DE2724529A1 - Rueckstellvorrichtung fuer ein ueberdruckabsperrventil - Google Patents

Rueckstellvorrichtung fuer ein ueberdruckabsperrventil

Info

Publication number
DE2724529A1
DE2724529A1 DE19772724529 DE2724529A DE2724529A1 DE 2724529 A1 DE2724529 A1 DE 2724529A1 DE 19772724529 DE19772724529 DE 19772724529 DE 2724529 A DE2724529 A DE 2724529A DE 2724529 A1 DE2724529 A1 DE 2724529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lever
shaft
reset
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724529C2 (de
Inventor
Theodore E Kwast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2724529A1 publication Critical patent/DE2724529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724529C2 publication Critical patent/DE2724529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/028Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2007Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2028Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/205Special features or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/2078Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2042Special features or arrangements of the sealing
    • F16K1/2085Movable sealing bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/7728High pressure cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/7729Reset by pressure equalization valve or by-pass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • Y10T137/773Fluid released trip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86976First valve moves second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86984Actuator moves both valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

PATENT*
DR. E. WIEGAND D1H.-ING. V/. NIEMANN DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNMARDT 2 7 2 A 5 2 9
Mönchen DIPL.-!«IG. I. GLAE-SER hambjrg
O KONIGSTFIASSE 28
20Ou HAMBURG 50, 2j . Mai 1977
TELFi-JN : 3CI2H TELEGRAMME: ,V-ARPAT[NT 'Ii EX: ^ 12979 <A»P D
W.27277/77
The Sinker Company, Elizabeth, New Jersey (V.-'-t.A.)
Rückstellvorrichtung i'ü?· elp tiberdrtckabspei rventil,
Die Erfindung bezieht sich auf eine RUokstel lvorrlr;hr.>.:n/» für ein überdruckabspert ventil bzw. ein Fall-Abr.chließventiΊ .
Bisher wurden bei Ubordruekabsperrventilrn unterschiedliche Sperr- bzw. Riegelmechanisrien mit unterschiedlichen Arten von Rilckste} !vorrichtungen verwendet. Falls ein Hooel. das Jentilelemem, trug und aa einer quer angeordnete» Welle schv.'enV;har befestigt war, wurde dieses so an dem Hebel be^estl^t, cia3 durch eine einfache Drehung der Welle der Hebe1- und die Ventilelemente in eine erneute Sperriiige angehoben werden. Dies hatte den doppelton Nachteil außerordentlich großen. Verschleiß eier Bauteile und d'.e Schwierigkeit des Zusammenbauens bzw. Unterbringens der Rückstellvorrichtung innerhalb des Gehäuses. Außerdem mußte der Mangel an Sicherheit in Kauf genoitm.in werden, welcher darauf zurückzuführen ist, daß eine Drehung der Welle zum
BANK: DEUTSCHE BANK AG, HAMBURG W*fafJVp*mtfp/4*tfunA POSTSCHECK: HAMBURG ·<2β*6-7Κ
-τυτβ^ΐΓ/ 1-Dw» BAD 0RrQ|NAL
Schließen crfordorilcn ist bzv/. cU.!3 nach den· schließen ein zufälliges Rückstellen des Ab3p0rrventil.es eintreten konnte.
Falle fin zu.sätzli?lu:s Ausglciohsventll vorhanden war, so war dies im-η ar* von dein niickSweUinechanio.r.us separat angeordnet und worde für sich beU'bip;t.
Ein Zweck der Erfindung "ersteht daher Ja1 1In, eine verbesserte Ttiickstel Ivo^ri eh'.-m^ ff .ir «in FaI iabmhlleßventil bzw. t'berdruekabsnerrventil zu schiffen, durch welches die bekannten Nachteile bcsoi'jigt weiden, und welches einfach aufgebaut ist, wi rl scha ft 1 λ ·η hergestellt wir J und betnebszu verlä3sig ist. Weitei'hin s:ill die fiüokat. 11 vorrichtung gurnäQ (Jer Erfindung eine zweistufige Ruhestellung bzw. einen Hücks'.ollvorgang in zwei Schritten benötigen, nämlich in-dorn die Rilckstellwelle nach innen zwecks Verbindung mit dj.n Hebel gedrückt wird, und indem darauffolgend die Welle gö'rvht wird und nunmehr durch den Hebel in die verriegelte offene Lage gebracht und in dieser gehalten wird, wobei nie Vorrichtung ein Ausgleichsventil aufweist, das Automatisch büi anfänglicher Drehung des Rückstellhebels während des R'Jokstel!Vorganges bet!?tigbar ist, wobei der Hebel, wenn si?h die Welle zwischen zwei Vorsprüiigen in atm Ventil^-tihäasc befindt.-t, anhr-bt, un aie Drehung des Hebels zuzulassen, jedoch ei»if· Quei'bewe^ung des Hebels zu verhindern, wobei ein j freie "Drehung der nUcksteü lwelle ohne das Rückstellen des Hebels r.iö^Jich ist und der Hebel in der ausgefahrenen Ruhestellung uzw. Nichtarbe.it.sstellu.ng federnd vorgespannt 1st, wodurch eine Drehung ües HebeJs kein? K'"rkst 1-lung des Hebels erzeugt.
Diϊ Erfindung wXra nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, welch.· eine typische Installation eines Uberdi-uckabsperrventiln in einer Rohrleitung stromaufwärts una in Reihe mit einem Druckregier zeigt.
Fig. 2 ist eine Seitenquerschnittsansicht des Überdruck-
70985071009
BAD ORIGINAL
absperrventil*^ gemäß ler Erfindung. Tig. ^ ist eine Se "cer.'juerschnittsansieht, welche die
Freigabe der Wolle dt;s Haltemechani smur, zeigt. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Uberdru-kaLsperrventil gemäß TIg. 2 n?ch einom Schnitt gemäß Linie
Fig. 5 ist ein- Querc.-hnJ ttsansicht gern?.:! Linie c_>-;i drr Flg. 2.
Fig. 6 ist eine Teilvorderschnittansicht der Rückstauwelle in der abgesenkten Arbeits- brw. Rücki'tolllage.
Fig. 7 ist eine vergrößerte Querschnittaanrjlcht des Ausgleichsventils gemäß der Erfindung.
Fig. 8 ist eine Seitenquerschnittsanslcnt, die den Rückstellmechanismus mit dem Ausgloiohsventil in Arbeitsstellung nach der Anfangsdrehung der Rückstellweile und des Ventilhebels zeigt.
Fig. 9 ist eine Seitenquerschnittsansicht des Rückstellmechanismus mit ncr. Uterdruckabsperrventi 1 element;, welches vom Ventilsitz wegbr-wegt und in Richtung auf die Rückstell- bzw. Offenlage gedreht, wird. Das Fa] labschll'-ja- fci'.w. Ubei^druckabsperrv^entil 10 gemäß der Erfindung ist in Flg. i in einer Gasrohricitung oder einem System 12 stromaufwärts von einom Dberdruckregler 1'! angeordnet. Eine Druckrohrleitung 10 ist so angeschlossen, daß eine Verbindung zwischen .lern Druck in der Rohrleitung, 12 stromabwärts vom Überdruckregler 14 mit dem Uberdr'uckabsperrventll IO hergestellt ist. Wenn der über die Leitung 16 zum Jberdruckabsperrventil ]0 übertragene Druck sich über einen voreingestoilten Druck ("trip" pressure) erhöht, wird ami Uherdruekab.s^errventil 10 automatisch sc.nalten bzw. ausgeklinkt, so wie dies nachfolgend unter Angabe von Einzelheiten welter erläutert wird, um das Uberdruckabsperrventil 10 zu schließen und jede weitere Strömung auf der stromabwärtigen Seite des Überdruckabsperrventils 10 bzw. der Rohrleitung 12 zu verhindern. Wenn erst
7 0 9 8 5 07 1 0 0 9 bad original
einmal die Ursache des Ubernruckzustandes korrigiert worden ist, kann das Uberdruckabsperrveritil 10 von Hand rückgestelit werden, um die Strömung in der Rohrleitung 12 durch Verwendung einer verbesserten Rückstellvorrichtung 18 cernäß der Erfindung (Fig. 2, 4 und 5) wieder einzurichten.
Das Uberdruckabsperrventil 10 weist ein Gehäuse 20 auf, welches mit ringförmigen Radialflanschen 22 und 24 an seinen beiden Seiten versehen iut, welch*; dasu dienen, das Überdruckabsperrventil 10 mit entsprechenden Flanschen 24 und 26 der Rohrleitung 12 vermittels von Bolzen oder Schrauben 27 (Fig. 1) zu verbinden.
Das in den Figuren 2 und 4 dargestellte Gehäuse 20 weist einen zentralen Strömungsdurchgang 28 auf, welcher sich im wesentlichen axial zwecks Ausrichtung mit entsprechenden Str'imungsdurchgängen in der Rohrleitung 12 erstreckt. Der otrömungsdurchgang 28 weist einen Einla.3bereich 30 und einen Ausiaßbeifieh 32 auf, welche beide mit einer zentralen Ventilkammer }4 im Gehäuse 20 verbundeneinü. Die Kammer 34 erstreckt sich von dem Strömungsdurchgang 28 nach eben hin und endigt in einem obor«ri Tel]. Jb des Gehäuses 2Ό, welcher durch ein Diaphragmagehl'Uoe 33 abgeschlossen ist, wobei die Verbindung zwischen diesen Teilen durch einen 0-Ring 40 abgedichtet ist. Das Diaphragma-Gehäuse 38 ist mit ;iem Gehäuse 20 durch Schrauben oder Bolzen 4l (Fig. 2) verbunden.
Das Diaphragmagehäuse 38 hat einen becher- oder kegel- !'orrigen oberen Teil '42, dessen Bodenwandung 44 den 0-Ring trägt und auf dem Gehäuse 20 bzw. in derern oberen Teil 36 ruht, um den oberen Teil 3" der Kammer 34 abzuschließen. Ein oberer Teil 46 des Gehäuses 38 umgibt in Sandwichart den Umfangsrand des Diaphragmas 48 zwischen sich selbst und dem oberen Teil 42, mit welchem esjvermitteIs von Schrauben 40 (Fig. 2) abgedichtet verbunden ist. Eine Druckkammer 30 ist im Inneren des oberen Teiles 42 unterhalb der, Diaphragmas 48 ausgebildet.
Die Fühlleitung 16 ict mit der Druckkammer 50 verbunden und weist ein Fitting 52 arr vontilseitigen Ende auf, welcher
BAD ORIGINAL 70985 07 1009
in einer ui'fr-.ung z>h mit einem Gewinde auf^encir.rren Ist, welch··,? in der Seit>:m-.andung dos oberen "eilor, 4? ausgebildet i it. Die Bodenwandung 44 weist ei;κ.· Bohrung . Sfr auf, au roh weiche sich eine Freigabeweile 5^ hirv.lurcheryti'eckt. "„'.n O-Rlng 00 erzeugt eine Abdichtung um die Unterseite dor Bodenv.'-uiuurig 44 an der Stelle, an eier die V:elle 50 hervertritt, wobei der O-Ring oü ■Jui'ch einen Haltering b? an Ort und Stelle gehalten wird.
Das untere Fnde o4 der 'Weile 5- ist aogi : .mdet un»i ge^ättet ausgebildet; wobei oion !-ine Ringnut 66 itr, Abstand jedoch in der Nähe der, Knries W befindet. Eine sclimale Ausjieh.p.ung *r,3 ir.t oberhalb oet· Nut 06 aus^etildet. Ein Federiialtor 70 ist iin der Ausnehmung; bb ciuiüi einen Halteteil 7? !.lofei'tiKt, ws.lr:hsr seinerseits in ier Ausnehmung t.>8 arifjoordn't ist und cias untere Ende einer Freigaö^feda/· 74 trägt bzw. festhält. Dac, obere Ende der Fre:l/abei'o;i'.?r 74 ist in einer rir^giÖTnigen Ausnehmung 7b uingeordr.et, Weinbr Ln der Boderiwandung 'l'f außorhilb ur:d im abstand vc:n O-Rin?; ·'■.; ausgebildet iöt. Dte Feder "-* drückt <1ie .T'-oigabew-^lJe ;3?λ bei Blickrichtung goipäß Fi^'. r- =vj ch unten.
Die Dru ^kkarnner l'>0 i~t ή cm Drude j η der1 Druckleitung an der stromab/.'ärtigen Seite des Pruekr-.-glers I^ über die FühJ ■-leitung 16 au.-jg-;Stitzt. Die jb.-re Seite des Diaphragmas W) ist ;r,it der Atmosphäre über einni Durehga"ig J? Uid ein l(eJ.üf'.unp :-- gitter 3o in Verliindung.
Ein Haltemechanismus weise einen Kugelkäi'l.p; 82 auf, wclrj}"..'.or im wesoMTjichei', 1Ca1Treni'ö^Tic ausgebildet ir,t. Der Käfii/ 'i? weist eine Bohrung 84 auf, d«rnh welche difi Welle fj8 hindurchgeht, und weiterhin eine ijc.-^enbohrung &0, welche ein^n hand 88 und einen rlr-i-iförrnigen Zwischonraum zwiochoii de;· Welle SH und den Rand f.f: festl-rgt. F.in U-.l.ing ?0 und eine Haltescheibi? 92 iiind an der Zkinnenfläche der Bc'nrungen 84 und bb vorgesehen, urn mit den Umfang der './eile ^b eine AoJichtu.'ig zu schaffen. Jedoch sind di·· V/elle ^6 und der Kugelkäfig 8'i in bezug auffcininder unab!iängig bewegbar. Die Mitte des in Fig. 2 gezeigten Diaphragmas 48 ist an einer Ringsciiulter 94 angeordnet.
70985 07 1009 BAD ORIGINAL
wobei das Diaphragma 48 durch eine Diaphragmaplatte 96 und ein? Diaphragmamuttor 98gphalten ist, welche auf den Umfangsteil des oberen Endes des Kugelkäfig^ 82 mit verringertem Durchmesser au !'geschraubt isc. Eine ringförmige Be^renzungsplatte 99 ist oberhalb der, Diaphragmas 48 in Abstandslage zur Platte 90 angeordnet, um die Bewegung des Diaphragmas 48 an ihrem äußeren Umfang Im Abstand vor. der Platte 90 zu begrenzen. Dar, inrere obere Ende der Begrenzuqapplattc 99 berührt den oberen Teil *kj den Gehäuses ^3 in der Nähe ihrer Mittelöffr.ung, um oioh so mit der freien Eewegung des verbleibenden Teiles des
nicht Diaphragmas 48 und/oder der Freigabewelle So/zu überlagern.
Eine abgestufte Bohrung 100 ist in dein nach oben vorstehenden mittleren Teil 10? der Eodenwandung 44 vorgesehen, und eine Kugelplatte oder Scheibe 104 ist an der oberen Fläche der Bohrung 100 angeordnet, während eine nachgiebige Scheibe 106 mit
(\ ft T*
kleinerem Durchmesser um die Welle 58 an enteren Fläche der Bohrung 100 angeordnet ist. Ein Kragen I08 ist an der Welle durch ein Paar Haltering HG befestigt, welche ihrerseits in Ausnehmungen 112 befestigt sind. Die Ausnehmungen 112 sind in der Welle 58 zu beidenSeiten des Kragens 108 angeordnet. Eine Mehrzahl von Kugeln sind um den Umfang der Welle 58 in dem ringförmigen Zwischenraum angeordnet, welcher durch die Welle 58 und den Rand 88 des Käfigs 82 gebildet ist. Die Kugeln 114 werden in radialer Richtung, wie in Fig. 2 gezeigt, durch den Käfig 82 festgehalten, so daß sie mit der Unterseite des Kragens I08 in Berührung sind, welcher an der Frcigabewelle 58 befestigt ist. Dies dient dazu, die Freigabewelle 58 in einer Kalte- bzw. einer oberen Stellung festzuhalten, in welcher sie festgelegt b^w. vor· ihrer Freigabe festgehalten ist.
Der obere Teil 46 des Diaphragmagehäuses 38 (Fig. 2) weist einen dornförmigen Teil 116 zwecks Umfassung einer Druckfeder 118 auf, wobei das untere Ende der Feder 11Ö um die Diaphragnamutter 98 herum angeordnet ist, um eine vorbestimrnte Vorspannung auf das Diaphragma zu erzeugen. Der Druck der Feder 118 gegen das Diaphragma 48 kann durch Veränderung der
709850/1009
Stellung eines Federsitzlet; i:s IPO mit Gewinde oinge^tellt werden, welcher in das Innengewinde im oberen Teil des domfo'rmigen Teiles 116 eingeschraubt ist. !in Zuge.ng zürn Siti:- teil 120 und zur Feder Il3 wird dadurch erhalten, daß ein Stöpsel 1?? entfernt wird, weioher H1It dem dom för-rt gen Teil 116 oberhalb der» Feaerteiles 120 im Gewlndeoingrj f f angeordnet ist, um dessen oberes finde abzuschließen. Kv m- Pientun,': l?A i.'jt zwischen deu. Stöpsel 122 υπ-j dom domföi-'migan Teil/aiigeordnet, u.n die Verbindung beld'-r Teile f.bzudlohtes.
Die Feder 118 bzw. die Einstellung dieser· Feder legt JeT1 an der Unterseite des Diaphragmas 48 erforceriicaen Druck fest, um den Haltemechanismus i*ür die Freig'ibewel Io 5Ö z.u triggern hzvj. freizugeben. Im fr.öpsel 122 ist ein Schlitz 126 zur Aufnrhme des Endes eines zweckmäßigen Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers od. dgl., vorgesehen, um die Drehung des Stöpsels 122 zwecks Einsetzens oder Herausnehmen3 au3 dem doraförmigen Teil 12 6 zu erleichtern.
In dem Fall, daß ein vorbestimmter Überdruck über die Fühlleitung Ib zur Druckkammer bO übertragen wird, wird sich das Diaphragma M8 von der sUrichpunl tierten Lage an in die in ausgezogenen Linien in Fig. 3 gezeigte Lage zufolge des sich erhöhenden Druckes anheben, um dadurch der; Käfig 82 ebenfalls anzuheben. Dieser Vorgang befreit die Kugel 114 und erlaubt dieser «ich radial von oer Welle bö unter dem Druck der Feaer 74 nach außen zu bewegen, welcher durch den Kragen 10Ö übertragen wird, wodurch der Kragen 10c' freigegeben wird und der Welle 58 erlaubt, senkrecht nach unten in die ausgelöste bzw. freigelegte untere Lage zu fallen (Fig. 3)> welche nachfolgend mit mehr einzelheiten erläutert werden wird. Um diesen f'reigabevcrpang herbeizuführen bewegen sich die Kugeln 114 längs der geneigten Fläche 128 am inneren Rand bzw. ar. der Innenkante des Randteils aö des Käfigs t?2. Kenn der Haltenechanisnus ausgelöst wira, so wird die nachfolgende Korrektur des überdruckzuatands nicht automatisch bewirken, daß die Freigabewelle 58 angehoben oder gespannt wird, jedoch wird dies durch die liinwirkung des Rücksteilmechanismus 1.8 bewirkt, wie dies nachfolgend
709850/1009
BAD ORIGINAL
beschrieben wird.
Der in den Figuren 2, 4 und 5 dargestellte Rückstellmechanismus 18 setzt sich aus verschiedener ünterbauteilcn zusammen, welche solche Bauteile rr.it umschließen, wie eine Rückntellwelle 130, welche einen Hebel 132 schwenkbar trägt, an welchem ein Riegelteil 134 freigebbar innerhalb der Nut 66 der Freigabewelle 5d gehalten ist. Außerdem ist ein Au3gleichsventil 136 vorgesehen, welches den Hebel 132 und ein Ventilelement oder eine Sitzscheibe 138 miteinander verbindet, wolche dafür vorgesehen ist, um mit einem Ventilsitz oder einem Venturing I1JO zusammenzuwirken, weicher in einer gefrästen Bohrung 142 des Auslasses 32 durch einen Haltering 144 in abgedichteter Lage durch einen O-Ring 146 befestigt ist, welcher seinerseits im Sitzring I4o in Eingriff mit der gefrästen Bohrung 142 angeordnet ict. Die Rückstellwelle I30 ist in einem Paar Vorsprüngen 148 und I50 befestigt, welche an gegenüberliegenden Seiten des oberen Bereichs der Mittelkammer 34 an einer Stelle oberhalb und quer zum zentralen Strömungsdurchgang 28 ausgebildet sind. Eine Käfigmutter oder Mutter l'oi. ist an der Rückstellwelle 130 am äußersten Ende uer Welle 130 in der Nähe des Vorsprungs 148 befestigt. Ein Stautdeckel 153 aus nachgiebigem Material ist auf der« Welle 130 zwischen der Mutter 152 und dem Gehäuse 20 angeordnet. Ein Paar aus Zwischenmutterköpfen 154 und 156 sind an vorbestimmten Abständen längs des Schaftes 158 der Rückstellwelle 130 angeordnet. Das innere Ende I60 ist sich verjüngend und mit einem verringerten Durchmesser* ausgebildet. Der Vorsprung 148 weist eine Bohrung 162 auf, um den Schaft bzw. die Welle I58 aufzunehmen und ist mit einer Gegenbohrung versehen und nimmt einen Einsatz bei 164 auf, um auf diese Art und Weise die Mutternköpfe 154 aufzunehmen. Der Vorsprung 150 weist eine Bohrung I66 mit Gewinde an ihrem äußeren Ende und mit einem größeren Durchmesser im Vergleich zur Bohrung 162 auf, um auf diese Art und Weise eine Mutter I68 (Figuren 4 und 5) im Gewinde aufzunehmen, wobei das innere Ende der Mutter I68 eine hohle Buchse 170 ist, welches das untere Ende des
st, weiches das ι
7098507101)9
Schaftes 158 unu das innere Ende Ιόΰ der Rückatellwelle 130 drehbar aufnimmt.
Eine Gegenbohrung 172 ist πit einer Buchse 170 an ihrem innersten finde versehen, weT.cho einen ausreichend großen Durchmesser aufweist, up: den Mut: ternkopf I56 in sich drehoar aufzunehmen. Hin eingeschnürter Abschnitt 174 ist am gegenüberliegenden Ende des Inneren der Euchae l/G in der Mähe des äußeren Teils der Mutter I68 ausgebildet, welcher in einem Auslaßdurchgang I76 endigt, der mit der Atmosphäre in Verbindung ist. Uni das Innere des Gehäuses 20 an der Muttei1 i.68 gegenüber der Atmosphäre abzulichten, ist ein Paar G-Ring? 178 und ISO am inneren und äufoeren Umfang der Buchse l?0 (Figuren 5 und 6) angeordnet. Eine Feder 182 ist zwischen dem eingeschnürten Abschnitt 171J und dem siuh verjüngenden inneren Ende I60 der Weile 130 im Eingriff angeordnet, um den Schaft 130 in Richtung nach links (bei Blickrichtung gemäß Fig. S) au drücken.
Der in den Figuren 2, 4 und 5 gezeigte Hebel 132 weist einen flachen Körperteil 184 mit nach unfcsn gerichteten Seitenflanschen 186 und 136 auf, welche am vorderen Enäe eng ausgebildet und ohrfJimig am der Hückstellweliö 130 benachbarten Ende ausgebildet sind. Eine rexagonale Buchse 190, welche so bemessen ist, daß sie di«; Mutternköpfe· 154 bzw. 156 arbeitsmäßig aufnehmen kann, ist in dem Vorsprung bzw. Ohr jedes Flansches I86 und I86 ausgebildet und ermöglicht, daß der Schaft 158 der Welle 130 normalerweise dort hindurchgeht, wie dies am besten in Fig. 5 zu sehen i3t. Ein Riegelteil bzw. Sperrteil 134 ist bei 192 &n der Unterseite des Körperteils Ib^ ues Hebels 132 angenietet u.vi erstrecKt sich von diesem durch einen Schlitz 19§ in senkrechter Richtung hindurch, um in einem gebogenen Finger ly6 zu endigen, welcher mit der flachen oberen Oberfläche der Nut 65 in Eingriff tritt, welche in der Nähe und oberhalb des Endes 64 der Freigabewelle
70985071009 BAD
58 (Fig. 2) ausgebildet ist, um den Hebel 132 normalerweise in einer angehobenen im wesentlichen horizontalen Lage zu halten.
Eine schließende Feder 19Ö ist um den Schaft 158 zwischen <1en Mutternköpfen 151I und 156 der Rückstellwelle 130 angeordnet und ist zwischen einem Paar von Vor3prüngen der flansche Id6 und 18b angeordnet, wobei das eine Ende 200 durcn eine öffnung im Körperteil 134 sich hindurcherstreckt, um die Feder I98 mit dem Hebel 132 zu verhaken, während das andere Ende I99 der Feder gegen eine Stirnwand 202 anschlägt, welche in dem oberen Teil der Kammer 34 oberhalb des Sitzrings l40 (Fig. 2 und 4) ausgebildet i3t. Die Feder 198 ist um die Welle 130 herumgewickelt und vorgespannt, um den Hebel vorzuspannen, so daß er sich im Gegenuhrzeigersinn um die Welle verschwenkt (Fig. 2), wobei diese Bewegung für gewöhnlich durch den Riegelteil 134 verhindert wird, welcher ;r.it der Freigabewelle 58 im Eingriff angeordnet ist.
Ein Ausgleichsventil I36 ist einstückig in dem Ventilelement bzw. der Sitzscheibe I38 befestigt und verbindet diese mit dem freien Ende des Hebels 132. Das Ausgleichsventil I36 weist einen Körperteil 204 auf, dessen oberes Ende eine Schulterschraube 206 von verringertem Durchmesser bildet, welche durch eine öffnung 208 des Körperteils 184 des Hebels 132 hindurchgeht, um eine Befestigungsmutter 210 aufzunehmen, welche den Körperteil 204 mit dem Hebel 132 verbindet. Ein Ventilelement 212 ist an dem unteren sich verjüngenden Ende des Körpers 204 ausgebildet. Oberhalb des Ventilelements 212 befindet sich eine ringförmige Nut 214, welche eine Halteplatte Ί6 aufnimmt, um das eine Ende einer Spulenfeder 218 zu halten, welche um den Körperteil 204 herum angeordnet ist.
Das Ventilelement ^38 ist scheibenförmig ausgebildet und weist mittlere Vorsprünge 220 auf, welche von der
70985071009
Unterseite hervorstehen,und weist weiterhin Vorsprünge 222 auf, welche von der oberen Fläche hervorstehen. Ein Schließring 224 aus zweckmäßig nachgiebigem Material ist innerhalb einer kreisförmigen Ausnehmung 226 befestigt, welcher an der unteren Seite und in der Nähe der Kante des Ventilelementes 138 ausgebildet ist. Der Schließring 224 wirkt - wie in Fig. 8 dargestellt - mit dem Sitzring 140 zusammen, so daß bei Betätigung des Überdruckregelventils 10 der Auslaß 32 vollständig abgeschlossen wird, um die Strömung irgendeines Gases durch den Auslaß 32 hindurch zu verhindern, wobei diese Lage des Ventilelements 138 in Fig. 2 im Eingriff mit dom Sitzring 140 dargestellt ist.
Das Ventilelement 138 weist einen Reliefdurchgang 228 auf, welcher in dem unteren Vorsprung 220 mittig ausgebildet ist, wobei sich dieser von der Unterseite des Elements 138 nach oben in eine vergrößerte Gegenbohrung 230 erstreckt. Ein nachgiebiger ringförmiger Ventilsitz 232 ist am Boden der Gegenbohrung 230 befestigt, wobei die Zentralöffnung dieser Gegenbohrung 232 mit dem Reliefdurchgang 228 ausgerichtet bsw. in gleicher gemeinsamer Erstreckung angeordnet ist. Eine Radialnut 234 ist in einem kurzen Abstand von dem oberen Teil der Gegenbohrung 23£> als Fortsetzung des Körpers 2o4 ausgebildet und die Feder 218 des Ausgleichsventils 136 ist in de.r Gegenbohrung 230 angeordnet, ein Haltering 236/in der Nut 234 angeordnet, um die Feder 218 einzuschließen, und um ebenfalls denjenigen Teil des Körpers 204 zu umfassen, welcher durch die Feder gehalten ist. Die Feder 218 wird leicht zusammengedrückt, um das Ausgleichsventil 136 vorzuspannen, so daß es in der geschlossenen Lage verbleibt, in welcher Lage das Ventilelement 212 gegen den Ventilsitz 232 (Fig. 7) abgedichtet ist. Das Überdruckabsperrventil 10 ist ein Zweistellungsventil, wobei die offene Stellung in ausgezogenen Linien in Fig. 2 gezeigt ist, wobei der Hebel
70985071009
272A529
sich in seiner angehobenen verriegelten Lage befindet, und es ist geschlossen, wenn der Hebel 1<2 freigegeben worden ist und durch die Schließfeder I9B unter Druck gesetzt wird, um sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, um das Ventilelement I38 zu veranlassen, gegen den Sitzring 1*40 zu schlagen bzw. an diesem anzuliegen und den Auslaßdurchgang 32 abzuschließen, wie dies in unterbrochenen Linien in Fig. 2 dargestellt ist. Die Freigabe des Sperrteils 134 wird zufolge einer Uberdruckbedingung herbeigeführt, welche sich in der Kammer ^O einstellt, um das Diaphragma 43 zu veranlassen, sich aus der in Fig. 2 bzw. in unterbrochenen Linien in Fig. 3 gezeigten Lage in die vertikal angehobene in ausgezogenen Linien in Fig· 3 gezeigte Lage anzuheben, in welcher der Kugelkäfig 32 in vertikaler Richtung ausreichend angehoben worden iat, um die -Kugel 114 in radialer Richtung freizugeben, um auf uieee Art und Weise auch den Kragen 1OB freizugeben und der Welle zu ermöglichen, in vertikaler Richtung nach unten unter der Einwirkung der Feder 74 zu fallen, um auf diese Art und Weise zu erreichen, daß der gebogene Finger I96 des Riepelteils 134 aus seinem Eingriff mit der Nut 66 herauüschlüpft und den Hebel 132 freigibt.
Wenn die Ursache des überdruckzustandes korrigiert worden ist, wird es notwendig, das Abfallabschließventil 10 zurückzustellen. Dies wird beim Einsatz der Vorrichtung gemäß der Erfindung durch die folgend genannten und in den Figuren 6, 8 und 9 erläuterten Stufen erreicht. Ein zweckmäßiges Werkzeug, beispielsweise ein in den Figuren 6 und 8 gezeigter Aufsteckschlüssel 240 tritt mit der Mutter 152 in Eingriff, und die Rückstellwelle 130 wird nach innen gegen die Feder 183 gedrückt, um die sechseckigen Mutternköpfe 154 und I56 mit den sechseckigen Buchsen 190 in den Flanschen I86 bzw. 188 des Hebels 132 ir. Eingriff zu bringen (Fig. 6). Während des Haltens der Rückstellwelle 130 in der abgesenkten
70985071009
Lsge wird der Schlüssel 240 gedreht, um die Welle in Uhrseigerrichtung bei ,Blickrichtung gemäß Fig. B zu drehen. Innerhalt der ersten 5° der Drehung, so wie dies mit dem ßezug3zsichen 242 (Fig. 8) angegeben ist, wird der Hebel ausreichend bewegt, um den Körper IC1* zu veranlassen, sich s verschiebenuncl das Ventilelement 212 wird aus dem Ventilsitz 232 herausgenommen und drückt die Feder 218 im wesentlichen !.usammen, um dem Druck aus der Kammer 13^ zu ermöglichen sich durch den Durchgang 22Ö über den Auslaßdurchgang yi stromabwärts zum überdruckabspßrrventil 10 zu entspannen, um auf diese Art und Weise den Druck zu beiden Seiten de3 Ventilelenentes 13& im wesentlichen auszugleichen oder um wenigstens den Differentialdruck ausreichend niedrig zu machen, ur>, ein leichtes Rücksteiler, des OberciruckabsperrventiJs 10 zu ermöglichen. Die Druckentlastung wird - wie in Fig. ο dargestellt - während das Ventilclement I3c> i.i Kingriffslage und auf der Sitzring 140 abdichtend angeordnet ve-rbleibtj eine tfurchpsführte Drehung der Rückstellwelle 150 in Gegenuhrzeigersinn hebt das Ventilelement 130 von dem Sitaring 140 weg an und bringt das Ausgleichsventil 136 in die geschlossene Lage unter der Einwirkung der Feder 21b zurück. Darauffolgend wird die Hückstellwelle 13Ο kontinuierlich gedreht, bis die in Fig. 2 gezeigte rückgestelite Lage erreicht wird.
Die verbesserte Hücksteliwelle 130 ermöglicht einen zwangsläufigen zweistufigen Rückstellvorgarg, wobei durch einfaches Drehen der Rückstellwelle 130 der Hebel 132 nicht veranlaßt wird, sich anzuheben, da die hexagonalen Mutternköpir; 154 und 156 aus dew Eingriff mit den hexagonalen Buchsen 190 des Hebels 132 sind. Die zusätzliche Stufe bedeutet ein zusätzliches Sicherheitsmerkmai, da auf diese Art und Weise ein zufälliges Rückstellen aes Rückstellventils 10 vor der Korrektur bzw. vor dem Ausgleich des überdruckszustandes verhindert wird. Bei Freigabe der heruntergedrückten Rückstellwelle 130 wird die Feder 132 in ihre entspannte bzw. ausgezogene Lage gebracht und die hexagonalen Mutternköpfe 1^4 und 156 werden
70985071009
aus dem ArbeitseingriiT mit dem Hebel 13^ herausgebrach;. Durch Einbringen des Au3gleichsventilu in die Rückstellvorrichtung 18 ist es möglich, nach de;n Herunterdrücken der Rückstellwelle I30 und mit einer einzigen Bewegung des Hebels 132 einen doppelten Vorgang des Ausgleichs des üifferentialclrucks über dem Ventile!eruer.t 13^ herbeizuführen, um denselben das Herausgenen aus seiner Gitzatellung zu ermöglichen und ebenfalls um die Vorrichtung 18 in die angehobene verriegelte Lage zurückzubringen.
70985071ÖÖ9
Le e rs e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    /TO
    ί1.)Rückstellvorrichtung für ein Fallabschließ-
    bzw. uberJruckabsperrventil mit einer diaphragmabetätigten Freigabewelie, weiche - wenn aas Diaphragma einen überdruckzustand abfühlt - freigebbar ist, wobei die Freigabewelle in einem Diaphragmagehäuse auf einem Ventilgehäuse in einer Kammer gelagert ist, welche oberhalb eines Strömungsdurchgangs ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine in der Kammer befestigte Rückstellwelle mit einem nach außen vorstehenden Mutternkopf unJ einem im Innern ausgebildeten Mutternkopf, einen an der Welle gelagerten Hebel mit einem Sockel bzw. einer Buchse, welcher/welche geeignet ausgebildet ist, um dan inneren Mutternkopf aufzunehmen, einen Sperrbzw. Riegelteil, welche- durch den Hebel gehaltert, welcher seinerseits normalerweise mit der Freigabewelle im Eingriff angeordnet ist·, um den Hebel in angehobener Lage zu halten, durch ein Ventilelement, welches durch den Hebel von der Welle entfernt getragen ist, wobei nach der Tätigkeit der Freigafcewelle und dem Außereingrifftreten des Riegelteils der Hebel nach unten verschwenkt wird, um das Ventilelement über dem Strömungsdurchgang anzuordnen und um diesen abzuschließen, und durch ein Ausgleichsventil, welches in dem Ventilelement und durch das Ventilelement verbunden ist, welches normalerweise geschlossen ist und geöffnet werden kann bei Drehung der Rückstellwelle, wobei der Hebel und das Ventilelement aus der Schließlage in die offene Lage zurückgebracht werden, wobei der Riegelteil erneut mit der Freigabewelle in Eingriff tritt und die Rückstellvorrichtung in der angehobenen offenen Lage hält.
  2. 2. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement einen mittigen Freigabedurchgang aufweist, das Ausgleichsventil normalerweise vorgespannt ist, um den Ausgleichsdurchgang
    70985 071009
    ORIGINAL INSPECTED
    abzuschließen, das Ausglsichsventil mit dem hebel verbunden ist und daß eine Halteeinrichtung mit dem Ausgleichsventil innerhalb des Ventilelementes nachgiebig verbunden ist, wodurch durch anfängliches Anheben des Hebels das Ausgleichsventil von der Auslassöffnung verschoben wird, um diese zu öffnen.
  3. 3. Rückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Ausgleichsventils an dem Hebel befestigt ist, das Ventilelenent eine mittlere Gegenbohrungsöffnung aufweist, in welcher die untere kleinere öffnung eine Freigabeöffnung festlegt, und daß das Ausgleichsventil innerhalb der mittleren Ventilöffnung des Ventilelementes zwischenverbunden ist, um den Auslaßdurchgang normalerweise abzuschließen, wobei beim Anheben des Hebels diesem von dem Auslasdurchgang weggeschoben wird, um diesen zu öffnen.
  4. 4. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet j daß eine Feder zwischen dem Ventilelement und dem Ausgleichsventil zwischenverbunden ist, um zwischen diesen Teilen eine begrenzte Relativbewegung zuzulassen, wobei beim Anheben des Hebels die Feder zusammengedrückt wird, um da3 Ausgleichsventil von der Auslaßöffnung zu entfernen, um diese zu Öffnen.
  5. 5. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ventilsitz in dem Strömungsdurchgang an der Auslaßseite befestigt ist und daß ein ringförmiger nachgiebiger Teil an der Unterseite des Ventilelements befestigt ist, um mit dem Ventilsitz zusammenzuwirken, wobei beim Schließen des Ventilelementes der ringförmige Kontakt zwischen dem Ventilsitz und dem nachgiebigen Element eine Strömung durch den Auslaßteil des Strömungsdurchgangs verhindert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
    70985071009
    zeichnet, daß der Auslaßdurchgang so ausgebildet ist, daß er sich mittig durch das Ventilelement hindurcherstreckt, und daß eine nachgiebige Scheibe an der Gegenbohrung befestigt ist, um einen Ventilsitz zu bilden^—-— welcher mit dem Ausgleichsventil zusammenwirkt, um den Auslaßdurchgang normalerweise zu schließen.
  7. 7. Rückstellvorrichtung für ein Überdruckabsperrventil mit einem Diaphragma, welches durch einen überdruckzustand betätigt wird, um eine Freigabewelle zu triggern und dieselbe freizugeben, wobei die Freigabewelle in einem Diaphragmagehäuse gelagert ist, welches auf einem Ventilgehäuse befestigt ist, und sich in eine Kammer hineinerstreckt, welchl^Stferhalb eines Strömungsdurchganges durch dieses Gehäuse hindurch befindet, gekennzeichnet durch eine Rückstellwelle, welche in dem Gehäuse gelagert ist und sich quer in der Kammer erstreckt, einen Hebel, welcher in der Kammer angeordnet ist und an der Welle gelagert ist, eine Buchse, welche an dem Hebel ausgebildet ist, wobei der Hebel einen Sperrteil und eine Ventil-ScHÜeßeinrichtung aufweist, wobei wenn der Sperrteil mit der Freigabewelle im Eingriff ist, die Ventilschließeinrichtung offengehalten ist und wenn der Sperrteil freigegeben ist, die Ventileinrichtung in TätigKeit tritt, um den Strömungsdurchgang abzuschließen und durch eine Rückstellwelle mit einem inneren Mutternkopf, wobei die Rückstellwelle normalerweise mit dem Mutternkopf aus dem Eingriff mit der Buchse des Hebels angeordnet ist und wobei während des Rückstellvorganges die Rückstellwelle verschiebbar ist, so daß sie mit dem Mutternkopf innerhalb der Buchseneinrichtung in Eingriff tritt, wobei durch Drehen der Rückstellwelle der Hebel angehoben wird, um den Strömungsdurchgang zu öffnen und den Hebel in der angehobenen Lage zu verriegeln.
  8. 8. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Vorsprung im Gehäuse ausgebildet ist, der sich zur Kammer erstreckt
    70985071009
    und daß die Rückstellwelle innerhalb des Vorsprungs gelagert ist, so daß sie zwischen der normalen Außereingriffslage und der Eingriffsiage des Mutternkopfes innerhalb der Buchse des Hebels verschiebbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar gegenüberliegender aufeinander zu gerichteter Vorsprünge in der Kammer des Gehäuses ausgebildet ist , daß der Hebel zwischen den Vorsprüngen angeordnet ist, daß die Rückstellwelle innerhalb der Vorsprünge gelagert und der Hebel schwenkbar mit dieser verbunden ist, und daß eine Federeinrichtung mit der Rückstellwelle in Eingriff tritt, um den Mutternkopf aus dem Eingriff mit der Buchse des Hebels herauszudrücken und beim Herunterdrücken der Rückstellwelle dahingehend wirkt, den Mutternkopf innerhalb der Hebelbuchse während des Rückstellvorganges anzuordnen.
  10. 10. Rückstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließfeder um die Welle im Eingriff zwischen dem Hebel und dem Gehäuse gewickelt 13t, um den Hebel normalerweise in die Schließlage vorzuspannen.
  11. 11 . Rückstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement ein Freigabeventil mit einschließt, welches normalerweise geschlossen ist und bei einer anfänglichen Drehung um 5° der Rückstellwelle geöffnet wird.
    70985071009
DE19772724529 1976-06-02 1977-05-31 Rueckstellvorrichtung fuer ein ueberdruckabsperrventil Granted DE2724529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/692,163 US4067359A (en) 1976-06-02 1976-06-02 Reset assembly for slam-shut valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724529A1 true DE2724529A1 (de) 1977-12-15
DE2724529C2 DE2724529C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=24779502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724529 Granted DE2724529A1 (de) 1976-06-02 1977-05-31 Rueckstellvorrichtung fuer ein ueberdruckabsperrventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4067359A (de)
JP (1) JPS605828B2 (de)
AU (1) AU499007B2 (de)
CA (1) CA1061678A (de)
DE (1) DE2724529A1 (de)
GB (1) GB1561246A (de)
NL (1) NL188113C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034098A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 North American Manufacturing Company Diaphragm actuated air cycle valve

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU505797B3 (en) * 1979-08-10 1979-11-29 Alister Leslie Mcculloch Valve for automatic fire extinguishers
US4308894A (en) * 1980-01-15 1982-01-05 Carpentier Urgel R Dust trap and valve with auxiliary pressure equalizing valve
SE446621B (sv) * 1980-02-04 1986-09-29 Sten Andersson Vakuumlyftanordning for gods eller andra foremal
JPS5710564U (de) * 1980-06-23 1982-01-20
JPS5710563U (de) * 1980-06-23 1982-01-20
JPS5728960U (de) * 1980-07-25 1982-02-16
US4821772A (en) * 1984-11-02 1989-04-18 Anderson Greenwood & Co. Dual active selector valve
GB2171176B (en) * 1985-02-14 1989-06-21 Bryan Donkin Co Ltd Slam-shut valves
US4969484A (en) * 1990-02-07 1990-11-13 Graves John G Reversible flow check valve
US5220944A (en) * 1992-07-14 1993-06-22 Ford Motor Company Dual blend door assembly
GB9311555D0 (en) * 1993-06-04 1993-07-21 Forsac Ltd Improvement in subsea valves
US7946309B2 (en) 2005-04-26 2011-05-24 Veeder-Root Company Vacuum-actuated shear valve device, system, and method, particularly for use in service station environments
US7753067B2 (en) * 2005-02-18 2010-07-13 Veeder-Root Company Shear valve employing two-stage poppet valve, particularly for use in fueling environments
US7681583B2 (en) * 2005-02-18 2010-03-23 Veeder-Root Company Double-walled contained shear valve, particularly for fueling environments
US8096315B2 (en) 2005-02-18 2012-01-17 Veeder-Root Company Double-walled contained shear valve, particularly for fueling environments
FR2883621B1 (fr) * 2005-03-25 2008-09-26 Staubli Faverges Sca Dispositif de protection contre une surpression et sous-ensemble de raccordement en comportant application
WO2008034463A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Alberto Lodolo Servo-operated valve
FR2915293B1 (fr) 2007-04-20 2009-07-10 Francel Sa Dispositif de securite pour un detendeur de gaz et detendeur de gaz comportant un tel dispositif
US8671972B2 (en) * 2010-09-24 2014-03-18 Mike Winn Safety valve system for overpressure protection of hydraulic circuits
CN202484376U (zh) * 2011-04-15 2012-10-10 艾默生过程管理调节技术公司 用于紧急切断安全阀的凸轮组件和用于气体分配系统的紧急切断安全阀
RU2493463C1 (ru) * 2012-08-16 2013-09-20 Общество с ограниченной ответственностью "Завод "Газпроммаш" Клапан предохранительный запорный
US9353877B2 (en) * 2014-10-01 2016-05-31 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Slam shut safety device
EP3298311B1 (de) 2015-05-07 2020-02-19 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Absperrventil mit niedrigflussbegrenzung mit verschlussfunktionalität bei übermässigem fluss
CN205991181U (zh) * 2015-05-07 2017-03-01 艾默生过程管理调节技术公司 用于流体传输或储存系统的关断阀
CN105972229B (zh) * 2016-07-01 2018-04-10 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种液体管路截止阀结构及使用方法
IT201700076179A1 (it) * 2017-07-06 2019-01-06 Petrolvalves S P A Valvola di intercettazione
US10641405B2 (en) * 2017-11-19 2020-05-05 R. Dale Moretz Differential pressure actuated valve
RU2763341C1 (ru) * 2021-05-17 2021-12-28 Александр Михайлович Юрасов Обратный невозвратно-управляемый клапан

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665714A (en) * 1949-01-18 1954-01-12 Dolphice H Greenwood Valve
US3422841A (en) * 1966-07-19 1969-01-21 Bryan Donkin Co Ltd Safety cut-off valves for gas supply systems

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850094A (en) * 1928-04-05 1932-03-22 Limitorque Corp Valve
US2327055A (en) * 1941-10-31 1943-08-17 Fred W Mcrae Automatic shutoff valve
US2587358A (en) * 1946-05-17 1952-02-26 Security Valve Co Valve
US2557378A (en) * 1948-10-25 1951-06-19 Albert J Granberg Balanced slow-closing valve assembly
US2701580A (en) * 1953-09-21 1955-02-08 Sullivan Valve & Engineering Co High and low pressure safety cutoff valve
DE1550212A1 (de) * 1965-01-14 1969-09-18 Perolo J & Cie Sa Ets Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen
US3602249A (en) * 1968-12-03 1971-08-31 Codetem Compagnie Pour Le Dev Safety valve
GB1417556A (en) * 1972-03-13 1975-12-10 Bryan Donkin Co Ltd Safety cut-off valves for gas supply systems
US3888280A (en) * 1973-08-20 1975-06-10 Rockwell International Corp Bi-directional pressure balanced valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665714A (en) * 1949-01-18 1954-01-12 Dolphice H Greenwood Valve
US3422841A (en) * 1966-07-19 1969-01-21 Bryan Donkin Co Ltd Safety cut-off valves for gas supply systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034098A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 North American Manufacturing Company Diaphragm actuated air cycle valve
US5779217A (en) * 1996-03-11 1998-07-14 North American Manufacturing Company Diaphragm actuated air cycle valve

Also Published As

Publication number Publication date
NL188113C (nl) 1992-04-01
NL188113B (nl) 1991-11-01
DE2724529C2 (de) 1989-05-24
GB1561246A (en) 1980-02-13
AU499007B2 (en) 1979-03-29
JPS52147327A (en) 1977-12-07
AU2355377A (en) 1978-09-28
NL7704089A (nl) 1977-12-06
US4067359A (en) 1978-01-10
CA1061678A (en) 1979-09-04
JPS605828B2 (ja) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724529A1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer ein ueberdruckabsperrventil
WO2006082211A2 (de) Druckminer- und regulierventil mit anstechmechanismus einer im fassverschluss montierbaren gaspatrone
DE60108352T2 (de) Druckminderventil
DE2905838A1 (de) Sicherheitsventil fuer getraenke-ausschankanlagen
EP0788591B1 (de) Anschlusssystem für eine druckgasflasche
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE602004001552T2 (de) Ventileinsatz
DE10003072A1 (de) Ventilaktuator mit Notfall-Schließfunktion
DE3148524A1 (de) Druckbegrenzungsvorrichtung
WO1987002437A1 (en) Fast-operating valve
DE1429066A1 (de) Anschlussstueck mit Ventilen fuer Fluessiggasflaschen
DE102006021170B4 (de) Sicherheitsventil
EP0325194B1 (de) Schaltbares Ueberdruckventil für strömende Medien
DE2847956C2 (de) Sicherheits-Absperrventil, insbesondere für Gas-Druckregelanlagen
DE3333163C1 (de) Vorrichtung zum Dichten einer in einem Lagerkoerper befindlichen,nach aussen offenen Lagerstelle
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til
DE891051C (de) Absperrventil fuer Sauerstoffflaschen von Atemschutzgeraeten
DE4028412A1 (de) Rohrschelle
DE9309653U1 (de) Schnellanschluß-Rohrverschraubung
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE19517214B4 (de) Ventil
DE3425257C2 (de) Brennerhandgriff mit Ventileinrichtung
DE3782689T2 (de) Gasstromventile.
DE19747922C1 (de) Sphärisches Gelenk
DE1915046C (de) Einrichtung zum schnellen Abschließen von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C.,

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee