DE2725694A1 - Umladesystem zur umladung von kernreaktor-brennstoffelementen - Google Patents

Umladesystem zur umladung von kernreaktor-brennstoffelementen

Info

Publication number
DE2725694A1
DE2725694A1 DE19772725694 DE2725694A DE2725694A1 DE 2725694 A1 DE2725694 A1 DE 2725694A1 DE 19772725694 DE19772725694 DE 19772725694 DE 2725694 A DE2725694 A DE 2725694A DE 2725694 A1 DE2725694 A1 DE 2725694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fuel elements
reloading
carriage
carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725694C3 (de
DE2725694B2 (de
Inventor
Aleksandr Vladimirovi Timofeev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BATJUKOV VLADIMIR IVANOVITSCH
DRATSCHEV VIKTOR PAVLOVITSCH
FADEEV ALEKSANDR IVANOVITSCH
ORDYNSKIJ GEORGIJ VJATSCHESLAVOVITSCH
POGODIN EVGENIJ NIKOLAEVITSCH
SCHAPKIN ALEKSANDR FEDOROVITSCH
SCHSCHIJAN COLAK GRIGOREVITSCH
TIMOFEEV ALEKSANDR VLADIMIROVITSCH
Original Assignee
BATJUKOV VLADIMIR IVANOVITSCH
DRATSCHEV VIKTOR PAVLOVITSCH
FADEEV ALEKSANDR IVANOVITSCH
ORDYNSKIJ GEORGIJ VJATSCHESLAVOVITSCH
POGODIN EVGENIJ NIKOLAEVITSCH
SCHAPKIN ALEKSANDR FEDOROVITSCH
SCHSCHIJAN COLAK GRIGOREVITSCH
TIMOFEEV ALEKSANDR VLADIMIROVITSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BATJUKOV VLADIMIR IVANOVITSCH, DRATSCHEV VIKTOR PAVLOVITSCH, FADEEV ALEKSANDR IVANOVITSCH, ORDYNSKIJ GEORGIJ VJATSCHESLAVOVITSCH, POGODIN EVGENIJ NIKOLAEVITSCH, SCHAPKIN ALEKSANDR FEDOROVITSCH, SCHSCHIJAN COLAK GRIGOREVITSCH, TIMOFEEV ALEKSANDR VLADIMIROVITSCH filed Critical BATJUKOV VLADIMIR IVANOVITSCH
Priority to DE2725694A priority Critical patent/DE2725694C3/de
Publication of DE2725694A1 publication Critical patent/DE2725694A1/de
Publication of DE2725694B2 publication Critical patent/DE2725694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725694C3 publication Critical patent/DE2725694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  • UMLADESYSTEM ZUR AUSLADUNG VON
  • KERNREAKTOR-BRENNSTOFFELEMENTEN Die Erfindung betrifft die Kerntechnik und insbesondere ein Umladesystem zur Umladung von Kernreaktor-brennstoffelementen.
  • Diese Systeme dienen zu Umladungen von Brennstoffeleinenten in Kernreaktoren, und zwar in Schnellbrutreaktoren mit Abkühlung durch umlaufendes flüssiges tNetall als Kühlmittel.
  • Eine schnelle industrielle Entwicklung und de2gemä3 ein die i=er zunehmender Bedarf an Elektroelergie erfordert Projektierung und Errichtung eines breiten Netzes von Kernkraftwerken. Beim Betrieb von Kernkraftwerken ist eine regelmäßige Auswechselung der verbrauchten abgenutzten Brennstoffelemente mit ausgebranntem Spaltstoff gegen frische Brennstoffelemente erforderlich, d.h. es entsteht die Notwendigkeit einer Umladung von gernreakt or-Brennstoffelementen Die erforderlichen regelmäßigen Umsetzungen und Umladungen der Brennstoffelemente innerhalb der Schnellbrutreaktoren setzen deren Bestückung mit komplizierten Gesamtheiten von Umladevorrichtungen voraus. Für die meisten Schnellbrutreaktoren lassen sich die Manipulationen mit den Brennatolfelementen in drei Gruppen einteilen.
  • Die erste Gruppe beinhaltet eine Umsetzung der Brennstoff elemente zwischen dem aktiven Reaktorkern und der innerhalb des Reaktorgehäuses befindlichen intermediären Verteilungskammer; die zweite Gruppe umfaßt Vorgänge zum Be-und Entladen von Brennstoffelementen, d.h. von frischen und n verbrauchten Brennstoffelemente zwischen der intermediären Verteilungskammer und Speichern für frische und verbrauchte Brennstoffelemente die dritte Gruppe umfaßt : Außenmanipulationen , die für die Vorbereitung der neuen und die Behandlung der abgenutzten Brennstoffelemente nötig sind.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Umladesystem zur Umladung von Brennstoffelementen bei der Durchführung der Vorgänge der zweiten Gruppe, also bei der Umsetzung der Brennstoffelemente zwischen der intermediären Verteilungskammer, die innerhalb des Reaktorgehäuses liegt, und den Speichern für frische undabgenutzte Brennstoffelemente, die sich außerhalb des Reaktorgehäuses befinden. Hierbei muß die Anordnung der Vorrichtungen des Umladesystems so getroffen sein, daß ein Schutz des Bedienungspersonals vor Radioaktivität der umzuladenden Brennstoffelemente und des Khlmittels gewähitclstet und das Problem des Zutrittes der Bedienungspersonals zu den Vorrichtungen des Umladesystems bei deren Reparaturen gelöst ist.
  • Bekannt sind Umladesysteme zur Umladung von Brennstoffelementen eines Kernreaktors (siehe F R-PS Nr. 1525102, Kl. G 21c 19/00 "Vorrichtung zum Be- und Entladen von Kerndichte reaktor-Brennstoff"), welche eine hermetisch Kammer besitzen, die den biologische Schutz des Personals sichert und deren dichte Boden mit Kanälen versehen ist, durch welche die hermetisch Kammer mit dem Reaktorgehäuse und den Speichern für frische und verbrauchte Brennstoffelemente in Verbindung steht. Beim Betrieb des Kernreaktors bleiben die Kanäle durch Strahlenschutzdichtungsmittel ab,gesperrt,die bei Umladedichten operationen diese Kanäle öffnen. Außerhalb der hermetischen Kammer befindet sich ein Triebwerk für eine im Inneren der dichten hermetisch Kaniiner argeordnete Umladen,aschine. Diese verfügt über einen Rohrmanipulator mit einem in dessen Innerem befindlichen Behälter zur Aufnahme des umzuladenden Brennstoffelementes. Dieser Behälter ist im Rohrmanipulator beweglich und kann auch über die Kanäle in die intermediäre Verteilungskammer des Reaktorgehäuses sowie in den Speicher für frische und verbrauchte Brennstoffelemente, die mit flüssigem Metall als Kühlmittel gefüllt sind, gesenkt werden. Bei Umlademanipulationen sinkt der Behälter unter den Spiegel des Wärmeeinem trägers, worauf er mit Brennstoffelement beladen wird.
  • Anschließend läßt man den Behälter mit dem Brennstoffelement er aus dem Spiegel des Wämeträgers auftauchen und wird in den Rohrmanipulator hineingezo£en. Der letztere mitsamt d Behälter bewegt sich zwischen den Kanälen des Reaktorgehauses und des Speichers für verbrauchte Brennstoffelemente.
  • Hierbei fließt vom sich verlagernden Behälter zum Boden der Boxe hin die restliche, an dessen Oberfläche gebliebene radioacktive Kühlmittelmenge ab.
  • Es ist ferner ein Umladesystem zur Umladung von Selr.lktor-Brennstoffelemerlten bekannt siehe, Leipunski, Vortrag "Schnellreaktoren 5CP-60 und 6H-350", gehalten auf der Londoner Konferenz über Schnellbrutreaktoren, 19££), dichte das eine hermetisch Kammer aus einem Werkstoff besitzt, der den biologischen Schutz des Bedienungspersonals vor Strahlung sichert und an deren Boden Kanäle zur Verbindung der hermetidichten sch Sammler mit dem Reaktorgehäuse und den Speichern für frische und verbrauchte Brennstoffelemente geführt sind. Beim Betrieb des Kernreaktors bleiben die Kanäle durch vor Strahlung schützende Dichtungsstopfen abgesperrt. Vor aen Umladeoperationen gehen die Dichtungsstopfen nach oben zum Deckel der dichten hermetisch Kammer und öffnen die Kanäle. Außerhalb der herdichten metisch Kammer befindet sich ein Triebwerk, durch welches über Antriebswellen die Mechanismen einer Umlademaschine in dichten Bewegung gesetzt werden, die im Inneren der hermetisch Kammer angeordnet ist. Die Umlademaschine ruht auf einer Bühne, die sich über zwischen den Kanälen verlegte Schienen bewegen kann. Auf dieser Bühne ist ein Getriebe befestigt, das für senkrechte Verschiebungen eines in dessen Innerem untergebrachten Rohrmanipulators sorgt. Der Rohri-ulator trägt ein weiteres Getriebe, das über eine Kette für senkrechte Bewegungen eines innerhalb des Rohrmanipulators befindlichen Greifzeuges verantwortlich ist.
  • Bei den Umladungen der verbrauchten Brennstoffelemente werden das Greifzeug und dann der Rohrmanipulator in den Kanal des Reaktorgehauses hineingesenkt. Das Greifzeug erfaßt das unter dem Kühlmittelspiegel befindliche, verbrauchte Brennstoffelement, bringt es hervor und zieht es in den Rohrmanipulator hinein. Anschließend kommt der Rohrmanipulator dichte mit dem Brennstoffelement nach oben in die hermetisch Kammer und verläßt den Kanal. Durch eine Verschiebung der beweglichen Bühne mit dem Rohrmanipulator zwischen den Kanälen erfolgt die Beförderung des verbrauchten Brennstoffelementes.
  • Beim Transport des verbrauchten Brennstoffelementes aus der intermediären Verteilungskammer des Reaktorgehäuses zum Speicher für verbrauchte Brennstoffelemente fließt vom verbrauchten Brennstoffelemente zum Boden der hermetisch dichten Kammer hindaS restliche, in dessen Innerem und an der Oberfläche anhaftende radioaktive Kühlmittel in Form flüssigen Metalls(ab.
  • Bei den bekannten Umladesystemen zur Umladung eines Kernreaktors verschmutztdas radioaktive Kühlmittel, das vom Behälter zur Beförderung von Brennstoffelementen bzw. den verbrauchten Brennstoifelementen selbst hinabfließt, den Boden dichten der hermetisch Kammer. Dies erschwert den Zutritt zu den Kechanismen des Umladesystems bei deren Reparatur und Betreiben und vergrößert die Gefahr einer radioaktiven Bestrahlung des Bedienungspersonals. Die Beseitigung solcher Verschdichten mit zungen vom Boden der hermetisch Kammer ist in technischer Hinsicht kompliziert, gefährlich für die Bedienung und verursacht meistenteils wesentliche Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Umladesystem zur Umladung von Kernreaktor-Brennstoffelementen zu schaffen, daß eine schnelle, gefahrlose und fernbetätigte Entfernung der durch das von den Brennatoffelementen abfließende Kühlmittel verursachten Verschmutzungen am Boden dichten der hermetisch Kammer des Umladesystems sicher~ stellt.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß bei dem Umladesystem zur Umladung von Kernreaktor-Brennstoffeleznenten, das eidichte ne hermetisch Kammer mit am Boden geführten Kanälen zu deren Verbindung mit dem Reaktorgehäuse und den Speichern für frische und verbrauchte Brennatoffelemente besitzt, in deren Innerem sich eine Umlademaschine befindet, welche eine bewegliche Bühne mit einem darauf angebrachten ersten Getriebe, be das senkrechte Verschiebungen eines Rohrmanipulators sorgt, ein innerhalb dieses Rohrmanipulators befindliches Greifzeug, ein zweites, am Rohrmanipulator sitzendes und für senkrechte Bewegungen des Greifzeuges in dessen Innerem verantwortliches Getriebe, ein drittes, auf der beweglichen Bühne angebrachtes und deren Verschiebungen in d tr hermetischen Kammer bewirkendes Getriebe und ein außerhalb der Kammer angeordnetes und an die Getriebe gekoppeltes Triebwerk umfaßt, gemaß der Erfindung der Boden der hermetisch hammer mit einer auf der Förderbahn eines Brennstoffelementes vom Kanal des Reaktorgehäuses bis zum Kanal des Speichers für verbrauchte Brennstoffelemente liegenden Führung versehen ist, auf welcher mindestens ein Behälter aufgebracht ist, der durch eine hermetisch dichte Luke in die hermetisch Kammer ein- und daraus ausfahren kann.
  • Es ist hierbei vorteilhaft, daß die Behälter als beweglich miteinander verbundene Wagen ausgebildet sind, die über Führungsvorrichtungen verfügen, durch welche sich die Wagen auf einer als Erhebung ausgestalteten Führung bewegen können, wobei zwischen den Stirnwänden der benachbarten Wagen eine Abdeckung vorzusehen ist, die den Spalt dazwischen abdeckt.
  • Die Wagen können miteilander mittels eines hakenförmi£en Gelenkes verbunden werden, as an einer der Stirnwände des Wagens befestigt und in ein~ an der Stirnwand des benachbarten Wagens befindliche (se tingesett ist.
  • Vorzugsweise ( > außerdem die Wagen miteinander mit Hilfe von flexiblen Stangen verbunden < werden >, deren Endschleifen um an derl Seitenwänden eines Jeden Wagens angebrachte Rollen geführt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Umladesystems werden die durch dis «/or detl Brennstoffelementen hinaufließende Kühlmittel verursachber Verschmutzungen am Boden der hermetisch dichte Kammer verhinfort, des weiteren ermöglicht es, eine schnelle und ferntbetätigte Feseitigung der Verschmutzungen aus der hermetisch dichten Kammer vorzunehmen, so daß ein Strahlenschutz des Bedienungspersonals bei Betrieb und Reparatur der Mechanismen des Umladesystems gesichert @@ der Zugang dazu erleichtert ist.
  • Diese und andere Vorteile der Erfindung werden näher in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung von eine Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert, in diesen zeigt; Fig. 1 eine Ansicht auf das erfindungsgemäße Umladesy eines Kernreacktors im Schnitt; Fig. 2 eine Draufsicht mit einem Schnitt nach @@ Linie II-II, in Pl.';. 1 Fig. 3 gelenkig miteinander gekoppelte Wagen gemaß de: Erfindung (Baugruppe A der Fig. 1); Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 eine Unteransicht auf die gelenkig verbundenen Wagen Fig. 6 eine Ausführungsform der Abdeckung, gemäß der Erfindung; Fig. 7 eine Ausführungsforin einer beweglichen Verbindung der Wagen mittels flexibler Stangen gemäß der Erfindung; Fig. 8 die Anordnung der mit den flexiblen Stangen verbundenen Wagen in einer druckdichten Luke im Deckel einer dichten hermetisch Kammer gemäß der Erfindung; Fig. 9 die Anordnung der Wagen hinter dem tragenden Wagen, der sich in der mitte der Wagenkette gemäß der Erfindung befindet; Fig. 10 die Anordnung der Wagenkette in einem Schutzbehälter gemäß der Erfindung; Fig. 11 eine Gesamtansicht auf das Umladesystem im Schnitt vor Inbetriebnahme, dichten und Fig. 12 ein Teil der hermetisch Kammer in Ansicht Schnitt gemäß der Erfindung.
  • Das Umladesystem eines Kernreaktors besitzt eine hermetisch Eimer 1 (Fig. 1) aus einem Werkstoff, welcher den biologischen Schutz des Bedienungspersonals vor Bestrahlung gewährleistet, in deren Innerem sich auf dem Boden 2 eine Umlademaschine 3 befindet, die aus einer Bühne 4 besteht, welche mittcls Rädern sich über auf dem Boden 2 verlegte Schienen 6 beuegen kann. Angetrieben wird die Bühne 4 durch eine Antriebswelle 7, die über einen druckdichten Trieb 8 mit einem dichten Triebwerk, das sich außerhalb der hermetisch Kammer 1 bedichten findet, verbunden ist. Im Boden 2 der hermetisch Kammer 1 dichten sind Kanäle 10, 11 und 12 geführt, die die hermetisch Kammer 1 jeweils an eine intermediäre Verteilungskammer 13 des Gehäuses 14 des Kernreaktors, einen Speicher 15 für verbrauchte Brennstofelemente 16 und einen Speicher 17 für frische Brennstoffelemente 18 anschließen.
  • Auf der beweglichen Bühne 4 ist ein Getriebe 19 starr befestigt, das für senkrechte Verschiebung eines Rohrmanipulators 20 mit einem Greifzeug 21 zur Beförderung von frischen 18 oder verbrauchten Brennatoffelementen 16 verantwortlich ist. Das erste Getriebe 18 ist über eine Antriebswelle 22 und den druckdichten Trieb 8 mit dem Triebwerk 9 gekoppelt, das auf Grund dieser Kinematik eine senkrechte Bewegung des Rohrmanipulators 20 innerhalb des ersten Getriebes 19 in Führung rollen 23 bewerkstelligt. Innerhalb des Rohrmanipulators 20 ist das Greifzeug 21 beweglich gelagert, das durch ein zweites Getriebe 24, eine Antriebswelle 25 und den druckdichten Trieb 8 des Triebwerkes 9 eine fortschreitende senkrechte Bewegung im Inneren des Rohrmanipulators 20 erfährt. Am Deckel 26 der dichten hermetisch Kammer 1 befinden sich in druckdichten Kappen 27 Dichtungsstopfen 28 zur hermetischen Abdichtung der Kanäle 10, 11 und 12. Die Dichtungsstopfen 28 sind aus einem vor Strahlung schützenden Werkstoff hergestellt und in den hermetidichten sch Kappen 27 mit Hilfe der Seile 29 und Haspeln 30 aufgedichten hängt. Auf dem Boden 2 der hermetisch Kammer 1 befinden sich Wagen 32, die sich auf diesem Boden 2 mittels Rädern 31 bewegen können, miteinander gelenkig verbunden und aus einem Werkstoff angefertigt sind, der gegen die Einwirkung von hohen Temperaturen und eines flüssigen Metalls als Kühlmittel beständig ist. Zwischen den benachbarten Stirnnden jedes Wagenpaares 32 sind Abdeckungen 33 vorgesehen, die z.B.
  • als gebogene Platten aus dem gleichen Werkstoff wie die Wagen 32, beispielsweise, aus Metall hergestellt sind. Die AbdeckunG 33 wird an einer der Stirnwände jedes Wagens 32 beispielsweise durch Schweißen befestigt und schließt den Spalt 34 zwischen den benachbarten Wagen 32.
  • Die Höhe der Wagen 32 ist geringeAals der Abstand zwischen dem Boden 2 und dem Boden der Bühne 4, so daß die Wagen 32 ungehindert unter der Bühne 4 und zwischen deren Räder 5 laufen können. Über die druckdichte Luke 35 der Wand 36 der dichten hermetisch Kammer 1 und mit Hilfe einfachster Einrichzungen, z.ß. eines llak£ns (in Fig. 1 nicht abgebildet) kann man die Bewegung der Wagen 32 zwischen den Kanälen 10 und 11 dichte steuern und sie in die hermetisch Kammer 1 einfahren oder daraus ausfahren lassen.
  • dichte Aus Fig. 2, die einen Querschnitt durch die hermetisch Kammer 1 mit Draufsicht zeigt, ist zu erkennen, daß die Wagen 32 zwischen dem Kanal 10 (Fig. 1) der intermediären Verteilungsksmmer 13 und dem Kanal 11 (Fig. 2) des Speichers 15 für verbrauchte Brennstoffelemente 16 untergebracht sind.
  • Auf einer Seite der beweglichen Bühne 4 ist ein drittes Getriebe 37 aufgehangt, durch welches die Drehbewegungen von dem Triebwerk 9 über den druckdichten Trieb 8 (Fig. 1) und die Antriebswellen 22 und 25 jeweils an das erste Getriebe 19 und das zweite Getriebe 24 übertragen werden und mit Hilfe der Antriebswelle 7 der Bühne 4 (Fig. 2) eine fortschreitende Bewegung verliehen wird, die sich über die Schienen 6 der dichten hermetisch Kammer entlang verlagert.
  • Die Wagenkette 32 befindet sich auf dem Boden 2, auf einer als Erhebung ausgeführten Führung 38 längst der Laufbahn (Siehe Pfeil 39) der Umlademaschine 3 zwischen den Kanälen 1<) (Fig. 1) und 11.
  • In Fig. 3 ist in einem gegenüber Fig. 1 größeren Maßstab ein Teil der mit einer gelenkartigen isaugruppe 2ö miteinander verbundenen Wagen 32 dargestellt, wobei durch die Abdeckungen 33 jeweils der Spalt 34 zwischen den benachbarten Wagen 32 abgedeckt wird. Unter dem Boden jedes Wagens 32 ist zwischen den Rädern 31 eine als U-Stahl ausgestaltete Führung 41 beispielsweise durch Schweißen befestigt, in weldichten che die Erhebung 38 des Bodens 2 der hermetisch Kammer 1 (Fig. 1) hineinragt.
  • Die Räder 31 (Fig. 4) der Wagen 32, die als Lager ausgebildet sind, sitzen an Wellen 42, welche mit dem Boden der Wagen 32 fest verbunden sind, und rollen direkt auf dem Boden 2. Die gegeseitige Anordnung der Wagen 32 in der Wagenkette ist durch die Form der Erhebung 38 bedingt, die der Laufbahn 39 (Fig. 2) der Umlademaschine 3 entspricht. In Fig. 5, die eine Unteransicht eines Teiles des Jagenstranges 32 zeigt, ist die die Wagen 32 verbindende gelenkartige Baugruppe 40 in Form eines in eine Öse 44 eingesetzten Hakens 43 gestaltet. Die Gelenkverbindung der Wagen 32 miteinander einer bietet die M.öglichkeit, sie zu einer Kette auf Laufbahn 39 (Fig. 2) beliebiger Gestalt zu vereinigen. In Fig. 6 ist eine Ausführungsform der Abdeckungen 33 schaubildlich gezeigt, die als gebogene Bügel den Spalt 34 zwischen den Wagen 32 Ubei decken, indem sie auf zwei benachbarte Stirnwände jedes Wagenpaares 32 aufgesetzt werden.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres AusfUhrugsbeispiel für eine bewegliche Verbindung der Wagen 32 zu einem Zug gezeigt. An jeder Seitenwand eines jeden Wagens 32 sind an Achsen 45 eine Oberrolle 46 und eine Unterrolle 47 drehbar angebracht.
  • Parallel dazu sind die Rollen der benachbarten Wagen 32 miteinander durch flexible Stangen 48 verbunden, die gleiche Länge und an jedem Ende Schleifen 49 aufweisen.
  • In Fig. 8 ist eine Wagenkette 32 bezeigt,die der hermedichten dichte tisch Kammer 1 durch die hermetisch Luke 35 im Deckel 26 dichten der hermetisch Kammer 1 entnommen wird. An den Seitenwänden des tragenden Wagens 50 sind Förderhaken 51 starr befestigt.
  • An den Förderhaken 51 sind Seile 52 eines Hebezeuges (in br Fig. 8 nicht wiederge2eben) ange acht.
  • In Fig. 9 ist ebenfalls eineWagenkette 32 gezeigt, die dichten der hermetisch Kammer 1 entnommen wird. Bei der abgebildeten Ausführungsform sind Förderhaken 51 an dem tragenden Wagen 50 vorgesehen, der sich in der Mitte der Kette der Wagen 32 befindet und dessen Länge mindestens zweimal so groß ist wie die Länge der anderen Wagen 32. An Jeder Seitenwand des tragenden Wagens 50 ist je ein Paar Ober- 46 und Unterrollen 47 vorhanden, an denen mit Hilfe von flexiblen Stangen, z.B. Stahlseilen die Wagen 32 aufgehängt werden.
  • In Fig. 10 ist ein den biologischen Schutz sichernder Behälter 53 mit einem Deckel 54 schaubildlich dargestellt, in dessen Innerem auf kompakte Weise eine Wagenkette 32 mit tra6endenSwagen 50 untergebracht ist.
  • Das Umladesystem wirkt wie folgt. In der Ausgangslage befindet sich die Umlademaschine 3 (Fig. 11) in einer Zwischea/stellung, z.B. befindet sie sich zwischen den Kanädichten len 10 und 11 der hermetisch Kammer 1, und die Dichtungsstopfen 28 bleiben in die Kanäle 10, 11 und 12 eingesenkt und sichern deren hermetische Abdichtung. Vor Beginn der Umladeoperationen läßt man die Dichtungstopfen 28 (Fig. 12) an den sie Seilen 29 mittels der Haspeln 30hoc'rgehen und werden dann in die druckdichten Kappen 27 hineingezogen, so daß dadurch der Zutritt der Umlademaschine 3 zu den Kanälen 11 und 12 und 10 (Fig. 1) eröffnet wird. Das Triebwerk 9 verleiht der Bühne 4 über die Antriebswelle 7 und das Zwischengetriebe 37 (Fig. 2) eine fortschreitende Bewegung im Inneren der herdichten metisch Kammer 1. Die bewegliche Bühne 4 (Fig. 12), indem sie sich über die Schienen 6 bewegt, stellt sich so ein, daß sich die Achse des Rohrmanipulators 20, der durch die Bühne 4 getragen wird, mit der Achse des Kanals 12 des Speichers 17 für neue Brennstoffelemente 18 deckt. Das im Inneren des Rohrmanipulators 20 beweglich gelagerte Greifzeug 21 nimmt darin die obere Endstellung ein (Fig. 12). Das Triebwerk 9 ver mittelt über die Antriebswelle 25 und das zweite Getriebe 24 dem Greifzeug 21 senkrechte verschiebungen. Das Greifzeug 21 senkt sich innerhalb des Rohrmanipulators 20 in die untere Endstellung.
  • Das Triebwerk 9 bewerkstelligt über die Antriebswelle 22 und das erste Getriebe 19 senkrechte Verlagerungen des Rohrmanipulators 20. Dieser senkt sich (in Fig. 12 nicht gezeigt) in den Kanal 12 des Speichers 17, und hierbei erfaßt das Greifzeug 21 ein frisches Brennstoffelement 18. Das Triebwerk 9 sichert über die Antriebswelle 25 und das zweite Getriebe 24 senkrechte Bewegungen des Greifzeuges 21 innerhalb des Rohrnanipulators 20, und das Greifzeug 21 mitsamt dem ergriffenen frischen Brennstoffelement 18 wird in den Rohrmani pulator 20 hineingezogen, anschließend bewegt sich der Rohrmanipulator 20 nach oben und nimmt die obere Endstellung ein, indes er den Kanal 12 verlassen hat. Durch die Verstellung der beweglichen Bühne 4 auf den Schienen 6 innerhalb der herdichten metisch Kammer 1 wird der Rohrmanipulator 20 mit den Kanal 10 (Fig. 1) des Reaktorgehauses 14 Zentriert, und durch hintereinanderfolgende Verschiebungen der Bewegung des Rohrmanipulators 20 und des Greifzeuges 21 nach unten wird das neue Brennstoffeleulent 18 in die intermediare Verteilungskammer 13 eingebracht. Der Rohrinanipulator 20 und das Greifzeug 21 werden durch hintereinander folgende Verschiebungen in die obere Endstellung gehoben.. Danach erfolgt eine koaxiale Linstellung des Rohrrnanipulators 20 mit dem Greifzeug 21 gegenüber dem verbrauchten Brennstoffelement 1G, das sich in der intermediären Verteilungskammer 13 des Reaktorgehäuses 14 befindet. Durch hintereinander folgende Verstellungen des Greifzeues 21, des Rohrmanipulators 20 und der beweglichen Bühne 4 wird das abgenutzt Brennstoffelement 16 aus der intermediären Verteilungskammer 13 zum Speicher 15 für verbrauchte Brennstoffelemente 16 über-führt. Während der Bewegung der Bühne 4 mit dem Rohrmanipulator 20, in desseil Innerem sich das verbrauchte Brennstoffelement 16 befindet, längs der Laufbahn 39 (Fig. 2) zwischen den Kanälen 10 und 11 fließt von dem verbrauchten Brennstoffelement 16 das restliche Kühlmittel als flüssiges Metall hinab, das in die auf dem Bodichten den 2 der hermetisch Kammer 1 befindlichen Wagen 32 gerKit.
  • Das auf die Abdeckungen 33 gelangte Kühlmittel fließt ebenfalls in die Wagen 32 hinab. In ähnlicher Weise erfolgt die Auswechselung der anderen verbrauchten Brennstoffelemente 16 gegen neue Brennstoffelemente 18. Nach Abschluß aller Umladeoperationen läßt man die Umlademaschine 3 (Fig. 11) die Zwischenstellung in der hermetisch dichten Kammer 1, also zwischen den Kanälen 11 und 1O, einnehmen und sich die Dichtun,sstopfen 28 nach unten bewegen, wodurch sie die Kanäle 11 und 10 dicht abschließen. Dann wird die druckdichte Luke 35 in der Wand 36 dichten der hermetisch Kammer 1 aufgemacht, durch welche mittels beliebiger Hilfseinrichtung, z.B. eines hakens, der in die Ose 44 des letzten Wagens 32 eingesetzt ist, die ganze Kette der mit dem Kühlmittel gefüllten Wagen 32 der hermetisch Kammer 1 entnommen und zur Reinigung geleitet wird. Nach der Reinigung wird der Wagenstran6 32 durch die Luke 35 und über die uch-Erhebung 38 wieder auf die Förderbahn 39 (lig. 2) der verbra ten Brcnnstoffelemente 16 gebracht. Gleichzeitig ist die dichte hermetisch Kammer 1 für das Bedienungspersonal zugänglich, um planmäßige Revisionsarbeiten und Xeparaturen der l¢echanismen des Umladesystems zur Um ladung von Kernreaktor-Brennstoffelementen vorzunehmen.
  • Falls die bewegliche Verbindung der Wagen 32 als flexible Stangen 48 (Fig. 7) ausgestaltet ist, erfolgt die Entnahdichte me den Wagenkette 32 durch die hermetisch Luke 35 (Fig. 8) dichten im Deckel 26 der hermetisch Kammer 1. Hierbei ist der tragende Wagen 50 mit den Förderhaken 51 als Endwagen der Wagenkette 32 vorzusehen. Die Seile 52 des Hebezeuges (in Fig. 8 nicht dichte abgebildet) werden durch die hermetisch Luke 35 in die hermedichte tisch Kammer 1 hineingesenkt und an den Förderhaken 51 des tragenden Wagens 50 befestigt. Das Hebezeug hebt den tragenden Wagen 50 auf, da jedoch dieser durch die flexiblen Stangen 48 mit dem benachbarten Wagen 32 gekuppelt ist, bewegt sich zuerst der Wagen 32 unter Einwirkung der flexiblen Stand 48, die unmittelhar nach dem tragenden Wagen 50 wenden, über dichten den Boden 2 der hermetisch Kammer 1 längst der Erhebung 38, nimmt die frei gewordene Stelle des tragenden Wagens 50 ein, bewegt sich hinter diesem nach oben und bleibt an den flexiblen Stangen 48 hängen. Alle anderen Wagen 32 sind ebenfalls aneinander mit den flexiblen Stangen 48 gekuppelt, steigen ebenfalls in die Höhe, bleiben an den Stangen 48 (wißin Fig. 8 gezeigt) hängen und bilden eine Kette aus den untereinander angeordneten Wagen 32. Da sämtliche flexiblen Stangen 48 gleich lang sind, hängt jeder Wagen 32 genau horizontal, so daß das Auslaufen des Kühlmittels daraus verhindert wird.
  • Der tragende Wagen 50 (Fig. 9) kann in der Mitte der Wagenkette 32 sein, dabei muß seine Länge zumindest zweimal so groß sein wie die Länge jedes beliebigen Wagens 32. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Länge der Kette aus den hängenden Wagen 32 und dem tragenden Wagen 50 um das zweifache kleiner als bei dem vorstehenden.
  • dichten Diese Wagenkette 32 wird aus der hermetisch Kammer 1 entfernt und in den Behälter 53 (Fig. 10) mit dem vorher abgehobenen Deckel 54 eingebracht. Hierbei bleiben die flexiblen Stangen 48 frei hängen, während die Wagen 32 in kompakter Weise aufeinander gestellt sind. Ganz oben wird der tragende Wagen 50 angeordnet, von seinen Haken 51 werden die Seile 52 en abgenommen. Der Behälter 53 wird mit dem Deckel 54 verschloss' und zum Reinigen in einen Raum transportiert. Nach der Reinigung der Wagen 32 und des Wagens 50 werden diese wiederum transportiert und längst der Erhebung 38 im Inneren der herdichten metisct Kammer 1 (Fig. 1) angeordnet.
  • In diesem Falle ist die Höhe des Behälters 53 (Fig. 10) um das ,fache kleiner als bei der in Fig. 8 wiedergegebenen Ausführungsform. Dafür nimmt die Breite der druckdichten Luke 35 und des Behälters 53 zu. Je nach den Forderungen an die Anordnung der Mechanismen des Umladesystems und der Räume zur Wartung der genannten Mechanismen kann eine der vorstehend behandelten Ausführungsformen der Wagen 32 und deren Vereinigung zu einer Wagenvkette gewählt werden

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P U C II E 1. Umladesystem zur Umladung von Kernreaktor-Brenndichte stoffelementen, das eine hermetisch Kammer mit am Boden geführten Kanälen zu deren Verbindung Lit dem Reaktorge.Diuse und den Speichern für frische und verbrauchte Brennstoffelemente besitzt, in deren Innerem sich eine Cmlademaschine befindet, welche eine bewegliche Bühne mit einem darauf angebrachten ersten Getriebe, das für senkrechte Verschiebungen eines Rohrmanipulators sorgt, ein innerhalb dieses Rohrmanipulators befindliches Greifzeug, ein zweites, am Rohrmanipulator sitzendes und für senkrechte Bewegungen des Greifzeuges in dessen Innerem verantwortliches Getriebe, ein drittes, auf der beweglichen Bühne aufgestelltes und deren Verschiebungen dichte in der hermetisch Kammer bewirkendes Getriebe und ein außerhalb der Kammer angeordnetes und an die Getriebe gekoppeltes Triebwerk umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) der hermetisch dichten Kammer (1) mit einer auf der Förder bahn (39) eines Brennstoffelementes (16) vom Kanal (10) des Reaktorgehauses (14) bis zum Kanal (11) des Speichers (15) für verbrauchte Brennstoffelemente (16) liegenden Führung (38) versehen ist, auf welcher mindestens ein Behälter ist, der durch eine druckdichte Luke (35) in die hermetisch Kammer (1) ein- und daraus ausfahrbar ist, 2. Umladesystem zur Umladung von Kernreaktor-Brennstoffelementen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter als beweglich miteinander verbundene Wagen 32 ausgebildet sind, die über Führungsvorrichtungen (41) verfagen durch welche die Wagen (32) auf einer als Erhebung ausgestalteten Führung (38) bewegbar sintl, wobei zwischen den Stirnwänden der benachbarten Wagen (32) eine Abdeckung (33) vorgesehen ist, die den Spalt (34) dazwischen abdeckt.
    3. Umladesystem zur Umladung von Kernreaktor-Brennstoffelementen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (32) miteinander mittels eines als Haken (3) aus gebildeten GElenkes (40) verbunden sind, das an einer der Stirnwände des Wagens (32) befestigt und in eine an der Stirnwand des benachbarten Wagens (32) befindliche Öse eingesetzt ist.
    4. Umladesystem zur Umladung von Kernreaktor-Brennstoffelementen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (32) miteinander mit Hilfe von flexiblen Stangen (48) verbunden sind, deren Endschleifen (49) um an den Seitenwanden eines jeden Wagens (32) angebrachte Rollen geführt verden.
DE2725694A 1977-06-07 1977-06-07 Vorrichtung zum Entladen von Kernreaktorbrennelementen aus dem Kern eines mit flüssigem Metall gekühlten Kernreaktors in einen Brennelementspeicher Expired DE2725694C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725694A DE2725694C3 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Vorrichtung zum Entladen von Kernreaktorbrennelementen aus dem Kern eines mit flüssigem Metall gekühlten Kernreaktors in einen Brennelementspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2725694A DE2725694C3 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Vorrichtung zum Entladen von Kernreaktorbrennelementen aus dem Kern eines mit flüssigem Metall gekühlten Kernreaktors in einen Brennelementspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2725694A1 true DE2725694A1 (de) 1979-01-04
DE2725694B2 DE2725694B2 (de) 1980-07-10
DE2725694C3 DE2725694C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=6010970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725694A Expired DE2725694C3 (de) 1977-06-07 1977-06-07 Vorrichtung zum Entladen von Kernreaktorbrennelementen aus dem Kern eines mit flüssigem Metall gekühlten Kernreaktors in einen Brennelementspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725694C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704539A (en) * 1985-05-15 1987-11-03 Constructions Navales Et Industrielles De La Mediterranee Apparatus for the transportation, positioning and sealing of a container for receiving irradiated fuel from beneath a loading pit in a nuclear installation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245438B4 (de) * 2002-09-27 2008-01-10 Areva Np Gmbh Verfahren zum Abtransport einer Schwerlast, insbesondere eines aktivierte Primärkreiskomponenten enthaltenden Behälters, aus dem Reaktorgebäude eines Kernkraftwerkes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kernenergie, 12, 1969, 148-150 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704539A (en) * 1985-05-15 1987-11-03 Constructions Navales Et Industrielles De La Mediterranee Apparatus for the transportation, positioning and sealing of a container for receiving irradiated fuel from beneath a loading pit in a nuclear installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725694C3 (de) 1981-04-09
DE2725694B2 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028347B1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
WO1997006536A1 (de) Unterirdisches zwischenlager sowie verfahren zum zwischenlagern von abfall
DE3024064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von brennelementbuendeln und brennstaeben
DE2329194C2 (de) Überführungsanlage für Brennelemente eines Kernreaktors
EP0131099A2 (de) Wärmeübertrager für Gase, vorzugsweise Synthesegaskühler
WO1999024989A1 (de) Lademaschine zum umsetzen dicht benachbarter, langgestreckter gegenstände, insbesondere brennelemente
DE2923987A1 (de) System zum handhaben und umhuellen von kernreaktorbrennstoff- und -reflektorelementen
DE1539995B2 (de) Abgeschirmter brennstoffbehaelter fuer einen kernreaktor
DE1949245A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswechseln von Brennstoffelementen eines Kernreaktors
DE2725694A1 (de) Umladesystem zur umladung von kernreaktor-brennstoffelementen
DE2356588C3 (de) Füllwagen für Horizontalverkokungsöfen
DE2746391A1 (de) Lade/entlade-vorrichtung fuer brennelementbuendel fuer kernreaktoren
DE1489935A1 (de) Kernreaktor und Verfahren zur Betriebsstoff-Fuellung oder -Ergaenzung eines solchen Reaktors
DE1514702C3 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes
DE2741204A1 (de) Umladesystem zum umladen von brennstoffelementen eines kernreaktors
DE4428501A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Demontage eines Behälters, insbesondere eines Reaktordruckbehälters einer Kernkraftanlage
DE3313663C2 (de)
DE3011575C2 (de) Befülleinrichtung für Kokstrockenkühlkammern
DE1122442B (de) An einen Behaelter angeschlossene Einrichtung, um ferngesteuert Gegenstaende in den Behaelter einzubringen oder herauszubefoerdern
DE3002003A1 (de) Reparaturvorrichtung fuer brennelemente von siedewasserkernreaktoren
DE2238373C2 (de) Batterie waagerechter Verkokungsöfen
DE3216855A1 (de) Lager fuer neue brennelemente
DE1564033B1 (de) Strahlenschutzwand
DE3202645A1 (de) Verfahren zur kokstrockenkuehlung und geeigneter kuehlschacht
DE3244418C2 (de) Verfahrenstechnische Anlage in heißen Zellen der Kerntechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee