischer Tiegelschmelzofen
GB934167A (en) * 1961-04-21 1963-08-14 Kanthal Ab Improvements in or relating to crucible furnaces
GB1159829A (en) * 1966-11-14 1969-07-30 Heatlock Ltd Electrical Resistance Furnaces
US3436524A (en) * 1967-06-05 1969-04-01 Research Inc Heat energy receptor-radiator wall
US3700430A (en) * 1969-06-25 1972-10-24 Knapsack Ag Process for the manufacture of potassium
GB1510305A (en) * 1974-07-16 1978-05-10 Shelley D Kilns

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213960B (de) * 1961-12-18 1966-04-07 Kornelius Hildebrand Schmelz- und/oder Warmhalteofen
DE2333956A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Pletscher Marthalen Geb Ofen zum schmelzen oder warmhalten von metallen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Carborundum "Globar Siliciumcarbid-Heizelemente für wirtschaftlichen Ofenbetrieb Typen HRL, LL, SG und "Bayonet" SGR", Ausgabe Nr. 67/9 *
DE-Z.: "Giesserei" 46. Jg., H. 22, 22. Okt. 1969, S. 788,789 *
DIDIER Firmenschrift, Produktinformation Nr. 10, März 1969, "Keramische Fasern für feuerfeste Isolierungen" *
MACER, E.: "Silicon Carbide Heating Elements and Their Application", Repr. from Industrial Heating, 1959, S. 2/8 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005798A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 W. Strikfeldt & Koch Gmbh, 5276 Wiehl Elektrisch beheizbarer, mit waermeisolierender auskleidung ausgestatteter schmelz- und warmhalteofen fuer metalle in giessereibetrieben
DE3033738A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-25 Kopo Kone-Pohja Oy, Oulu Vorrichtung zum erstellen und vergiessen von schmelzen aus mineralien oder metallen
CN113277862A (zh) * 2021-06-06 2021-08-20 邢连华 一种椭圆形碳化硅石墨坩埚及制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US4238635A (en) 1980-12-09
FR2354525A1 (fr) 1978-01-06
NO147531C (no) 1983-04-27
FR2354525B1 (de) 1982-08-06
NO772024L (no) 1977-12-13
FI52261C (fi) 1977-07-11
CA1142985A (en) 1983-03-15
FI52261B (de) 1977-03-31
NO147531B (no) 1983-01-17
GB1585570A (en) 1981-03-04
SE7706768L (sv) 1977-12-11
SE430535B (sv) 1983-11-21
DE7718139U1 (de) 1983-03-24
DK253277A (da) 1977-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745622C2 (de) Gefäß für einen Metallschmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE1952407A1 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE2502712B2 (de) Wassergekühlter Plattenkühler als Teil der Wandung eines Elektro-Lichtbogenofens
DE2736793A1 (de) Vorrichtung zum raffinieren von schmelzfluessigem metall
EP0151415B1 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Gleichstrom-Lichtbogenpfanne
DE2725884A1 (de) Schmelz- und giessvorrichtung
DE1433806C3 (de) Wand für einen Glühofen
DE3153040C2 (de) Plattenkühler für Verhüttungsöfen, insbesondere Hochöfen
DE2648542A1 (de) Wandkonstruktion fuer elektrischen ofen
DE1206553B (de) Ofen zum Schmelzen von Glas oder aehnlichen Produkten und Verfahren zum Betrieb des Ofens
DE2724489C2 (de) Metallschmelzofen
DE871798C (de) Verfahren zur Zufuehrung des elektrischen Stromes in die Salzschmelze eines Elektrodensalzbadofens
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
DE1133513B (de) Elektrischer Schmelzofen fuer Hochofenschlacke od. dgl.
DE3048025C2 (de) Kühler für Lichtbogenöfen
EP1088112B1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
DE972401C (de) Wassergekuehlte, mit Verschleissleiste versehene Gleitschiene fuer Industrieoefen, vorzugsweise Stossoefen
DE869245C (de) Elektrodensalzbadofen
DE711424C (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar beheizbaren Geraeten mit Edelmetallauskleidung fuer die chemische Industrie
DE7803404U1 (de) Feuerfeste auskleidung fuer oefen
AT15866B (de) Elektrischer Ofen zur Stahlfabrikation.
DE60306913T2 (de) Verfahren und elektrischer ofen zum schmelzen von glasartigen stoffen
DE540969C (de) Eisenloser Induktionsofen mit gasdichtem Heizraum
DE646555C (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE19511274C2 (de) Durchlaufhochofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KANTNER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6070 LANGEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAARIVIRTA, MATTI JOHANNES, MARQUETTE, MICH., US J

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIPSE, E., DIPL.-PHYS., 7570 BADEN-BADEN HABERSACK

8139 Disposal/non-payment of the annual fee