DE2725295A1 - Wendeschalter in form eines nockenschalters - Google Patents

Wendeschalter in form eines nockenschalters

Info

Publication number
DE2725295A1
DE2725295A1 DE19772725295 DE2725295A DE2725295A1 DE 2725295 A1 DE2725295 A1 DE 2725295A1 DE 19772725295 DE19772725295 DE 19772725295 DE 2725295 A DE2725295 A DE 2725295A DE 2725295 A1 DE2725295 A1 DE 2725295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching elements
contacts
series
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725295C2 (de
Inventor
Otto Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektra Tailfingen Schaltgeraete & Co Kg 747 GmbH
Original Assignee
Elektra Tailfingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektra Tailfingen filed Critical Elektra Tailfingen
Priority to DE19772725295 priority Critical patent/DE2725295C2/de
Publication of DE2725295A1 publication Critical patent/DE2725295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725295C2 publication Critical patent/DE2725295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/36Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having only two operative positions, e.g. relatively displaced by 180 degrees
    • H01H19/38Change-over switches

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Wendeschalter in Form eines Nockenschalters
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wendeschalter in Form eines Nockenschalters mit mehreren hintereinander angeordneten Schaltelementen, die jeweils zwei Schaltbrücken mit je zwei Schaltstellen enthalten und durch eine gemeinsame Schaltwelle bestätigt werden.
  • Es sind Nockenschalter bekannt, bei denen mehrere Schaltelemente hintereinander angeordnet sind, von denen ein Schaltelement lediglich zur Ein- und Ausschaltung einer Phase dient, während zwei andere Schaltelemente in einer Schaltstellung die Phasen vertauschen und somit eine Umkehrschaltung bewirken.
  • Diese für normale Verhältnisse entwickelten Wende- oder Umkehrschalter genügen in den meisten Fällen den an sie gestellten Anforderungen. Mitunter werden jedoch besonders hohe Anforderungen gestellt, insbesondere im Ilinblick auf eine kompakte Bauweise und eine hohe Schaltleistung. Wenn dazu noch eine erhöhte Spannung kommt, 90 genügen die bekannten Wendeschalter nicht mehr den gestellten Anforderunge.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Wcndeschalter der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass bei einer kompakten Bauform sowohl eine hohe Schaltleistung erzielt wird als auch eine erhöhte Spannung verwendet werden kann.
  • Um dies zu erreichen, sind erfindungsgemäss von den Schaltbrücken pro Phase jeweils zwei in Reihe geschaltet und für die Wendeschaltung ist ein zusätzliches Schalt element vorgesehen, das zwischen den beiden, die Anschlüsse für die Wendeschaltung aufweisenden Schaltelementen angebracht ist. Durch die Reihenschaltung von zwei Schaltbrücken in jeder Phase können Ströme bei höherer Spannung geschaltet werden und, damit eine Reihenschaltung auch bei einer Wendeschaltung möglich ist, ist das zusätzliche Schaltelement vorgesehen. Dieseszusätzliche Schaltelement ist einerseits mit Kontakten der benachbarten Schaltelemente direkt und andererseits mit anderen Kontakten der benachbarten Schaltelemente über Kreuz verbunden. Dadurch erzielt man mit geringstem Aufwand eine Wendeschaltung, bei der stets vier Kontaktstellen in Reihe geschaltet sind.
  • Im folgenden ist auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In den Figuren 1, 2 und 3 sind die einzelnen Schaltelemente in den verschiedenen Stellungen gezeigt, während in Figur 4 der konstruktive Aufbau eines Schaltelementes dargestellt ist.
  • Die hintereinander angeordneten Schaltelemente sind in den Figuren 1, 2 und 3 mit den Bezugszeichen 1, 2, 3 und 4 versehen.
  • Die Eingänge RST einer Drehstromleitung sowie die Ausgänge UVW sind an die Schaltelemente 1, 3 und 4 angeschlossen. 2 ist das zusätzliche Schaltelement, das zwischen den beiden Elementen 1 und 3 angeordnet ist und zusammen mit diesen die Wendeschaltung bewirkt. Bie Schaltelemente haben einen konstruktiven Auf- Kle-n-Vcrbindunen -bau, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, Die Schaltbrücken sind mit den und 1.2 bezeichnet, während die Festkontakte mit den Bezeichnungen 1.3, 1.4, 1.5 und verschen sind. Die Schaltbrücken 1.1 und 1.2 sind in oder Schaltbrückenträgern 1.7 und 1.8 gefasst und durch sie geführt. Die Schaltbrückenträger 1.7 und 1.8 stützen sich durch Rollen 1.9 und 1.10 auf dem Nockenhalb, weil ab, das atf der Schaltwelle 1.12 befestigt der Durch die Stellung des Nockenrades sind die Kontakte in der gezeigten Stellung geöffnet. Bei Drehung des Nockenrades um 60° im Uhrzeigersinn schliessen sich alle Kontakte, d. h. die Schaltbrücken das und 1.2 liegen auf den Festkontakten auf (siehe Fig. 1). Wird dagegen das Nockenrad um eine entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt, so behält Bei d. h. die ontakte bleiben geöffnet, während die Schaltbrücke 1.2 sich auf die Festkontakte auflegt und die durch schnelles Kontaktstellen schliesst (Fig. 3). Die anderen Schaltelemente sind in ähnlicher Weise aufgebaut und können die in den Figuren dargestellten Stellungen einnehmen. Das Schaltelement 4 ist nur in der in Fig. 2 gezeigten Stellung geöffnet, dagegen bei ist Stellungen in Fig. 1 und 3 geschlossen. Bei jedem Schalten befestigt von der Mittelstellung ausgehend nach rechts oder links werden also die Anschlüsse T und W miteinander verbunden. Bei den übrigen Schaltelementen sind andere Stellungen möglich um die Wendeschaltung zu erreichen. So sind bei dem Schaltelement 1 beispiels weise die Kontakte 1.3 und 1.4 durch eine Brücke 1.13 miteinander verbunden. Bei den Schaltelementen 3 und 4 sind enfalls die Kontakte 3.3 bzw. 4.3. und 3.4. durch Brücken 3.13 bzw. 4.13 miteinander verbunden. Der Kontakt 1.3 ist ausserdem über eine Brücke 5 mit dem Kontakt wird des benachbarten Schaltelementes verbunden. Ebenso ist eine Kontakt 1.5 über eine Brükke 6 an dem Kontakt 2.6 des benachbarten Schaltelementes ange- erfolgt schlossen. Von dem Kontakt 2.4 führt eine Brücke 7 zu dem Kontakt 3.4. Eine weitere Brücke 8 verbindet die Kontakte 3.5.
  • Die Stellung der Schaltelemente, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die sogen. Ausgangsstellung, in der die Kontakt stellen sämtlicher Schaltelemente offen sind. Werden die Schaltwelle und die mit ihr verbundenen Nockenräder um 60 im Uhrzeigersinn gedreht, so ergibt sich in den einzelnen Schaltelementen die Stellung, die in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Das Schaltelement 1 entsprechend Fig. 4 hat dann alle seine Kontakte geschlossen. Ebenso die Schaltelemente 3 und 4.
  • Bei dem Schaltelement 2 sind jedoch alle Kontaktstellen geöffnet. Der Stromverlauf für die drei Phasen erfolgt von R über den Kontakt 1.5, die Schaltbrücke 1.1, die Verbindungsbrücke 1.13, die Schaltbrücke 1.2 und den Festkontakt 1.6 zu U. Bei den Schaltelementen 3 und 4 erfolgt der Stromverlauf in gleicher Weise. In jeder Phase liegen 4 Schaltstellen in Reihe, nämlich jeweils zwei Schaltstellen jeder Schaltbrükke. Bei der Rückführung in die Ausgangsstelle ist wieder die in Fig. 2 gezeigte Stellung vorhanden, bei der sämtliche Kontakte geöffnet sind.
  • Wird jedoch die Schaltwelle um 60 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so wird von dem Schaltelement 1 nur die Schaltbrücke 1.2 an die Festkontakte herangeführt, während die Schaltbrücke 1.1 offen bleibt. Bei dem Schaltelement 2 liegen beide Schaltbrükken auf den Festkontakten auf, d. h. alle Kontaktstellen sind geschlossen, während bei dem Schaltelement 3 in gleicher Weise wie bei dem Schaltelement 1 nur die Schaltbrücke 3.2 auf den Festkontakten aufliegt, während die Schaltbrücke 3.1 in der Öffnungsstellung bleibt. Bei dem Schaltelement 4 sind in gleicher Weise wie bei dem Schalteloment 2 alle Schaltstellen geschlossen. Bei dem Schaltelement 4 sind die Anschlüsse T und W in gleicher Weise wie bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung miteinander verbunden. Die an den kontakt 1.5 angeschlossene Phasen wird Jedoch über die Brücke 6 mit dem Kontakt 2.6 verbunden und ist weiterhin über die Schaltbrücke 2.2, den Festkontakt 2.4, die Brücke 7, den Kontakt 3.4 und die Schaltbrücke 3.2 mit dem Kontakt 3.6 und somit mit V verbunden. Auch bei dieser Anordnung sind zwei Schaltbrücken mit je zwei Schaltstellen in Reihe geschaltet. Die an dem Kontakt 3.5 angeschlossene Phase S ist über die Schaltbrücke 8 mit dem Kontakt 2.5 sowie über die Schaltbriicke 2.1, den Kontakt 2.3 und die Brücke 5 mit dem Kontakt 1.1 und weiterhin über die Brücke 1.13 mit dem Kontakt 1.4 und über die Schaltbrücke 1.2 mit dem Kontakt 1.6 mit U verbunden. Auch für diese Verbindung sind zwei Schaltbrücken mit je zwei Kontaktstellen in Reihe geschaltet.
  • Durch diese Anordnung ergibt sich eine verhältnismässig hohe Schaltleistung sowie die Verwendung bei höheren Spannungen, bedingt durch die Vierfachunterbrechung innerhalb jeder Phase.

Claims (2)

  1. Ansprüche 1; Wendeschalter in Form eines Nockenschalters mit mehreren hintereinander angeordneten Schaltelementen, die jeweils zwei Schaltbriicken mit zwei Schaltstellen cnthalten und durch eine gemeinsame Schaltwelle betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass von den Schaltbrücken (1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 4.1, 4.2) pro Phase jeweils zwei in Reihe geschaltet sind und dass für die Wendeschaltung ein zus.atzliches Schaltelement (2) vorgesehen ist, das zwischen den beiden, die Anschliisse für die Wendeschaltung aufweisenden Schaltelementen (1, 3) angeordnet ist.
  2. 2. Wendeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusatzliche Schaltelement (2) einerseits mit Kontakten benachbarter Schaltelemente direkt und andererseits mit Kontakten benachbarter Schaltelemente iiber Kreuz verbunden ist.
DE19772725295 1977-06-04 1977-06-04 Drehstrom-Wendeschalter Expired DE2725295C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725295 DE2725295C2 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Drehstrom-Wendeschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725295 DE2725295C2 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Drehstrom-Wendeschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725295A1 true DE2725295A1 (de) 1978-12-14
DE2725295C2 DE2725295C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6010733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725295 Expired DE2725295C2 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Drehstrom-Wendeschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725295C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128373A (en) * 1937-02-18 1938-08-30 Cutler Hammer Inc Circuit controlling device
CH257227A (de) * 1946-06-01 1948-09-30 Sauter Ag Schalteinrichtung mit einem Handschalter mit drehbaren Schaltnocken, für elektrische Antriebe, insbesondere von Werkzeugmaschinen.
DE973460C (de) * 1951-02-23 1960-03-03 Metzenauer & Jung G M B H Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE1821759U (de) * 1960-09-17 1960-11-17 Maerkische Elektroindustrie Ad Elektrischer nockenschalter.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128373A (en) * 1937-02-18 1938-08-30 Cutler Hammer Inc Circuit controlling device
CH257227A (de) * 1946-06-01 1948-09-30 Sauter Ag Schalteinrichtung mit einem Handschalter mit drehbaren Schaltnocken, für elektrische Antriebe, insbesondere von Werkzeugmaschinen.
DE973460C (de) * 1951-02-23 1960-03-03 Metzenauer & Jung G M B H Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE1821759U (de) * 1960-09-17 1960-11-17 Maerkische Elektroindustrie Ad Elektrischer nockenschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725295C2 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946800A1 (de) Vakuum-unterbrecher
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
DE2260050B2 (de) Mehrfacher Malteser-Antrieb, insbesondere für die schrittweise Drehung der Wählerwelle eines regelbaren Transformators
DE2725295A1 (de) Wendeschalter in form eines nockenschalters
DE3422961C2 (de)
DE1290252B (de) Doppelpoliger Wendeschalter fuer Stufenschalter von Regeltransformatoren
DE2355514C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
WO1998048432A1 (de) Schaltungsanordnung bei einem lastumschalter
DE909838C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE905994C (de) Schaltanordnung mit in der Betriebsstellung ausser Wirksamkeit gesetzten Mitteln zur gleichmaessigen Stromaufteilung
DE2230008B1 (de)
DE355753C (de) Transformatoranordnung
DE2403762C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung von mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformatoren
DE1563221C3 (de)
DE19525288C2 (de) Mehrpoliger Vakuumschalter mit parallelen Polen
DE2646271A1 (de) Stufenschalter
AT162826B (de) Regeltransformator
DE870457C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren oder Drosseln
DE102022117592A1 (de) Laststufenschalter und Verfahren zur Betätigung eines Laststufenschalters
DE2359628C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung eines mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformators
DE2235334C2 (de) Umschaltbare Wicklung für Transformatoren oder Drosselspulen
AT227845B (de) Sprunghaft betätigter Lastumschalter für Stufentransformatoren
DE2620211B2 (de) Vorwähler für Stufenschalter von Einstelltransformatoren
DE2046778C (de) Mehrphasiger Stufenschalter für einen regelbaren Transformator
DE496253C (de) Verfahren zum Umschalten der Anzapfungen an Stufentransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELEKTRA TAILFINGEN SCHALTGERAETE GMBH & CO KG, 747

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee