DE2725872C2 - Cutter roller for a mining machine - Google Patents

Cutter roller for a mining machine

Info

Publication number
DE2725872C2
DE2725872C2 DE19772725872 DE2725872A DE2725872C2 DE 2725872 C2 DE2725872 C2 DE 2725872C2 DE 19772725872 DE19772725872 DE 19772725872 DE 2725872 A DE2725872 A DE 2725872A DE 2725872 C2 DE2725872 C2 DE 2725872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting roller
channel
locking ring
wing
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772725872
Other languages
German (de)
Other versions
DE2725872B1 (en
Inventor
Norbert Bruno 4600 Dortmund Weikert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krampe & Co 4320 Hattingen De
Original Assignee
Krampe & Co 4320 Hattingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krampe & Co 4320 Hattingen De filed Critical Krampe & Co 4320 Hattingen De
Priority to DE19772725872 priority Critical patent/DE2725872C2/en
Priority to BE188356A priority patent/BE867863A/en
Publication of DE2725872B1 publication Critical patent/DE2725872B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2725872C2 publication Critical patent/DE2725872C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/23Distribution of spraying-fluids in rotating cutter-heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Bei ein- oder mehrgängigen Schrämwalzen zur Verwendung im untertägigen Kohlegrubenbetrieb ist es vorbekannt, den einzelnen Meißeln je eine Sprühdüse zuzuordnen, um den beim Arbeiten der Schrämwalze entstehenden Gesteins- und Kohlenstaub niederzuschlagen. Außerdem sind die Sprühstrahlen in der Regel so gerichtet, daß auch die Meißel etwa im oberen Drittel ihres freien Längenbereiches von einem Teil des Sprühstrahles beaufschlagt werden. Dadurch werden de Meißel gleichzeitig gekühlt und ihre Standzeit verlängert. Das Sprühwasser wird der Schrämwalze durch den Rohrkörper zugeführt Von hier aus tritt das Sprühwasser jeweils in einen Verteilerkanal ein, der an dem auf der äußeren Zylindermantelfläche des Rohrkörpers angeordneten Fußbereich des jeweiligenIn the case of single or multi-start cutter rollers for use in underground coal mining operations, it is previously known to assign a spray nozzle each to the individual chisels in order to prevent the cutting roller from working knock down resulting rock and coal dust. Also, the sprays are usually directed so that the chisel is approximately in the upper third of its free length range from part of the Spray jet are applied. This cools the chisels and their service life at the same time extended. The spray water is fed to the cutter roller through the pipe body.This is where it emerges Spray water into a distribution channel, which is located on the outer cylinder surface of the tubular body arranged foot area of the respective

eo spiralförmigen Flügels und auch am Schlußring angeordnet ist. Üblich ist es, derartige Verteilerkanäle unmittelbar in den Fußbereich des Schlußringes in dessen Umfangsrichtung verlaufend einzuarbeiten, oder aber dieser Verteilerkanal wird in den auf der äußeren Mantelfläche des Rohrkörpers aufruhenden Fußbereich der betreffenden Schaufel mittig eingearbeitet und verläuft entsprechend der Formgebung der Schaufel in Richtung der äußeren Mantelfläche des Rohrkörpers.eo spiral wing and is also arranged on the closing ring. It is common to have such distribution channels to work directly into the foot area of the locking ring running in its circumferential direction, or but this distribution channel is in the foot area resting on the outer circumferential surface of the tubular body incorporated in the center of the blade in question and runs according to the shape of the blade in Direction of the outer surface of the tubular body.

Von diesem Verteilerkanal erstrecken sich zn den einzelnen MöniJungsöffnungen der Düsen, und zwar in radialer Richtung des Schlußringes bzw. der betreffenden Schaufel verlaufend Anschlußkanäle, die bei den vorbekannten Bauarten durch Tiefbohrungen gebildet sind.From this distribution channel extend to the individual nozzle openings of the nozzles, namely in radial direction of the locking ring or the blade in question running connection channels, which in the known types are formed by deep drilling.

Es hat sich gezeigt, daß die Anordnung von Tiefbohrungen erhebliche fertigungstechnische Nachteile mit sich bringt Derartige Anschlußkanäle in Form von Tiefbohrungen müssen auf besonderen Tiefbohrwerken hergestellt werden, womit nicht unerhebliche Fertigungskosten verbunden sind. Ein besonders großer Nachteil ist jedoch darin zu sehen, daß die Verteilerkanäle immer im Bereich der äußeren Mantelfläche des Rohrkörpers angeordnet sind. Die Verteilerkanäle liegen dadurch in einem Bereich, in dem die auf die Schrämwalze beim Arbeiten einwirkenden Kräfte an einem besonderes großen Hebelarm zur Geltung gelangen. Da sowohl die Schaufeln als auch die Schlußringe durch Schweißnähte mit dem Rohrkörper verbunden sind, wirken diese Kräfte gerade in dem Bereich, in dem es auf die Dichtigkeit der Veneilerkanä-Ie ankommt In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß die Verteilerkanäle während des Betriebs oftmals undicht werden, weil es durch die an den großen Hebelarmen wirkenden Kräfte oftmals zu Haarrissen kommt die schon nach kurzer Zeit zu erheblichen Undichtigkeiten der Verteilerkanäle führen. Eine weitere Schwierigkeit in der Praxis ist darin zu sehen, daß die Schaufeln in eine verhältnismäßig komplizierte, schraubenlinienförmige Gestalt gebogen bzw. gedrückt werden müssen. Auch die Fußbereiche, die auf die äußere Mantelfläche der Rohrkörper geschweißt werden müssen, werden in diese komplizierte Form gebracht In der Praxis hat es sich jedoch als unmöglich erwiesen, die Fußbereiche so sauber zu biegen bzw. zu drücken, daß die Wandungen des Verteilerkanals an allen Oberflächenbereichen der Mantelfläche des Rohrkörpers gleichermaßen satt aufliegen und sich überall gleich gut dicht verschweißen lassen. Vielmehr hat die Praxis ergeben, daß an einigen Stellen der Fußbereiche mehr oder weniger große Spalte Waffen, die durch die Herstellungsungenauigkeiten beim Biegen bzw. Drücken der Schaufeln bedingt sind und die sich auch nicht vermeiden lassen. Wird nun anschließend der Fußbereich auf den Rohrkörper aufgeschweißt so dringen Schweißperlen in den Verteilerkanal, die schon nach kurzer Zeit zu erheblichen Korrosionen innerhalb des Kanalsystems führen. Die Folge ist daß die oftmals nur einen Millimeter und kleiner bemessenen MQndungsöffnungen der Düsen durch Korrosionsablagerungen schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer ganz oder teilweise verstopfen, so daß einerseits die Staubbekämpfung, andererseits die Kühlung der mit Hartmetall bestückten Meißel nicht mehr gewährleistet sind. Die weitere Folge ist eine im ganzen relativ schlecht arbeitende Schrämwalze, die nach entsprechend kurzer Zeit ausgebaut nach Übertage gebracht und dort in umständlicher Weise, beispielsweise durch Ausfugen der Kehlnähte der Schaufeln mit anschließen- eo dem Nachsehweißen, repariert werden muß.It has been shown that the arrangement of deep boreholes has considerable disadvantages in terms of manufacturing technology Such connection channels in the form of deep boreholes must be carried out on special deep drilling mills are produced, which involves not inconsiderable manufacturing costs. A particularly big one However, the disadvantage is that the distribution channels are always arranged in the area of the outer circumferential surface of the tubular body. The distribution channels are therefore in an area in which the forces acting on the cutting roller when working are applied a particularly large lever arm come into their own. Since both the shovels and the Closing rings are connected to the tubular body by welds, these forces act precisely in the Area in which there is a need for the tightness of the Veneilerkanä-Ie arrives In practice, however, it has been shown that the distribution channels often during operation leak because the forces acting on the large lever arms often lead to hairline cracks comes that after a short time lead to significant leaks in the distribution channels. One Another difficulty in practice is the fact that the blades are in a relatively complicated, have to be bent or pressed in a helical shape. Even the foot areas that point to the outer jacket surface of the tubular body must be welded into this complicated shape In practice, however, it has proven to be impossible to bend or close the foot areas so neatly press that the walls of the distribution channel on all surface areas of the lateral surface of the The pipe body is equally snug and can be welded equally well everywhere. Much more Practice has shown that in some places in the foot areas more or less large gaps in weapons, which are caused by the manufacturing inaccuracies when bending or pressing the blades and which also can not be avoided. If the foot area is then subsequently welded onto the tubular body, this is how it is weld beads penetrate into the distribution channel, which after a short time lead to considerable corrosion within of the sewer system. The result is that the mouth openings, which are often only one millimeter and smaller, are dimensioned of the nozzles due to corrosion deposits after a relatively short period of operation completely or partially clog, so that on the one hand the dust control, on the other hand the cooling of the with Carbide-tipped chisels are no longer guaranteed. The further consequence is on the whole relative poorly working cutter, which was removed after a short time and brought to the surface and there in a cumbersome way, for example by grouting the fillet welds of the blades with connecting eo the after-welding, has to be repaired.

Durch die DE-OS 22 61 206 ist eine Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine bekannt, bei welcher die schraubenförmig angeordneten Flügel aus Segmenten bestehen, die jeweils einen Verteilerkanal aufweisen, der in Umfangsriwhtung des Flügels und im radialen Abstand von der Mantelfläche der Schrämwalze verläuft. Die Verteilerkanäle der einzelnen, nebeneinander liegenden Segmente sind allerdings nicht untereinander verbunden.From DE-OS 22 61 206 a cutter roller for a mining machine is known in which the helically arranged wings consist of segments, each of which has a distribution channel, in the circumferential direction of the wing and at a radial distance from the outer surface of the cutting roller runs. The distribution channels of the individual segments lying next to one another, however, are not one below the other tied together.

Durch die DE-OS 2032 846 ist eine Schrämwalze vorbekannt wie sie im wesentlichen im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist Bei dieser vorbekannten Schrämwalze ist der Verteilerkanal im Windschatten der Flügel unterhalb von auf den freien Randbereich der Flügel quer angeschweißten Profileisen angeordnet und verläuft in Umfangsrichtung der Flügel. Dabei soll der Verteilerkanal durch Klemmschellen gehalten sein. Zusätzlich nachteilig bei dieser vorbekannten Schrämwalze ist die schlechte Ladewirkung der Flügel wegen der auf diesen angeschweißten Profileisen und wegen der ungünstigen Anordnung des im Querschnitt großen Verteilerkanals im Bereich der äußeren Peripherie der Flügel, wobei die Klemmschellen eine weitere Störungsquelle darstellen. Der konstruktive Aufwand bei dieser vorbekanr.ten Schrämwalze ist recht groß, so daß die Herstellungskosten entsprechend groß sind. Nachteilig ist ferner die Gefahr der Verstopfung des Kanalsyst'./js durch korrosive Ablagerungen. Dabei wird der mehrfach gewundene Zuführkanal durch einen Schlauch gebildet der im Innern des Schrämwalzenkörpers angeordnet sein soll. Eine ähnliche Konstruktion zeigt auch die DE-PS 12 42539, die gleichermaßen konstruktiv aufwendig ist und ebenfalls die oben geschilderten Nachteile aufweistFrom DE-OS 2032 846 a cutting roller is previously known as it is essentially in the generic term of claim 1 is described In this known cutting roller, the distribution channel is in the The wing's slipstream is below the profile iron welded transversely to the free edge area of the wing arranged and runs in the circumferential direction of the wing. The distribution channel should be secured by clamps be held. Another disadvantage of this previously known cutter roller is the poor loading effect the wing because of the welded profile iron and because of the unfavorable arrangement of the in cross-section large distribution channel in the area of the outer periphery of the wing, the clamps represent another source of interference. The design effort with this pre-canned cutter roll is quite large, so that the manufacturing cost is correspondingly large. Another disadvantage is the risk the blockage of the sewer system ./js by corrosive Deposits. The feed channel, which is wound several times, is formed by a hose that is in the Should be arranged inside the cutting roller body. The DE-PS shows a similar construction 12 42539, which is also structurally complex and also has the disadvantages outlined above

Zwar wird bei der DE-PS 12 72 257, bei der der Verteilerkanal ebenfalls im radialen Abstand von der äußeren Mantelfläche der Schrämwalze angeordnet ist die nachteilige Konstruktion mittels Klemmschellen vermieden, jedoch werden bei der DE-PS 12 72 257 die MeißelhaJter unmittelbar auf den in Umfangsrichtung der Flügel verlaufenden und durch ein U-Eisen gebildeten Verteilerkanal aufgeschweißt oder aber durch Schweißnähte mit einem Profileisen verbunden, das den als Rohr ausgebildeten und hiermit ebenfalls durch Schweißen verbundenen Verteilerkanal aufnimmt Dies birgt die Gefahr von Rißbildungen und damit die Gefahr von Undichtigkeiten am Verteilerkanal in sich. Die Sprühdüsen können bei dieser Konstruktion nur in ungünstiger Weise ihre Sprühstrahlen in den freien Raum richten, nicht aber die Picken selbst kühlen, so daß auch die Verkürzung von Standzeiten der Werkzeuge in Kauf genommen werden muß, ganz abgesehen von der ebenfalls schlechten Ladewirkung solcher Schrämwalzen durch die Anordnung sehr sperriger Konstruktionselemente an der freien Peripherie der Flügel.Although in DE-PS 12 72 257, in which the distribution channel is also at a radial distance from the The disadvantageous construction is arranged by means of clamps on the outer circumferential surface of the cutting roller avoided, but in DE-PS 12 72 257 the chisel handles are directly on the circumferential direction the wing extending and formed by a U-iron distribution channel welded or else connected by welds with a profile iron, which is designed as a tube and hereby also receives the manifold connected by welding This carries the risk of cracking and thus the risk of leaks in the distribution channel. The spray nozzles can be used in this Construction only direct their spray jets into the free space in an unfavorable way, but not the picks cool themselves, so that the shortening of the tool life is accepted must, quite apart from the equally poor loading effect of such cutting rollers due to the arrangement very bulky construction elements on the free periphery of the wings.

Durch die GB-PS 13 09 005 sind Schrämwalzen vorbekannt bei welchen ein Teil von Sprühwasserkanälen durch Nylon-Rohre gebildet ist Hierzu wird eine sehr aufwendige und komplizierte Konstruktion vorgesch'agen. From GB-PS 13 09 005 cutting rollers are already known in which a part of spray water channels is formed by nylon tubes. For this purpose, a very expensive and complicated construction is proposed.

Aufgabetask

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schrämwalze £ür eine Gewinnungsmaschine des Bergbaues, vornehmlich des untertätigen Kohlebetriebs, zu schaffen, die die Nachteile der zum Stande der Technik zählenden Bauarten nicht aufweist. Es soll vielmehr mit geringem Aufwand eine Schrämwalze mit Einzelbedüsung geschaffen werden, bei der die Mündungsöffnungen dir Düsen *uch nach vergleichsweise längerer Betriebszeit nicht durch Korrosionsablagerungen verstopft werden können und bei welcher sich Fertigungsungenauigkeiten der Schaufeln oder der Schlußringe inThe invention is based on the object of providing a cutting roller for a mining machine, primarily the underground coal operation, to create the disadvantages of the prior art counting types does not have. Rather, it should with With little effort a cutter roller with individual spraying can be created, in which the mouth openings you nozzles even after comparatively longer Operating time can not be clogged by corrosion deposits and in which manufacturing inaccuracies the blades or the locking rings in

keiner Weise nachteilig auf die Dichtigkeit des Kanalsystems auswirken können.can in no way have a detrimental effect on the tightness of the sewer system.

Lösungsolution

Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.The object is achieved by the features reproduced in claim 1.

Einige VorteileSome advantages

IOIO

Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre wird unter Beibehaltung der günstigen Einleitung von Kräften und damit der Schonung etwaiger Schweißnähte der Vorteil einer insgesamt einfachen Konstruktion erreicht, weil hierbei durch Fräsen oder - bei dem Schlußring - auch durch einen Drehmeißel der Verteilerkanal problemlos herzustellen ist. Die Abdichtung einer solchen Nut kann durch einen entsprechend geformten Streifen Blech geschehen, der zweckmäßi- <T£r\u£ic£ /jtjr^h Schweißnähte mit dem Flü0?! oder rnit dem Schlußring verbunden ist.When using the teaching according to the invention, the advantage of an overall simple construction is achieved while maintaining the favorable introduction of forces and thus the protection of any welds, because the distribution channel can be easily produced by milling or - in the case of the locking ring - also by a lathe chisel. The sealing of such a groove can be done by a correspondingly shaped strip of sheet metal, the more convenient locations <T £ r \ u £ ic £ / jtjr ^ h welds with the Wing 0! or is connected to the locking ring.

Dadurch, daß die Kanäle der Schrämwalze, also der Zuführkanal, der jeweilige Verteilerkanal und die Anschlußkanäle und sonstige Verbindungen innerhalb der Schrämwalze bis zu den Düsen mit einer geeigneten, korrosionsbeständigen Auskleidung versehen sind, sind irgendwelche Ablagerungen durch Korrosion innerhalb des gesamten Kanalsystems ausgeschlossen. Dadurch kann das gesamte Kanalsystem wartungsfrei betrieben werden. Die Folge ist, daß eine gemäß der Erfindung ausgestaltete Schrämwalze auch über längere Zeit hin umweltfreundlich und mit großer Schnittleistung arbeiten kann, insbesondere wenn die gesamte Schrämwalze aus rostfreiem Stahl, beispielsweise aus Nirosta oder einem sonstigen geeigneten Chrom-Molybdän-Mangan-Nickel-Stahl The fact that the channels of the cutting roller, so the feed channel, the respective distribution channel and the Connection channels and other connections within the cutter roller to the nozzles with a suitable, Corrosion-resistant lining are provided, any deposits due to corrosion are inside of the entire sewer system. This means that the entire sewer system can be operated maintenance-free will. The result is that a cutting roller designed according to the invention also over a longer period of time Environmentally friendly and can work with great cutting capacity, especially when the entire cutter roller made of stainless steel, for example from Nirosta or another suitable chromium-molybdenum-manganese-nickel steel

Weitere AusführungsformenOther embodiments

Bei Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 wird der Überbrückungskar.-l lediglich durch einen parallel zur Schrämwalzenlängsachse verlaufenden Stichkanal mit dem Verteilerkanal verbunden. Dadurch entstehen keine längeren Verbindungsstellen, die zu Undichtigkeiten des gesamten Kanalsystems führen könnten. Im Gegensatz dazu ist bei den vorbekannten Bauarten der gesamte Umfangsbereich des Schlußringes in Höhe der äußeren Mantelfläche des Rohrkörpers durch Undichtwerden gefährdet Das gleiche gilt in noch erhöhterem Maße für den gesamten Längen-Umfangs-Bereich der Schaufeln, und zwar gleichfalls im Bereich der äußeren ί-'antelfläche des Rohrkörpers, da in diesem Bereich, und zwar auf beiden Seiten des betreffenden Flügels lange Schweißnähte vorhanden sind, die undicht werden können.In the embodiment according to claim 2 of the bridging kar.-l is only by a parallel to The branch duct running along the longitudinal axis of the cutting rollers is connected to the distributor duct. This creates no longer connection points that could lead to leaks in the entire sewer system. in the In contrast to this, the entire circumferential area of the locking ring is at the level of the previously known types outer jacket surface of the pipe body endangered by leaking increased dimensions for the entire length-circumference range of the blades, also in the area of the outer ί-'shell surface of the tubular body, since in this area, namely long welds on both sides of the wing in question that can leak.

Bei Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ergibt sich eine besonders einfache, robuste Konstruktion, die sich fertigungstechnisch sehr einfach und demgemäß auch kostengünstig verwirklichen läßt.In the embodiment according to claim 3 there is a particularly simple, robust construction that Can be realized very easily in terms of manufacturing technology and accordingly also inexpensive.

Die korrosionsbeständige Auskleidung ist bei der Ausführungsform nach Anspruch 4 durch ein aushärtbares Kunstharz gebildet Dieses kann in einfacher Weise in flüssiger Form in das Kanalsystem hineingeschüttet und dort mit einer gewissen Wandstärke zum Aushärten gebraucht werden. Dabei werden mit Sicherheit alle Kanalwandungen mit einem Film bzw. einer Schicht Kunstharz überzogen, so daß beim späteren Hindurchleiten von Sprühwasser sich keinerlei Angriffsflächen für Korrosion ergeben.The corrosion-resistant lining is in the embodiment according to claim 4 by a hardenable Synthetic resin formed. This can be poured into the sewer system in a simple manner in liquid form and are used there with a certain wall thickness for curing. Certainly everyone will Channel walls covered with a film or a layer of synthetic resin, so that when it is later passed through spray water does not result in any areas of attack for corrosion.

Es ist jedoch auch möglich, in das Kanalsystem ein geeignetes Pulver hineinzubringen, das durch Erwärmen od. dgl. zum Sintern gebracht wird. Dadurch ergibt sich ein sehr widerstandsfähiger, korrosionsbeständiger Mantel, der die Kanalwände abdeckt.However, it is also possible to bring a suitable powder into the channel system, which is obtained by heating or the like. Is brought to sintering. This results in a very tough, corrosion-resistant Coat that covers the canal walls.

Bei der Ausführungsform nach Anspruch 5 ist die Abdeckung oder Auskleidung durch Schläuche gebildet, die in geeigneter Weise durch Kunststoffschweißung miteinander verbunden sind. Diese Schläuche werden in die Kanäle eingezogen, auf Länge geschnitten und verschweißt.In the embodiment according to claim 5, the cover or lining is formed by hoses, which are connected to one another in a suitable manner by plastic welding. These hoses are in the ducts pulled in, cut to length and welded.

Eine Alternative beschreibt Anspruch 6.Claim 6 describes an alternative.

Gemäß Anspruch 7 ist der Verteilerkanal im Übergangsbereich zwischen dem konischen Teil und eiern radialen Teil eines konischen Schlußringes angeordnet. Dies ist deshalb besonders einfach möglich, weil sich vor dem Zusammenschweißen des konischen Teils und des radialen Teils des betreffenden konischen SchklOnng? ^wisrhen die. beiden einander zugekehrten Stirnseiten der betreffenden Teile des Schlußringes ein Schlauch oder ein z. B. als rechtwinkliges Dreieck ausgebildeter Körper aus rostfreiem Stahl od. dgl. anordnen läßt, der den Verteilerkanal bildet. Im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen jedoch auch Ausführungsformen, bei denen die Wandungen des Verteilerkanals ausschließlich durch die Stirnwände od. dgl. des konischen und des radialen Teils des betretenden konischen Schlußringes gebildet sind.According to claim 7, the distribution channel is arranged in the transition area between the conical part and a radial part of a conical locking ring. This is particularly easy because before the conical part and the radial part of the relevant conical connection? ^ they know . two facing end faces of the relevant parts of the locking ring a hose or a z. B. as a right triangle body made of stainless steel od. Like. Can be arranged, which forms the manifold. Within the scope of the inventive concept, however, there are also embodiments in which the walls of the distribution channel are formed exclusively by the end walls or the like of the conical and the radial part of the conical locking ring entering.

Die Ansprüche 8 und 9 beschreiben für die Praxis besonders vorteilhafte Ausführungsformen.Claims 8 and 9 describe embodiments which are particularly advantageous in practice.

Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 10 besteht ' die gesamte Schrämwalze aus einem geeigneten rostfreien Stahl. Dadurch ergibt sich eine um ein Vielfaches längere Lebensdauer, und zwar nur des gesamten Kanalsystems, sondern auch der Schrämwalze selbst.In the embodiment according to claim 10 there is' the entire cutter roll made of a suitable stainless steel. This results in one to one Much longer service life, only of the entire sewer system, but also of the cutter roller self.

Gemäß Anspruch 12 bestehen der Walzenkörper, also der Rohrkörper und die Flügel aus einem geeigneten rostfreien Stahl. Bei dieser Ausführung können die Wasserkanäle in die Flügel eingearbeitet werden, so daß die Sprühdüsen ohne Schwierigkeiten richtig angeordnet bzw. angebracht werden können. Bei dieser Ausführungsform ist sichergestellt, daß bei der Verwendung von normalem Frischwasser eine Eigenverschmutzung aus dem Innern des betreffenden Walzenkörpers entfällt. Der Anschlußflansch und die Meißelhalterbelten werden aus einem geeigneten, normal schweißbaren bzw. durch Brennschneiden bearbeitbaren Stahl hergestellt, um Reparaturen möglichst billig ausführen zu können. Die Meißelhalterbetten sind durch Schweißnähte mit den aus rc .tfreiem Stahl bestehenden Teilen, also dem Schlußring und den Flügeln verbunden, während die Meißelhalter ihrerseits wiederum durch Schweißnähte mit dem Einsatzstahlkörper des betreffenden Meißelhalterbettes in üblicher Weise fest verbunden sind. Ist es später zwecks Durchführung von Reparaturen erforderlich, die Meißelhalter zu entfernen, so können diese in einfacher Weise aus den Meißelhalterbetten herausgebrannt werden, was bei den aus rostfreiem Stahl bestehenden Teilen nicht möglich wäre. Dadurch, daß der gesamte Walzenkörper aus rostfreiem Stahl besteht, besitzt eine solche Schrämwalze praktisch einen totalen Korrosionsschutz und weist eine größere Standzeit als übliche Walzenkörper auf. Dadurch werden mit Sicherheit Verstopfungen durch Eigenverschmutzung wie RostpartikeL abgeplatzter Zunder, Schweißperlen » dgL derAccording to claim 12, the roller body, so the tubular body and the wings consist of one suitable stainless steel. With this design, the water channels can be incorporated into the wings so that the spray nozzles can be properly positioned or attached without difficulty. at This embodiment ensures that when normal fresh water is used, self-pollution from the inside of the roller body in question is omitted. The connection flange and the Chisel holder belts are made from a suitable, normally weldable or by flame cutting machinable steel made in order to be able to carry out repairs as cheaply as possible. The chisel holder beds are welded to the parts made of rc .t-free steel, i.e. the locking ring and the Fins connected, while the chisel holder in turn is welded to the case-hardened steel body of the chisel holder bed in question are firmly connected in the usual way. Is it later in order Carrying out repairs required removing the chisel holder so this can be done in easier Way to be burned out of the bit holder beds, which is the case with those made of stainless steel Sharing would not be possible. Because the entire roller body is made of stainless steel, has a Such a cutter roller provides practically total protection against corrosion and has a longer service life than usual Roller body on. This will certainly cause blockages due to self-contamination such as rust particles flaked scale, beads of sweat »dgL der

Sprühdüsen vermieden. Vorteilhafterweise werden die Düsen mit einem freien Sprühquerschnitt von 1 mm Durchmesser ausgerüstet. Außerdem werden die Düsen so angeordnet, daß die Picken im oberen Drittel angesprüht werden. Dadurch wird der Meißelverschleiß erheblich herabgesetzt. Da durch das ständige Verstopfen der Sprühdüsen ein oftmaliges Auswechseln dieser SprüMüsen bei vorbrkannten Bauarten erforderlich war, wurde oft das Gewinde dieser Sprühdüsen, mit dem diese an der Schrämwalze befestigt werden, beschädigt. Die Folge war, daß die betreffenden Sprühdüsen nicht mehr richtig hielten und regelrecht herausgesprengt wurden. Dies ist bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schrämwalze gleichfalls nicht mehr möglich, da die Sprühdüsen praktisch nicht mehr ausgetauscht werden müssen, mindestens aber wesentlich länger voll funktionsfähig bleiben als dies bei vorbekannten Bauarten der Fall ist. Die Folge ist auch bei dieser Ausführungsform eine lange Zeit umweltfreundlich arbeitende Schrämwalze, in deren Nähe etwaige Bedienungspersonen mit größtmöglicher Wirkung gegen Gesteins- und Kohlenstaub geschützt sind, da die Sprühdüsen zuverlässig arbeiten.Spray nozzles avoided. The nozzles are advantageously provided with a free spray cross section of 1 mm Diameter equipped. In addition, the nozzles are arranged so that the pecks in the upper third be sprayed on. This considerably reduces bit wear. Because of the constant clogging The spray nozzles require frequent replacement of these spray nozzles in the case of pre-burned designs was, the thread of these spray nozzles, with which they are attached to the cutter, was often damaged. The result was that the spray nozzles in question no longer held properly and literally blew out became. This is also no longer possible with a cutting roller designed according to the invention, since the Spray nozzles practically no longer have to be replaced, but at least remain full for much longer remain functional than is the case with previously known designs. The consequence is with this one too Embodiment a long time environmentally friendly cutting roller, in the vicinity of any Operators are protected against rock and coal dust with the greatest possible effect, since the Spray nozzles work reliably.

In der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen — teils schematisch — veranschaulicht. Es zeigtIn the drawing, the invention is illustrated in several exemplary embodiments - partly schematically. It shows

F i g. 1 eine Schrämwalze in perspektivischer Darstellung, allerdings ohne Meißel,F i g. 1 is a perspective view of a cutter, but without a chisel,

Fig.2 einen teilweisen Längsschnitt durch die aus F i g. 1 ersichtliche Schrämwalze,2 shows a partial longitudinal section through the from F i g. 1 visible cutter roller,

F i g. 3 einen Teillängsschnitt durch eine Schrämwalze mit geradem Schlußring,F i g. 3 shows a partial longitudinal section through a cutting roller with straight closing ring,

F i g. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und zwar ebenfalls im Teillängsschitt undF i g. 4 shows a further embodiment of the invention, also in partial longitudinal section and FIG

F i g. 5 abermals einen Teillängsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.F i g. 5 again shows a partial longitudinal section through a further embodiment of the invention.

In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf eine Schrämwalze veranschaulicht, wie sie insbesondere im untertägigen Kohlebergbau zur Anwendung gelangt. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Rohrkörper bezeichnet, auf dem bei der dargestellten Ausführungsform ein Flügel 2 angeordnet ist Dieser Flügel besteht aus einem hochkant stehenden sowie sich schraubenlinienförmig um den Rohrkörper 1 herumwindenden Blech, das in seinem Fußbereich durch Schweißnähte mit der äußeren Mantelfläche 3 des Rohrkörpers 1 fest verbunden ist Von diesen Schweißnähten ist lediglich die Schweißnaht 4 aus der Zeichnung deutlicher erkennbar. Am äußeren Umfangsbereich ist der Flügel 2 mit einer Vielzahl von mit gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Meißelhaltern 5 besetzt in denen — was aus der Zeichnung allerdings nicht erkennbar ist — jeweils ein Meißel — auch Picke genannt — angeordnet ist Statt eines Flügels können auch mehrere solcher Flügel 2, beispielsweise zwei oder mehr Flügel, um jeweils ein gewisses Winkelmaß gegeneinander versetzt am Rohrkörper 1 befestigt sein. Die Ausbildung dieser Flügel ist die gleiche wie sie vorstehend beschrieben wurde.In the drawing, the invention is illustrated in application to a cutting roller, as it is in particular is used in underground coal mining. With the reference number 1 is a tubular body denotes, on which a wing 2 is arranged in the illustrated embodiment. This wing consists from an upright standing and spiraling around the tubular body 1 Sheet metal, which is fixed in its foot area by welds to the outer jacket surface 3 of the tubular body 1 Of these weld seams, only the weld seam 4 from the drawing is clearer recognizable. On the outer peripheral area, the wing 2 is provided with a plurality of evenly spaced mutually arranged chisel holders 5 occupied in which - what from the drawing, however, not is recognizable - each a chisel - also called pick - is arranged instead of a wing can also several such wings 2, for example two or more wings, each by a certain angle be attached to the tubular body 1 offset from one another. The training of these wings is the same as her has been described above.

An dem anderen Ende des Rohrkörpers 1 ist bei sämtlichen Ausführungsformen ein Schlußring 6 angeordnet, der bei der Ausruhrungsform nach den F i g. 1 und 2 als sogenannter konischer Schlußring ausgestaltet ist, während bei den Ausführungsbeispielen der F i g. 3 bis 5 der Schlußring 6 gerade ausgebildet ist, sich also nur in radialer Richtung in bezug auf die Längsachse der Schrämwalze erstreckt Dieser konische Schlußring besteht aus zwei Teilen, und zwar einem konischen, in Richtung auf den nicht dargestellten Abbaustoß divergierenden konischen Teil 7 und aus einem damit fest durch Schweißnähte verbundenen radialen Teil 8, der durch Schweißnähte 9 mit dem Rohrkörper 1 ebenso wie die Flügel 2 — fest verbunden ist. Auch bei allen weiteren Ausführungsformen ist der Schlußring 6 jeweils mit dem Rohrkörper 1 durch Schweißnähte 9 verbunden, wie dies im übrigen auch vorbekannt ist.At the other end of the tubular body 1, a locking ring 6 is arranged in all embodiments, in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 designed as a so-called conical locking ring is, while in the exemplary embodiments of FIG. 3 to 5 of the locking ring 6 is straight, so This conical locking ring extends only in the radial direction with respect to the longitudinal axis of the cutting roller consists of two parts, namely a conical, in Direction of the working face, not shown, diverging conical part 7 and from one with it firmly connected by welds radial part 8, which by welds 9 with the tubular body 1 as well like the wing 2 - is firmly connected. In all other embodiments, too, the locking ring is 6 each connected to the tubular body 1 by weld seams 9, as is also previously known.

Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Abschlußdekkel, der die vordere öffnung des Rohrkörpers 1 nach außen hin abdichtet.The reference numeral 10 denotes an end cover, which seals the front opening of the tubular body 1 to the outside.

Auch die SchluDringe 6 sind an ihrem äußeren Umfangsbereich wie die Flügel 2 mit in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Meißelhaltern 11 versehen, in denen gleichfalls nicht dargestellte Meißel oder Picken befestigt sind.The SchluDringe 6 are on their outer circumferential area like the wings 2 with in uniform Chisel holders 11 arranged at a distance from one another, in which chisels are also not shown or pecking are attached.

Weiterhin läßt die Zeichnung erkennen, daß jedem Meißelhalter 5 bzw. 11 je eine Sprühdüse 12 bzw. 13zugeordnet ist, durch die unter einem gewissen Winkel Wasser gesprüht werden kann. Der Sprühstrahl ist so gerichtet, daß er den jeweiligen Meißel etwa in seinem oberen Drittel zumindest teilweise trifft, so daß dieser gekühlt wird und sich Hartmetallbestückungen durch Erhitzen nicht auslöten können. Dadurch wird auch die Standzeit der Meißel erhöht. Darüber hinaus wird die betreffende Schrämwalze mit einem Sprühschleier umgeben, so daß bei der Hereingewinnung von Mineral kein Staub entstehen kann. Solche Schrämwalzen arbeiten demgemäß umweltfreundlich. Da bei den dargestellten Ausführungsformen jedem Meißel eine Sprühdüse zugeordnet ist, spricht man von »Einzelbedüsung«. The drawing also shows that each chisel holder 5 or 11 has a spray nozzle 12 or 13 is assigned, through which water can be sprayed at a certain angle. The spray jet is directed so that it meets the respective chisel about in its upper third at least partially, so that this is cooled and the hard metal fittings cannot be unsoldered by heating. This will the service life of the chisels is also increased. In addition, the cutting roller in question is covered with a spray curtain surrounded so that no dust can arise when minerals are extracted. Such cutting rollers work accordingly in an environmentally friendly manner. Since in the illustrated embodiments each chisel one Spray nozzle is assigned, one speaks of »individual spraying«.

Weiterhin bezeichnet 14 einen innerhalb des Rohrkörpers 1 angeordneten Flüssigkeitszuführkanal für die betreffende Schaufel 2, an den über einen nicht dargestellten Nippel eine Leitung angeschlossen ist. Dem jeweiligen Schlußring 6 wird ebenfalls durch einen lediglich schematisch angedeuteten, gleichfalls im Rohrkörper 1 angeordneten Zuführkanal 15 Druck- bzw. Sprühflüssigkeit zugeführt.Furthermore, 14 denotes a arranged within the tubular body 1 liquid supply channel for the relevant blade 2, to which a line is connected via a nipple, not shown. The respective locking ring 6 is also indicated only schematically by a, likewise in Tubular body 1 arranged supply channel 15 supplied pressure or spray liquid.

Der Zuführkanal 14 ist bei sämtlichen Ausführungsformen an einen radial verlaufenden Überbrückungskanal 16 flüssigkeitsdicht angeschlossen, der im wesentlichen aus einem sich radial erstreckenden U-Profil 17 besteht, das einerseits durch Schweißnähte 18 mit der Mantelfläche 3 des Rohrkörpers 1 druckflüssigkeitsdicht verbunden ist. Andererseits sind auch die nicht dargestellten U-Schenkel mit der Schaufel 2 druckflüssigkeitsdicht verbunden. Der stirnseitige Endbereich des betreffenden U-Profils 17 ist durch eine Platte 19 und durch Schweißnähte 20 bzw. 21 nach außen hin drrckflüssigkeitsdicht abgeschlossen. Die Wandungen des U-Profils 17 und der Platte 19 können unmittelbar die Kanalwände des Überbrückungskanals 16 bilden.In all of the embodiments, the feed channel 14 is connected to a radially extending bridging channel 16 connected in a liquid-tight manner, which essentially consists of a radially extending U-profile 17 consists, which on the one hand by weld seams 18 with the jacket surface 3 of the tubular body 1 is impervious to hydraulic fluid connected is. On the other hand, the U-legs (not shown) with the blade 2 are also impervious to hydraulic fluid tied together. The front end region of the relevant U-profile 17 is through a plate 19 and closed by weld seams 20 and 21 to the outside pressure-tight. The walls of the U-profile 17 and the plate 19 can directly form the channel walls of the bridging channel 16.

Das Bezugszeichen 22 bezeichnet einen VerteilerkanaL der im erheblichen radialen Abstand H von der äußeren Mantelfläche 3 des Rohrkörpers 1 angeordnet ist und in Richtung des Flügels 2, und zwar im gleichbleibenden radialen Abstand H von der äußeren Mantelfläche 3 des Rohrkörpers 1 verläuft Am Anfang und Ende dieses Verteilerkanals 22 können durch Schraubstopfen druckflüssigkeitsdicht verschlossene Reinigungsöffnungen vorgesehen sein, was aus der Zeichnung allerdings nicht ersichtlich ist Mit diesem Verteilerkanal 22 stehen Anschlußkanäle 23 flüssigkeits-'eitend in Verbindung, die durch Bohrungen gebildet sind Dabei ist jeder Sprühdüse 12 ein solcher Anschlußkana! 23 zugeordnet, was in F i g. 1 durchThe reference number 22 denotes a distribution channel which is arranged at a considerable radial distance H from the outer jacket surface 3 of the tubular body 1 and in the direction of the wing 2, namely at a constant radial distance H from the outer jacket surface 3 of the tubular body 1 at the beginning and end of this Distribution channel 22 can be provided by screw plugs that are sealed against pressure fluid, which is not evident from the drawing. 23 associated with what is shown in FIG. 1 through

gestrichelte Linien angedeutet ist.dashed lines is indicated.

Der Verteilerkanal 22 ist durch einen parallel zur Schrämwalzenlängsachse verlaufenden kurzen Stichkanal 24 mit dem betreffenden Überbrückungskanal 16 flüssigkeitsleitend verbunden. Dabei ist der Verteilerkanal 22 mit seiner einen Seitenbegrenziing in der Ebene des Überbrückungskanals 16 angeordnet und nach außen hin durch einen Bleichstreifen 25 und nicht dargestellte Schweißnähte flüssigkeitsdicht abgedeckt. Mit Stichkana! 24 ist lediglich die Ubergangsöffnung des Verteilerkanals 22 in den Überbrückungskanal 16 zwischen den U-Schenkeln des U-Profils 17 bezeichnet.The distribution channel 22 is formed by a short branch channel running parallel to the longitudinal axis of the cutting roller 24 connected to the relevant bridging channel 16 in a fluid-conducting manner. Here is the distribution channel 22 arranged with its one Seitenbegrenziing in the plane of the bridging channel 16 and after covered on the outside by a bleaching strip 25 and weld seams, not shown, in a liquid-tight manner. With a stab! 24 is only the transition opening from the distribution channel 22 to the bridging channel 16 designated between the U-legs of the U-profile 17.

Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist der Überleitungskanal 16 bei den Ausführungsformen nach den F i g. 1 bis 3 durch rostfreies Stahlblech 26 ausgekleidet. Auch der Stichkanal 24 bzw. der Verteilerkanal 22 sind durch rostfreies Stahlblech 27 gegen Korrosion geschützt. Gleiches gilt für sämtliche AnschluQkanäle 23, die ebenfalls durch rostfreies Stahlblech 28 ausgekleidet sind. Dadurch ist das Kanalsystem bis zum Flüssigkeitszuführkanal 14 gegen Korrosion vollkommen geschützt.As the drawing shows, the transfer channel 16 is in the embodiments according to the F i g. 1 to 3 lined with stainless steel sheet 26. The branch duct 24 and the distribution duct 22 are also protected against corrosion by stainless steel sheet 27. The same applies to all connection channels 23, which are also lined with stainless steel sheet 28. This means that the sewer system is up to Liquid feed channel 14 is completely protected against corrosion.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 sind demgegenüber die Wandungen des Überbrückungskanals 16, des Stichkanals 24 bzw. des Verteilerkanals 22 und der Anschlußkanäle 23 — was aus der Zeichnung allerdings nicht erkennbar ist — mit einer Sinterschicht bzw. einer aushärtbaren Kunstharzschicht übermantelt, so daß hier ebenfalls keine Korrosion entstehen kann. Weiterhin ist bei der Ausführungsform nach Fig.4 auch der Zuführkanal 14 mit einer derartigen korrosionsfesten Schicht ausgerüstet.In the embodiment according to FIG. 4, on the other hand, are the walls of the bridging channel 16, des Branch channel 24 or the distribution channel 22 and the connection channels 23 - what from the drawing, however is not recognizable - covered with a sintered layer or a hardenable synthetic resin layer, so that here Corrosion cannot occur either. Furthermore, in the embodiment according to FIG Feed channel 14 equipped with such a corrosion-resistant layer.

Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 sind der Überbrückungskanal 16, der Stichkanal 24 bzw. der Verteilerkanal 22 und sämtliche Anschlußkanäle 23 mit Kunststoffschläuchen flüssigkeitsdicht abgedeckt und an ihren Stoßstellen durch Kunststoffschweißnähte oder durch Kleben miteinander verbunden. Auch der nicht dargestellte Flüssigkeitszuführkanal 14 kann in solcher Weise gegen Korrosion geschützt sein.In the embodiment according to FIG. 5 are the bridging channel 16, the branch channel 24 and the Distribution channel 22 and all connection channels 23 covered with plastic hoses in a liquid-tight manner and connected to each other at their joints by plastic welds or by gluing. Also the Liquid supply channel 14 (not shown) can be protected against corrosion in this way.

Das den Schlußringen 7 der aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen zugeordnete Kanalsystem ist in ähnlicher Weii? korrosionsgeschützt. Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 wird der Überbrückungskanal 32 durch eine Bohrung in dem radialen Teil 8 des konischen Schlußringes gebildet, der in den Verteilerkanal 33 einmündet Der Verteilerkanal 33 ist ebenfalls in erheblichem radialen Abstand h — praktisch am äußersten Ende des radialen Teils 8 — angeordnet und besitzt im Querschnitt eine etwa dreieckförmige Ausbildung (rechtwinkliges Dreieck). Dieser Verteilerkanal 33 verläuft in Umfangsrichtung des radialen Teils 8, ist also kreisringförmig ausgebildet. Mit diesem Verteilerkanal 33 stehen Anschlußkanäle 34 flüssigkeitsleitend in Verbindung. Jeder der Sprühdüsen 13 ist ein besonderer Anschlußkanal 34 zugeordnet, was in F i g. 1 allerdings nur schematisch mit gestrichelten Linien angedeutet ist Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 ist der Verteilerkanal 33 zwischen den beiden einander zugekehrten Stirnseiten des konisch angeordneten Ringteils 7 und des radialen Ringteils 8 angeordnet Diese beiden Teile 7 und 8 sind durch Schweißnähte 35 und 36 miteinander verbunden. Im Gegensatz zu dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Überbrückungskanal 32 auch wie der Überbrückungskanal 16 der Flügel 2 ausgebildet sein, also auf der Rückseite des Ringteiles 8, mithin zwischen den Teilen 8 und 2, angeordnet sein.The channel system associated with the locking rings 7 of the embodiments shown in the drawing is similar in white? corrosion protected. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the bridging channel 32 is formed by a bore in the radial part 8 of the conical locking ring, which opens into the distributor channel 33. The distributor channel 33 is also at a considerable radial distance h - practically at the outermost end of the radial part 8 - and is located in Cross-section of an approximately triangular formation (right-angled triangle). This distribution channel 33 runs in the circumferential direction of the radial part 8, that is, it is formed in the shape of a circular ring. With this distribution channel 33, connecting channels 34 are connected in a fluid-conducting manner. Each of the spray nozzles 13 is assigned a special connection channel 34, which is shown in FIG. 1, however, is only indicated schematically with dashed lines. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the distributor channel 33 is arranged between the two facing end faces of the conically arranged ring part 7 and the radial ring part 8. These two parts 7 and 8 are connected to one another by welds 35 and 36. In contrast to the exemplary embodiment shown in the drawing, the bridging channel 32 can also be designed like the bridging channel 16 of the wings 2, that is to say it can be arranged on the rear side of the ring part 8, i.e. between the parts 8 and 2.

Wird ein U-Profil ähnlich dem U-Profii 17 verwendet, so wird dieses in gleicher Art und Weise ausgebildet und angeordnet wie das U-Profil 17. In diesem Falle kann der Innenraum des U-Profils durch einen Stichkanal bzw. einen Übe/gangsbereich mit dem in Umfangsrichtung verlaufenden Verteilerkanal 33 verbunden sein.If a U-profile similar to the U-Profii 17 is used, so this is designed and arranged in the same way as the U-profile 17. In this case, can the interior of the U-profile through a branch channel or a transition area with the one in the circumferential direction extending distribution channel 33 be connected.

Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 3 und 4 ist der ebenso wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 in Umfangsrichtung, also kreisringförmig, verlaufende Verteilerkanal 33 nach außen hin durch ein ringförmiges Blech 37 und Schweißnähte 38 bzw. 40 flüssigkeitsdicht abgedichtet. Mit diesem Verteilerkanal 33 stehen gleichfalls Anschlußkanäle 34 flüssigkeitsleitend in Verbindung, wobei — ebenso wie bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 — jeder Sprühdüse 13 ein solcher Anschlußkanal 34 zugeordnet ist, was aus der Zeichnung im einzelnen nicht zu entnehmen ist.In the embodiments according to FIGS. 3 and 4 is the same as in the embodiment according to FIGS F i g. 1 and 2 in the circumferential direction, that is to say in the form of a circular ring, distribution channel 33 extending outwards through a annular sheet 37 and weld seams 38 and 40, respectively, sealed in a liquid-tight manner. With this distribution channel 33 are also connecting channels 34 in fluid-conducting connection, where - as in the Embodiment according to FIGS. 1 and 2 - each spray nozzle 13 is assigned such a connection channel 34 is what cannot be inferred from the drawing in detail.

Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 1 bis 3 sind der Überbrückungskanal 32, der Verteilerkanal 33 und die Anschlußkanäle 34 mit rostfreiem Stahlblech ausgekleidet und damit vollkommen gegen Korrosion geschützt. Auch der Zuführkanal 15 kann zumindest teilweise eine solche Auskleidung aufweisen oder aus einem anderen, gegen Korrosion beständigen Werkstoff bestehen.In the embodiments according to FIGS. 1 to 3 are the bridging channel 32, the distribution channel 33 and the connecting channels 34 with stainless steel sheet lined and thus completely protected against corrosion. The feed channel 15 can at least partially have such a lining or made of another corrosion-resistant material exist.

Der Überbrückungskanal 32, der Verteilerkanal 33 und die Anschlußkanäle 34 sind bei der Ausführungsform nach F i g. 4 durch eine nicht dargestellte, gegen Korrosion beständige Sinterschicht oder durch ein aushärtbares Kunstharz gegen Korrosion geschützt, während bei der Ausführungsform nach F i g. 5 — was in der Zeichnung hingegen nicht dargestellt ist — der Überbrückungskanal 32, der Verteilerkanal 33 und die Anschlußkanäle 34 durch Kunststoffschläuche gegen Korrosion geschützt sind.The bridging channel 32, the distribution channel 33 and the connecting channels 34 are in the embodiment according to FIG. 4 by a not shown, against Corrosion-resistant sintered layer or protected against corrosion by a hardenable synthetic resin, while in the embodiment according to FIG. 5 - which is not shown in the drawing - the Bridging channel 32, the distribution channel 33 and the connection channels 34 by means of plastic hoses Are protected from corrosion.

In F i g. 1 ist eine weitere Ausführungsform schematisch angedeutet. Hierbei handelt es sich darum, daß sowohl der Schlußring 6 als auch die Flügel 2 und auch der Rohrkörper 1 aus einem geeigneten rostfreien Stahl, z. B. aus einem geeigneten Chrom-Molybdän-Nickellegierten Stahl bestehen. In diesem Falle larsen sich die Meißelhalter 5 zwar nach bekannten Schweißverfahren durch Schweißnähte mit den aus rostfreiem Stahl bestehenden Teilen verbinden, jedoch sind spätere Reparaturen mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, weil dabei in der Regel die Meißelhalter 5 aus dem betreffenden Flügel 2 bzw. aus dem Schlußring 6 herausgebrannt werden müssen, rostfreier Stahl sich aber in dieser Weise nicht ohne weiteres bearbeiten läßt. Deshalb sind erfindungsgemäß bei einem Ausführungsbeispiel die Meißelhalter 5 in besonderen Meißelhalterbetten 41 angeordnet, was in F i g. 1 nur schematisch angedeutet ist Bei diesen Meißelhalterbetten handelt es sich um einen Stahlkörper, der sich in üblicher Weise schneiden bzw. brennschneiden läßt und der aus einem geeigneten Stahl besteht Die Meißelhalterbetten 41 sind durch Schweißnähte mit dem betreffenden rostfreien Stahlkörper verbunden, während die Meißelhalter 5 wiederum durch nicht dargestellte Schweißnähte in üblicher Weise mit dem betreffenden Stahlkörper des MeiBelhsUerbertes verbunden sind. Sind spätere Reparaturen erforderlich, so können die Meißelhalter 5 in einfacher Weise durch Herausbrennen aus dem Meißelhalterbett 41 gelöst werden, während die Schweißnähte, durch die das Meißelhalterbett 41 mit dem aus rostfreiem Stahi bestehenden Teil verbunden ist nicht gelöst zu werdenIn Fig. A further embodiment is indicated schematically. The point here is that both the locking ring 6 and the wings 2 and the tubular body 1 made of a suitable stainless steel, z. B. consist of a suitable chromium-molybdenum-nickel alloy steel. In this case, the Chisel holder 5 according to known welding processes by welding seams with the stainless steel connect existing parts, but later repairs are associated with certain difficulties, because the chisel holder 5 usually comes from the relevant wing 2 or from the locking ring 6 need to be burned out, but stainless steel does not easily work in this way leaves. Therefore, according to the invention, in one embodiment, the bit holders 5 are in special bit holder beds 41 arranged, which is shown in FIG. 1 is only indicated schematically in these bit holder beds it is a steel body that can be cut or flame cut in the usual way and which consists of a suitable steel. The bit holder beds 41 are welded to the relevant stainless steel body connected, while the chisel holder 5 in turn by not The welded seams shown are connected in the usual way with the relevant steel body of the MeiBelhsUerbertes are. If later repairs are required, the chisel holder 5 can easily be through Burning out from the chisel holder bed 41 can be released while the welds through which the Bit holder bed 41 connected to the stainless steel part does not have to be detached

brauchen.to need.

Sofern in den Anmeldungsunterlagen von einer rostfreien Beschichtung oder Abdeckung die Rede ist, kann diese auch aus einer geeigneten Verxinkung oder einem sonstigen galvanischen Niederschlag beziehen.If a rustproof coating or cover is mentioned in the registration documents, this can also consist of a suitable galvanizing or refer to another galvanic precipitate.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (13)

Patentansprüche;Claims; 1. Schrämwalze für eine Gewinnungsmaschine des Bergbaues mit einem oder mehreren spiralförmig an einem Rohrkörper befestigten Flügeln und einem Schlußring, mit am Schlußring und an den Flügeln an deren Umfangsbereichen angeordneten Meißelhaltern zur Aufnahme von Picken, denen Jeweils eine besondere Sprühdüse zum Bedüsen jeder einzelnen Picke und deren Umgebung mit einer geeigneten Flüssigkeit zugeordnet ist, mit wenigstens einem Flüssigkeitszuführkanal am Rohrkörper für den betreffenden Flügel bzw. den Schlußring, wenigstens einen mit dem Flüssigkeitszuführkanal flüssigkeitsleitend in Verbindung stehenden, in Umfangsrichtung des Schlußringes bzw. der Flügel verlaufenden Verteilerkanal und damit flüssigkeitsleitend in Verbindung stehenden Anschlußkanälen für die einzelnen Düsen, wobei der betreffende Verteilerkanal im erbeblichen radialen Abstand von der äußeren Mantelfläche des Rohrkörpers in Richtung auf die Düsen zu angeordnet ist und wenigstens der Verteilerkanal für den betrefenden Flügel durch einen an den Zuführkanal angeschlossenen, außerhalb der Wandung des betreffenden Flügels in radialer Richtung zum Rohrkörper verlaufenden Oberbrückungskanal mit Sprühflüssigkeit versorgt wird,dadurch gekennzeichnet, daß1. Cutting roller for a mining machine with one or more spirals wings attached to a tubular body and a locking ring, with the locking ring and the wings their circumferential areas arranged chisel holders for receiving picks, each of which one special spray nozzle for spraying each individual pick and its surroundings with a suitable one Liquid is assigned, with at least one liquid supply channel on the tubular body for the relevant wing or the locking ring, at least one liquid-conducting with the liquid supply channel related, extending in the circumferential direction of the locking ring or the wings Distribution channel and thus fluid-conducting connecting channels for the individual nozzles, the distribution channel in question at a hereditary radial distance from the outer circumferential surface of the tubular body is arranged in the direction of the nozzles and at least the Distribution channel for the wing in question through one connected to the supply channel, outside the wall of the wing in question extending in the radial direction to the tubular body Bridging channel is supplied with spray liquid, characterized in that a) der Verteilerkanal (z. B. 72) aus einer einseitig in die betreffende Flügelseitenwand bzw. einseitig in die Rückwand des Schlußringes (6) eingearbeiteten Nut besteht, die durch einen aufgeschweißten Blechjtreifei: (z.B. 25) nach außen hin abgedichtet ist, wobeia) the distribution channel (e.g. 72) consists of a groove machined into the respective wing side wall on one side or into the rear wall of the locking ring (6) on one side, which is sealed to the outside by a welded sheet metal strip (e.g. 25), whereby b) vorzugsweise die Kanäle *6, 22, 23, 24) mit einer geeigneten, korrosionsbeständigen Auskleidung (z. B. 26) versehen sind, oder zumindest die die Kanäle (16, 22, 23, 24, 32, 33, 34) aufweisenden Schrämwalzenteile (1, 2, 6) aus rostfreiem Stahl bestehen.b) preferably the channels * 6, 22, 23, 24) with a suitable, corrosion-resistant lining (e.g. 26) are provided, or at least the channels (16, 22, 23, 24, 32, 33, 34) having cutting roller parts (1, 2, 6) are made of stainless steel. 2. Schrämwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberbrückungskanal (16 bzw. 32) durch einen parallel zur Schrämwalzenlängsachse verlaufenden Stichkanal (z. B. 24) mit dem Verteilerkanal (22 bzw. 33) flOssigkeitsIeitend verbunden ist2. cutting roller according to claim 1, characterized in that the upper bridging channel (16 or 32) through a branch channel (e.g. 24) running parallel to the longitudinal axis of the cutting roller the distribution channel (22 or 33) is connected in a liquid-conducting manner 3. Schrämwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überbrückungskanal (16 bzw. 32) durch ein U-Profil (17) gebildet ist, das mit seinen Stegen an dem betreffenden Flügel (2) und/oder an dem Schlußring (6) flüssigkeitsdicht befestigt, z. B. angeschweißt, ist.3. cutting roller according to claim 1 or 2, characterized in that the bridging channel (16 or 32) is formed by a U-profile (17) with its webs on the relevant wing (2) and / or on the locking ring (6) liquid-tight attached, e.g. B. is welded. 4. Schrämwalze nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die korrosionsbeständige Auskleidung aus einer geeigneten Xunststoffsintermasse besteht.4. cutting roller according to claim 1 or one of the following, characterized in that the corrosion-resistant The lining consists of a suitable sintered plastic compound. 5. Schrämwalze nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (z. B. 16,22, 23, 24 bzw. 32, 33, 34) mit geeigneten Kunststoffschläuchen (z. B. 29 bzw. 31) korrosionsfest ausgekleidet sind.5. cutting roller according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the channels (z. B. 16,22, 23, 24 or 32, 33, 34) with suitable plastic hoses (e.g. 29 or 31) are lined to be corrosion-resistant. 6. Schrämwalze nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (16, 22, 23, 24,32,33,34) mit rostfreiem Stahl ausgekleidet sind.6. cutting roller according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the channels (16, 22, 23, 24,32,33,34) are lined with stainless steel. 7. Schrämwalze nach Anspruch I oder einem der folgenden, mit einem konischen Schlußring, wobei ein Teil dieses Ringes sich radial erstreck· und der7. cutting roller according to claim I or one of the following, with a conical locking ring, wherein part of this ring extends radially · and the sich daran anschließende, die Meißelhalter aufweisende Ringteil die Konizität aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal (33) im Obergangsbereich zwischen den radialen und konischen Ringteilen (7 bzw, 8) angeordnet istadjoining ring part having the chisel holder has the conicity, as a result characterized in that the distribution channel (33) in the transition area between the radial and conical ring parts (7 or 8) is arranged 8. Schrämwalze nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Vcrteilerkanal (22 bzw. 33) etwa im oberen Drittel (Hbzv/. h) der radialen Höhe des betreffenden Flügels (2) bzw. des Schlußringes (6) angeordnet ist8. cutting roller according to claim 1 or one of the following, characterized in that the distributor channel (22 or 33) is arranged approximately in the upper third (Hbzv /. H) of the radial height of the relevant wing (2) or the locking ring (6) is 9. Schrämwalze nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkanal (22 bzw. 33) etwa 100 mm von der oberen Umfangsfläche des Schlußringes (6) bzw. der oberen Umfangsfläche des betreffenden Flügels (2) angeordnet ist9. cutting roller according to claim 1 or one of the following, characterized in that the distribution channel (22 or 33) about 100 mm from the upper peripheral surface of the locking ring (6) or the upper one Circumferential surface of the wing in question (2) is arranged 10. Schrämwalze nach Anspruch 1,2 oder 3 oder einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die gesamte Schrämwalze einschließlich Rohrkörper (1), Deckel (10), Schlußring (6) und Flügel (2) und die Flüssigkeitskanäle (14,16,22,23, 24,32,33,34) aus einem geeigneten rostfreien Stahl bestehen.10. cutting roller according to claim 1, 2 or 3 or one of claims 7 to 9, characterized in that the entire cutting roller including Pipe body (1), cover (10), locking ring (6) and wing (2) and the liquid channels (14,16,22,23, 24,32,33,34) made of a suitable stainless steel exist. 11. Schrämwalze nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang und Ende jedes Verteilerkanals (22 bzw. 33) eine verschließbare Reinigungsöffnung angeordnet ist11. cutting roller according to claim 1 or one of the following, characterized in that at the beginning and end of each distribution channel (22 and 33) one closable cleaning opening is arranged 12. Schrämwajze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meißelhalter (5) in einem besonderen Meißelhalterbett (41) aus einem geeigneten, normal schweißbaren Stahl eingeschweißt ist und daß jedes Meißelhalterbett (41) durch Schweißnähte mit dem Flügel (2) bzw. dem Schlußring (6) verbunden ist12. Schrämwajze according to claim 10, characterized characterized in that each chisel holder (5) in a special chisel holder bed (41) made of a suitable, normal weldable steel is welded and that each chisel holder bed (41) by welds is connected to the wing (2) or the locking ring (6) 13. Schrämwalze nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung der Kanäle (z.B. 14, 15, 16) und/oder der Walzenkörper (z. B. 1) sowie die Flügel (2) aus einem geeigneten Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl, bestehen. 13. cutting roller according to claim 6 or one of the following, characterized in that the lining the channels (e.g. 14, 15, 16) and / or the roller body (e.g. 1) and the blades (2) from one suitable chromium-nickel-molybdenum steel.
DE19772725872 1977-06-08 1977-06-08 Cutter roller for a mining machine Expired DE2725872C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725872 DE2725872C2 (en) 1977-06-08 1977-06-08 Cutter roller for a mining machine
BE188356A BE867863A (en) 1977-06-08 1978-06-06 HAVEUR DRUM FOR HAIR-LOADER IN MINING OPERATION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725872 DE2725872C2 (en) 1977-06-08 1977-06-08 Cutter roller for a mining machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725872B1 DE2725872B1 (en) 1978-12-21
DE2725872C2 true DE2725872C2 (en) 1983-01-27

Family

ID=6011051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725872 Expired DE2725872C2 (en) 1977-06-08 1977-06-08 Cutter roller for a mining machine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE867863A (en)
DE (1) DE2725872C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730977C1 (en) * 1987-09-15 1989-03-16 Beyer Rudi Dipl Ing Shearer drum for a winning machine in mining and method of manufacturing a shearer drum

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301238A1 (en) * 1983-01-15 1984-07-26 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm DRUM ROLLER
DE3413392A1 (en) * 1984-04-10 1985-10-24 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Shearing drum
US7475949B2 (en) 2006-11-13 2009-01-13 Kennametal Inc. Edge cutter assembly for use with a rotatable drum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032846A1 (en) * 1970-07-02 1972-01-05 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Cutter roller, which is equipped with driver strips that are arranged on its outer surface and preferably run in the shape of a helix
GB1309006A (en) * 1969-07-25 1973-03-07 Commissariat Energie Atomique Method and device for producing neutron bursts
DE2261206A1 (en) * 1971-12-17 1973-06-28 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd SHAWING MACHINE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1309006A (en) * 1969-07-25 1973-03-07 Commissariat Energie Atomique Method and device for producing neutron bursts
DE2032846A1 (en) * 1970-07-02 1972-01-05 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Cutter roller, which is equipped with driver strips that are arranged on its outer surface and preferably run in the shape of a helix
DE2261206A1 (en) * 1971-12-17 1973-06-28 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd SHAWING MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730977C1 (en) * 1987-09-15 1989-03-16 Beyer Rudi Dipl Ing Shearer drum for a winning machine in mining and method of manufacturing a shearer drum

Also Published As

Publication number Publication date
BE867863A (en) 1978-10-02
DE2725872B1 (en) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261206A1 (en) SHAWING MACHINE
DE2134893A1 (en) Circulating cutter for mining machines
EP1978157B1 (en) Road milling apparatus
DE3145856A1 (en) TRANSMISSION DEVICE
EP0163068B1 (en) Cutting head of a rock-cutting machine, especially a selective-cut heading machine
DE2725872C2 (en) Cutter roller for a mining machine
DE3301238A1 (en) DRUM ROLLER
DE3235324A1 (en) LIQUID SUPPLYING SYSTEMS FOR ROTATING CUTTING HEADS FOR MINING MACHINES AND ROTATING CUTTING HEADS WITH LIQUID SUPPLYING SYSTEMS
DE1242539B (en) Device for the supply of liquid to spray nozzles distributed over the circumference of a rotating extraction tool, in particular a scraper roller
DE2260237A1 (en) SHAWING MACHINE
DE2842131C3 (en) Cutting roller
EP0105047A1 (en) Cutting drum for tunneling machines
DE3501546A1 (en) LIQUID SUPPLY FOR THE CLAMPING ROLLER OF A EXTRACTION MACHINE
DE7718127U1 (en) SCRAPER ROLLER FOR A MINING MINING MACHINE
DE3116569A1 (en) Shearer drum for a winning machine in mining
DE3128049C1 (en) Nozzle protection for a spray nozzle of a mining mining roller
DE3501215C2 (en)
DE2405583C2 (en) Rotatable cutting head for a mining machine in underground mining
DE102005025027B3 (en) Rotary feed-through device for gas-powder mixture has annular cavity divided into equal parts cavities of same number as guide apertures by separating walls
DE895883C (en) Device for preventing the formation of dust on mining machines in mining
DE2852689C2 (en) Roller cutting machine with a ventilation device
DE3338449C2 (en)
DE3235541A1 (en) LIQUID SUPPLY SYSTEM FOR ROTATING CUTTING HEADS FOR MINING MACHINES
AT392515B (en) SCREWING HEAD FOR DEGRADING AND DRIVING MACHINES, ESPECIALLY FOR PARTIAL CUTTING MACHINES WITH CROSS-CUTTING HEAD
DE3413392A1 (en) Shearing drum

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF TEILNICHTNENNUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee