DE2724661B2 - Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere als Heizmedien dienende Flüssigkeiten - Google Patents

Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere als Heizmedien dienende Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2724661B2
DE2724661B2 DE2724661A DE2724661A DE2724661B2 DE 2724661 B2 DE2724661 B2 DE 2724661B2 DE 2724661 A DE2724661 A DE 2724661A DE 2724661 A DE2724661 A DE 2724661A DE 2724661 B2 DE2724661 B2 DE 2724661B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output
vibration generator
pulses
flow meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2724661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724661C3 (de
DE2724661A1 (de
Inventor
Claudio Dipl.-El.Ing. Eth Allenwinden Meisser (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2724661A1 publication Critical patent/DE2724661A1/de
Publication of DE2724661B2 publication Critical patent/DE2724661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724661C3 publication Critical patent/DE2724661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters

Description

r, Die Erfindung bezieht sich auf einen Ultraschall-Strömungsmengenmesser der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung.
Ein derartiger Strömungsmengenmesser ist bereits bekannt (DE-AS 16 73 450). Dabei ist die Frequenz des Schwingungserzeugers proportional zur Schalllgeschwindigkeit. Damit der Strömungsmengenmesser genau arbeitet, werden zwei Multiplikationen durchgeführt und zwar zuerst mit Hilfe einer Eingangslogik und danach mit Hilfe eines Gatters. Für die zweite
4<j Multiplikation wird eine dem Zählerstand des Zählers entsprechende Zei'spanne gebildet. Der Aufwand hierfür ist jedoch verhältnismäßig groß, denn es müssen ein Übertragungsgatter, ein Komplementregisur. eine Kristalluhr und weitere Bauteile verwendet werden.
v> Darüber hinaus ist es bekannt (US-PS 39 35 735), die Laufzeit der Ultraschallsignale rechnerisch in das Meßresultat einzubeziehen, um die durch die veränderliche Schallgeschwindigkeit entstehenden Meßfehler zu kompensieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ultraschall-Strömungsmengenmesser der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß ein geringeres Verhältnis von Aufwand zu Genauigkeit erzielt wird.
Die Erfindung ist im Patentanspruch I gekennzeichnet, und in Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen bzw. Verbesserungen derselben beansprucht.
Obwohl praktisch die gleiche Genauigkeit wie bei dem eingangs genannten Stand der Technik erzielbar
h5 ist, gelingt die Realisierung derselben bei der Erfindung mit einem wesentlich geringeren Aufwand.
Während beim Strömungsmengenmesser - oder auch Durchflußvoliimenzähler - der Volumenstrom,
ά. h. das Volumen je Zeiteinheit, ζ, B. in mVs, des Strömungsmittels gemessen und durch Zeitintegration aus dem Volumenstrom das Durchflußvolumen, z, B. in m3, bestimmt wird, wird bei der bevorzugten Anwendung der Erfindung als Wärmemengenzähler der Volumenstrom des als Wärmeträger dienenden strömenden Mediums sowie die Differenz zwischen der Vorlauftemperatur und der Rücklauftemperatur gemessen und das Zeitintegral des Produktes aus dem Volumenstrorn und der Temperaturdifferenz gebildet.
Die nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung durchgeführte Modulation der Sendeimpulse und die Ausblendung der Ein- und Ausschwingphase der Empfängersignale ermöglicht sogar die Verwendung solcher Ultraschallwandler, die einen verhältnismäßig schlechten Frequenzgang aufweisen und daher preisgünstig sind.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Meßanordnung,die Tsil eines Durchflußvolumenzählers oder Wärmemengenzählers ist,
F i g. 2 und 3 Diagramme,
F i g. 4 bis 6 drei verschiedene Wärmemeng>;nzähler,
F ϊ g. 7 einen Schwingungserzeuger und
F i g. 8 ein weiteres Diagramm.
Die in der F i g. 1 dargestellte Meßanordnung 1 besteht im wesentlichen aus einer Meßstrecke 2 mit zwei Ultraschallwandlern 3 und 4, einem Sendeglied 5 und einem Laufzeitdifferenz-Meßglied 6. Die Ultraschallmeßstrecke 2 weist einen Einlaß 7 und einen Auslaß 8 für ein flüssiges Medium auf. Die Ultraschallwandler 3,4 sind so angeordnet, daß sich die von ihnen ausgehenden Ultraschallwellen im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung 9 des Mediums ausbreiten und den gesamten Strömungsquerschnitt erfassen.
Das Sendeglied 5 enthält einen Modulationsoszillator 10, ein Steuerglied 11 und eine Modulations- und Treiberstufe 12, deren Ausgang über Ankopplungsglieder 13, 14 mit den beiden Ultraschallwandlern 3, 4 verbunden ist. Das Steuerglied U weist einen Steuereingang 15 und zwei Ausgänge 16, 17 auf. Es besteht vorzugsweise aus einer Zählkette, welche die Schwingungsperioden des Modulationsoszillators 10 zählt, in Abhängigkeit von ihrem Zählerstand Impulssignale an die Ausgänge 16, 17 abgibt und durch einen Impuls am Steuereingang 15 auf Null zurückgesetzt werden kann. Der Ausgang 16 des Steuergliedes 11 und jener des Modulationsoszillators 10 führen zur Modulations- und Treiberstufe 12.
Das Laufzeiidifferenz-Meßglied 6 besteht aus einem Nullschwellenschalter 18, einem invertierenden NuII-schwellenschalter 19 und einem ausgangsseitigen UND-Tor 20, dessen Ausgang 21 den Ausgang des Laufzeitdifferenz-Meßgliedes darstellt und das eingangsseitig mit den beiden Nullschwellenschaltern 18 und 19 sowie mit dem Ausgang 17 des Steuergliedes 11 verbunden ist. Der Ultraschallwandler 3 ist an den Nullschwellenschalter 18 und der Ultraschallwandler 4 an den Nullschwellenschalter 19 angeschlossen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Meßanordnung 1 anhand der Diagramme der Fig. 2 und 3 erläutert. In der F i g. 2 bedeutet U\ die Steuerspannung am Steuereingang 15 des Stcuergliedes II, U2 die Spannung am Ausgang 16, LA die Spannung am Ausgang 17 des S'suergliecles, L/j die Spannung am Ultraschallwandlcr 3 rind LA diejenige am Ultraschallwandler 4. In der F i g. 3 ist der Verlauf der Spannungen LZ5, U1 und LA mit gegenüber der Fig.2 stark gedehntem ZeitmaQstab nochmals dargestellt Ferner zeigt die " i g. 3 den Verlauf der Spannungen Ub, U1 und Un an den Ausgängen der Nullschwellenschalter 18 und 19unddesUND-Tores20.
Die impulsförmige Steuerspannung U\ am Steuereingang 15 wird mit einem weiter unten beschriebenen Schwingungserzeuger gebildet Durch jeden Impuls 22 dieser Spannung wird das Steuerglied 11 zurückgestellt
ίο und danach gestartet. Am Ausgang 16 wird ein Sendeimpuls 23 abgegeben. Dieser moduliert in der Modulations- und Treiberstufe 12 die Frequenz /o des Modulationsoszillators 10. Als Beispiel sei angenommen, daß die Frequenz f0 1 MHz beträgt und die Länge
Ii der durch eine Zählkette des Steuergliedes 11 bestimmten Sendeimpulse 23 der Dauer von 128 Schwingungsperioden des Modulationsoszillators 10 entspricht Die Ultraschallwandler 3 und 4 werden durch phasengleich modulierte Sendeimpulse 24 (Spannung Lh) bzw. 25 (Spannung LA), deren Dauer kürzer ist als die Laufzeit der erzeugten Ultraschallwellen, gleichzeitig angesteuert
Die vom Ultraschallwandler 3 emittierten sinusförmigen Ultraschallwellen werden vom Ultraschall wandler 4 empfangen und von diesem in ein elektrisches Empfii-igssignal 26 unigeformt Etwa gleichzeitig empfängt der Ultraschallwandler 3 die vom Ultraschaliwandler 4 emittierten sinusförmigen Ultraschallwellen und erzeugt ein elektrisches Empfangssignal 27. Infolge
jo der unterschiedlichen Laufzeit der Ultraschallwellen in und entgegen der Strömungsrichtung 9 des Mediums sind die Empfangssignale 26 und 27 um die Phasendifferenz Δφ gegeneinander verschoben. Diese Phasendifferenz entspricht bei konstanter Frequenz ^ der
r> Lajfzeitdifferenziilf der Ultraschallwellen.
Das Steuerglied 11 gibt an seinem Ausgang 17 einen Spannungsimpuls 28 (Spannung £A) ab, dessen Dauer wiederum durch die erwähnte Zählkeite bestimmt sein kann und beispielsweise der Dauer von 64 ichwingungsperioden des Modulationsoszillators 10 entspricht Mit diesem Spannungsimpuls 28 werden das UND-Tor 20 während 64 Perioden der Empfangssignale 26, 27 innerhalb des Empfangsbetriebes der Meßanordnung 1 geöffnet. Das UND-Tor 20 wird erst nach beendeter
4Ί Einschwingphase und längstens bis z'im Beginn der Ausschwingphase der empfangenen Ultraschallimpulse freigegeben, so daß die Empfangssignale 26,27 während der Ein- und Ausschwingphase ausgeblendet werden.
Die Spannung Ub am Ausgang des Nullschwellen-
■>o schalter 18 nimmt jeweils während den positiven Halbwellen des Empfangssignals 27 und die Spannung U1 am Ausgang des Nullschwellenschalters 19 während den negativen Halbweüen des Empfangssignals 26 den Wer; logisch 1 an. Durch die UND-Verknüpfung der
Vt Spannungen Ut und U1 entstehen am Ausgang 21 Meßimpulse 29 (Spannung Ug), deren Düuer ö der Laufzeitdifferenz Δ t entspricht.
Beim nächsten Impuls 22 der Steuerspannung Uy wird der beschriebene Meßvorgang wiederholt. Jeder Impuls
bo 22 löst also die Erzeugung von 64 Meßimpulsen 29 aus. Für die Dauer <5 der Meßimpulse 29 gilt
= If =
Cn - Cn.
''(I + Cn,
ihi;
,2 =
k, ■ V el
wobei b die Länge der Meßstrecke 2 c\„ die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, o, die Schall-
geschwindigkeit im Medium. Vden Volumenstrom und Αί eine Konstante bedeutet.
In der F i g. 4 ist die beschriebene Meßanordnung I als Block mit dem Steuereingang 15 und dem Ausgang 21 dargestellt. An den Steuereingang 15 ist ein Schwingungserzeuger 30 angeschlossen, der von einem die Temperatur des strömenden Mediums erfassenden Temperaturfühler 31 so gesteuert ist, daß die Frequenz (\ der vom Schwingungserzeuger erzeugten Steuerspannung U\ (F i g. 2) in einem vorgegebenen Temperaturbereich näherungsweise die gleiche Abhängigkeit von der Temperatur des Mediums aufweist wie das Quadrat der Schallgeschwindigkeit o,. Innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs gill also
cn1
wobei k2 eine Konstante bedeutet.
Wenn die Anordnung nach der F i g. 4 als Wärmcmengenzähler dienen soll, so ist der Schwingungserzeuger 30 außerdem mit einem Vorlauftemperaturfühler 32 und einem Rücklaufiempcraturfühler 33 verbunden. Der Vorlauftemperaturfühler 32 mißt die Temperatur des strömenden Mediums vor dessen Eintritt in einen nicht dargestellten Wärmeverbraucher und der Riicklaiiftcmperaturfühler 33 die Temperatur des vom Wärmeverbraucher zu einem Wärmeerzeuger zurückfließenden Mediums. Der Schwingungserzeuger 30 ist vom Vorlauftemperaturfühler 32 und vom Rücklauftemperaturfühler 33 so gesteuert, daß die Frequenz f< proportional ist zur Differenz aus der V .. lauftemperatut 7", und der Rücklauftemperatur Tr. so daß gilt:
Der Ausgang 21 der Meßanordnung I ist an den ersten Eingang eines UND-Tores 34 angeschlossen. dessen zweiter Eingang mit einem Abtastgenerator 35 verbunden ist und dessen Ausgang über eine Impulsteilerstufe 36 zu einem Impulszähler 37 führt. Der Abtastgenerator 35 erzeugt vorzugsweise schmale Abtastimpulse mit der konstanten Pulsfrequenz f2.
Der oben beschriebene, durch die Impulse 22 (F i g. 2) ausgelöste Meßvorgang wird mit der Frequenz /i wiederholt, was einer Multiplikation von <5 mit f\ gleichkommt. Am Ausgang des UND-Tores 34 entstehen Zählimpulse mit einer mittleren Pulsfrequenz
f^kyK-fi-o^ki-ki-ki-fr-Tr) V
Die mittlere Pulsfrequenz/3 ist alsozumProdukt aus der Temperaturdifferenz 7Y- 7"rund dem Volumenstrom V proportional. Durch Aufsummieren der Zählimpulse im Impulszähler 37 wird die Wärmemenge Q ermittelt, für die unter der Voraussetzung eines konstanten Wärmekoeffizienten gilt:
Q=k\ (Tv-Tr)-Vat
Werden die Temperaturfühler 32 und 33 weggelassen oder durch Festwiderstände ersetzt so ermittelt der Impulszähler 37 das Durchflußvolumen V
V= k J Vdt
Die Ultraschallmeßstrecke 2 (F i g. 1) ist so ausgelegt, daß bei maximalem Volumenstrom V die Phasendifferenz Δφ (Fig.3) nicht mehr als 180° beträgt Dies gestattet die beschriebene sehr einfache Detektion der
Phasendifferenz. Die maximale Dauer fi der Meßimpulse 29 ist dann gleich der halben Periodendauer des Modulationsoszillators 10 (F ig. I). im oben beschriebenen Beispiel also 0.5 μ%. Beträgt die Pulsfrequenz f2 /.. B.
40 MHz, so werden also je Meßimpuls 29 am Ausgang des UND-Tores 34 maximal 20 Zählimpulse abgegeben. Infolge der in der Praxis immer auftretenden statistischen Schwankungen des Volumensiromes und der Temperatur des strömenden Mediums wird aber trotz der Abtastung der Meßimpulse 29 mit einer endlichen Frequenz eine sehr hohe Auflösung des Meßergebnisses erzielt.
Die Anordnung nach der F i g. 5 unterscheidet sich von jener nach der F i g. 4 nur dadurch, daß ein Impulsgenerator 38, der eine konstante Frequenz erzeugt, an den Steuereingang 15 der Meßanordnung I angeschlossen ist und der Schwingungserzeuger 30 mit dem zweiten hingang des UNiJ- Ϊ ores J4 verbunden ist. Das Meßresultat bleibt das gleiche wie bei der Anordnung nach der F i g. 4.
In der F i g. 6 weisen gleiche Bezugszahlen wie in vorangehenden Figuren auf gleiche Teile hin. Der Impulsgenerator 38 ist wiederum mit dem Steuereingang Ii der Meßanordnung 1 verbunden. Der Ausgang 21 der Meßanordnung 1 steuert einen Schalter 39. der im Eingang eines Analog-Frequenzwandlers 40 angeordnet ist und in geschlossenem Zustand ein Meßglied 41 mit dem Analog-Frequenzwandler verbindet. Das an den Vorlauftemperaturfühler 32 und den Rücklauftemperaturfühler 33 angeschlossene· Meßglied
41 liefert einen zur Temperaturdifferenz T1 Tr proportionalen Strom. Der Mittelwert des impulsförmigen Stromes / am Eingang des Analog-Frequenzwandlers 40 ist proportional zum Produkt aus der Temperaturdifferenz T, - Tr und der Dauer Λ der Meßimpulse 29. Am Ausgang des Analog·Frequenzwandlers 40 erscheinen Zählimpulse mit einer zu diesem Produkt proportionalen Pulsfrequenz. Die Zählimpulse gelangen über die dem Analog-Frequenzwandler 40 nachgeschaltete Impulsteilerstufe 36 zum Impulszähler 37 und werden dort aufsummiert. Der an den Analog-Frequenzwandler 40 angeschlossene Temperaturfühler 31 beeinflußt die Frequenz des aus dem Meßglied 41. dem Schalter 39 und dem Analog-Frequenzwandler 40 bestehenden Schwingungserzeuger 42 in gleicher Weise wie jene des Schwingungserzeugers 30 (F i g. 4 und 5). Zur Durchflußvolumenmessung kann das Meßglied 41 weggelassen und an seiner Stelle eine Konstantstromquelle oder Konstantspannungsquelle an den Schalter 39 angeschlossen werden.
Die F i g. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel sowohl für den Schwingungserzeuger 42 mit dem Meßglied 41, dem Schalter 39 und dem Analog-Frequenzwandler 40 als auch für den Schwingungserzeuger 30, wenn der Schalter 39 weggelassen wird.
Das Meßglied 41 besteht in der Fig.7 aus einer Meßbrücke, die durch die Temperaturfühler 32, 33 und zwei Widerstände 43, 44 gebildet ist Der Analog-Frequenzwandler 40 enthält einen Differenzverstärker 45, dessen nicht invertierender Eingang unmittelbar und dessen invertierender Eingang gegebenenfalls über den Schalter 39 an die Diagonale der Meßbrücke angeschlossen ist Ein Kondensator 46, der zusammen mit dem Differenzverstärker 45 einen Integrator bildet ist zwischen den invertierenden Eingang und den Ausgang des Differenzverstärkers 45 geschaltet Der nicht invertierende Eingang des Differenzverstärkers 45 ist mit dem nicht invertierenden Eingang eines weiteren
Differenzverstärkers 47 verbunden, dessen Ausgang an seinen invertierenden Eingang gekoppelt ist und einen künstlichen Nullpunkt 48 darstellt.
Der hier nichtlineare Temperaturfühler 31 bildet zusammen mit einem Festwiderstand 49 einen von der Temperatur des strömenden Mediums abhängigen Spannungsteiler, der an den Ausgang des Integrators 45, Ά und an den Nullpunkt 48 angeschlossen ist und dessen Abgriff an einen Schwellenschalter 50 geführt ist. Das
Spannungsteilerverhältnis dieses Spannungsteilers weist in einem vorgegebenen Temperaturbereich näherungsweise die gleiche Abhängigkeit von der Temperatur des strömenden Mediums auf wie das Quadrat der Schallgeschwindigkeit im Medium. Der Ausgang des Schwellenschalters 50 steuert im dargestellten Beispiel einen parallel zum Kondensator 46 geschalteten Entladeschalter 51 und bildet den Frenijpn7Aljcimna ^9 rlpc ^jiwmotjnacpr7Ana»rc 3Q bz\V 42
Das Meßglied 41 liefert einen zur Temperaturdifferenz 7V- Tr proportionalen Strom an den Integrator 45, 46. Die Spannung £/cam Ausgang des Integrators steigt dadurch linear an. Sobald die am Spannungsteiler 31,49 abgegriffene Teilspannung U, den Schwellenwert des Schwellenschalters 50 erreicht, spricht dieser an und bewirkt, daß der Schalter 51 geschlossen wird. Der Kondensator 46 wird durch den Schalter 5i entladen, der Schwellenschalter 50 kippt wieder in die Ruhelage zurück und der beschriebene Vorgang beginnt von neuem. Die Pulsfrequenz am Ausgang 52 ist proportional sowohl zur Temperaturdifferenz T,— Tr als auch zum Spannungsteilerverhältnis -~ .
Die Entladung des Kondensators 46 bei Überschreiten des Schwellenwertes durch den Schalter 51 stellt eine von mehreren bei Analog-Frequenzwandlem übliche Methode dar. Statt dessen kann das sogenannte Ladungskompensationsverfahren angewandt und dem Kondensator 46 jeweils bei Überschreiten des Schwellenwertes ein konstnnter Kompensationsladungsimpuls zugeführt werden. Ferner kann das sogenannte Umladeverfahren angewandt werden, bei welchem das Eingangssignal des Analog-Frequenzwandlcrs 40 jeweils bei Überschreiten eines oberen Schwellenwertes
r, und bei Unterschreiten eines unteren Schwellenwertes des Schwellenschalters 50 umgepolt wird.
Das Diagramm der F i g. 8 zeigt als Beispiel die Abhängigkeit des Quadrates der Schallgeschwindigkeit
diesem Diagramm das Spannungsteilerverliältnis j.'-des Spannungsteilers 31,49 in Abhängigkeit von der Temperatur Tn, des Mediums dargestellt, wie es sich z. B. mit einem NTC-Widerstand als Temperaturfühler 31
2> verwirklichen läßt. Die Kurven αϊ2 und γ-" schneiden sich bei 7"m = 20°C und 7m=75°C. Innerhalb des Temperaturbereiches 20°C< 7"m<75°C zeigen die beiden Kurven einen beinahe identischen Verlauf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere als Heizmedien dienende Flüssigkeiten, mit einer zwei Ultraschallwandler für eine MeBstrecke, ein Sendeglied für an die Wandler anlegbare Sendeimpulse und ein Laufzeitdifferenz-Meßglied aufweisenden Meßanordnung, bei dem periodisch an beide Wandler gleichzeitig Sendeimpulse gelegt, mit dem Meßglied Meßimpulse mit einer der Laufzeitdifferenz entsprechenden Zeitdauer erzeugt und die Laufzeitdifferenz durch Zählung von Zählimpulsen mittels eines Impulszählers gemessen wird, die von den Empfangssignalen der Wandler und von Schwingungen eines Schwingungserzeugers abhängen, deren Frequenz von der Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit abhängig ist, wobei das Sendeglied, das Meßglied und der Schwingungserzeuger so in einer Multiplikationsschaltung verknüpft sind, daß die Zäblisipulse an deren Ausgang mit einer minieren impulsfrequenz auftreten, die dem Produkt aus der Dauer der Meßimpulse und aus der Frequenz der Schwingungen des Schwingungserzeugers entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (30; 42) von einem die Temperatur der Flüssigkeit erfassenden Temperaturfühler (31) so steuerbar ist, daß die Frequenz der erzeugten Schwingungen in einem vorgegebenen Temperaturbereich mindestens angenähert die gleiche Abhängigkeit der Temperatur (Tn) der Flüssigkeit wie da· Quadrat der Schallgeschwindigkeit (co) in der Flüssigkeit aufweist.
2. Ultraschall-Strömungsmengenmesser nach Anspruch 1, zur Verwendung als Wärmemengenzähler, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorlauf-Temperaturfühler (32) die Vorlauftemperatur und ein Rücklauf-Temperaturfühler (33) die Rücklauftemperatur der Flüssigkeit erfassen und so mit dem Schwingungserzeuger (30; 42) in Steuerverbindung stehen, daß sich die Frequenz der von diesem erzeugten Schwingungen proportional zur Differenz aus der Vor- und Rücklauftemperatur der Flüssigkeit verhält.
3. Ultraschall-Strömungsmengenmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeglied (S) einen Modulator (12) zur Modulation der Sendeimpulse (24; 23) mit einer konstanten Frequenz aufweist und daß das Laufzeitdifferenz-Meßglied (6) ein ausgangsseitiges UND-Tor (20) aufweist, das an ein Steuerglied (11) angeschlossen ist und von diesem erst nach beendigter Einschwingphase und längstens bis zum Beginn der Ausschwingphase der empfangenen Ultraschallimpulse (26; 27) freigegeben wird.
4. Ultraschall-Strömungsmengenmesser nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (30; 42) einen aus dem Temperaturfühler (31) und einem Festwiderstand (49) gebildeten Spannungsteiler (31, 49) aufweist, dessen Spannungsteilerverhältnisr—t)in einem vorgegebenen Temperaturbereich mindestens angenähert die gleiche Abhängigkeit von d«r Temperatur (T,,,) der Flüssigkeit wie das Quadrat der Schallgeschwindigkeit (cn) in der Flüssigkeit aufweist.
5. Ultraschall-Strömungsmengenmessei nach An-
spruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (30; 42) einen Analog-Frequenzwandler (40) mit einem Integrator (45,46) und einem ausgangsseitigen Schwellenschalter (50) aufweist, wobei der Spannungsteiler (31, 49) zwischen den Ausgang des Integrators und den Eingang des Schwellenschalters (50) geschaltet ist.
6. Ultraschall-Strömungsmengenmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sendeglied (5) mit der Frequenz der Schwingungen des Schwingungserzeugers (30) gesteuert ist und daß der Ausgang (21) des Laufzeitdifferenz-Meßgliedes (6) mit einem ersten Eingang eines UND-Tores (34) verbunden ist, an dessen zweiten Eingang ein Abtastgenerator (35) angeschlossen ist.
7. Ultraschall-Strömungsmengenmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (5) mit der konstanten Frequenz eines Impulsgenerators (38) gesteuert ist und daß der Ausgang (21) des Laufzeitdifferenz-Meßgliedes (6) mit einem ersten Eingang eines UND-Tores (34) verbunden ist, an dessen zweiten Eingang der Schwingungserzeuger (30) angeschlossen ist
8. Ultraschall-Strömungsmengenmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (42) einen Analog-Frequenzwandler (40) aufweist, in dessen Eingang ein vom Ausgang (21) des Laufzeitdifferenz-Meßgliedes (6) gesteuerter Schalter (39) angeordnet ist
DE2724661A 1977-05-10 1977-06-01 Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere an Heizmedien dienende Flüssigkeiten Expired DE2724661C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH581077A CH604133A5 (de) 1977-05-10 1977-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724661A1 DE2724661A1 (de) 1978-11-16
DE2724661B2 true DE2724661B2 (de) 1980-12-04
DE2724661C3 DE2724661C3 (de) 1984-07-12

Family

ID=4299685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724661A Expired DE2724661C3 (de) 1977-05-10 1977-06-01 Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere an Heizmedien dienende Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH604133A5 (de)
DE (1) DE2724661C3 (de)
FR (1) FR2390711A1 (de)
IT (1) IT1095730B (de)
SE (1) SE438206B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219788A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Durchflussmengenmesseinrichtung fuer fluide und modifikation der durchflussmengenmesseirnichtung zur verwendung als waermemengenzaehler
DE102004010291B4 (de) * 2004-03-03 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Ultraschall-Strömungssensor mit mehrfachen Pulsen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644691A5 (en) * 1980-07-25 1984-08-15 Landis & Gyr Ag Throughflow volume meter
DE3214650A1 (de) * 1982-04-21 1983-11-03 Eugen 4020 Mettmann Braun Verfahren zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit eines fluiden mediums in einer rohrleitung und entsprechende rohrleitungsanlage
CH670506A5 (de) * 1986-06-17 1989-06-15 Landis & Gyr Gmbh
ES2046981T3 (es) * 1986-09-30 1994-02-16 Siemens Ag Medidor ultrasonico de la velocidad de la circulacion segun el principio de diferencia de fase.
CH672187A5 (de) * 1986-10-23 1989-10-31 Landis & Gyr Gmbh
DK0496953T3 (da) * 1991-01-29 1996-10-21 Landis & Gyr Tech Innovat Gennemstrømningsvolumenmåler til flydende medier
DE4424630C2 (de) * 1994-07-13 1999-07-15 Juchheim Gmbh & Co M K Temperaturfühler mit einer Hülse und einem Meßwiderstand
ES2289758T3 (es) 1996-12-05 2008-02-01 Kamstrup A/S Medidor de flujo y procedimiento de operacion de un medidor de flujo.
DE102005051669B3 (de) 2005-10-28 2007-04-26 Mib Gmbh Messtechnik Und Industrieberatung Durchflussmessverfahren
DE102011016963A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Hydrometer Gmbh Verfahren zur Messung von Durchflussmengen nach dem Prinzip der Ultraschalllaufzeitdifferenz
CN104062038B (zh) * 2014-06-05 2017-01-25 中国航天科技集团公司第五研究院第五一三研究所 全温度补偿型超声波热能表
CN105486429B (zh) * 2016-01-28 2018-08-17 苏州瑞尚节能科技有限公司 一种基于滤波算法的超声波热量表
GB201804449D0 (en) 2018-03-20 2018-05-02 Univ Warwick Fluid flow speed method and apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402606A (en) * 1966-08-03 1968-09-24 Westinghouse Electric Corp Fluid velocity measuring system
FR1533620A (fr) * 1966-08-03 1968-07-19 Westinghouse Electric Corp Système de mesure de la vitesse d'un fluide
US3440876A (en) * 1966-10-31 1969-04-29 Westinghouse Electric Corp Flowmeter frequency control system
IT1016749B (it) * 1974-08-01 1977-06-20 Fiat Spa Dispositivo ad ultrasuoni per la misura della portata d aria in mas sa in un condotto
US3935735A (en) * 1974-09-03 1976-02-03 Badger Meter, Inc. Ultrasonic flow meter
US3971252A (en) * 1975-04-11 1976-07-27 Kimmon Manufacturing Co., Ltd. Electronic integration calorimeter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219788A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Durchflussmengenmesseinrichtung fuer fluide und modifikation der durchflussmengenmesseirnichtung zur verwendung als waermemengenzaehler
DE102004010291B4 (de) * 2004-03-03 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Ultraschall-Strömungssensor mit mehrfachen Pulsen

Also Published As

Publication number Publication date
SE438206B (sv) 1985-04-01
DE2724661C3 (de) 1984-07-12
IT1095730B (it) 1985-08-17
CH604133A5 (de) 1978-08-31
IT7822945A0 (it) 1978-05-03
DE2724661A1 (de) 1978-11-16
SE7805295L (sv) 1978-11-11
FR2390711A1 (fr) 1978-12-08
FR2390711B1 (de) 1985-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378651B1 (de) Verfahren und anordnung zur durchflussmessung mittels ultraschallwellen
DE2724661C3 (de) Ultraschall-Strömungsmengenmesser für insbesondere an Heizmedien dienende Flüssigkeiten
DE2744845C3 (de) Verfahren zur Kompensation der elektrochemischen Störgleichspannung bei der magnetisch-induktiven Durchflußmessung mit periodisch umgepoltem magnetischem Gleichfeld
DE2831270C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Temperatur eines Objekts
DE3039272A1 (de) Ultraschall-stroemungsmesser
DE2757286A1 (de) Messanordnung fuer ein stroemungsmessgeraet
DE3710682C2 (de)
DE3829063C3 (de) Verfahren zur Drift-Erkennung eines Meßwertumformers bei magnetisch-induktiver Durchflußmessung und magnetisch-induktiver Durchflußmesser
DE2943810C2 (de) Meßanordnung für die Geschwindigkeit von strömungsfähigen Medien mittels Laufzeitbestimmung von Schallwellen
DE2249206A1 (de) Stroemungsmittelmessystem
DE2828937C2 (de)
CH672187A5 (de)
EP0249691B1 (de) Durchflussvolumenzähler für flüssige Medien
DE1966331C3 (de)
EP1026480B1 (de) Volumen- oder Massedurchflussmesser
DE3219788C2 (de) Durchflußmengenmeßeinrichtung für Fluide und Durchflußmengenmengenmeßeinrichtung zur Verwendung als Wärmemengenzähler
EP0025026B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE2807397C2 (de)
DE10118934A1 (de) Kontrollvorrichtung für Ultraschallwandler
DE2920176A1 (de) Ultraschall-messgeraet
EP0451356B1 (de) Durchflussvolumenzähler
DE3642495C2 (de)
EP0137338B1 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten mit Ultraschall
DE3231663C2 (de) Messvorrichtung zum Messen der Str¦mungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflussvoluments eines Fluids
DE2312062C2 (de) Wanddicken-Meßgerät, nach dem Ultraschall-Immersions-Resonanzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee